Bugtracker DMXControl 3

Bugtracker für DMXControl 3

Herzlich willkommen im Bugtracker für DMXControl 3. Hier können Sie alle Fehler in DMXControl 3 melden oder Wünsche für neue Features äußern. Dieser Bugtracker ist jedoch nicht der richtige Ort für allgemeine Probleme zur Bedienung oder bei fehlerhaften DDFs. Dafür benutzen Sie bitte das DMXControl Forum.

Bevor Sie einen Fehler melden, prüfen Sie bitte ob Sie mit der aktuellsten Version arbeiten und schauen bitte nach, ob dieser Fehler bereits gemeldet wurde. Im Sinne einer schnellen Fehlerbehebung geben Sie bitte unbedingt eine E-Mail-Adresse für Rückfragen an und fügen alle eventuell angezeigten Fehlermeldungen bitte möglichst vollständig dem Report hinzu (z.B. mit Screenshot). In DMXControl 3 gibt es eine Export-Funktion für alle erforderlichen Log Files. Sie ist im Hauptmenu unter “Help” → “Export Logs” zu finden.

Wenn Sie häufiger Fehler melden und über behobene Fehler informiert werden möchten, lohnt sich auch eine Registrierung. Ihre Kontaktdaten (E-Mail-Adresse) werden von uns ausschließlich zur Kommunikation zwecks Rückfragen bei Problemen der Fehler-Reproduktion und Fehlerbereinugung in unseren Projekten verwendet.

Vielen Dank für ihre Mitarbeit!
Ihr DMXControl Projects e.V. Team

IDProgressCategoryTask TypeSeveritySummaryStatusReported InDue In VersionOpenedLast Edited
4752
0%
GUIWunsch / IdeeLowButton zum Hinzufügen einer Bilddatei auch in Dialog fü...Unbestätigt3.3 Alpha x27.01.202227.01.2022 Task Description

Der neue Dialog zum Auswählen eines Hintergrundbildes für die Stage View sollte aus meiner Sicht wie der neue Sound Selector die Möglichkeit erhalten, eine Bilddatei direkt aus dem Dateisystem auszuwählen. Damit entfiele der bislang notwendige Umweg, das gewünschte Hintergrundbild erst anderweitig ins Projekt ins Projekt importieren zu müssen und würde sich zudem eben an die Möglichkeiten im neuen Sound Selector angleichen.

4747
0%
GUIWunsch / IdeeLowHinweistext "No results found" in Item list anzeigenUnbestätigt3.3 Alpha x3.325.01.202214.09.2023 Task Description

Können durch diverse Filter (voreingestellte Filter oder durch manuelle Textfilter aus Suchmaske) keine passenden Ergebnisse gefunden werden, soll hierauf durch einen Text wie “No results found” hingewiesen werden. Im Fall der Gobo List ist es aktuell so, dass dann man nur ein leeres Fenster sieht.

4730
0%
GUI & ServerFehlerberichtMediumOutOfMemory im Softdeskt wegen nicht vorhandenem MVVM d...Unbestätigt3.3 Alpha x3.419.01.202222.01.2022 Task Description

Project laden,
SoftDesk Öffnen
MacroBoardProfil öffnen
Converter-Effecct auf die Matrix in der StatgeView legen und warten bis es knallt

4728
0%
GUI & ServerWunsch / IdeeLowGruppe in Gruppen, neues Group Handling: Gruppen als ei...Neu3.3 Alpha x19.01.202207.02.2022 Task Description

Wie im Livechat am 19.1. diskutiert fände ich gut wenn es ein Grouphandling gäbe mit dem ich Geräte in einer Gruppe als ein Gerät betrachten kann und gleichzeitig in der “Hauptgruppe” auch einzelne Geräte haben kann. Siehe auch mein Kommentar in ( FS#674 ).

4717
0%
SoftdeskFehlerberichtMediumSoftdesk: Slider gibt bei Bewegung Werte nicht sauber a...Auf User warten3.3 Alpha x15.01.202222.12.2022 Task Description

Wie im Rahmen des “Vlaue change to bool”-Nodes mit steigender und sinkender Flanke ( FS#4423 ) festgestellt scheint der Slider bei Bewegung zuerst Werte in die andere Richtung auszugeben.

4708
0%
GUI & ServerWunsch / IdeeLowStandard-Konfigurationsverzeichnis in AppData mit Minor...Unbestätigtunbestimmt3.3.110.01.202230.07.2023 Task Description

Zur Zeit werden die Konfigurationsdaten im Standard-Verzeichnis unter

C:\Users\[User]\AppData\Roaming\DMXControl Projects e.V\

grundsätzlich ohne jeden Bezug zu einer Programm-Version abgelegt, welches (seit je her)

DMXControl

heißt - möglicherweise, weil es zu Zeiten von DMXControl 2 ähnlich war. Dies birgt aber den Nachteil, dass man nach dem Starten einer neueren Version nicht mehr ohne weiteres auf ältere Version zurückgehen kann. Einige Konfigurationsdaten werden verändert und sind dann nur noch für die neue Version verständlich. Zwar kann man hier mit Hilfe der Umgebungsvariablen aushelfen, jedoch ist fraglich, wie häufig von dieser Gelegenheit gebraucht gemacht wird.

Aus diesem Grund schlage ich vor, eine Unterscheidung nach Minor-Versionen von DMXControl 3 zu implementieren und die Konfigurationsdaten in den Verzeichnissen wie folgt aufzuteilen:

  • DMXControl (alle Versionen bis einschließlich 3.2.x)
  • DMXControl 3.3
  • DMXControl 3.4

Bei der Installation einer jeweils neueren Version fragt der Installer ab, ob die bestehenden Konfigurationsdaten übernommen werden sollen. Das Verzeichnis der UserDevices wird grundsätzlich kopiert, sollte das Verzeichnis noch nicht existieren.

