|
4328 | |
Softdesk | Fehlerbericht | Medium | Button mit Lumos-Style wertet Cuelist State nur im Togg... | Low | Benötigt Tests | Peer Conradi | | | 02.01.2021 | 20.01.2021 |
Task Description
Lasse ich mir den Cuelist State über einen, mit dem Lumos-Style versehenen Button zurückmelden, so klappt dies nur, wenn dieser als Toggle-Button definiert ist.
Als einfacher Push-Button (Is toggle button auf “false”) verändert der gleiche Button seine Farbe nicht.
|
|
4307 | |
InputAssignment | Hilfe / Support | Low | MacroBoard Wrapper Properties | Very Low | Benötigt Tests | | 3.2.2 | | 09.12.2020 | 18.01.2021 |
Task Description
MacroBoard Wrapper Property “Assigne Profile”
- Sicher, dass das richtig geschrieben ist? - Wenn man damit direkt dem MacroBoard (z.B. Streamdeck) ein Profil zuweisen will, dann funktioniert das nur über einen zusätzlichen MacroBoard-Profile Wrapper, jedoch tauchen in den Properties des MacroBoard Wrappers keine MacroBoard-Profile auf.
|
|
4114 | |
Server | Wunsch / Idee | Low | Modbus Server - Adressen auch Lesbar machen | Very Low | Benötigt Tests | Patrick Grote | 3.2.2 | | 05.03.2020 | 26.07.2020 |
Task Description
Derzeit ist es nur möglich auf Modbus Adressen zu schreiben. Allerdings ist es nicht möglich diese zurück zu lesen.
Wenn ich einen Modbus Output im Input Assignment in ein Connectionset einfüge, dann sollte dieser Node auch einen Ausgang besitzen.
Nur kurz zum Hintergrund was ich vor habe: Ich möchte bei uns in der Werk- und Kulturscheune auf einem Server dauerhaft DMXC laufen lassen, welche für den Scheunenraum das Licht steuern soll. Im nächsten Schritt möchte ich gerne die aus DMXControl heraus bei Aktivierung der Lampen, auch das entsprechende Schütz für die Spannungsversorgung aktivieren. Ich möchte später aber auch über Lichtschalter Lichtstimmungen aufrufen.
|
|
3605 | |
GUI & Server | Wunsch / Idee | Low | Anzeigebalken (grün, rot) der Cues sind nicht konsisten... | Very Low | Benötigt Tests | Patrick Grote | 3.3 | | 22.05.2019 | 29.11.2020 |
Task Description
Oft passt die neue Anzeige vor den Cues nicht. Mal ist ein Feld hellrot, mal dunkelrot. SIehe Bilder( zu zwei verschiedenen Zeitpunkten ist Cue1 einmal hellrot und einmal dunkelrot)
|
|
4270 | |
GUI | Fehlerbericht | Low | Übersetzung | Low | Benötigt Tests | | | | 11.09.2020 | 20.01.2021 |
Task Description
- Create MacroBoardProfile im Kontextmenü im Project Explorer - “Custom”, “Colums”, “Rows” im Popup für die Macrobord Profile - “Add Empty” Input Assignment - “All Cuelists”, “Device Group”, “Procedure”, “Selected Devide Group”, “Selected Executor Page”, “Dynamic Executor” und noch weitere Namen von Nodes. - Stage View Settings
|
|
4217 | |
GUI | Fehlerbericht | Low | Radixfenster - Farbauswahl verschoben | Very Low | Benötigt Tests | | 3.2.2 | | 21.06.2020 | 13.01.2021 |
Task Description
Ich wollte im Radix Fenster für mein Gerät Farben einstelln. Wenn ich auf ein “pixel” klicke und die Farbe einstelle, dann wird ein anderer Pixel eingefärbt. Ich vermute das hängt damit zusammen, dass im DDF der Winkel um 270° gedreht wurde. Die Pixelverschiebung ist immer innerhalb des Kreises.
|
|
4214 | |
InputAssignment | Wunsch / Idee | Low | Node Position to Pan/Tilt um Ausgabe-Modus Pan / Tilt 0... | Very Low | Benötigt Tests | | 3.2.2 | | 09.06.2020 | 20.01.2021 |
Task Description
Aktuell bietet das Node Position to Pan / Tilt nur die Ausgänge für Pan und Tilt als DMX-Wert, jeweils für 8 bit und für 16 bit. Benötige ich aber in einem Connectionset den Wert für Pan und / oder Tilt im Wertebereich 0 bis 1, muss ich mir erst das beigefügte Connectionset bauen und verkompliziere den Graphen dadurch unnötig.
