|
4737 | |
GUI & Server | Fehlerbericht | Low | Projekt aus FS#4399 lässt sich nicht öffnen, GUI friert... | Very Low | Benötigt Tests | | 3.3 Alpha x | | | 21.01.2022 | 30.06.2022 |
Task Description
Versuche ich das Projekt aus #FS4399 zu öffnen wird es augenscheinlich geladen, sobald ich die Frage “Load last Layout” mit Ja beantworte friert die GUI ein und der PC wird insgesamt quälend langsam. Die GUI muss über den Taskmanager beendet werden.
|
|
3605 | |
GUI & Server | Wunsch / Idee | Medium | Anzeigebalken (grün, rot) der Cues sind nicht konsisten... | Medium | Auf Entwickler warten | Soon5 | 3.2 Beta x | 3.3 | | 22.05.2019 | 07.06.2022 |
Task Description
Oft passt die neue Anzeige vor den Cues nicht. Mal ist ein Feld hellrot, mal dunkelrot. SIehe Bilder( zu zwei verschiedenen Zeitpunkten ist Cue1 einmal hellrot und einmal dunkelrot)
|
|
4850 | |
InputAssignment | Fehlerbericht | Low | Input und Output Selectors mit mehr als 4 Eingängen wer... | Very Low | Benötigt Tests | | 3.3 Beta x | | | 07.05.2022 | 07.05.2022 |
Task Description
Ich habe in dem beigefügten Projekt ein Connectionset für ein Softdesk gebaut, bei dem die Input und Output Selectoren mit mehr als 4 Eingängen konfiguriert sind. Beim Input Selecotor sind es 5 (1..5) und beim Output Selector 6 (1..6). Speichere ich das Projekt und lade es erneut, wird es auf Grund des folgenden Fehlers nicht geladen:
13:48:02 WARN Graph - Unable to add Edge to Graph: Missing port.
Parametername: e
System.ArgumentException: Missing port.
Parametername: e
bei org.dmxc.lumos.Kernel.Input.v2.Graph.AddEdges(IEnumerable`1 edges, Boolean processGraph, Boolean reassignLevel) in D:\Jenkins\workspace\Lumos_Pipeline_3.3\Lumos\src\Kernel\Input\v2\Graph\Graph.cs:Zeile 337.
bei org.dmxc.lumos.Kernel.Input.v2.Graph.AddEdge(GraphEdge e) in D:\Jenkins\workspace\Lumos_Pipeline_3.3\Lumos\src\Kernel\Input\v2\Graph\Graph.cs:Zeile 310.
bei org.dmxc.lumos.Kernel.Input.v2.Graph.org.dmxc.lumos.Kernel.Resource.ILumosSaveable.loadFromManagedTree(ManagedTreeItem item, LumosIOContext context) in D:\Jenkins\workspace\Lumos_Pipeline_3.3\Lumos\src\Kernel\Input\v2\Graph\Graph.cs:Zeile 802.
Da der Fehler eindeutig zuzuordnen ist, füge ich nur das Beispielprojekt bei.
|
|
4846 | |
GUI & Server | Fehlerbericht | Low | Dirty Flag - Löschen einer Cuelist wird nicht registier... | Very Low | Benötigt Tests | | 3.3 Beta x | | | 27.04.2022 | 22.05.2022 |
Task Description
Lösche ich eine Cuelist aus einem Projekt, welches ich zuvor unmittelbar gespeichert habe, wird mir dies im Dirty Flag nicht angezeigt.
|
|
4836 | |
GUI & Server | Fehlerbericht | Low | Background-Tasks bleiben bei Fehler in einer Aktion auf... | Very Low | Benötigt Tests | | 3.3 Beta x | | | 23.04.2022 | 22.05.2022 |
Task Description
Ich habe mehr oder minder unbeabsichtigt ein Msuikstück mit einer Länge von 76 Minuten einem leeren Projekt hinzugefügt. Im Kernel erscheinen daraufhin die folgenden Einträge:
21:07:37 ERROR LumosTools - Can't get Tags of Resource [[SOUNDFILE]]
System.OutOfMemoryException: Eine Ausnahme vom Typ "System.OutOfMemoryException" wurde ausgelöst.
bei System.IO.MemoryStream.set_Capacity(Int32 value)
bei System.IO.MemoryStream.EnsureCapacity(Int32 value)
bei System.IO.MemoryStream.Write(Byte[] buffer, Int32 offset, Int32 count)
bei LumosLIB.Tools.CommonTools.<CopyStreamCore>d__95.MoveNext() in D:\Jenkins\workspace\Lumos_Pipeline_3.3\LumosToolsLIB\src\Tools\CommonTools.cs:Zeile 1396.
--- Ende der Stapelüberwachung vom vorhergehenden Ort, an dem die Ausnahme ausgelöst wurde ---
bei System.Runtime.CompilerServices.TaskAwaiter.ThrowForNonSuccess(Task task)
bei System.Runtime.CompilerServices.TaskAwaiter.HandleNonSuccessAndDebuggerNotification(Task task)
bei LumosLIB.Tools.CommonTools.CopyStream(Stream source, Stream destination, Int32 blockSize, IProgress`1 progressCallback, Boolean disposeSource) in D:\Jenkins\workspace\Lumos_Pipeline_3.3\LumosToolsLIB\src\Tools\CommonTools.cs:Zeile 1372.
bei LumosLIB.Tools.CommonTools.<ToMSCore>d__81.MoveNext() in D:\Jenkins\workspace\Lumos_Pipeline_3.3\LumosToolsLIB\src\Tools\CommonTools.cs:Zeile 1218.
--- Ende der Stapelüberwachung vom vorhergehenden Ort, an dem die Ausnahme ausgelöst wurde ---
bei System.Runtime.CompilerServices.TaskAwaiter.ThrowForNonSuccess(Task task)
bei System.Runtime.CompilerServices.TaskAwaiter.HandleNonSuccessAndDebuggerNotification(Task task)
bei LumosLIB.Tools.CommonTools.ToMS(Stream stream) in D:\Jenkins\workspace\Lumos_Pipeline_3.3\LumosToolsLIB\src\Tools\CommonTools.cs:Zeile 1205.
bei LumosLIB.Tools.LumosTools.SimpleFileAbstraction..ctor(Stream stream, String name, Boolean disposeStream) in D:\Jenkins\workspace\Lumos_Pipeline_3.3\LumosLIB\src\Tools\LumosTools.cs:Zeile 573.
bei LumosLIB.Tools.LumosTools.<GetDetails>d__42.MoveNext() in D:\Jenkins\workspace\Lumos_Pipeline_3.3\LumosLIB\src\Tools\LumosTools.cs:Zeile 615.
21:10:45 ERROR AudioManager - Unable to process FFT / Wave for [[SOUNDFILE]] after several tries....