4707
0%
Project ExplorerFehlerberichtMediumPE: Gruppen in Gruppen können nicht sortiert werdenNeu3.3 Alpha x10.01.202214.01.2022 Task Description

Füge ich eine Gruppe in eine Gruppe hinzu ist anschließend Feld Up/Down ausgegraut wenn die Gruppe ausgewählt ist. Liegen einzelne Geräte mit in der Gruppe lassen sich diese verschieben, auch an den Gruppen vorbei.

4705
0%
ExecutorenToDoLowColorMaster Executor Display erweitern und einstellbar ...Unbestätigt3.3 Alpha x3.3.110.01.202204.01.2023 Task Description

RGB+ Kanäle Visualisieren

Option für Displays einbauen
-HSV
-CMY
-RGB
-Die Kombinationen aller

4704
0%
GUI & ServerToDoLowMacro Buttons Toggle option implementierenNeu3.3 Alpha xTBD (UIS)10.01.202224.06.2023 Task Description

no task description

4702
0%
SoftdeskFehlerberichtLowSoftdesk: Default Style bei Slider nicht vorhandenZugeteilt3.3 Alpha x3.309.01.202214.09.2023 Task Description

Im Softdek kann man einen eingefügten SLider nicht sehen(außer drei Strichen). Ändert man den Style, dann kann man ihn richtig sehen.
Alpha 8

4678
0%
GUIToDoHighTimecodePlayer ScrollZomView überarbeiten, fixen ersetz...Zugeteiltunbestimmt3.430.12.202130.12.2021 Task Description

Das Scrollen und Zoomen funktioniert nicht zuverlässig, aber ohne HotReload schmeiß ich die Karten hin

4675
0%
ServerFehlerberichtLowFade zwischen expliziter RGB+ Farbe und von HAL gesetzt...Unbestätigt3.2.222.12.202122.12.2021 Task Description

Wenn z.B. der Weiß-Kanal explizit im Device Control gesetzt wird, das in einer Cue gespeichert wird und in der nächsten Cue in eine automatisch durch den HAL errechneten Weiß-Wert übergeblendet wird, springt die Ausgabe zwischen W-Kanal und RGB-Kanal. Siehe im angehängten Testprojekt die Cuelist. Das liegt an der verteilten Verarbeitung der Fades zwischen Mixer und HAL. Dem HAL müssen entsprechend Metainformationen übergeben werden, damit es zu keinem Sprung mehr kommt.

4674
0%
MacroBoardsFehlerberichtLowAusgangswert eines Buttons wird bei Profillwechsel nich...Unbestätigt3.2.220.12.202120.12.2021 Task Description

Im beigefügten Projekt habe ich eine Seitenumschalten zwischen zwei Macroboard-Profilen realisiert, indem ich via eines Counters die Nummern der Macroboard-Profile hoch- bzw. herunterzähle. Die Profile im Projekt sind für ein Stream Deck XL gebaut.

Wechsele ich nun die Seite, muss ich die betreffenden Button 4.8 (Seite vor) bzw. 4.7 (Seite zurück) zweimal drücken. Beim Verlassen der Seite wird der Ausgangswert des Button 4.8 bzw. 4.7 von “True” nicht mehr zurück auf “False” gesetzt. Zu sehen ist dies in dem Connectionset “Page-Navigation”.

Ob dieses Problem mit DMXControl 3.3 auch noch besteht, kann ich erst nach der Freigabe der Aplha 8 prüfen. In der Alpha 7 lässt sich das Projekt auf Grund des mittlerweile behobenen Fehlers aus Ticket  FS#4670  nicht öffnen.

4673
0%
GUIWunsch / IdeeLowEigenschaften-Dialog für Macroboard-Profile anbietenUnbestätigt3.2.220.12.202120.12.2021 Task Description

Aktuell verfügen die Macroboard-Profile über kein Eigenschaften-Fenster, wie es eben Devices oder Cuelists der Fall ist. Im Eigenschaften-Fenster der Macroboard-Profilen könnte ich mir aktuell folgende Parameter vorstellen:

  • Name
  • Macroboard-Profil-Nummer

Insbesondere der Parameter “Profil-Nummer” kann hilfreich sein, wenn man über eine numerische Zuordnung der Profile zu einem Macroboard arbeitet, wie zum Beispiel beim Durchblättern durch mehrere Seiten (respektive Profilen).

Optional würde ich folgende Einstellmöglichkeiten in den Raum werfen:

  • Statisches Hintergrundfarbe oder -bild
  • Verhalten der Buttons (Push oder Toggle)
  • Anzahl der Buttons pro Zeile und Spalte
4671
0%
PluginFehlerberichtLowMPA-Plugin in den Einstellungen auch als solches betite...Unbestätigt3.2.208.12.202108.12.2021 Task Description

Ist das MPA-Plugin aktiviert, ergänzt es entsprechend ein Icon im Einstellungs-Fenster. Der Name des Icons lautet hier allerdings einfach nur “Plugin”. Es wäre gut, wenn der Titel in “MPA” oder ähnlich versehen wird, damit auch direkt zu erkennen ist, was sich hinter dem Icon befindet.