Hier wünsche ich mir eine Möglichkeit, dass ich die Werte direkt im Wertebereich 0 bis 1 erhalte.
|
|
4127 | |
Server | Fehlerbericht | Low | ERROR org.dmxc.lumos.Kernel.Project.ProjectManager - Ca... | Low | Benötigt Tests | | 3.2.2 | | 14.03.2020 | 25.01.2021 |
Task Description
In meinem größeren Projekten wird regelmäßig folgender Fehler in den Logs vermerkt:
2020-03-14 20:10:15,204 [167] ERROR org.dmxc.lumos.Kernel.Project.ProjectManager - Can't save content of AffinityManager
System.OutOfMemoryException: Eine Ausnahme vom Typ "System.OutOfMemoryException" wurde ausgelöst.
bei System.IO.MemoryStream.ToArray()
bei org.dmxc.lumos.Kernel.Resource.Xml2ManagedTreeConverter.GenerateData(ManagedTreeItem item) in D:\Jenkins\workspace\Lumos_3.2_Release\Lumos\LumosLIB\src\Kernel\Resource\Xml2ManagedTreeConverter.cs:Zeile 276.
bei org.dmxc.lumos.Kernel.Resource.Datastore.FileBackendDatastore.saveResource(EResourceType type, LumosResource data) in D:\Jenkins\workspace\Lumos_3.2_Release\Lumos\Lumos\src\Kernel\Resource\Datastore\FileBackendDatastore.cs:Zeile 489.
bei org.dmxc.lumos.Kernel.Resource.ResourceManager.saveResourceInternal(EResourceType type, LumosResource data) in D:\Jenkins\workspace\Lumos_3.2_Release\Lumos\Lumos\src\Kernel\Resource\ResourceManager.cs:Zeile 284.
bei org.dmxc.lumos.Kernel.Resource.AbstractResourceManager.saveResource(EResourceType type, LumosResource data) in D:\Jenkins\workspace\Lumos_3.2_Release\Lumos\LumosLIB\src\Kernel\Resource\AbstractResourceManager.cs:Zeile 606.
bei org.dmxc.lumos.Kernel.HAL.Affinity.AffinityManager.org.dmxc.lumos.Kernel.Run.ILumosProjectManager.saveProject(LumosIOContext context) in D:\Jenkins\workspace\Lumos_3.2_Release\Lumos\Lumos\src\Kernel\HAL\Affinity\AffinityManager.cs:Zeile 218.
bei org.dmxc.lumos.Kernel.Project.ProjectManager.<>c__DisplayClass36_0.<saveProject>b__0(ILumosManager m) in D:\Jenkins\workspace\Lumos_3.2_Release\Lumos\Lumos\src\Kernel\Project\ProjectManager.cs:Zeile 393.
Die anderen Daten des Projekts werden (glücklicherweise) trotzdem gespeichert.
|
|
4017 | |
GUI & Server | Fehlerbericht | Low | LoTP Mischung funktioniert nicht in 3.2 | Very Low | Benötigt Tests | Arne Lüdtke | 3.2.2 | | 11.01.2020 | 15.01.2021 |
Task Description
Ich habe dazu keinen Bugtracker Eintrag gefunden.
Siehe: Weihnachtswvideo von euch: https://www.youtube.com/watch?v=HnMOmJUdORI, Zeit 1:37:35.
LoTP Mischung greift nicht.
Grüße Sascha
|
|
4015 | |
Server | Wunsch / Idee | Low | Zeitpunkt für Aktivierung der DMX-Ausgabe selbst festle... | Very Low | Benötigt Tests | Arne Lüdtke | 3.3 | | 09.01.2020 | 15.01.2021 |
Task Description
Für einen Test baute ich kürzlich zusätzlich zum Main-PC noch einen zweiten Backup-PC auf, wovon nur einer der beiden PCs die DMX-Daten über Art-Net ausgeben sollte. Gerade bei Art-Net gibt es ja bekanntermaßen murks, wenn zwei PCs das gleiche Gerät ansprechen wollen.
Wenn alles geregelt läuft, kann ich vor einem Neustart zum Beispiel die Art-Net-Ausgabe deaktivieren. Liegt aber nun ein Fehler vor, wodurch ich das Deaktivieren nicht mehr entsprechend anstoßen kann, sind die DMX-Interfaces wie zuletzt gespeichert beim erneuten Starten des Kernels nur kurze Zeit wieder aktiviert und die Ausgabe wird auf 0 gesetzt - egal ob ein Projekt geladen wurde oder nicht. Dies war im konkreten Fall insofern problematisch, weil das Projekt beim Starten von DMXControl 3 als “Default Project” direkt mit geladen wird und ich während des Ladevorgangs keinen Zugriff auf die DMX-Ausgabe habe. Damit mir nun mein Main-PC nicht in die Suppe spuckt und nichts ausgegeben wird, blieb mir nichts anderes übrig, als im Interface-Rack die Art-Net-Interfaces händisch temporär direkt auf den Backup-PC umzuklemmen.
Um nun im Falle eines unvorhergesehen Neustarts (insbesondere mit einem Default Project, was effektiv gesehen das “Arbeitsprojekt” / “Showprojekt” ist) nicht Hand an der Verdrahtung der Hardware anlegen zu müssen, würde ich mir hier eine Möglichkeit wünschen, dass ich im Idealfall selbst den Zeitpunkt festlegen kann, wann die DMX-Ausgabe auf die Interfaces bzw. die Interfaces selbst aktiviert werden - und zwar unabhängig davon, was in den Einstellungen für die DMX-Ausgabe grundsätzlich gespeichert ist.
|
|
3912 | |
InputAssignment | Fehlerbericht | Low | Absturz beim Löschen eines leeren Sets | Medium | Benötigt Tests | Arne Lüdtke | 3.2.2 | | 01.11.2019 | 20.01.2021 |
Task Description
Nachdem Softdesk Controls nicht mehr geladen werden konnten, da sich der Name geändert hatte ist die GUI abgestürzt.
|
|
3108 | |
Server | Fehlerbericht | Low | Release-Time und Go-To-Time wird nicht gefannt | Very Low | Benötigt Tests | | 3.3 | | 23.07.2018 | 27.12.2020 |
Task Description
Trägt man ein Fanning in die Go-To-Time, Go-Back-Time und Release-Time ein, so wird dies zwar akzeptiert und auch gespeichert. Der Kernel verwendet aber nur die erste Zahl des Fannings als entsprechende “Arbeitszeit” und ignoriert das Fanning komplett.