Auf Grund dieses Fehlers bleiben die Background-Tasks unerledigt beim Status “Waiting” stehen, weil hier die FFT nicht generiert werden konnte. In solchen Fällen sollte der entsprechende Tasks mit einem Fehler abgebrochen werden, als weiterhin den Status “Waiting” beizubehalten.
|
|
4835 | |
InputAssignment | Fehlerbericht | Low | Input Selector konvertiert Farbe von RGB-Wert in Lumos ... | Very Low | Benötigt Tests | | 3.3 Beta x | | | 23.04.2022 | 22.05.2022 |
Task Description
Seit DMXControl 3.3.0 Beta 2 werden RGB-Werte für Farben vom Input Selector wieder in ein Lumos-Color-Objekt konvertiert.
Dieses Problem hatten wir bereits im Rahmen des Beta-Tests von DMXControl 3.2.2. Seiner Zeit hatte ich es im Ticket FS#4273 berichtet. Die dort vorhandenen Screenshots sind 1.1 übertragbar, weswegen ich keine neuen Screenshots erstellt habe.
|
|
4834 | |
InputAssignment | Fehlerbericht | Low | Input Selector Node lässt keine eigenen Eingaben mehr z... | Very Low | Benötigt Tests | | 3.3 Beta x | | | 23.04.2022 | 22.05.2022 |
Task Description
In DMXControl 3.3.0 Beta 2 kann ich im Input Selector Node keine eigenen Eingaben mehr hinterlegen. Sobald ich in ein anderes Feld klicke, werden diese wieder entfernt. Dieser Fehler existierte bis zur Beta 1 noch nicht.
Log-Dateien kann ich keine zur Verfügung stellen, weil diese Änderungen im Node nicht protokolliert werden.
|
|
4793 | |
GUI & Server | Fehlerbericht | Low | Gobo chooser bei Erstellung einer neuen Gobo Affinity l... | Very Low | Benötigt Tests | | 3.3 Beta x | | | 02.03.2022 | 05.06.2022 |
Task Description
Wenn ich eine neue Gobo Affinity sowohl in einem neuen, leeren Projekt als auch in einem Projekt mit bereits gepatchten Geräten erstelle und hierzu das zu Grunde liegende Gobo auswählen möchte, so wird in dem Auswahlfenster kein Inhalt angezeigt - egal ob der Halen “Included in project” gesetzt ist oder nicht oder ob ich etwas in das Suchfeld eintrage.
Das zusammenstellen der Gobos für eine Goboliste funktioniert dagegen. Dort werden die verfügbaren Gobos angezeigt.
Im Anhang habe ich die Logfiles beigefügt, die den Punkt für ein leeres Projekt protokollieren.
|
|
4767 | |
GUI & Server | Wunsch / Idee | Low | Obsolete Elemente wie Nodes mit Hidden-Flag und Ablaufd... | Very Low | Benötigt Tests | | 3.3 Alpha x | | | 07.02.2022 | 07.06.2022 |
Task Description
Werden gewisse Elemente wie zum Beispiel Nodes im Input Assignment durch Alternativen ersetzt, erhält das betreffende Node einen Hiidden-Flag. Dieses Flag sorgt dafür, dass diese Nodes für neue Projekte nicht mehr zur Verfügung stehen. Bestehende Projekte können aber noch geladen werden.
Der Nutzer wird im Form eines ToDos darauf hingewiesen, dass diese Element in der zukünftigen Version entfernt wird.
|
|
4766 | |
GUI | Wunsch / Idee | Low | Levelsteuerung für Dirty Flag und Warning | Very Low | Benötigt Tests | | 3.3 Alpha x | | | 07.02.2022 | 31.03.2022 |
Task Description
Um die Nutzer bei der Verwendung der Funktion “Zeitpunkt für Aktivierung der DMX-Ausgabe selbst festlegen” aus Ticket FS#4015 zu unterstützen, aber auch bei weiteren Punkten wie
sollen alle Warnungen und Änderungen mit einem “Schweregrad” bzw. Warning-Level versehen werden.
Zur Protokollierung, welche Funktion die Warnung generiert oder das Dirty Flag setzt, soll ein Interface gebaut werden, über das die Wichtigkeit der Änderung an einen zentralen Manager weitergereicht wird. Wie detailliert die Rückmeldung an den Nutzer erfolgt, kann dieser über eine Einstellung festlegen. Diese Einstellung greif dabei die verschiedenen Level der Schwere der Warnung oder der Änderung am Projekt auf.
|
|
4626 | |
GUI & Server | Fehlerbericht | Medium | Color Chaser funktioniert nicht ohne weiteres in der Al... | Very Low | Benötigt Tests | | 3.3 Alpha x | | | 08.10.2021 | 03.03.2022 |
Task Description
ich probier gerade noch mit der Alpha 6 Hier ist ja beim Color Chaser der Blend Mode hinzugekommen. Da der Blend Mode in der 3.2.2 noch nicht vorhanden war, wird der Multiply Mode eingestellt. Damit funktionieren die Cuelists aber nicht. Das sehr ist ungünstig.
Welcher Mode würde dem Blendverhalten aus der 3.2.2 entsprechen ? Dieser Mode sollte beim Importieren eines Projektes aus der 3.2.2 Version als Default Mode dann eingestellt und verwendet werden. Damit die Cuelisten nach dem Import. bzw übertragen in der 3.3.0 Version auch so funktionieren ohne groß was an dem Projekt einstellen zu müssen.
Ich hab da mal ein Testprojekt angehängt. Mit Endung .Zip zum Test in der 3.2.2 Mit Endung .dmz zum Test in der 3.3.0 Alpha 6 Bilder hiervon sind auch angehängt
|
|
4552 | |
GUI | ToDo | Low | Überarbeitung des Masterfensters auf Basis der neuen Ex... | Low | Zugeteilt | Qasi | 3.3 Alpha x | 3.3 | | 15.05.2021 | 10.03.2022 |
Task Description
Zu der Frage ob das Masterfenster beibehalten werden soll oder nicht, wurde im QRM-Meeting vom 15.05.2021 folgendes verabredet:
Das Masterfenster bleibt als separates Fenster erhalten und ist auf dem bekannten Weg erreichbar.
Die Master werden auf Basis der neuen Executor-Controls automatisch in dem Masterfenster und alle horizontal nebeneinander anlegt.
Das Masterfenster erhält verschiedene Filter, um die Master nur anhand ihres Typs oder / und anhand von bestimmten Werten anzuzeigen.
Die Anzeige der Group Master orientiert sich weiterhin an den Einstellungen der jeweiligen Device Groups, ob ein Group Master angezeigt werden soll oder nicht.
Die Belegung der Buttons etc. ist nicht konfigurierbar und basiert auf Basis der Standardeinstellungen, mit denen ein Master auch einem Executor zugeordnet wird.