4668
0%
GUI & ServerFehlerberichtLowColorwheel-Farbe setzt Color in DeviceControlUsability Relevant3.3 Alpha x3.429.11.202126.12.2022 Task Description

Mit 10x DMH-160 MK2 getestet.
Die Geräte haben nur ein Colorwheel.

Wenn ich unten im ColorControl bei Colorwheel eine farbe wähle wird im DeviceControl das ColorProperty gesetzt, das ColorwheelProperty beleibt auf White.
Die DMX-Ausgabe stimmt aber

4661
0%
GUI & ServerFehlerberichtVery LowFehler bei Cuelist LoopMode und Follow/wait trigger 0ms...Neu3.2.219.11.202119.11.2021 Task Description

Hallo,

ich glaube wieder einen Bug gefunden zu haben.

Die erste Cue wird nicht geladen, wenn im Loop-Modus, der Trigger für die erste Cue mit follow oder wait und 0ms und letzte Cue mit Fade-Time 0 eingestellt ist.

Zum Reproduzieren:
Projekt erstellen, Gerät(e) hinzufügen (auch bei Gruppen), Cuelist mit 4 Farben hinzufügen, alle Cues als Trigger follow einstellen mit 0 ms. Die Zweite und letzte Cue mit 0ms Fade-Time einstellen. Mode der Culist auf Loop stellen, und abspielen (ich hoffe keinen Schritt vergessen zu haben).

Das Verhalten tritt auch auf bei Trigger auf Wait eingestellt.

Der Anwendungsfall ist wahrscheinlich sehr selten, und es lässt sich umgehen, indem eine Zeit auf 1ms gesetzt wird.

Beste Grüße, Ludwig

4660
0%
GUI & ServerFehlerberichtMediumCuelist selector springt immer zu laufender cuelistNeu3.2.217.11.202117.11.2021 Task Description

Fehlerbeschreibung

Ich bin mir nicht 100%ig sicher ob es ein bug ist, da ich nirgends was dazu finden kann.
wenn man im softdesk einen cuelist selektor verwendet, so ändert dieser seinen wert automatisch auf eine cuelist sobald man play drückt.
Hat man zb. mehrere cuelist selektoren, so zeigen alle immer das selbe an, und die auswahl ist weg.

Reproduzierbar ganz einfach mit einem neuen projekt, einer cuelist und einem cuelist selector im softdesk. dann einfach eine cuelist starten und plötzlich steht sie im selektor.
Falls das kein bug ist, würde mich interessieren wie man dann die cuelist selektoren verwenden soll/kann..?

4649
0%
ExecutorenWunsch / IdeeLowÄndern der Reihenfolge der Executror-Seiten nicht mögli...Usability Relevant3.3 Alpha x13.11.202113.10.2022 Task Description

Aktuell kann ich die verschiedenen Executor-Seiten nicht in einer eigenen Reihenfolge anordnen. Die angebotene Option “UI Order Index” wird zur Zeit ignoriert.

4645
0%
GUI & ServerWunsch / IdeeLowExternal Input ManagerUnbestätigtunbestimmt12.11.202112.11.2021 Task Description

DMXControl 3 kann auf zahlreichen Wegen diverse Informationen und Signal von außen erhalten. Dies sind neben diversen Hardware-Komponenten wie MIDI, Streamdeck, MPA-Pulte auch datenbasierte Inputs wie zum Beispiel das OSC- oder das MQTT-Protokoll. Nahezu jeder Input bringt verschiedene grundlegende erforderliche Konfigurationsoptionen mit. Solche grundlegenden Konfigurationen sollten alle an einem zentralen Ort zusammengefasst werden, der hier exemplarisch als External Input Manager bezeichnet wird.

Im Falle des MQTT-Nodes würden beispielsweise die Einstellungen für Host-Adresse, Benutzername, Passwort und Port zentral in den External Input Manager wandern, da diese sonst aktuell bei mehrfacher Verwendung des Nodes jedes Mal individuell zu hinterlegen wären.

4644
0%
GUI & ServerFehlerberichtLowGruppen in Gruppen: Wiedersprüchliche Angaben im Progra...Unbestätigt3.3 Alpha x12.11.202112.11.2021 Task Description

Ich habe in dem beigefügten Setup mehrere Gruppen in Gruppen abgelegt. Die Gruppe “Complete Setup” enthält alle Geräte, indem ich dieser Gruppe die untergeordneten Gruppen zugeordnet habe. Nun möchte ich auf der Gruppe “Complete Setup” Werte für zwei Funktionen abspeichern. Da die Werte eben nun auf der Gruppe “Complete Setup” liegen, wäre meine Erwartungshaltung, dass im Programmer Filter eben nur die Gruppe “Complete Setup” aufgeführt wird, wie es auch im Device Control der Fall ist.

Aktuell ist es aber so, dass die untere Ebene im Programmer Filter aufgelistet wird. Auch werden die Eigenschaften der jeweiligen unteren Gerätegruppen aufgeführt und mir zum Abwählen angeboten. Hier sehe ich ein Konsistenz-Problem, wenn ich feingliedriger Abwählen kann als im Device Control “eingestellt” ist sowie meine Einstellungen mit Hilfe des Programmer Filter nicht mehr korrigieren (also filtern) kann.

Grundsätzlich besteht dieses Problem auch jetzt schon, wenn ich manuell mehrere Gruppen auswähle.