Hier sollte entweder eine Fehlermeldung aufkommen, dass eine solche Eintragung nicht zulässig ist oder dieses Feature unterstützt werden.
|
|
3375 | |
Server | ToDo | Low | Executor Temp-Fader | Medium | Zugeteilt | Arne Lüdtke | 3.3 | | 14.02.2019 | 24.11.2019 |
Task Description
Temp-fader für Scenenlisten
Wirkt wie der intensety-master aber auf alle Propertys
|
|
3070 | |
Server | ToDo | Medium | Reminder: Geiles IStoreLocationModel Zeug fertig machen... | Medium | Zugeteilt | Arne Lüdtke | 3.3 | | 22.05.2018 | 21.01.2021 |
Task Description
Geiler Scheiß, fast fertig….
|
|
4116 | |
Server | ToDo | Low | SNMP-Server | Medium | Zugeteilt | Patrick Grote | 3.2.3 | | 09.03.2020 | 29.07.2020 |
Task Description
Ich brauche die möglichkeit SNMP-Sensordaten in die software zu bekommen Eaton UPS EX 3000 Cisco SG300 Cisco SG500
|
|
2671 | |
GUI | ToDo | Low | Create XYZ in Unterordnern nicht möglich | Very Low | Analysieren | | 3.3 | | 17.01.2017 | 16.12.2020 |
Task Description
Ich kann in Unterordnern keine Cuelists/Cuelist Groiups/ Devices/ Device Groups/ etc. über das Kontextmenü hinzufügen.
Außerdem werden neue o.g. immer im Hauptordner angelegt, die mit dem Button “Create XYZ” in der Menüleiste erstellt werden.
Edit: Patrick: Memo an mich. Das trift auf alle Nodes zu !!!!
|
|
677 | |
StageView | ToDo | Medium | StageView / Property Grid, multi beam fixtures | Very Low | Zugeteilt | Patrick Grote | 3.3 | | 19.12.2011 | 21.06.2018 |
Task Description
hat ein Gerät mehrere Beams, wird es als 1 Icon im LV angezeigt.
Für die folgende Erklärung sei Beispielhaft folgendes Gerät gegeben:
Beam 1: - RGB - Position (gilt für alle Beams) Beam 2: - RGB Beam 3: - RGB
Lösung: 0. Es gibt einen “Master Beam” (der 1. Beam) welcher allgemeine Eigenschaften enthält, die sich die Beams teilen. Per Konvention ist das der 1. <function> Block im DDF. Die Eigenschaften (e.g. <dimmer>) werden mit “global=true” markiert, falls es eine globale Eigenschaft ist. In diesem Fall wird die Eigenschaft auch angezeigt, wenn ich einen anderen Beam selektiere. Der Masterbeam ist also so etwas wie eine “Beamgruppe”.
1. Darstellung im Stageview ist umschaltbar zwischen Einzeldarstellung und Beam Darstellung ⇒ Darstellung als Multibeam nur, falls Gerät > 1 Beams besitzt. ⇒ Einzeldarstellung: Wie aktuell, nur bei “Multibeam” Devices wird unter dem “Hauptbeam” angedeutet, dass es zusätzliche Beams gibt (e.g. Icon oder kleine Vierecke). Die Einzeldarstellung ist quasi der Masterbeam. ⇒ Multibeam Darstellung: Die Beams werden als “Matrix” dargestellt und jeweils gezeichnet wie aktuell der Hauptbeam ⇒ Dies gilt natürlich für Geräte UND Gruppen ⇒ Sollte Beam 1 nur Global Eigenschaften enthalten, wird er in der Beam Darstellung NICHT angezeigt. Begründung: Die Global Eigenschaften des Masterbeams werden auch in den anderen Beams dargestellt. Ergo ist eine separate Darstellung nicht notwendig.
2. Selektion Beam / Master In der Einzeldarstellung selektiere ich den “Masterbeam”. Über ein Tastaturknopf kann auf Beam Selektion umgeschaltet werden und es werden nur die einzelnen Beams markiert. Das Selektieren einzelner Beams ist für Fanning wichtig. ⇒ Wenn Masterbeam selektiert ist, werden die gemergden Eigenschaften aller Beams im PG angezeigt: Beispiel:
- RGB (Beam 1-3)
- Position
Wenn ich nun das RGB ändere, ändere ich das RGB aller 3 Beams
⇒ Wenn Beams selektiert sind, wird jeder Beam mit seinen Eigenschaften dediziert im PG angezeigt (Beispiel Beam 2, 3 selektiert)
- Global
- Position
- Beam 2
- RGB
- Beam 3
- RGB
3. Fanning Master selektiert ⇒ Fanning über Geräte (wie bisher) Beams selektiert ⇒ Fanning über Beams
|
|
595 | |
GUI | Wunsch / Idee | Medium | Cuelist, Cue als Trackingsperre für Record und Playback | Very Low | Zugeteilt | Dennis | Cuelist-Erweiterung(intern) | | 11.09.2011 | 12.12.2018 |
Task Description
2 unterschiedliche Attribute sollte es für Cues geben
Das erste greift während der Programmierung: Cue 5 ist als Sperre markiert, in Cue 1 füge ich einen weiteren Kreis hinzu. Durch tracking wird dieser jetzt bis einschl. Cue 4 ausgegeben. In Cue 5 wird nun automatisch der urspüngliche Werte (in diesem Fall 0) gespeichert. Nehme ich die Sperre wieder raus, werden die automatisch gesetzten Werte gelöscht.