Aus den verschiedenen Master-Ordnern kann man das Masterfenster direkt mit einem gesetzten Filter öffnen, um zum Beispiel nur die Group Master oder nur die Parametermaster anzuzeigen.
|
|
4452 | |
GUI | Fehlerbericht | Medium | Inhalt der Stage View wird nicht aktualisiert | Low | Unbestätigt | Soon5 | 3.3 Alpha x | 3.3 | | 08.04.2021 | 01.01.2022 |
Task Description
Wenn ich im folgenden Setup auf PC 1 in einem leeren Projekt Geräte und Gerätegruppen in einer Stage View hinzufüge, so wird die auf PC 2 nicht aktualisiert. Gleiches gilt umgekehrt.
Auch wenn die Icons der Geräte und Gerätegruppen nicht simultan anzeigt werden, so aktualisieren sich zumindest beide GUIs, wenn die Geräte auswähle.
|
|
4436 | |
GUI & Server | Fehlerbericht | Medium | Projekt lädt nicht | Low | Benötigt Tests | | 3.3 Alpha x | 3.3 | | 07.04.2021 | 01.04.2022 |
Task Description
mein mittelgroßes Projekt lädt nicht in der Alpha1.
Logfiles und Projekt sind angehängt.
Gruß Frank
|
|
4366 | |
InputAssignment | Wunsch / Idee | Low | Anzahl möglicher Ein- / Ausgänge beim Input und Output ... | Very Low | Benötigt Tests | | 3.3 Alpha x | 3.3 | | 06.02.2021 | 05.06.2022 |
Task Description
Wie unter anderem beim Logic- oder beim Math-Node wäre es hilfreich, wenn man bei Bedarf die Anzahl an Ein- / Ausgängen beim Input bzw. Output Selector erhöhen könnte. Eventuell wäre hier auch zu überlegen, die obere Grenze nicht auf 10 Ein- / Ausgänge zu begrenzen, sogar hier bis zu 25 zuzulassen.
|
|
4015 | |
Server | Wunsch / Idee | Low | Zeitpunkt für Aktivierung der DMX-Ausgabe selbst festle... | Very Low | Benötigt Tests | Soon5 | 3.2 | 3.3 | | 09.01.2020 | 07.02.2022 |
Task Description
Für einen Test baute ich kürzlich zusätzlich zum Main-PC noch einen zweiten Backup-PC auf, wovon nur einer der beiden PCs die DMX-Daten über Art-Net ausgeben sollte. Gerade bei Art-Net gibt es ja bekanntermaßen murks, wenn zwei PCs das gleiche Gerät ansprechen wollen.
Wenn alles geregelt läuft, kann ich vor einem Neustart zum Beispiel die Art-Net-Ausgabe deaktivieren. Liegt aber nun ein Fehler vor, wodurch ich das Deaktivieren nicht mehr entsprechend anstoßen kann, sind die DMX-Interfaces wie zuletzt gespeichert beim erneuten Starten des Kernels nur kurze Zeit wieder aktiviert und die Ausgabe wird auf 0 gesetzt - egal ob ein Projekt geladen wurde oder nicht. Dies war im konkreten Fall insofern problematisch, weil das Projekt beim Starten von DMXControl 3 als “Default Project” direkt mit geladen wird und ich während des Ladevorgangs keinen Zugriff auf die DMX-Ausgabe habe. Damit mir nun mein Main-PC nicht in die Suppe spuckt und nichts ausgegeben wird, blieb mir nichts anderes übrig, als im Interface-Rack die Art-Net-Interfaces händisch temporär direkt auf den Backup-PC umzuklemmen.
Um nun im Falle eines unvorhergesehen Neustarts (insbesondere mit einem Default Project, was effektiv gesehen das “Arbeitsprojekt” / “Showprojekt” ist) nicht Hand an der Verdrahtung der Hardware anlegen zu müssen, würde ich mir hier eine Möglichkeit wünschen, dass ich im Idealfall selbst den Zeitpunkt festlegen kann, wann die DMX-Ausgabe auf die Interfaces bzw. die Interfaces selbst aktiviert werden - und zwar unabhängig davon, was in den Einstellungen für die DMX-Ausgabe grundsätzlich gespeichert ist.
|
|
4851 | |
GUI & Server | Fehlerbericht | Medium | Softdesks werden bei fehlerhaften Connectionsets nicht ... | Medium | Benötigt Tests | | 3.3 Beta x | | | 07.05.2022 | 08.06.2022 |
Task Description
Ist ein Connectionset fehlerhaft, werden die im Projekt enthaltenen Softdesks nicht geladen. Damit sind alle Connectionsets nicht nutzbar, die Elemente eines Softdesks enthalten - und nicht nur die, in denen ein Fehler aufgetreten ist. Im Log der GUI taucht dann folgender Eintrag auf:
2022-05-07 13:48:16,099 [Main GUI] ERROR Lumos.GUI.WindowManager - Error when instantiating Object from persistString: Lumos.GUI.Windows.Softdesk.SoftdeskWindow#8af8329a-c9ce-46da-8a74-ce20b5f9301a
System.Reflection.TargetInvocationException: Ein Aufrufziel hat einen Ausnahmefehler verursacht. ---> org.dmxc.lumos.Kernel.Exceptions.NotExistingException: Can't find a SoftdeskModel with ID 8af8329a-c9ce-46da-8a74-ce20b5f9301a
bei Lumos.GUI.Windows.Softdesk.SoftdeskWindow.getSoftdeskModelFromID(String id) in D:\Jenkins\workspace\Lumos_Pipeline_3.3\LumosGUI\src\Windows\Softdesk\SoftdeskWindow.cs:Zeile 67.
bei Lumos.GUI.Windows.Softdesk.SoftdeskWindow.GetInstanceFromPersistString(String softdeskId) in D:\Jenkins\workspace\Lumos_Pipeline_3.3\LumosGUI\src\Windows\Softdesk\SoftdeskWindow.cs:Zeile 41.
--- Ende der internen Ausnahmestapelüberwachung ---
bei System.RuntimeMethodHandle.InvokeMethod(Object target, Object[] arguments, Signature sig, Boolean constructor)
bei System.Reflection.RuntimeMethodInfo.UnsafeInvokeInternal(Object obj, Object[] parameters, Object[] arguments)
bei System.Reflection.RuntimeMethodInfo.Invoke(Object obj, BindingFlags invokeAttr, Binder binder, Object[] parameters, CultureInfo culture)
bei System.Reflection.MethodBase.Invoke(Object obj, Object[] parameters)
bei Lumos.GUI.WindowManager.GetContentFromPersistString(String persistString) in D:\Jenkins\workspace\Lumos_Pipeline_3.3\LumosGUI\src\WindowManagement\WindowManager.cs:Zeile 1856.