4641
0%
GUI & ServerFehlerberichtLowGruppen in Gruppen - Werte werden nicht in Cuelist gesp...Unbestätigt3.3 Alpha x3.406.11.202124.06.2023 Task Description

Fehlerbeschreibung

wenn ich eine beliebige Eigenschaft auf eine Gruppe lege, und diese in eine Cue abspeicher, so wird beim Abspielen der Cuelist die entsprechende Eigenschaft nicht ausgegeben. Lade ich die Cue in den Programmer, so ist dieser leer…

4638
0%
GUI & ServerFehlerberichtHighLeere Device Group löscht gespeicherte EigenschaftenNeu3.2.225.10.202124.11.2021 Task Description

Folgendes Vorgehen löst den Fehler aus, auch in der 3.3 Alpha6 vorhanden, Logs der 3.3 anbei.

Device Group mit Generic RGB, Farbe auf Rot in Cuelist speichern. → funktioniert wie erwartet
Anschließend alle Devices aus der Gruppe löschen, Projekt speichern und neu laden.
Projekt neu laden, wieder Geräte in die Gruppe hinzufügen, Cuelist starten → keine Farbe mehr vorhanden, bei “Edit in Programmer” wird keine Eigenschaft aufgerufen, der Programmer bleibt leer.

Hintergund:
Ich habe für mich ein Standard-Projekt erstellt, dieses hat 4 Gruppen und je nach Veranstaltung werden andere Geräte in die Gruppen aufgeteilt, teils mit vollkommen unterschiedlichen Setups. Mir ist es nun schon passiert das ich mir beim Anpassen des Projektes alles zerstört habe weil ich erst einmal alle Gruppen geleert haben.
Beim letzten Mal wollte ich das ganze verhindern und habe ein Gerät in die Gruppe gesteckt das ich sonst nicht nutze, leider tritt der Fehler auch auf wenn das Gerät keine Farbeigenschaft hatte, daher hat mir die Nebelmaschine in der Gruppe auch nicht vor dem Verlust geschützt.

4627
0%
GUI & ServerWunsch / IdeeLowVisibility Option für Softdesk ElementeNeu3.2.214.10.202117.10.2021 Task Description

Es wäre cool, wenn man über das Input Assignment die Sichtbarkeit von einzelnen Softdesk Elementen ein- und ausstellen könnte.
Visibility True/ False, kennt man so zum Beispiel aus den UserForms in VBA.

Damit kann man einen Softdesk anlegen und beispielsweise zwischen Experten und Standardbedienung umschalten.
Je nach Modus würden dann unterschiedliche Softdesk-Elemente ein oder ausgeblendet werden.

Das ist hilfreich, wenn das Projekt nicht nur vom Ersteller, sondern auch von unerfahrenen Nutzern benutzt wird, die mit zu vielen Optionen überfordert wären.
In meinen Fall nutzen wir die Software in unserer Kirchengemeinde und die anderen Nutzer brauchen nicht so viele Effektmöglichkeiten wie ich.

4623
0%
GUI & ServerFehlerberichtMediumSync des Speedmasters löst bei Effekten keinen Schritt ...Neu3.3 Alpha x03.10.202111.10.2021 Task Description

Color-Chaser → Speedmaster auf Duration, bei auslösen eines Sync wird kein Schritt ausgelöst, gleiches auch bei anderen Effekten
zB Speedmaster steht auf 30 BPM, ich drücke einmal die Sekunde auf Sync → Color-Chaser bleibt stehen

Lege ich eine Cuelist an, mit Beat als Trigger, wird korrekt auch bei Sync ein Schritt ausgelöst.

4618
0%
InputAssignmentWunsch / IdeeLowInput Assigment: Werteauswahl in den Properties eines N...Neu3.3 Alpha x3.430.09.202130.09.2021 Task Description

Beim Auswählen innerhalb eines Poperties im Input Assigment muss der Wert ausgewählt werden und anschließend mit OK bestätigt werden, hier werde eine Auswahl mit Doppelklick und automatischem schließen des Fensters schön.

zB: Parametermaster-Node, in den Einstellungen einen Parametermaster auswählen

4606
0%
GUI & ServerWunsch / IdeeLowAuto Play für Cuelist GroupsUnbestätigt3.2.218.08.202118.08.2021 Task Description

Für mein Club22-Projekt bestand die Anforderung, dass automatisch eine Reihe von unterschiedlichen Cuelists nach Ablauf einer vorgegeben Zeit durchwechseln. Da die Cuelists zum Teil auch aus mehreren Cues bestehen, war es nicht möglich, alles in einer Cuelist abzubilden. Um das Umschalten der Cuelists nach einer vorgegebenen Zeit anzustoßen, habe ich mir nun weitere Cuelist gebaut, die durch Befehle per Special Cues die Cueslists umschalten.

Dieser Weg ist zwar durchaus praktikabel und hat seine Daseinsberechtigung - allerdings ist dieser für den beschriebenen Anwendungsfall “bessere Sound-To-Light-Steuerung” ein wenig zu aufwendig.

Daher kam mir der Gedanke, ob man die Cuelist Groups dahingehend erweitern kann. Das ginge dann in die Richtung, dass ich die Cuelists, welche regelmäßig durchgeschaltet werden sollen, in eine gemeinsame Cuelist Group einfüge. Die Cuelist Group erhält die zusätzliche Option, die enthaltenen Cuelists

  • nach einer vorgegebenen Zeit
  • entsprechend verschiedener Play Modes analog zu den Cuelist

automatisch durchzuschalten.