Das zweite während dem Playback: Wird dieses Attribut für ein Cue gesetzt, bedeutet dies, dass alle Werte, auch getrackte, erneut ausgegeben werden. Hintergrund ist folgender, Cue 7 ist ein sehr langsamer fade to black für kreis 1. Also wird die 0 getrackt. Cue 8, Cue 9 (verändern Kreis 1 nicht) werden ausgeführt, während Cue 7 noch ausblendet. Cue 10 soll jetzt ein Black sein. Würde der Black aufgerufen werden, bevor der Fade von Cue 7 beendet ist, gehen alle Kreise bis auf Kreis 1 aus, dieser würde den Fade weitermachen, weil eben nach Cue 7 keine weitere Instruktion für Kreis 1 kamen. Wird nun dieses Attribut gesetzt, werden alle Werte dieses Cues als neue Instruktion betrachtet, in Cue 10 also auch die 0 von Kreis 1 (aber nur während dem Playback) und ausgegeben und beendet somit auch den laufenden Fade.
|
|
3802 | |
Softdesk | Wunsch / Idee | Low | Softdesk Control: TrackPad | Medium | Bestätigt | | 3.2.3 | | 16.09.2019 | 29.07.2020 |
Task Description
Ein PositionsControl welches mit einem relativem Wert arbeitet. Bewegt man die Maus/Touch auf dem Trackpad nach Rechts bewegt sich so z.B. auch ein Scheinwerfer nach rechts.
Vergleichbar mit dem TouchPad bei einem Laptop. Die Empfindlichkeit sollte einstellbar sein. Es sollte einen “intelligenten” Modus geben der bei langsamen Bewegungen etwas feiner ist und bei schnelleren Bewegungen größere Schritte geht.
Farbe soll Einstellbar sein. Einstellung für die Invertierung.
|
|
3471 | |
Softdesk | Fehlerbericht | Medium | Positionierung der Softdesk-Elemente in verschiedenen E... | Low | Bestätigt | Peer Conradi | 3.2.3 | | 13.03.2019 | 30.07.2020 |
Task Description
Ich kann die Softdesk-Elemente aktuell noch nicht in verschiedenen Ebenen anordnen. Dies fällt insbesondere dann auf, wenn ich mit einer Groupbox mehrere Buttons oder Slider optisch zusammenfassen möchte: die Buttons verschwinden im Hintergrund.
|
|
2765 | |
Server | Wunsch / Idee | Low | Matrix Effektgröße mit den normalen Effekten verändern | Very Low | Neu | | TBD (UIS) | | 23.03.2017 | 17.01.2020 |
Task Description
Es wäre toll, wenn man z.b. die Startposition des Boom-Effekts mithilfe eines weiteren Effekts verändern könnte. Oder z.b. die Geschwindigkeit des Color-Scroll Effekts mit einem Sinus belegen könnte.
|
|
4271 | |
Server | Fehlerbericht | Low | Werte in Matrix bleiben trotz Löschen aus Programmer be... | Medium | Zugeteilt | | 3.3 | | 13.09.2020 | 20.01.2021 |
Task Description
Steuert man mit einer Matrix mehrere Geräte oder Sub-Matrizen an, so bleibt die Ausgabe beim Löschen von Werten aus dem Programmer weiter bestehen. Folgendermaßen lässt sich das Problem reproduzieren:
Lege 4 Geräte an
Lege eine 4×1 Matrix an
Patche die Geräte auf die Matrix
Wähle die Matrix in der Stage View aus
Klicke auf den Lumos Button
Stelle eine Farbe für die Matrix ein
Gehe nun in den Programmer und lösche den Farbwert für die Matrix
Problem: Die LED-Scheinwerfer behalten nun den letzten Farbzustand, obwohl kein Wert mehr gesetzt ist. Sie gehen erst aus, wenn man den Programmer über “Clear” leert
Erwartetes Verhalten: Die Matrix verhält sich hier wie eine Art Gerätegruppe, wenn also die Werte der Matrix gelöscht werden, muss die Ausgabe der zugeordneten Geräte auch gelöscht werden
|
|
4222 | |
GUI & Server | Fehlerbericht | Low | WPF MessageBox Advanced | Medium | Unbestätigt | Peer Conradi | | | 07.07.2020 | 08.07.2020 |
Task Description
Wir brauchen eine Message Box Advanced.