Als Beispiel kann das Projekt aus FS#4850 herangezogen werden. Auch wenn dieses nur ein Connectionset enthält und dieses einen Fehler auswirft, ist dennoch zu sehen, dass alle Elemente des Softdesks pauschal nicht geladen werden.
|
|
4844 | |
Server | Fehlerbericht | Low | Kernel.Exceptions.ItemLoadException: Unable to load Pas... | Very Low | Benötigt Tests | | 3.3 Beta x | | | 24.04.2022 | 08.06.2022 |
Task Description
Beim Laden des Tickets aus FS#4640 erscheint im Log des Kernels folgender Eintrag:
19:51:44 ERROR UserManager -
org.dmxc.lumos.Kernel.Exceptions.ItemLoadException: Unable to load PasswordHash for User
bei org.dmxc.lumos.Kernel.User.UserManager.LoadBeforeContainers(LumosIOContext context) in D:\Jenkins\workspace\Lumos_Pipeline_3.3\Lumos\src\Kernel\User\UserManager.cs:Zeile 137.
|
|
4830 | |
GUI | Fehlerbericht | Low | OutOfMemoryException durch häufiges Aufrufen des Image ... | Very Low | Benötigt Tests | | 3.3 Beta x | | | 15.04.2022 | 22.05.2022 |
Task Description
Öffne und schließe ich den Image chooser mehrfach in einer Sitzung, um Gobos für eine Gobo list oder für die Gobo affinity auszuwählen, reagierte die GUI nach einigen Malen nicht mehr und im Log erscheint folgender Eintrag
2022-04-15 13:05:18,330 [Main GUI] ERROR Lumos.GUI.App - Exception in WPF
System.OutOfMemoryException: Eine Ausnahme vom Typ "System.OutOfMemoryException" wurde ausgelöst.
In diesen Fällen beendet sich die GUI selbst und muss manuell neu gestartet werden.
Die vollständigen Logs stelle ich zu einem späteren Zeitpunkt zur Verfügung, wenn ich das Problem nochmal gezielt reproduziere.
|
|
4803 | |
InputAssignment | Wunsch / Idee | Low | Bitmap from Gobo Node | Very Low | Benötigt Tests | | unbestimmt | | | 08.03.2022 | 30.06.2022 |
Task Description
Tests mit dem Bitmap from Resource Node haben unter anderem auch im Ticket FS#4802 gezeigt und bestätigt, dass dieser Weg nicht der richtige für den folgenden Anwendungsfall ist:
Ich möchte mir das aktuell gewählte Gobo auf einem Button eines Macro Boards anzeigen lassen. Im Idealfall kann ich dazu ein entsprechendes Converter-Node am Gobo-Ausgang des DMXC-Mixers bzw. des Programmers anschließen und mit diesem dann wiederum den gewünschten Button verknüpfen.
|
|
4790 | |
GUI & Server | Fehlerbericht | Medium | Keine Verbindung zwischen Kernel, GUI und Umbra wenn ei... | Very Low | Benötigt Tests | | 3.3 Beta x | | | 02.03.2022 | 13.04.2022 |
Task Description
Starte ich die Software mit aktivertem VPN bleibt der Network-Explorer leer und es kann keine Verbindung zwischen den Programmteilen hergestellt werden. Deaktiviere ich das VPN, in meinem Fall Wireguard, und starte die Software erneut klappt es. Wenn die Verbindung steht kann ich das VPN wieder aktivieren und die Software funktioniert weiter.
|
|
4742 | |
GUI & Server | Fehlerbericht | Low | Dirty Flag setzt sich trotz fehlgeschlagenem Speichervo... | Very Low | Benötigt Tests | | 3.3 Alpha x | 3.3 | | 24.01.2022 | 19.06.2022 |
Task Description
Kann ein Projekt nicht erfolgreich abgespeichert werden, wird das Dirty Flag trotzdem auf “Projekt unverändert” zurückgesetzt. Aus meiner Sicht sollte das nicht so sein und erst den Status “Projekt gespeichert” annehmen, wenn im Kernel der Logeintrag
00:00:40 INFO Messages - Message from ...: Saved Project to GUI Undefined, Path MyProject.dmz
erscheint. Ein typisches Beispiel ist, um das Problem schnell zu reproduzieren, das Projekt mittels 7zip oder ähnlich “anzusehen”, wodurch DMXC keine Schreibrechte mehr auf die Datei hat. Siehe hierzu auch mein Ticket FS#4651 .
|
|
4670 | |
GUI & Server | Fehlerbericht | Medium | Projekt aus DMXControl 3.2.2 kann nicht geladen werden | Low | Benötigt Tests | | 3.3 Alpha x | | | 02.12.2021 | 08.06.2022 |
Task Description
Zur Überprüfung des im Ticket FS#4415 wollte ich dieses nach dem Import entsprechend in DMXControl 3.3 Alpha 7 laden. Dies ist aber auf Grund der folgenden Meldung im Kernel nicht möglich:
2021-12-02 19:14:23,620 [12] ERROR org.dmxc.lumos.Kernel.Resource.Xml2ManagedTreeConverter - Error in Reading KeyValue Pair: Attribute
bei org.dmxc.lumos.Kernel.Resource.Xml2ManagedTreeConverter.GenerateManagedTree(XmlElement node, Double version, EIOFlags flags, List`1 errors) in D:\Jenkins\workspace\Lumos_Pipeline_master\LumosLIB\src\Kernel\Resource\Xml2ManagedTreeConverter.cs:Zeile 146.
bei org.dmxc.lumos.Kernel.Resource.Xml2ManagedTreeConverter.GenerateManagedTree(XmlElement node, Double version, EIOFlags flags, List`1 errors) in D:\Jenkins\workspace\Lumos_Pipeline_master\LumosLIB\src\Kernel\Resource\Xml2ManagedTreeConverter.cs:Zeile 127.
In den beigefügten Logs ist die vollständige Fehlermeldung enthalten. Das entsprechende Projekt liegt ebenfalls bei.
Grob zusammenfasst beinhaltet das Projekt folgendes:
20 Geräte, zugeordnet zu 4 verschiedenen Gerätegruppen
1 Cuelist
2 Makroboard-Profile, wobei nur das erste eine entsprechend einfache Zuweisung im Input Assignment besitzt
|
|
4662 | |
GUI & Server | Wunsch / Idee | Low | Inkonsistentes Verhalten des Random Value Filters | Very Low | Zugeteilt | JPK | 3.3 Alpha x | 3.3 | | 20.11.2021 | 19.06.2022 |
Task Description
Alle Effekte und Filter funktionieren nach dem Prinzip, dass sie einen gewissen eigenen Wert auf den Basiswert der Geräteeigenschaft aufaddieren. Alle Effekte und Filter? Nein, einen gibt es, der anders arbeitet: Der Random Value Filter. Der Min-Wert des Random Value Effekts überschreibt hart den Basiswert. Das ist inkonsistent zu den anderen Effekten und Filtern. Der Min-Wert wird aber auch nicht benötigt, weil man ja den Basiswert hat. Daher sollte der Min-Wert Eintrag in dem Effekt entfernt werden und dafür zur Abwärtskompatibilität den Min-Wert in den Basiswert kopieren. Man müsste überlegen, ob letzteres ok ist oder ob man entsprechend einen Eintrag in die ToDos machen sollte.