Ob der Nutzer die Möglichkeit zum Starten auch aus der normalen GUI erhält, wäre zu diskutieren. Im jeden Fall sehe ich hier eine Erweiterung des Cuelist Group Nodes um die Eingänge

  • Go bzw. Play
  • Time
  • Play Mode
4605
0%
SoftdeskWunsch / IdeeLowInput für Position ControlUnbestätigt3.3 Alpha x17.08.202129.09.2021 Task Description

Bislang verfügt das Position Control nur über einen Output, um Objekte anzusprechen. Im Zuge der Implementierung der Positionmaster wäre es sinnvoll, wenn das Position Control auch einen Input erhält, damit sie die aktuellen Werte der Positionmaster etc. anzeigen kann.

Dieses Ticket steht im ähnlichen Kontext wie das Ticket FS#4603.

4604
0%
InputAssignmentWunsch / IdeeLowCompare Node: Input-Seite um Val-Eingang erweiternUnbestätigt3.2.215.08.202106.09.2023 Task Description

Wenn ich mit dem Compare-Node Werte vergleiche, muss ich Nachgang noch weitere Nodes einfügen, wenn mit dem zu prüfenden Wert weiterarbeiten möchte. Üblicherweise ist das ein Input Selector.

Um die Connectionsets zu vereinfachen, schlage ich vor, den Compare-Node um einen zusätzlichen Eingang mit dem Namen “Val” zu erweitern. An diesen Eingang schließe ich einen beliebigen Wert an, mit ich im Anschluss weiterarbeiten möchte. Dieser muss aber nicht zwingend der Wert sein, auf den ich die Prüfung laufen lasse und kann daher auch ein String sein. Deswegen sehe ich aktuell keinen Sinn darin, ein vergleichbares Verhalten über eine Einstellung festzulegen.

Nutze ich den Val-Eingang, wird am Ausgang statt True / False bei Erfüllung der Prüfbedingung der am Val-Eingang anliegende Wert ausgegeben. Ggf. ist zu überlegen, ob das Node eine Einstellung erhält, bei der festlegt wird, welcher Wert bei Nichterfüllung der Prüfbedingung anliegen soll.

4603
0%
SoftdeskWunsch / IdeeLowInput für Color BarUnbestätigt3.3 Alpha x15.08.202115.08.2021 Task Description

Bislang verfügt der Color Bar nur über einen Output, um Objekte anzusprechen. Im Zuge der Implementierung der Colormaster wäre es sinnvoll, wenn die Color Bar auch einen Input erhält, damit sie die aktuellen Werte der Colormaster etc. anzeigen kann.

4602
0%
GUI & ServerWunsch / IdeeLowWeitere Play Modes für CuelistsUnbestätigt3.2.215.08.202127.10.2021 Task Description

Aktuell verfügen Cuelists nur über die Play Modes “Once”, “Loop”, “Bounce” und “Random”. Hier vermisste ich kürzlich den Play Mode “Reverse”, woraufhin ich die Reihenfolge der Cues selbst anpassen musste, um das gewünschte zu erreichen.

Mittlerweile gibt es ja beim neuen Chaser weitere gute Play Modes. Die Play Modes “Switch” und eben “Reverse” kann ich mir ebenfalls sehr gut als Play Modes für Cuelists vorstellen. Vielleicht lassen sich auch noch weitere Play Modes vom Chaser auf die Cuelists adaptieren - inklusive der Icons.

4592
0%
ServerFehlerberichtMediumToo Much MIDI FeedbackZugeteilt3.2.226.07.202109.08.2023 Task Description

DMXControl sends feedback 3 times for same midi channel. This eventually floods midi with feedback. For example, I have only one midi fader setup in DMXControl. DMXControl sends the below midi out:

RECEIVE | ENDPOINT(loopMIDI) TYPE(CONTROLCHANGE) CHANNEL(1) DATA1(13) DATA2(50)
RECEIVE | ENDPOINT(loopMIDI) TYPE(CONTROLCHANGE) CHANNEL(1) DATA1(13) DATA2(50)
RECEIVE | ENDPOINT(loopMIDI) TYPE(CONTROLCHANGE) CHANNEL(1) DATA1(13) DATA2(50)

Why does DMXControl send the same information 3 times? This is a new project with only one device and only one midi fader configured. On project loading DMXControl will send out the above midi values for a single device. This extra midi chatter floods the network.

4590
0%
GUIWunsch / IdeeLowDevice Control merkt sich zuletzt genutztes FarbmodellUnbestätigt3.2.225.07.202125.07.2021 Task Description

Ich habe mehrere Cues programmiert, wo ich die Farbe explizit im HSV-Modell angeben musste. Dies war in der Vielzahl allerdings recht umständlich, da ich im Device Control bei jedem erneuten Anwählen einer Gerätegruppe oder eines Geräts immer erst das Farbmodell umschalten musste.

An dieser Stelle könnte das Device Control entsprechend unterstützen, indem es sich merkt, welches Farbmodell zuletzt verwendet wurde. So muss ich nur noch umschalten, wenn ich bewusst wechseln möchte. Eine separate Einstellung hierfür, um das favorisierte Farbmodell vorzugeben, sehe ich hier nicht.

4582
0%
GUI & ServerFehlerberichtLowSoftdesk: Kontextmenü z.T ohne FunktionNeu3.3 Alpha x30.06.202118.01.2022 Task Description

Im Softdesk funktionieren Kopieren, EInfügen und Ausschneiden nicht über den Rechtsklick

Alpha4

4581
0%
GUI & ServerWunsch / IdeeLowAnzeige der Werte eines SlidersNeu3.2.230.06.202130.06.2021 Task Description

Ich verwende DMXC 3.2.2 und habe oben schmale Slider die um 90 Grad rotiert sind.
Die Werte auf den Slidern werden aber leider auf die unrotierte Breite bezogen angezeigt.
Wie auf dem angehänten Foto zu sehen ist. Dieses ist aus meinem größerem Projekt.
Das angehängte Projekt ist nur zum Zeigen.
Die angezeigten Werte könnten für die Senrechten Slider (0 Grad Rotation) Hochkant angezeigt werden.
Bei Rotation könnten die Werte dann mit rotieren.