Neben den üblichen Funktionen der bekannten Message Box (Header, Text, Mehrere Buttons (OK, OK-Cancel, OK-Retry-Cancel, Yes-No, Yes-No-Cancel,….)) sowie Icon stelle ich mir folgendes vor:
1. Auswahl zwischen 1-3 Buttons, sowie beliebige Beschriftung der Buttons 2. Optional Anzeige eines Icons für die MessageBox 3. Optional Anzeige eines kleinen Icons pro Button 4. Definition eines Default Buttons, der beim direkten drücken auf “Enter” gewählt wird. Per Default ist es Button 1 5. Optional Angabe eines Timeouts, welcher den Default Button nach Ablauf von X Sekunden drückt (Text des Buttons = “Button Text (<countdown>)”). Im Button läuft also die Zahl runter, bei 0 wird gedrückt. 6. Optional Anzeige eines “Don’t show Again” Checkbox Elementes 7. ESC Taste schließt die Message Box.
|
|
4361 | |
GUI & Server | Wunsch / Idee | Low | XML Viewer für geladene DDFs in der GUI | Very Low | Unbestätigt | | | | 26.01.2021 | 26.01.2021 |
Task Description
Ich hatte das Problem, dass ich nicht wusste wie mein geladenes DDF funktioniert. Hier wäre es praktisch, wenn man sich das XML des angelegten Gerätes direkt in DMXC anzeigen lassen kann.
|
|
4355 | |
GUI & Server | Fehlerbericht | Low | Relative Effekte Sprünge beim Stoppen von absoluten Cue... | Medium | Unbestätigt | | 3.3 | | 24.01.2021 | 25.01.2021 |
Task Description
nach dem Fix von FS#4284 kommt jetzt ein Folgefehler:
Ich habe 2 Cuelist: in der 1. befindet sich eine absolute Position (z.b. Pan -180) und in der 2. eine relative (z.b. Pan 180).
Starte ich die 1. fährt die Position auf -180 und danach die 2. wieder zurück auf 0. Soweit richtig. Stoppe ich die 1. Cuelist springt die Position auf -180 und fährt fadet auf 0. Normalerweise müsste die Position von 0 auf 180 fahren. Ähnliches passiert auch, wenn ich eine Absolute Cuelist nach einer relativen starte.
|
|
4352 | |
GUI | Fehlerbericht | Low | Gerät anlegen - Textfelder lassen sich nicht scrollen | Very Low | Neu | | | | 21.01.2021 | 23.01.2021 |
Task Description
Wenn man beim Anlegen eines Gerätes einen Namen für Gerät oder Gruppe angibt, der länger ist als die Länge des Felds, läuft der Text über die Anzeige hinaus. Man kann allerdings nicht per Pfeiltasten im Feld scrollen. Der Rest der Eingabe wird somit unsichtbar.
|
|
4351 | |
InputAssignment | Wunsch / Idee | Low | Befehle für neue Bank und neues Connectionset nach "vor... | Low | Usability Relevant | | | | 20.01.2021 | 21.01.2021 |
Task Description
Aktuell befinden sich die beiden Einträge zum Anlegen einer neuen Bank und eines neuen Connectionset als Unterpunkte in den Menüs zu den beiden Buttons “Bank” und “Connectionset”. Da aber insbesondere beim manuellen Anlegen neuer Connectionsets dieser Eintrag recht häufig benötigt wird, war in der letzten Betatester-Runde der Wunsch, diese Einträge nach “vorne” zu holen. Damit ist gemeint, dass das Anlegen einer neuen Bank und eines neuen Connectionsets im Idealfall mit einem Mausklick erfolgen kann.
Ich habe dieses Ticket daher mal auf Usabiltiy Relevant gesetzt, da es sicher einige Varianten gibt, dieses zu realisieren.
|
|
4350 | |
GUI & Server | Fehlerbericht | Medium | Relative Werte durchziehen Cuelist trotz Cues mit absol... | Low | Unbestätigt | | | | 19.01.2021 | 21.01.2021 |
Task Description
Spreche ich in einer Cuelist unterschiedliche Geräte oder Gerätegruppen sowohl absolut als auch relativ an, bleiben die relativen Werte im Hintergrund irgendwie im weiteren Ablauf erhalten. Dies hat zur Folge, dass wenn ich zwischenzeitlich Cues mit absoluten Werten für alle Geräte in die Cuelist einbaue, dass diese Cues die Geräte nicht auf eine gemeinsame Position bringen.
Für das bessere Verständnis am Besten das Video anschauen und es mit dem beigefügten Projekt selbst nachvollziehen.
|
|
4348 | |
GUI & Server | Fehlerbericht | Low | Cuelist Group Node aktualisiert sich nicht/ gibt keine ... | Very Low | Auf User warten | | | | 16.01.2021 | 21.01.2021 |
Task Description
s.o.
|
|
4347 | |
GUI & Server | Wunsch / Idee | Medium | Presets sortieren ist z.Z. nicht möglich | Very Low | Entscheidung | | | | 16.01.2021 | 17.01.2021 |
Task Description
Ein sortieren von bestehenden Presets ist nicht möglich. Man müsste Diese manuell verschieben oder auch alphabetisch sortieren können. Wird die Liste länger, so wird auch die Übersicht komplizierter.
|
|
4345 | |
GUI & Server | Wunsch / Idee | Low | Fog Button in DMX Control Timer bzw Nebelmenge falsch | Very Low | Neu | | 3.3 | | 16.01.2021 | 21.01.2021 |
Task Description
in Folgedem Beispiel wurde eine “Stairville AF-250” verwendet Beim Timer wird der DMX Kanal immer auf 100% gesetzt für die Aktive Zeit.
