- Status Closed
- Percent Complete
- Task Type Wunsch / Idee
- Category GUI & Server → InputAssignment
-
Assigned To
Soon5 - Operating System All
- Severity Medium
- Reported Version 3.2
- Due in Version 3.3.0
-
Due Date
Undecided
- Votes
- Private
Attached to Project: DMXControl 3
Opened by JohannesStroe - 20.01.2020
Last edited by Soon5 - 06.01.2021
Opened by JohannesStroe - 20.01.2020
Last edited by Soon5 - 06.01.2021
FS#4034 - Fade-Node
Ich bräuchte ein Node, welches Werte Faden kann. Eingänge wäre Value und FadeTime, Output wäre auch Value, evtl. in der Konfiguration noch die Fade-Funktion, hier z.B. linear, “Ease In&Ease Out”(falls jemand Adobe Premiere hat).
Das Cue-Node übergibt auch heute schon den Fade-Wert, wenn du hier alles entsprechend zuordnest. Darüber hinaus kannst du dir über DMX-In einen dynamischen Wert ins Input Assignment holen.
Geht weniger um Cues, sondern z.B. um Master. Wie meinst du das mit DMX-In, denn ohne DMX-Pult ist das ja dann sinnlos, und ich werd nicht immer ein DMX-Pult dabei haben
Was stefan meint: Du kannst aktuell (3.2) einen Dummy-Scheinwerfer (einen Generic Dimmer oder Switch) einfügen und über einen Loopback mittels dem Loopback-Device (in der Devices-Liste) diese Werte zurückführen. Diesen zurückgeführten Wert kannst du dann für deine Ansteuerung nutzen. Da das Dummy-Device ein ganz normales Gerät ist, kannst du dessen Werte auch in Cues speichern und z.B. Effekte darauf legen. Mit 3.2.1 muss man sogar nicht einmal den Umweg über den DMX-Out nehmen, denn dann gibt es einen Node im Input Assignment, welcher die Werte einer Geräteeigenschaft zurückgeben kann. Damit kannst du dann direkt im IA die Werte der Dummy-Geräte nutzen.
Besser noch, ich programmier die einzelnen DMX-Werte. Spaß beiseite, das ist doch weit weg von praktischer usability…
Die Frage ist: was möchtest du machen? Was ist dein Ziel?
Unabhängig davon könnte man ggf. den Delay-Node für boolsche Werte (siehe Ticket
FS#3902) mit dem Fade kombinieren, weil ein Fade bei einer Signaländerung am Input ja sozusagen auch ein Delay ist.Zu der Usability: Das Problem ist: Wie willst du das sonst speicherbar machen und vor allem Effekte ähnlich wie die Effekt-Engine nutzen? Für beides müsste man einen großen Unterbau schreiben, welches einen großen Aufwand bedeuten würde. Ich habe auch schon nach Alternativen gesucht und keine guten gefunden ;) Aber vielleicht hast du ja eine Idee, ohne alles gleich komplett neu bauen zu müssen.
Zu deinem Fade-Node: Die Frage ist, (wenn so etwas kommt) wie weit man hier in die Regelungstechnik gehen möchte. Dann wären auch Nodes mit I-Glied, P-Glied, etc. möglich (wie gesagt, wenn das die Entwickler so für gut befinden). Ich vermute aber, dass einige mit solchen Nodes überfordert wären.
Ich habe deine Anfrage irgendwie anders verstanden. Geht es dir darum um Geräte ein oder aus zu faden? Oder willst du, wenn du nen Fader (z.b. nen Master oder ä.) der Wert nicht sofort dorthin springt, sondern langsam dorthin fadet?
Ihr diskutiert wieder zuviel um den heißen Brei.
Was wollt ihr, willst du???
Auf die schnelle kann ich nur die Dimmercurven anbieten, für den rest ist kein unterbau da
Beispiel:
Ein Toggle Button, dieser soll den Grandmaster auf 10% / 70% setzen, jedoch nicht direkt, sondern gefadet. Dafür aber eine allgemeine Lösung, die nicht nur bei Buttons funktioniert.
Also einen Node, der den Ausgang nicht direkt setzt, sondern in der Fadezeit von A nach B übergeht.
@Johannes
Wie ist das wenn sich der Wert während dem "Fade" ändert? Startet dann die Fadezeit neu? Besser wäre anstelle einer Fadezeit eher ein "Delta" an zu geben, z.B. 10 pro Sekunde. Damit wäre der Fade linear was die Geschwindigkeit angeht, dafür würde er bei einem größeren Sprung länger dauern (Sprung 0 ⇒ 100 bedeutet 10 Sekunden, Spung 50 ⇒ 100 5 sekunden). Ansonsten wie gesagt die frage, was passiert wenn sich während dem Fade der Eingang ändert.
@Arne
Eher so das es dann zu dem Wert am Eingang "hinwandert", auch wenn es diesen "nicht erreicht". Also so dass konstant eine Annäherung berechnet wird, keine Ahnung ob man das auch so umsetzen kann.
Konstante Annäherung wäre ja genau dieses Delta. Bei einem Normalen Fade gibt man ja eine Fadezeit an, und die Schrittweite ergibt sich aus (Ziel - Start) / Zeit. Bedeutet, der Fade dauert immer gleich lange. Hier ist aber die Frage, was passiert, wenn sich das "Ziel" während dem Fade ändert.
Für deinen Anwendungsfall wäre aber glaube ich die Angabe einer Geschwindigkeit besser.
Ja, das Ticket ist meiner Meinung nach aber erstmal von niedriger Priorität
Moin,
wie gerade im Stream beschrieben handelt es sich aus der Sicht der Automatiesierungstechnik bei der Aktuellen Lösung um eine Drossel und nicht um ein Fade, die Beschreibung von Arne entspricht einer Regelung nicht einer Drossel.
2 unterschiedlich hoher Wassertanks, ausgleich über eine Leitung.
Eine Drossel Begrenzt den Durchfluss unabhängig des Höhenunterschiedes.
Wenn der Unterschied immer in einem Gewissenzeitraum ausgeglichen werden muss, Muss die Drossel Geregelt verden und Brauch zwei Werte als zusätzliche als Input.
Wasserstand Tank 1, Wasserstand Tank 2, Timer und Start des ausgleiches.
Beide Varianten im input assignment wären sehr schön.
Neuer Eintrag
FS#4332Gruß
Max
Hier implementiert: https://www.youtube.com/watch?v=i-eNHafD8fc
Beim Fade-Node wäre eine begrenzung der Überblendzeit auf positive Werte inkl. 0 sinnvoll.
Im angehängten Projekt habe ich außerdem nicht sinniges Verhalten beim ziehen von Slidern produzieren können. Beschreibung des Vorgehens ist auf dem (einzigen) Softdesk beschrieben.
Das ist kein Fehler des Knotens, sondern ein Fehler im Graphen. Wenn du bei deinem Value Change to Bool 20ms einstellst, dann funktioniert dein Graph.