Es wäre hier schön wenn man die Anzeige der Werte abschalten könnte.

4580
0%
GUI & ServerWunsch / IdeeLowNeuer Group Handling-Modus "fixed"Unbestätigt3.2.230.06.202104.07.2021 Task Description

Die Ausgangssituation für diesen Vorschlag ist folgender: Ich habe zum Beispiel zwei Gerätegruppen, wo in der einen Gruppe 7 Geräte und in der anderen 18 Geräte enthalten sind. Die Geräte sind in ihrer Reihe allesamt mit dem gleichen Abstand versehen und beginnen mit dem jeweils 1. Gerät auf der gleichen Seite. Hierdurch steht die zweite Reihe entsprechend nach “hinten” über. Vergleichbar wäre das mit zwei unterschiedlich lang abgeschnittenen LED-Stripes, wo beide auf der einen Seite auf der gleichen Höhe starten.

Für diese Anordnung möchte ich nun einen Effekt bauen, der zwar auf beiden Gruppen parallel läuft, sich jedoch auch auf beiden Gruppen auf die gleiche Anzahl von Geräten (zum Beispiel Wiederholung alle 5 Geräte) streckt.

Um einen solchen Effekt mit den aktuellen Möglichkeiten zu realisieren, müsste ich den Effekt auf beide Gruppen einzeln anwenden und dabei die Parameter individuell an die Anzahl der Geräte abstimmen. Ein Griff zum Taschenrechner ist unumgänglich. Den Group Handling Modus “Parallel Groups” kann ich ich an dieser Stelle nicht nutzen, weil hierdurch der Effekt bei der 1. Gruppe auf 7 und bei der 2. auf 18 Geräte gestreckt wird.

Um diesen Punkt besser abzudecken kam mir der Gedanke zu diesem neuen Modus, bei dem ich über den Zahlenparameter eben angebe, wie groß diese “virtuelle” Untergruppe ist. Dem entsprechend wird der Effekt bei N+1, 2xN+1, 3xN+1 wiederholt. Passt die Größe der Gruppe nicht zu der Angabe, wird hinten abgeschnitten.

4576
0%
InputAssignmentFehlerberichtLowGrand Master Textüberschneidung Fader Value & Master In...Neu3.2.23.428.06.202108.03.2022 Task Description

Fehlerbeschreibung

Im Grand Master-Node überschneiden sich die Text des Eingangs Fader Value und des Ausgangs Master Intensity.

4574
0%
SoftdeskWunsch / IdeeLowSoftdesk - Colorpicker als Control anbietenUnbestätigt3.2.226.06.202126.06.2021 Task Description

Es wäre super, wenn man einen richtigen RGB Farbkreis im Softdesk hätte. Mit dem neuen Colormaster wär das sehr praktisch.

4566
0%
GUI & ServerWunsch / IdeeLowMidi Timecode als Input für Cuelists & TimecodeshowUnbestätigt3.2.208.06.202108.06.2021 Task Description

Um eine Cuelist (bzw. später eine Timecodeshow) über mit externem Timecode zu fahren. Dies ist nötig, wenn man eine DAW oder sonstige Software hat, die den Timecode vorgibt.

4564
0%
GUI & ServerFehlerberichtMediumAutoprepare funktioniert bei Geräten ohne Shutter nicht...Neu3.2.230.05.202101.06.2021 Task Description

Autoprepare funktioniert nur wie gewollt, wenn der Shutter eines Gerätes geschlossen ist. Wenn ein Gerät keinen Shutter hat, funktioniert Autoprepare überhaupt nicht. Bei Geräten mit Shutter greift Autoprepare schon während des Ausfadens, sofern nicht auch der Shutter geschlossen wird.

Aufbau eines einfachen Projekts zum Reproduzieren:

Cuelist mit 4 Cues:
Cue 1: Dimmer 0% und/oder Shutter geschlossen (siehe unten)
Cue 2: Dimmer 100%, Shutter offen, Farbe Blau, Position A
Cue 3: Wie Cue 1
Cue 4: Dimmer 100%, Shutter offen, Farbe Rot, Position B

Hierbei sind mir diese unterschiedlichen Verhalten aufgefallen:

Generic RGB, Cue 1/3 enthält Dimmer 0%, kein Shutter vorhanden:
Cue 2 faded Dimmer und Farbe gleichzeitg (Wechsel von Weiß zu Blau ist erkennbar). Hier sollte Autoprepare ja eigentlich die Farbe voreinstellen.
Gleiches gilt für Cue 4 mit dem Fade Blau → Rot

Generic RGB mit Subdevice Generic Shutter, Cue 1/3 enthält Dimmer 0% und Shutter geschlossen:
Funktionier wie erwartet, die Farben für Cue 2/4 werden während Cue 1/3 voreingestellt, sodass beim Triggern der Cue nur der Dimmer faded.

Generic RGB mit Subdevice Generic Shutter, Cue 1/3 enthält nur Dimmer 0% und NICHT Shutter geschlossen:
Cue 2 verhält sich wie bei Generic RGB ohne Shutter (Kein Autoprepare). Beim Triggern von Cue 3 wird jedoch schon während des Ausfadens die Farbe zu Rot gefaded. Hier greift Autoprepare also zu früh.