Schön wäre es wenn man auch die Menge auswählen könnte wie, 25%, 50%, 75%, 100%. Oder vielleicht sogar eine frei wählbare Menge an Ausstoß.
|
|
4340 | |
GUI | Wunsch / Idee | Low | AddDevice Fenster Usability | Very Low | Usability Relevant | | 3.3 | | 12.01.2021 | 15.01.2021 |
Task Description
Ein paar Ideen um die Usability des Add Device Fensters zu verbessern. Da man ja während das Fenster offen ist, eh nichts anderes machen kann, könnte man ja den verfügbaren Platz nutzen.
- Vergrößern der “Größer”/”Kleiner” Buttons bei den Int Werten - Int Werte mit Mausrad erniedrigen/erhöhen - Mit Tab rechts alle Werte anwählbar machen (aktuell wird “Assign to (new) Group” und “Repeat” ausgelassen) - Den “Fokus” von Tab überall sichtbar machen (wenn man mit Tab gerade auf z.B. dem “Add Device” oder “⇒ Patching” Button ist, dann ist das für den User nicht ersichtlich) - Hinzufügen der Geräte bei “Enter” - Standardgröße des Fensters vergrößern - Hintergrund abdunkeln, damit schneller ersichtlich ist, dass man nur in diesem Fenster arbeiten kann, solange es offen ist
|
|
4338 | |
Softdesk | Wunsch / Idee | Low | "Bekannte" Tooltips für Wertevalidierung anziehen | Defer | Unbestätigt | | | | 09.01.2021 | 15.01.2021 |
Task Description
In DMXControl 3 gibt es einen Tooltip-Manager, welcher automatisch die Tooltips generiert. Dieser sollte auch bei fehlerhaften Eingaben im PropertyGrid des Softdesk Designers angezogen werden.
Im Zuge der Behebung des Tickets FS#4263 kommt nämlich aktuell ein Popup-Fenster, was aus Konsitenzsicht etwas unschön ist, aber für DMXControl 3.2.2 so für den Moment in Ordnung ist. Deswegen habe ich die Dringlichkeit auch direkt auf “verschoben” gesetzt.
|
|
4336 | |
GUI | Wunsch / Idee | Low | Device Control - Eingabeerleichterung von Mastern und F... | Low | Unbestätigt | | | | 09.01.2021 | 12.01.2021 |
Task Description
Ich hätte eine Idee, wie man im Device Control eine bessere Möglichkeit anbieten kann, die Werte einzutippen:
Aktuell gibt es für jedes Property ein kleines Dropdown, um die Eigenschaft einzustellen.
In meinem Vorschlag könnte man das Fenster etwas aufbohren.
Oben wird der Fader angezeigt, darunter einige Buttons mit den ganzen Fanning Operatoren und darunter eine Auswahlliste mit den Mastern.
Das Ganze funktioniert jetzt wie mit einem Taschenrechner. Ich Schiebe den Fader auf einen Wert, drücke dann # und schiebe den Fader auf den 2. Wert. Mit Enter wird die Eingabe übernommen (Man könnte auch noch ein Ok und Abbrechen einbauen).
Wenn das entsprechende Property kein Fanning zulässt, werden auch keine Fanning Operatoren angezeigt. Wenn kein Speedmaster angenommen wird, wird auch kein Speedmaster angezeigt…
|
|
4335 | |
StageView | Wunsch / Idee | Very Low | Prüfen der Reihenfolge von Device Groups mittels Highli... | Very Low | Zugeteilt | Patrick Grote | 3.4 | | 08.01.2021 | 12.01.2021 |
Task Description
An vielen Stellen wird kommuniziert, dass Device Groups ein wichtiges Hilfsmittel sind. Da die Reihenfolge der Geräte innerhalb der Gerätegruppe von entsprechender Relevanz ist, wäre es gut, es gäbe eine Möglichkeit zur manuellen Prüfung direkt in der Stage View.
Ein Gedanke wäre hierzu auf die Highlight-Funktion zurückzugreifen, wo ich dann nach dem Auswählen einer Device Group eine Rückmeldung in der Stage View und damit auch auf der Bühne erhalte. Denn es muss ja nicht zwingend so sein, dass die Reihenfolge der Icons in der Stage View mit der tatsächlichen Reihenfolge in den Device Group übereinstimmt. Selbstverständlich muss aber im ersten Zug gewährleistet bleiben, dass mir vorrangig alle Geräte gehighlightet werden, die in dieser Gruppe enthalten sind.
|
|
4334 | |
StageView | Wunsch / Idee | Low | Touchoptimierte Alternatibe für die Highlight-Funktion | Very Low | Bestätigt | | 3.4 | | 08.01.2021 | 16.01.2021 |
Task Description
Aus dem Thread Scheinwerfer in der Stage View steuern ging die Frage- bzw. Problemstellung hervor: wie kann ich schnell mehrere Lampen temporär zum Einleuchten aktivieren, wenn ich nur ein Tablet zur Verfügung habe?