|
|
4656 | |
Executoren | Fehlerbericht | High | Belegung von Executor Pages und Executoren wird nicht r... | Low | Zugeteilt | Qasi | 3.3 Alpha x | 3.3 | | 15.11.2021 | 17.06.2022 |
Task Description
Ich habe mir ein Projekt erstellt, um die verschiedenen Executor-Typen zu testen und zu dokumentieren. Die Belegung der verschiedenen Seiten ist in den beigefügten Screenshots zu sehen. Die verschiedenen Executoren enthalten dabei auf allen Seiten mehrfach die gleichen Elemente, damit ich insbesondere auch die zahlreichen Buttons prüfen kann. Soweit ich das überblicke, werden diese Informationen auch richtig in die Datei “ExecutorMemberWrappers.xml” geschrieben.
Beim erneuten Laden des Projekts direkt aus der laufenden Sitzung heraus oder auch beim Laden des Projekts nach einem Neustart von DMXC werden die Belegung der Executor-Pages augenscheinlich unvollständig bzw. gar nicht geladen - insbesondere bei den “hinteren” Executor-Pages (im aktuellen Beispiel Group Master, Parameter Master etc.). Beim Betätigen des Faders des Executor 2.1 (Executor Page Group Master) kann man aber erkennen, dass eine Verknüpfung im Hintergrund noch existiert. Die Fader der Executoren 2.2 und 2.3 bewegen sich mit. Gleiches fällt auf, wenn man die Belegung der Executoren ändern möchte. Es wird erst beim zweiten Ablegen eines Elements auf den Executor wirklich das neue Element angezeigt.
Im Anhang findet sich neben den Screenshots des Sollzustands das zugehörige Projekt sowie die Logfiles, die nach dem Neustart und Laden des Projekts generiert wurden.
|
|
4652 | |
GUI & Server | Fehlerbericht | Medium | Projekte mit mehreren umfangreicheren Softdesk werden n... | Very Low | Benötigt Tests | | 3.3 Alpha x | 3.3 | | 14.11.2021 | 06.04.2022 |
Task Description
Das beigefügte Projekt enthält drei Softdesks mit zahlreichen Steuerelementen. Beim ersten Laden klappt in der Regel alles noch einwandfrei, wenn die letzte Fensteranordnung aufgerufen wird, die alle drei Softdesks anzeigt. Wenn ich aber die nachfolgend genannten Schritte ausführe, findet die GUI zwei der drei Softdesks nicht, obwohl diese zuvor noch geöffnet werden konnten. Die zugehörigen Fenster bleiben leer.
Projekt über “Close Project” schließen.
Ein neues, leeres Projekt erstellen lassen.
Beigefügtes Projekt erneut öffnen und letzte Fensteranordnung aufrufen.
Ursprung dieses Tickets war, dass bei meinen Projekten aus DMXC 3.2.2 die noch deutlich umfangreicheren Softdesks bereits beim ersten Laden des Projekts nach dem Start der Sitzung nicht aufgerufen werden konnten, was zur Folge hat, dass das gesamte Projekt nicht mehr funktioniert. Hinterlege ich im Projekt die Softdesks einzeln in einem separaten Projekt ohne weitere Inhalte, indem ich die über die Datei “SoftdeskMaster.xml” auskommentiere, konnten alle Softdesks für sich einzeln geladen werden. Sobald aber alle “aktiv” sind, klappt dies nicht. Spannenderweise wechselst dies auch durch, wenn ich die Reihenfolge der Einträge in der Datei “SoftdeskMaster.xml” ändere.
Im Anhang findet sich das vereinfachte Testprojekt mit den speziell für dieses Ticket angelegten Softdesk sowie die Log-Dateien für einen kompletten Durchlauf, wie er oben beschrieben ist.
|
|
4593 | |
GUI & Server | Fehlerbericht | Low | Tracking-Einstellung wird nicht übernommen | Medium | Benötigt Tests | | 3.2.2 | | | 30.07.2021 | 30.06.2022 |
Task Description
Beim Duplizieren einer Cuelist, bei der Tracking deaktiviert ist, wird diese Einstellung nicht in die zweite Cuelist übernommen. Der Haken ist zwar nicht gesetzt, aber trotzdem reagiert die Cuelist wie eine mit aktivem Tracking (siehe Diskussion Arne ⇔ JP)
|
|
4583 | |
GUI & Server | Fehlerbericht | High | Projekt mit großer Anzahl von Geräten kann nicht vollst... | Medium | Benötigt Tests | | 3.2.2 | | | 30.06.2021 | 08.06.2022 |
Task Description
Ich habe ein Projekt erstellt, in dem insgesamt 672 Geräte und 28 Gerätegruppen gepatcht und in zahlreichen Ordnern abgelegt.
Das Laden des Projekt schlägt jedoch mit einer Fehlermeldung fehl. Ignoriere ich diese, fallen gibt es folgende Fehler:
Spannenderweise liegen die Positionsinformationen der Icons in den Stage Views grundsätzlich noch vor. Ziehe ich die fehlenden Icons wieder in die Stage View, werden diese an der richtigen Position eingefügt.
Lade ich das gleiche Projekt mit der 3.3 Alpha 4, so funktioniert das Projekt ohne Probleme.
Im Anhang findet sich das betreffende Projekt sowie die Logs eines Durchlaufs einer Sitzung.
|
|
4541 | |
GUI & Server | Wunsch / Idee | Low | Bei bereits existierenden Itemslists keine Defaultlist ... | Very Low | Benötigt Tests | | 3.3 Alpha x | | | 15.05.2021 | 08.06.2022 |
Task Description
Lege ich zuerst eine Itemlist an und füge dann erstmalig den zugehörigen Effekt hinzu, dann wird trotzdem die entsprechende Default List angelegt. Beispiel:
Neue Colorlist anlegen
Color Chaser auf Geräte anwenden
Default Colorlist wurde trotzdem angelegt und dem Effekt zugeordnet
Die Frage ist an dieser Stelle: ist dieses Verhalten so in Ordnung? Oder soll geprüft werden, ob eine entsprechende Itemlist existiert und hier dann die erste genutzt werden?
|
|
4477 | |
Project Explorer | Fehlerbericht | Low | Speed- oder Parametermaster können optisch im Ordner "S... | Very Low | Benötigt Tests | Soon5 | 3.3 Alpha x | 3.3 | | 13.04.2021 | 08.06.2022 |
Task Description
Wähle ich im Project Explorer den Ordner “Specail Master” aus und füge dort über das Kontextmenü einen Speed- oder Parametermaster hinzu, wird dieser am Anfang noch im Ordner “Special Master” angezeigt. Erst wenn ich weitere Master hinzufüge, wird der Ordner aktualisiert und die Master werden in ihren richtigen Ordnern anzeigt. Schlug diese unregelmäßige Aktualisierung fehl, muss ich den Project Explorer manuell aktualisieren.