Generic RGB mit Subdevice Generic Shutter, Cue 1/3 enthält nur Shutter geschlossen und NICHT Dimmer 0%:
Funktioniert wie erwarten, kein Unterschied zu Dimmer und Shutter in Cue 1/3.

Das Verhalten der Generic RGB mit Shutter konnte ich auch mit einem Stairville MH-X25 reproduzieren, hierbei war zusätzlich zu Farbe auch ein Positionswechsel in den Cues enthalten.
Auch hier galt, Shutter geschlossen führte zum erwarteten Verhalten von Autoprepare (mit und ohne Dimmer 0%), Shutter offen lassen und Dimmer 0% führte zu Autoprepare schon während des Ausfadens, durch die Positionsänderung noch deutlicher erkennbar.

4545
0%
GUI & ServerFehlerberichtLow1D Effekte nicht beatsynchronNeu3.2.215.05.202116.05.2021 Task Description

Kurzbeschreibung

Die Steuerung der Geschwindigkeit von 1D Effekten hat zwei Fehler:

  1. Bei Übergabe eines SpeedMasters läuft der Effekt nicht synchron mit anderen Effekten
  2. Die Gerätesteuerung erwartet Werte für die Frequenz [Hz], nutzt diese aber als Dauer [s].


Langbeschreibung

Ich möchte, dass mein RGB bei jedem Beat in einer anderen Farbe aufleuchtet und dann ausblendet. In DMX 3.2.2 geht das theoretisch mit einer einzelnen Cue. Auf die Farbe lege ich einen Color Chaser Effekt. Auf den Dimmer lege ich einen invertierten Sägezahn. Für beide Effekte gebe ich bei der Dauer / Frequenz den {SpeedMaster 1} an. Dem Speedmaster gebe ich mit ein paar Taps ein krummes Tempo um die 130 bpm vor.

Wenn ich diese Cue starte, sieht am Anfang alles gut aus. Aber nach ca. 40 Beats sieht man, dass es eine Phasenverschiebung zwischen den zwei Effekten gibt. Nach ca. 80 Beats ist es offensichtlich. Sprich: Die beiden Effekte laufen unterschiedlich schnell! (Also nicht nur Jitter.)

Stellt man den SpeedMaster statt dessen über den Schieberegler ein, sind die BPM Werte deutlich weniger krumm. Die Phasenverschiebung tritt dann auch auf, aber sehr viel später.

Stellt man die Frequenz von Hand ein, stellt man den zweiten Fehler fest: Ein Wert von 2 lässt den Effekt 2 Sekunden dauern und nicht wie erwartet 0,5 Sekunden.

Stellt man die Frequenz von Hand auf einen Wert von 0,5 ein und die Dauer auf 500 ms, so laufen beide Effekte über lange Zeit synchron.

Mögliche Ursachen

Für mich sieht es danach aus, als würde bei der Umrechnung von Frequenz in Dauer ein Rundungsfehler auftreten, der mit der Zeit sichtbar wird. Gleitkommazahlen sind ja nicht beliebig genau und wenn man damit rechnet summieren sich die Fehler manchmal schnell auf.

Dafür spricht auch, dass bei 2 Hz die Effekte synchron bleiben. Hier lässt sich der Kehrwert ohne Rundungsfehler bilden.

Anhänge

1. Beispielprojekt mit zwei Cuelisten sowie einem Softdesk, um den BPM Wert zu prüfen.
2. DMX Ausgabe während die Effekte synchron sind
3. DMX Ausgabe während die Effekte nicht mehr synchron sind

4539
0%
ExecutorenWunsch / IdeeLowButton "Add Page" abschaltbar machenUnbestätigt3.3 Alpha x3.415.05.202131.03.2022 Task Description

Aktuell existiert im Executor-Fenster grundsätzlich der Button “Add Page”. Dieser sollte für den Live-Betrieb aber abschaltbar sein, um dort nicht versehentlich neue Seiten anzulegen.

Eventuell könnte eine Variante sein, diese Option in die Properties des Zweigs für die Executor Pages.

4537
0%
LauncherToDoLowLauncher - Lokale Projekte anzeigenUnbestätigt3.3 Alpha x3.3.115.05.202104.01.2023 Task Description

Fehlerbeschreibung

aktuell werden noch dummys im Launcher angezeigt. Todo. loklae Projekte im appdata ordner anzeigen.

4529
0%
GUIWunsch / IdeeLowFaktorisierung von Speedmastern anzeigenUnbestätigt3.3 Alpha x3.404.05.202128.11.2021 Task Description

Über die Buttons half und double kann man den aktuellen BPM-Wert faktorisieren. Hier wäre es gut, wenn dieser Faktor angezeigt wird. Ein typisches Anwendungsbeispiel ist, dass ich mehrere Speedmaster zwar gleichzeitig Lerne bzw. Synchronisiere, aber jeden Speedmaster einzeln faktorisiere.

4527
0%
DMX PluginWunsch / IdeeLowDiscover-Mode für Auto-Detect-InterfacesUnbestätigt3.2.202.05.202131.05.2021 Task Description

Im QRM-Meeting vom 16.03.2021 wurde vereinbart, dass das Fenster des Add Interface Dialogs um einen zusätzlichen Zweig über dem Zweig der Non Auto Detect Interfaces erweitert wird, in dem alle automatisch erkannten Interfaces gesammelt werden, die auch noch nicht in Verwendung sind. Das zugehörige Stichwort wie auch in dem ursprünglichen Ticket  FS#4369  beschrieben, ist “Discover-Mode für Auto-Detect-Interfaces”. Dieser Modus ist ein zusätzlicher Entwicklungsstrang parallel zum Punkt “Anpassung des Add Interface Dialogs selbst”.