Hierfür ist ja bekanntermaßen die Highlight-Funktion gedacht, nur hier muss man explizit die Strg-Taste mit am Mann haben, möchte man mehrere Geräte gleichzeitig aktivieren. Daher formuliere ich hiermit den Wunsch nach einer touchoptimierten Alternative für die Highlight-Funktion. Im Idealfall klicke ich in der Stage View nach dem Aktivieren von Highlight
einmal auf die Lampe A → sie geht an
auf die Lampen B und C → diese beiden gehen nun auch an
das zweite Mal auf die Lampe B → sie geht wieder aus, Lampen A und C sind weiterhin an
Hintergrund ist, dass man beim Einleuchten nicht nur immer eine Lampe für sich einzeln betrachtet, sondern je nach Anwendungsfall auch mehrere zusammen. Szenen werden hierbei ja nicht generiert. Deswegen ist dieser Wunsch nicht unbedingt im direkten Zusammenhang mit Ticket FS#4333 zu sehen.
|
|
4333 | |
StageView | Wunsch / Idee | Low | Shortcut für Nox und Programmer-Clear für ausgewähltes ... | Medium | Unbestätigt | | | | 07.01.2021 | 08.01.2021 |
Task Description
Mit einem Doppelklick werden ja Geräte eingeschaltet (Dimmer auf 100% und Shutter auf). Allerdings gibt es keine Maus- und/oder Tastenkombination, mit der man “Nox” betätigen kann. Das würde dann auch im Programmer landen, was für manche Situationen (Theater) sinnvoll ist. Für andere aber nicht. Daher bräuchte es auch noch eine dritte Kombination, um entweder die Dimmer- und Shutter-Werte oder alle Parameter für das entsprechende Gerät aus dem Programmer zu löschen.
|
|
4331 | |
StageView | Wunsch / Idee | Low | Umbruch bei Gerätenamen | Very Low | Zugeteilt | Patrick Grote | 3.3 | | 06.01.2021 | 12.01.2021 |
Task Description
Moin, Eine Idee, kann man es Realisieren das die Benennung der Geräte im Stageview ein Zeilenumbruch zu ermöglichen. Als Symbol könnte man im Namen ein Semikolon Nutzen.
Gruß Max
|
|
4330 | |
GUI | Fehlerbericht | Low | Bewegen des Cursors im Textfeld wählt Text aus | Low | Unbestätigt | | | | 05.01.2021 | 05.01.2021 |
Task Description
Ich ändere einen Text in einer beliebigen Zelle, zum Beispiel den Trigger value oder den Namen im Cuelist Fenster oder den Namen eines Connectionsets im Input Assignment.
Wenn ich den Cursor mit Hilfe der Pfeiltasten verschiebe, kommt es sehr häufig vor, dass hierbei der Text in der Zelle vom ersten Zeichen an bis zur Cursorposition ausgewählt wird. Somit ich immer mit der Maus an die richtige Stelle klicken, was die Korrektur des Textes je nach Situation erschwert.
|
|
4327 | |
GUI | Fehlerbericht | Medium | Icons im Affinity Manager werden nicht nach Namen sorti... | Very Low | Unbestätigt | | 3.3 | | 02.01.2021 | 04.01.2021 |
Task Description
Im Affintiy Manager werden die Icons der Gobos im linken Teil des Fensters nicht nach Namen sortiert. Dies erschwert das Aufsuchen von bestimmten Icons. Ggf. wäre darüber nachzudenken, ob hier per Default sowieso nur die Icons angezeigt werden, die aktuell im Projekt auch im Einsatz (entweder über die DDFs oder durch Gobolists) sind.
|
|
4325 | |
InputAssignment | Wunsch / Idee | Low | Gemeinsame Ansteuerung von Intensity, Fade Factor und S... | Very Low | Unbestätigt | | | | 02.01.2021 | 07.01.2021 |
Task Description
Ich steuere über das Softdesk immer bei zahlreichen Cuelists gemeinsam die Intensität, den Fade Factor und Speed Factor oder Slider an. Die zugehörigen Cuelists liegen meist auch in einer Cuelist Group. Bis dato muss ich aber diesen Slider immer pro Cuelist verdrahten, sodass ich ihn beispielsweise bei 10 Connectionsets für 10 verschiedene Cuelists einbinden muss.
Hier würde ich mir eine Möglichkeit wünschen, dass ich diese drei Werte über eine zentrale Stelle an die Cuelists übergeben kann, natürlich vorzugsweise über bereits vorhandene Nodes.
|
|
4321 | |
Softdesk | Fehlerbericht | Low | Gobo-Icons auf dem Softdesk verschwinden nach Neustart ... | Very Low | Neu | | | | 23.12.2020 | 23.01.2021 |
Task Description
Die Einbindung der Icons für die Gobos erfolgt über einen Button auf dem Softdesk welchem im Input Assignment ein “Bitmap from Resource”-Node zugefügt wird. Trotz Speicherns ist das Icon auf dem Softdesk nach Neustart weg.
