Bugtracker DMXControl 3

  • Status geschlossen
  • Prozent erledigt
    100%
  • Aufgabentyp Wunsch / Idee
  • Kategorie GUI & Server → Server
  • zuständig niemand
  • Betriebssystem All
  • Schweregrad mittel
  • betrifft Version Beta 6
  • fällig in Version 3.2
  • fällig am unbestimmt
  • Stimmen 3
  • versteckt
gehört zu Projekt: DMXControl 3
angelegt von Stefan - 05.12.2013
zuletzt bearbeitet von Soon5 - 21.06.2016

FS#1834 - automatische RGBW Mischung durch DMXControl

Ich habe vor, sobald Thomann wieder liefern kann, mir ein paar RGBW PARs zu kaufen. Leider kann DMXControl diese noch nicht automatisiert ansteuern. Mit Arne hatte ich dazu einen Schriftwechsel.

Arne: Wir haben drüber gesprochen, aber keine wirkliche Lösung gefunden für das Problem, wie der W Kanal berechnet wird. Unser aktueller Ansatz wäre, dass der W Kanal Manuell durch den Benutzer dazu geregelt werden muss.

Stefan: Wir haben ja in der GUI den HSV Farbkreis drin, der ist außen bunt und innen weiß. Ich würde die weiße LED nun abhängig von der Position auf dem Farbkreis steuern. Ist man ganz außen auf dem Farbkreis, ist die weiße LED aus, je weiter man in die Mitte geht, desto heller geht die weiße LED an, bis sie in der Mitte des Kreises komplett an ist.
Das Verhalten der RGB LEDs bleibt bestehen, d.h. in der Mitte sind dann alle LEDs an. Das hat den Vorteil, wenn man kräftige Farben will (außenherum um den Kreis) sind nur die RGB LEDs an, wenn man pastellfarben oder maximale Helligkeit will (in der Mitte vom Kreis) unterstützt die weiße LED.

Arne: Aber genau da liegt ein Problem. Bei meinen RGBW Spots ist die Weiß Mischung der RGB LEDs so schlecht, dass ich die bei Weiß immer abschalte und nur die W LED nehme. Dieses Verhalten kennen andere Benutzer eben auch. Daher ist es schwierig hier eine Regel abzuleiten.

Stefan: kay, dann hab ich noch nen Vorschlag: Außen am Farbkreis die bunten LEDs an, und innen nur noch die weiße LED :)
Der Nutzer kann sich ja dann entscheiden, welches DDF (maximale Helligkeit, hohe Farbtreue) er will.
Eine Frage ist mir da noch gekommen: Kann ich so Entscheidungen wie die Position auf dem Farbkreis schon im DDF berücksichtigen und mir die LED abhängig davon steuern?

Arne: Das Thema mit der RGBW diskussion sollten wir in den Bugtracker verlagern, damit auch andere was davon haben.

und nun bin ich hier ;)

geschlossen von  Soon5
21.06.2016 05:12
Grund für das Schließen:  Implementiert
Kommentar zum Schließen:  

In 3.1 implementiert

Admin
JPK schrieb am 10.01.2014 16:32

Hallo,
ich halte beide Helligkeitsregelungen für gut und für daseinsberechtigt. Deshalb würde ich das nicht als unterschiedliche DDFs realisieren, sondern als Option entweder in den Geräte-Einstellungen oder im PG. Letzteres hätte den Vorteil, dass man in zwei aufeinander folgenden Szenen das ganze umschalten kann und beides recht einfach nutzen kann. Dann muss nur diese Einstellung genau so speicherbar sein, wie es eine Shutter- oder Farbeinstellung auch ist. Und diese Option würde immer eingeblendet, wenn in dem DDF ein W-Kanal vorhanden ist.
Viele Grüße
Jens-Peter

Project Manager
Soon5 schrieb am 03.10.2014 07:02

Hy.