4526
0%
GUI & ServerWunsch / IdeeLowZusätzliche Parameter für Trapezoid-EffektUnbestätigt3.3 Alpha x02.05.202123.08.2022 Task Description

Aktuell werden die Zeiten beim Trapezoid-Effekt für alle vier Segmente (Fade up, Top, Fade down, Bottom) als absolute Zeitwerte eingegeben. Dies macht die Nutzung von Speedmastern an dieser Stelle unübersichtlich, weil ich in jedem der vier Parameter mit den Speedmastern rechnen muss. Und das teilweise doppelt, da ich zum einen erst die Gesamtgeschwindigkeit reduzieren und dann noch den Wert für die vier Parameter anpassen muss.

Um hier eine effektivere Nutzung des Speedmasters oder auch die einfachere Festlegung der Gesamtwiederholdauer zu ermöglichen, würde ich mir folgende zusätzliche Parameter im Trapezoid-Effekt wünschen:

  • Neuer Parameter zur Umschaltung zwischen den absoluten Zeitanteilen in Millisekunden und den relativen Zeitanteilen in % oder 0 bis 1 für die Dauer der vier Segmente. Je nach Einstellung dieses Parameters werden die vier Parameter umgeschaltet.
  • Im Falle der Wahl des Parameters “relative Zeitanteile” erscheint der neue Parameter Dauer (Duration), in dem die Gesamtdauer eines Durchlaufs angegeben wird, wo wie eingangs gesagt auch der Speedmaster zum Einsatz kommen kann.
  • Parameter zum Festlegen des Bezugspunkts für den Takt. Aktuell liegt dieser Punkt fest beim Beginn des Fade Ups. Grundsätzlich lässt sich dieser Punkt zwar über den Offset-Parameter verschieben, aber spätestens bei ungleichen Dauern der vier Segmente muss man zu einem Taschenrechner greifen, um genau den Punkt “Ende Pause Top” zu bestimmen.
4521
0%
GUI & ServerWunsch / IdeeLowInpAss: Graphenansicht: Bank-Menüleiste ausblenden, neu...Neu3.2.230.04.202101.05.2021 Task Description

Wenn ich mich in der Graphenansicht befinde, sollte die Menüleiste zum Hinzufügen von Bank, CS usw ausgeblendet werden. Stattdesseb sollte eine Menüleiste eingeblendet werden, die die Elemente enthält, die bei einem Rechtsklick im Graphen erscheinen. U.A. (und das finde ich besonders wichtig) der ADD Nodes-Befehl. Dieser ist mir etwas zu versteckt nur über den Rechtsklick erreichbar.

4515
0%
GUIFehlerberichtLowNetork Explorer Verbindungsmanagement editierenEntscheidung3.3 Alpha x28.04.202125.01.2022 Task Description

Fehlerbeschreibung

Folgende Dinge lassen sich im Network Explorer nicht editieren:
- Verbindung trennen nicht möglich
- löschen/trennen von einmal gezogenen Verbindungen nicht möglich
- Editieren der Network ID sowie des Client namens wird für GUI und Kernel nicht übernommen (nach klick auf OK erscheinen erneut die vorherigen Werte, ein editieren über die Allgemeinen DMXC-Einstellungen wird sofort übernommen

4513
0%
Project ExplorerWunsch / IdeeLow"Mute Groups" für GeräteUnbestätigt3.2.227.04.202119.01.2022 Task Description

Möchte man mit einem Projekt an verschiedenen Locations arbeiten, muss man einfach die nicht benutzten Geräte deaktivieren. Hat man aber recht viele Geräte, kann das durchaus auch einmal länger dauern, bis man alle entsprechenden Geräte deaktiviert / aktiviert hat. Daher wäre es gut, wenn man auf irgendeine Art und Weise “Locations” (Name TBD, alternativ tatsächlich “Mute Groups”) im Projekt hinterlegen kann, denen dann einzelne Scheinwerfer zugewiesen werden können. Aktiviert man eine “Location”, werden alle anderen Scheinwerfer deaktiviert, die nicht in der “Location” sind. So muss man nur noch einmalig die einzelnen “Locations” definieren und kann recht schnell zwischen verschiedenen Veranstaltungsorten wechseln.

Weitere Erwartungshaltungen:
- Man kann trotzdem ein anderes Gerät wieder aktivieren, auch wenn es nicht in einer “Location” enthalten ist. Das muss dann händisch passieren und es hat keine Auswirkung auf die Locationzugehörigkeit (beim nächsten Mal muss man es wieder händisch aktivieren, wenn das gewünscht ist)
- Es können auch mehrere “Locations” aktiv sein. Die aktiven “Locations” werden verodert.
- Deaktiviert man alle “Location”, werden alle Geräte aktiviert

4512
0%
InputAssignmentWunsch / IdeeLowIcons für "Autoposition" und "Show the whole graph" in ...Unbestätigt3.3 Alpha x27.04.202127.04.2021 Task Description

Im Network Explorer gibt es bereits das Icon für Autoposition. Dieser Button sollte genauso wie ein neuer Button für “Show the whole graph” in der Menüleiste der Graphenansicht mit aufgenommen werden, da beide Funktionen aktuell nur über das Kontextmenü zu erreichen sind.

Showing tasks 201 - 250 of 651 Page 5 of 14

Available keyboard shortcuts

Tasklist

Task Details

Task Editing