|
|
3375 | |
Server | ToDo | Low | Executor Temp-Fader | Medium | Benötigt Tests | Soon5 | unbestimmt | 3.3 | | 14.02.2019 | 31.03.2022 |
Task Description
Temp-fader für Scenenlisten
Wirkt wie der intensety-master aber auf alle Propertys
|
|
3070 | |
Server | ToDo | Medium | Reminder: Geiles IStoreLocationModel Zeug fertig machen... | Medium | Benötigt Tests | Soon5 | 3.2.1 | 3.3 | | 22.05.2018 | 17.06.2022 |
Task Description
Geiler Scheiß, fast fertig….
|
|
4569 | |
GUI & Server | Fehlerbericht | Low | Dirtyflag wird bei "Reset View" gesetzt, bei Verschiebe... | Very Low | Benötigt Tests | | 3.3 Alpha x | | | 15.06.2021 | 19.06.2022 |
Task Description
Dirtyflag wird bei “Reset View” gesetzt, bei Verschieben mit Mausrad oder den Pfeilen jedoch nicht.
Das Verhalten ist aus meiner Sicht inkonsequent. Entweder müsste die DirtyFlag auch gesetzt werden, wenn ich die View verschiebe, oder die Flag darf nicht gesetzt werden, wenn ich die View zurücksetze.
|
|
4520 | |
GUI & Server | ToDo | Low | i18n auslagern | Medium | Unbestätigt | deluxe2 | 3.3 Alpha x | | | 28.04.2021 | 28.11.2021 |
Task Description
Damit die Übersetzung (u.a. die T-Klasse) auch in anderen Teilen von Lumos und anderen Programmen wie z.B. dem DDFCreator verwendet werden kann, müssen die Übersetzungsfunktionen in eine separate Library (und evtl. separates NuGet-Paket) ausgelagert werden.
|
|
4116 | |
Server | ToDo | Low | SNMP-Server | Medium | Zugeteilt | Qasi | 3.2 | TBD (UIS) | | 09.03.2020 | 26.11.2021 |
Task Description
Ich brauche die möglichkeit SNMP-Sensordaten in die software zu bekommen Eaton UPS EX 3000 Cisco SG300 Cisco SG500
|
|
4750 | |
GUI & Server | Wunsch / Idee | Low | Wave und FFT-Processing pausieren wärend FileImport | Medium | Benötigt Tests | Soon5 | 3.3 Alpha x | 3.3 | | 26.01.2022 | 09.06.2022 |
Task Description
s.o.
Es ist suboptimal, das die FFT-Analyse die CPU auslastet wärend eines File-Imports, dadurch stockt der Resource-Stream extrem, oder der Kernel wird zwischendurch disconnected…..
|
|
2671 | |
GUI | ToDo | Low | Create XYZ in Unterordnern nicht möglich | Very Low | Analysieren | | 3.1 | 3.3 | | 17.01.2017 | 10.04.2022 |
Task Description
Ich kann in Unterordnern keine Cuelists/Cuelist Groiups/ Devices/ Device Groups/ etc. über das Kontextmenü hinzufügen.
Außerdem werden neue o.g. immer im Hauptordner angelegt, die mit dem Button “Create XYZ” in der Menüleiste erstellt werden.
Edit: Patrick: Memo an mich. Das trift auf alle Nodes zu !!!!
|
|
4802 | |
InputAssignment | Fehlerbericht | Low | Bitmap from Resource versteht Gobo-Output des DMXCMixer... | Very Low | Usability Relevant | Qasi | 3.3 Beta x | | | 07.03.2022 | 08.03.2022 |
Task Description
Ich möchte das aktuell gewählte Gobo eines Geräts auf dem Macro Board ausgeben und habe dazu den Ausgang “Gobo” des DMXC-Mixer-Nodes mit dem Node “Bitmap from Resource” verbunden. Dies soll eigentlich das Bild an den betreffenden Button übergeben. Stelle ich diese Verbindung her, erscheint im Kernel folgender Eintrag:
19:37:00 ERROR BitmapFromResource -
System.NullReferenceException: Der Objektverweis wurde nicht auf eine Objektinstanz festgelegt.
bei org.dmxc.lumos.Kernel.Input.v2.Worker.BitmapFromResource.processInternal(NodeProcessContext context) in D:\Jenkins\workspace\Lumos_Pipeline_3.3\Lumos\src\Kernel\Input\v2\Graph\Node\Worker\Converter\Bitmap\BitmapFromResource.cs:Zeile 55.
Auf Grund dieser Fehlermeldung arbeiten die nachfolgenden Teile des Graphs nicht und ich sehe folglich auch kein Bild auf dem Button. Wähle ich stattdessen manuell eine Resource aus, arbeitet das Node “Bitmap from Resource” wie erwartet.
Füge ich am Gobo-Output des DMXCMixers das MacGyver-Node ein, wird im Übrigen der Name des Gobos nicht unter Image File im LumosGobo-Object geführt, sondern der Name des Gobos erscheint unter dem Ausgang “Min Value”. Schließe ich das Bitmap from Resource an diesen Ausgang an, werden mir die Gobos zumindest angezeigt, sofern ich ein Gobo des ersten von zwei Goborädern auswähle. Die Aktualisierung läuft aber nicht ganz so zuverlässig.
|
|
4511 | |
GUI | ToDo | Medium | Projektmanagement-Dialog | Low | Zugeteilt | JPK | 3.3 Alpha x | 3.3 | | 27.04.2021 | 09.06.2022 |
Task Description
Durch die Verwaltung der Projekte im Kernel können nun nicht mehr die klassischen Dialoge zum Laden und Speichern von Projekten verwendet werden. Ein eigener Dialog ist hierfür erforderlich, der sich in seinem Grundaufbau möglicherweise an den Add Device Dialog anlehnen kann.
Der Projektmanagement-Dialog sollte unter anderem folgende Funktionen anbieten:
Importieren und Exportieren von Projekten, die auf anderen PCs genutzt werden
Organisation der Projekte in einem Baum mit folgenden Merkmalen
Anzeige von Informationen zum Projekt wie Titel, Beschreibung, Autor, letzte Speicherung
…
|
|
4301 | |
InputAssignment | Wunsch / Idee | Low | IA mehrfach klonen | Very Low | Neu | | 3.2.2 Beta x | | | 28.11.2020 | 11.04.2021 |
Task Description
Beim klonen wird immer nur eine Klon erstellt. Das nervt bei z.B. 32 Connections ziemlich ;) Also als neues Feature im Context-Menü bei Rechtsklick auf CS “Clone multiple” und dann in einem PopUp-Fenster die Auswahl, wie viele CS erstellt werden sollen.
|
|
677 | |
StageView | ToDo | Medium | StageView / Property Grid, multi beam fixtures | Very Low | Zugeteilt | Qasi | 3.2 Alpha x | 3.4 | | 19.12.2011 | 26.11.2021 |
Task Description
hat ein Gerät mehrere Beams, wird es als 1 Icon im LV angezeigt.