|
|
4320 | |
InputAssignment | Fehlerbericht | Low | Graue Fläche überdeckt Connectionssets im Input Assignm... | Very Low | Neu | | | | 23.12.2020 | 23.12.2020 |
Task Description
Das Input Assignment ist in einem floating Window zusammen mit einem Softdesk (IA oben, Softdesk unten). Nachdem ich einige Zeit im Projekt gearbeitet hab (Wechseln zwischen Graphen und Tabellen-Ansicht, verschieben der Grenze zwischen IA und Softdesk), ist mir in der Tabellen-Ansicht die auf dem Bild 1 zu sehende graue (im Bild rot markierte) Fläche aufgefallen. Diese überdeckt alle sich darunter befindenden Connectionsets und wird relativ zu der Grenze IA und Softdesk verschoben (Bild 2). Außerdem wandert die mit der Zeit nach oben (also jetzt nicht kontinuierlich, sondern irgendwie während dem Arbeiten). Öffne ich ein Connectionset, dann verschwindet sie und ich kann ganz normal im CS arbeiten, beim öffnen der Tabellenansicht ist sie wieder da. Mit Schließen und Öffnen des IA geht die Fläche auch nicht weg. Lediglich mit einem Neustart der Software verschwindet es wieder (Projekt neu laden hab ich jetzt nicht probiert.
|
|
4319 | |
Theming | Fehlerbericht | Low | Midi Manger Name einer Rule im Dark-Theme unlesbar währ... | Very Low | Neu | | | | 23.12.2020 | 23.12.2020 |
Task Description
Das Name-Feld einer Midi-Rule ist während dem eingeben des Namens im Dark-Theme unlesbar, da das Kästchen weiß ist.
|
|
4314 | |
AudioAnalyser | Wunsch / Idee | Low | Aktuellen BPM-Wert direkt als Wert anbieten | Low | Unbestätigt | | | | 21.12.2020 | 21.12.2020 |
Task Description
Der Speedmaster kann ja mit DMXControl 3.2.2 nun auch direkt auf einen BPM-Wert gesetzt werden. Hier wäre es hilfreich, wenn der AudioAnalyser diesen ebenfalls direkt so als Input anbieten kann.
Der aktuell vorhandene Zählwert für den Beat lässt den Speedmaster zu sehr springen, was das Ergebnis merklich verfälscht und in einem großen Spektrum stark springen lässt. So habe ich Titel, wo der AudioAnalyzer mit seiner Analyse konstant bei beispielsweise 128 BPM liegt. Der Speedmaster macht daraus allerdings BPM-Werte zwishcen 120 und 160 BPM, je nachdem wie die Zählwerte über den Beat to Bool Konverter am Learn-Input ankommen.
|
|
4311 | |
GUI & Server | Wunsch / Idee | Low | Chaser Effekt Slider Wertebereich zu groß | Very Low | Neu | | | | 18.12.2020 | 15.01.2021 |
Task Description
Der Wertebereich der zur Einstellung einzelner Parameter am Chaser Effekt genutzten Slider ist viel zu groß (100.000ms). Bitte verkleinert den doch auf einen maximalen Wert von 5.000ms oder zumindest 10.000ms, da sich in den meisten Fällen die Werte darunter befinden werden. Dies gilt für die Eigenschaften Duration, Fade und Break.
|
|
4306 | |
Softdesk | Fehlerbericht | Low | Advanced CueListMonitor | Very Low | Neu | Peer Conradi | | | 09.12.2020 | 28.12.2020 |
Task Description
Bug: Intensity Slider springt bei Klick auf Slider von 0 auf 100, Speed und Fade Factor verhalten sich komisch (ja ich weiß, aber es ist einfach weder ein Muster erkennbar, noch was sie eigentlich tun sollen)
zusätzlicher Wunsch wenn ihr schon dabei seid: Styles umbennen in (das es sich um den CuelistMonitor handelt, ist davor ja schon klar, deshalb bitte wie folgt): - Advanced - Default - Simple
|
|
4304 | |
GUI | Wunsch / Idee | Low | Genutztes Farbmodell kennzeichnen | Very Low | Unbestätigt | | | | 30.11.2020 | 30.11.2020 |
Task Description
Aus der GUI geht sowohl im Programmer auch nicht im Device Control hervor, welches Farbmodell man für eine Device Group oder einem Device genutzt hat. Hier würde ich mit eine entsprechende Kennzeichnung wünschen.
|
|
4303 | |
Server | Fehlerbericht | Low | Abhängigkeit zwischen Fade und Duration beim Chaser-Eff... | Very Low | Unbestätigt | | | | 29.11.2020 | 23.12.2020 |
Task Description
Erhöhe ich die Fadezeit beim Chasereffekt nach und nach über den Wert der Duration, so werden zunehmend weniger Geräte angesprochen. Bei der beispielhaften Konfiguration der Duration auf 250ms (Default), Size 6 und Play Mode Normal ergibt sich bei:
Fade 0ms - aktive Geräte: 6
Fade 125ms - aktive Geräte: ca. 4
Fade 250ms - aktive Geräte: ca. 3
Fade 500ms - aktive Geräte: ca. 2
|
|
4301 | |
InputAssignment | Wunsch / Idee | Low | IA mehrfach klonen | Very Low | Neu | | | | 28.11.2020 | 21.01.2021 |
Task Description
Beim klonen wird immer nur eine Klon erstellt. Das nervt bei z.B. 32 Connections ziemlich ;) Also als neues Feature im Context-Menü bei Rechtsklick auf CS “Clone multiple” und dann in einem PopUp-Fenster die Auswahl, wie viele CS erstellt werden sollen.
|