Ich sehe es auch so. 2 DDFs machen keinen Sinn. Mein aktueller Ansatz wäre der:
1. Eine Einstellung pro Gerät:
a. "Add White": Weiß wird zusätzlich zu RGB eingedimmt
b. "Only White": Weiß wird eingedimmt und RGB entsprechent ausgedimmt
c. "None": Weiß muss manuel gedimmt werden

2. Eine Separate Eigenschaft "White" im PropertyGrid. Der Schieberegler "White" und unsere Berechneten Werte werden HTP gemischt. Im Falle von "None" kann der User hier Manuel das Weiß einstellen, im Falle von "AddWhite" oder "OnlyWhite" entsprechend nachkorrigieren.

Was denkt ihr?

Admin
JPK schrieb am 03.10.2014 08:34

Hallo,
ich sehe die zweite Eigenschaft kritisch. Denn durch die HTP-Mischung kann es durchaus zu Verwirrungen kommen und der Farbkreis gibt nichtmehr das wieder, was der Scheinwerfer tatsächlich anzeigt, wenn der User nachkorrigiert.

Ich hätte aber noch eine andere Idee, auch wenn diese ein wenig problematisch in der "Berechnung" ist. Wie wäre eine zusätzliche Ringebene im Farbkreis? Dieser Ring ist bei 50% Kreisradius und auf diesem Ring ist die Ausgabe weis. Welches Weis (RGB-gemischt oder W einzeln) kann in den Eigenschaften eingestellt werden. Außerhalb des Rings wird die Farbmischung wie beim Farbkreis durchgeführt, allerdings natürlich entsprechend gestaucht. Innerhalb des Rings wird das jeweils andere Weis (also bei RGB-Mischung der W-Kanal und umgekehrt) zusätzlich dazugenommen, sodass im Kreiszentrum alle Kanäle auf 100% sind. Der Ring wird dadurch dargestellt, dass hier bei der Anzeige im Kreis ein Grau (vielleicht 70%) verwendet wird, damit man einen Unterschied zu dem Weis in der Mitte sieht. Somit hätte ein User mit dem Farbkreis immer eine Rückmeldung, was jetzt gerade an ist und er könnte mittels einem Klick auf den Farbkreis alle vier Kanäle auf einmal einstellen. Ein Nachteil wäre, dass im inneren Teil ein DMX-Werte-Set nicht mehr auf einem Punkt, sondern auf einem Ring liegt. So könnte dann der Punkt im Farbkreis springen.
Viele Grüße
Jens-Peter

Project Manager
Soon5 schrieb am 03.10.2014 09:28

Hy Jens-Peter,

Das Problem, dass die GUI nicht genau das anzeigt, was in Realität vorhanden ist, haben wir immer. Letztendlich ist es Aufgabe des Users hier das einzustellen was er will und nicht das was die GUI anzeigt.

Daher, ob wir deine Kreis Lösung oder einen Schieberegler machen kommt genau auf das gleiche wir haben keine Garantie das es stimmt.

Ich sehe den Vorteil in meiner Lösung, dass diese schnell implementiert ist.

Wir können später ja schauen, ob wir den Weiß Regler durch ein "Fanzy" Control ersetzen, aktuell brauchen wir erstmal irgendwas das halbwegs Sinn ergibt.

Gruß aus Gummersbach

Admin
JPK schrieb am 03.10.2014 10:24

Ok, du hast mit der schnellen Verfügbarkeit recht. Wo wird der Regler im PG genau angeordnet? Eine Möglichkeit wäre auch, den Regler unter Color zu platzieren, denn bei den Scheinwerfern wird Weis ja auch als eine Art Farbe verwendet.

Project Manager
Soon5 schrieb am 03.10.2014 13:27

So ist der Plan.

Admin
JPK schrieb am 03.10.2014 14:42

Gut, dann von meiner Seite keine weiteren Einwände.

Stefan schrieb am 03.10.2014 21:03

Auch dafür, klingt nach ner guten Lösung :)

Lade...

verfügbare Tastenkürzel

Aufgabenliste

Aufgabendetails

Aufgabenbearbeitung