Für die folgende Erklärung sei Beispielhaft folgendes Gerät gegeben:
Beam 1: - RGB - Position (gilt für alle Beams) Beam 2: - RGB Beam 3: - RGB
Lösung: 0. Es gibt einen “Master Beam” (der 1. Beam) welcher allgemeine Eigenschaften enthält, die sich die Beams teilen. Per Konvention ist das der 1. <function> Block im DDF. Die Eigenschaften (e.g. <dimmer>) werden mit “global=true” markiert, falls es eine globale Eigenschaft ist. In diesem Fall wird die Eigenschaft auch angezeigt, wenn ich einen anderen Beam selektiere. Der Masterbeam ist also so etwas wie eine “Beamgruppe”.
1. Darstellung im Stageview ist umschaltbar zwischen Einzeldarstellung und Beam Darstellung ⇒ Darstellung als Multibeam nur, falls Gerät > 1 Beams besitzt. ⇒ Einzeldarstellung: Wie aktuell, nur bei “Multibeam” Devices wird unter dem “Hauptbeam” angedeutet, dass es zusätzliche Beams gibt (e.g. Icon oder kleine Vierecke). Die Einzeldarstellung ist quasi der Masterbeam. ⇒ Multibeam Darstellung: Die Beams werden als “Matrix” dargestellt und jeweils gezeichnet wie aktuell der Hauptbeam ⇒ Dies gilt natürlich für Geräte UND Gruppen ⇒ Sollte Beam 1 nur Global Eigenschaften enthalten, wird er in der Beam Darstellung NICHT angezeigt. Begründung: Die Global Eigenschaften des Masterbeams werden auch in den anderen Beams dargestellt. Ergo ist eine separate Darstellung nicht notwendig.
2. Selektion Beam / Master In der Einzeldarstellung selektiere ich den “Masterbeam”. Über ein Tastaturknopf kann auf Beam Selektion umgeschaltet werden und es werden nur die einzelnen Beams markiert. Das Selektieren einzelner Beams ist für Fanning wichtig. ⇒ Wenn Masterbeam selektiert ist, werden die gemergden Eigenschaften aller Beams im PG angezeigt: Beispiel:
- RGB (Beam 1-3)
- Position
Wenn ich nun das RGB ändere, ändere ich das RGB aller 3 Beams
⇒ Wenn Beams selektiert sind, wird jeder Beam mit seinen Eigenschaften dediziert im PG angezeigt (Beispiel Beam 2, 3 selektiert)
- Global
- Position
- Beam 2
- RGB
- Beam 3
- RGB
3. Fanning Master selektiert ⇒ Fanning über Geräte (wie bisher) Beams selektiert ⇒ Fanning über Beams
|
|
595 | |
GUI | Wunsch / Idee | Medium | Cuelist, Cue als Trackingsperre für Record und Playback | Very Low | Zugeteilt | fisl | Alpha 2 | Cuelist-Erweiterung(intern) | | 11.09.2011 | 12.12.2018 |
Task Description
2 unterschiedliche Attribute sollte es für Cues geben
Das erste greift während der Programmierung: Cue 5 ist als Sperre markiert, in Cue 1 füge ich einen weiteren Kreis hinzu. Durch tracking wird dieser jetzt bis einschl. Cue 4 ausgegeben. In Cue 5 wird nun automatisch der urspüngliche Werte (in diesem Fall 0) gespeichert. Nehme ich die Sperre wieder raus, werden die automatisch gesetzten Werte gelöscht.
Das zweite während dem Playback: Wird dieses Attribut für ein Cue gesetzt, bedeutet dies, dass alle Werte, auch getrackte, erneut ausgegeben werden. Hintergrund ist folgender, Cue 7 ist ein sehr langsamer fade to black für kreis 1. Also wird die 0 getrackt. Cue 8, Cue 9 (verändern Kreis 1 nicht) werden ausgeführt, während Cue 7 noch ausblendet. Cue 10 soll jetzt ein Black sein. Würde der Black aufgerufen werden, bevor der Fade von Cue 7 beendet ist, gehen alle Kreise bis auf Kreis 1 aus, dieser würde den Fade weitermachen, weil eben nach Cue 7 keine weitere Instruktion für Kreis 1 kamen. Wird nun dieses Attribut gesetzt, werden alle Werte dieses Cues als neue Instruktion betrachtet, in Cue 10 also auch die 0 von Kreis 1 (aber nur während dem Playback) und ausgegeben und beendet somit auch den laufenden Fade.
|
|
4232 | |
Softdesk | ToDo | Low | Softdesk - Namensgebung im Designer | Very Low | Unbestätigt | peer | 3.2.1 | | | 19.07.2020 | 14.03.2021 |
Task Description
SignalLamp –> Signal Lamp CueListSelector –> Cuelist Selector DeviceSelector –> Device Selektor CueListMonitor –> Cuelist Monitor Style AdvancedCueMonitor –> Advanced Style SimpleCueMonitor –> Simple
ColorBar –> Color Bar Preset AdvancedHSV –> Advanced HSV Preset BlackAndWhite –> White
ColorGrid –> Color Grid
Label Style CustomLabel –> Custom
Gesamte PropertyGrid: - IsEnabled –> Enabled - DisplayName –> Display Name - BaseColor……
Button: ValueActivated und ValueDeactivated OffColor und OnColor Entweder für beides On/off oder Activated/Deactivated –> Die Einstellungen sollten auch direkt beieinander liegen.
|
|
3802 | |
Softdesk | Wunsch / Idee | Low | Softdesk Control: TrackPad | Medium | Bestätigt | | 3.2 Beta x | | | 16.09.2019 | 26.11.2021 |
Task Description
Ein PositionsControl welches mit einem relativem Wert arbeitet. Bewegt man die Maus/Touch auf dem Trackpad nach Rechts bewegt sich so z.B. auch ein Scheinwerfer nach rechts.
Vergleichbar mit dem TouchPad bei einem Laptop. Die Empfindlichkeit sollte einstellbar sein. Es sollte einen “intelligenten” Modus geben der bei langsamen Bewegungen etwas feiner ist und bei schnelleren Bewegungen größere Schritte geht.
Farbe soll Einstellbar sein. Einstellung für die Invertierung.
|
|
3471 | |
Softdesk | Fehlerbericht | Medium | Positionierung der Softdesk-Elemente in verschiedenen E... | Low | Bestätigt | peer | 3.2 Beta x | | | 13.03.2019 | 26.11.2021 |
Task Description
Ich kann die Softdesk-Elemente aktuell noch nicht in verschiedenen Ebenen anordnen. Dies fällt insbesondere dann auf, wenn ich mit einer Groupbox mehrere Buttons oder Slider optisch zusammenfassen möchte: die Buttons verschwinden im Hintergrund.
|
|
2765 | |
Server | Wunsch / Idee | Low | Matrix Effektgröße mit den normalen Effekten verändern | Very Low | Neu | | 3.1 | TBD (UIS) | | 23.03.2017 | 17.01.2020 |
Task Description
Es wäre toll, wenn man z.b. die Startposition des Boom-Effekts mithilfe eines weiteren Effekts verändern könnte. Oder z.b. die Geschwindigkeit des Color-Scroll Effekts mit einem Sinus belegen könnte.
|
|
2709 | |
Server | Wunsch / Idee | Low | Unterschiedliche Modi für User | Medium | Unbestätigt | | 3.1 | 3.4 | | 03.03.2017 | 26.11.2021 |
Task Description
Wie bereits mehrfach besprochen sollte DMXC mehrere Modi unterstützen (Anfänger, Fortgeschrittener) sowie evtl. unterschiedliche Standard layouts (Theather, Disko,…)
Entsprechend sollten Elemente angezeigt oder ausgeblendet werden.
Hierzu muss folgendes durchgeführt werden:
1. Definition, welche Gruppen es gibt 2. Definition, was diese Gruppen sehen und was nicht 3. Implementierung des Models
Wichtig ist, dass diese Auswahl nur initial das System konfiguriert. Der User kann jederzeit in den Fortgeschrittenen Modus wechseln und dadurch mehr Dinge angezeigt bekommen.
|
|
806 | |
Server | Wunsch / Idee | High | Projektverwaltung | Very Low | Zugeteilt | JPK | unbestimmt | 3.3 | | 04.04.2012 | 10.06.2022 |
Task Description
Gemäß Diskussion:
(vorerst) Zuletzt gespeichertes Projekt wird für Kernel zugreifbar gespeichert. Option: einstellbar, ob vor dem Beenden des Kernels nochmal der aktuelle Stand gespeichert werden soll. Option: dieses Projekt automatisch beim Start wieder zu laden.
Weiterhin beliebiges Projekt per Startparameter. =⇒ AL: Started
EDIT/ERGÄNZUNG MARCEL 27.11.2018:
Ich habe zu dem ganzen Projekthandling folgende Idee wie man das Konzept mMn besser gestalten koennte. DMXC3 wurde als Client/Server konzipiert und ist mMn ein wichtiges Feature, wenn auch (noch) wenig genutzt.
Aktuell wird beim Speichern immer dort eine Kopie erstellt, an deren Ort das Speichern ausgelösst wird. Angenommen wir haben 1 Server und 2 GUIs/Clients:
Client 1 speichert bei sich aus der GUI heraus. Client 2 arbeitet weiter, Client 1 lädt wieder und überschreibt alle Änderungen von Client 2. Und das ohne Rückfrage → Doof
Besser sollte es so sein:
“Projekt speichern” ist bei jedem Client nur noch ein Remote-Befehl an den Server das dieser bei sich in seinem Workdir das Projekt speichern soll. Ebenso “Projekt laden” öffnet eine Liste und zeigt die auf dem Server abgelegten Projekte an, welche dann auf dem Server geladen werden können.
Neu hinzukommen sollten zwei Einträge: “Projekt Downloaden/Exportieren” → Packt das Projekt in aktuellem Zustand als ZIP auf dem Server und schickt es an den entsprechenden Client zum runter laden. “Projekt Hochladen/Importieren” → Lädt ein ZIP und transferiert es auf den Server in das Workdir und macht es somit in der “Remoteliste” zum öffnen verfügbar.
In diesem Zuge kann man darüber nachdenken auf dem Server nicht mehr als ZIP zu speichern und jedes Projekt optional sogar in ein lokales GIT oder ähnlich zu packen. Dann hat man sogar eine Versionierung.
|
|
4222 | |
GUI & Server | Fehlerbericht | Low | WPF MessageBox Advanced | Medium | Unbestätigt | peer | 3.2 | | | 07.07.2020 | 08.07.2020 |
Task Description
Wir brauchen eine Message Box Advanced.
Neben den üblichen Funktionen der bekannten Message Box (Header, Text, Mehrere Buttons (OK, OK-Cancel, OK-Retry-Cancel, Yes-No, Yes-No-Cancel,….)) sowie Icon stelle ich mir folgendes vor:
1. Auswahl zwischen 1-3 Buttons, sowie beliebige Beschriftung der Buttons 2. Optional Anzeige eines Icons für die MessageBox 3. Optional Anzeige eines kleinen Icons pro Button 4. Definition eines Default Buttons, der beim direkten drücken auf “Enter” gewählt wird. Per Default ist es Button 1 5. Optional Angabe eines Timeouts, welcher den Default Button nach Ablauf von X Sekunden drückt (Text des Buttons = “Button Text (<countdown>)”). Im Button läuft also die Zahl runter, bei 0 wird gedrückt. 6. Optional Anzeige eines “Don’t show Again” Checkbox Elementes 7. ESC Taste schließt die Message Box.
|
|
4876 | |
GUI | Wunsch / Idee | Low | Inkrementelle Wertänderung von Gerätefunktionen | Very Low | Unbestätigt | | unbestimmt | | | 30.06.2022 | 30.06.2022 |
Task Description
Der Wunsch resultiert aus folgendem Anwendungsfall heraus: ich möchte zum Beispiel einen Moving-Head für eine Szene sehr exakt positionieren, um ein Objekt oder eine Person optimal zu beleuchten. Die grobe Position kann ich noch mit Hilfe des Position Panel oder auch über eine Abschätzung der Positionswerte finden. Geht es aber dann daran, die Position auf ein paar Zentimeter genau einzustellen, muss ich aktuell immer die Werte für Pan und Tilt im Device Control ändern. Die Regler für Pan bzw. Tilt sind hier ebenfalls nicht feinfühlig genug.
Grundsätzlich ist es zwar möglich, dass ich mir im Vorfeld ein entsprechendes Connectionset für diesen Anwendungsfall baue. Dies benötigt jedoch jedes Mal Zeit, wenn man ein neues Projekt erstellt oder muss es in vorhandenen Projekten nachpflegen. Darüber hinaus beschränkt sich dies dann auch immer nur auf bestimmte Funktionen.
Daher wünsche ich mir, dass unter anderem im Device Control die Möglichkeit geschaffen wird, über Tastatur-Shortcuts oder über Buttons mit der Maus die Werte für die Gerätefunktionen inkrementell und mit einer feinen Abstufung zu ändern.
|