|
4627 | |
GUI & Server | Wunsch / Idee | Low | Visibility Option für Softdesk Elemente | Very Low | Neu | | 3.2.2 | | | 14.10.2021 | 17.10.2021 |
Task Description
Es wäre cool, wenn man über das Input Assignment die Sichtbarkeit von einzelnen Softdesk Elementen ein- und ausstellen könnte. Visibility True/ False, kennt man so zum Beispiel aus den UserForms in VBA.
Damit kann man einen Softdesk anlegen und beispielsweise zwischen Experten und Standardbedienung umschalten. Je nach Modus würden dann unterschiedliche Softdesk-Elemente ein oder ausgeblendet werden.
Das ist hilfreich, wenn das Projekt nicht nur vom Ersteller, sondern auch von unerfahrenen Nutzern benutzt wird, die mit zu vielen Optionen überfordert wären. In meinen Fall nutzen wir die Software in unserer Kirchengemeinde und die anderen Nutzer brauchen nicht so viele Effektmöglichkeiten wie ich.
|
|
4623 | |
GUI & Server | Fehlerbericht | Medium | Sync des Speedmasters löst bei Effekten keinen Schritt ... | Very Low | Neu | | 3.3 Alpha x | | | 03.10.2021 | 11.10.2021 |
Task Description
Color-Chaser → Speedmaster auf Duration, bei auslösen eines Sync wird kein Schritt ausgelöst, gleiches auch bei anderen Effekten zB Speedmaster steht auf 30 BPM, ich drücke einmal die Sekunde auf Sync → Color-Chaser bleibt stehen
Lege ich eine Cuelist an, mit Beat als Trigger, wird korrekt auch bei Sync ein Schritt ausgelöst.
|
|
4621 | |
DMX Plugin | ToDo | Low | DMXLIB um RDM-DMX_PERSONALITY erweitern | Medium | Zugeteilt | Qasi | 3.3 Alpha x | | | 02.10.2021 | 02.10.2021 |
Task Description
s.o. ANSI_E1-20_2010 Kapitel 10.6
|
|
4620 | |
DMX Plugin | ToDo | Low | DMXLIB um RDM-Parameter erweitern | Medium | Zugeteilt | Qasi | 3.3 Alpha x | | | 02.10.2021 | 02.10.2021 |
Task Description
s.o. ANSI_E1-20_2010 Kapitel 10.4 & 10.10
|
|
4618 | |
InputAssignment | Wunsch / Idee | Low | Input Assigment: Werteauswahl in den Properties eines N... | Very Low | Neu | | 3.3 Alpha x | 3.4 | | 30.09.2021 | 30.09.2021 |
Task Description
Beim Auswählen innerhalb eines Poperties im Input Assigment muss der Wert ausgewählt werden und anschließend mit OK bestätigt werden, hier werde eine Auswahl mit Doppelklick und automatischem schließen des Fensters schön.
zB: Parametermaster-Node, in den Einstellungen einen Parametermaster auswählen
|
|
4606 | |
GUI & Server | Wunsch / Idee | Low | Auto Play für Cuelist Groups | Very Low | Unbestätigt | | 3.2.2 | | | 18.08.2021 | 18.08.2021 |
Task Description
Für mein Club22-Projekt bestand die Anforderung, dass automatisch eine Reihe von unterschiedlichen Cuelists nach Ablauf einer vorgegeben Zeit durchwechseln. Da die Cuelists zum Teil auch aus mehreren Cues bestehen, war es nicht möglich, alles in einer Cuelist abzubilden. Um das Umschalten der Cuelists nach einer vorgegebenen Zeit anzustoßen, habe ich mir nun weitere Cuelist gebaut, die durch Befehle per Special Cues die Cueslists umschalten.
Dieser Weg ist zwar durchaus praktikabel und hat seine Daseinsberechtigung - allerdings ist dieser für den beschriebenen Anwendungsfall “bessere Sound-To-Light-Steuerung” ein wenig zu aufwendig.
Daher kam mir der Gedanke, ob man die Cuelist Groups dahingehend erweitern kann. Das ginge dann in die Richtung, dass ich die Cuelists, welche regelmäßig durchgeschaltet werden sollen, in eine gemeinsame Cuelist Group einfüge. Die Cuelist Group erhält die zusätzliche Option, die enthaltenen Cuelists
automatisch durchzuschalten.
Ob der Nutzer die Möglichkeit zum Starten auch aus der normalen GUI erhält, wäre zu diskutieren. Im jeden Fall sehe ich hier eine Erweiterung des Cuelist Group Nodes um die Eingänge
Go bzw. Play
Time
Play Mode
|
|
4605 | |
Softdesk | Wunsch / Idee | Low | Input für Position Control | Very Low | Unbestätigt | peer | 3.3 Alpha x | | | 17.08.2021 | 29.09.2021 |
Task Description
Bislang verfügt das Position Control nur über einen Output, um Objekte anzusprechen. Im Zuge der Implementierung der Positionmaster wäre es sinnvoll, wenn das Position Control auch einen Input erhält, damit sie die aktuellen Werte der Positionmaster etc. anzeigen kann.
Dieses Ticket steht im ähnlichen Kontext wie das Ticket FS#4603.
|
|
4604 | |
InputAssignment | Wunsch / Idee | Low | Compare-Node um Val-Eingang erweitern | Very Low | Unbestätigt | | 3.2.2 | | | 15.08.2021 | 28.09.2021 |
Task Description
Wenn ich mit dem Compare-Node Werte vergleiche, muss ich Nachgang noch weitere Nodes einfügen, wenn mit dem zu prüfenden Wert weiterarbeiten möchte. Üblicherweise ist das ein Input Selector.
Um die Connectionsets zu vereinfachen, schlage ich vor, den Compare-Node um einen zusätzlichen Eingang mit dem Namen “Val” zu erweitern. An diesen Eingang schließe ich einen beliebigen Wert an, mit ich im Anschluss weiterarbeiten möchte. Dieser muss aber nicht zwingend der Wert sein, auf den ich die Prüfung laufen lasse und kann daher auch ein String sein. Deswegen sehe ich aktuell keinen Sinn darin, ein vergleichbares Verhalten über eine Einstellung festzulegen.
Nutze ich den Val-Eingang, wird am Ausgang statt True / False bei Erfüllung der Prüfbedingung der am Val-Eingang anliegende Wert ausgegeben. Ggf. ist zu überlegen, ob das Node eine Einstellung erhält, bei der festlegt wird, welcher Wert bei Nichterfüllung der Prüfbedingung anliegen soll.
|
|
4603 | |
Softdesk | Wunsch / Idee | Low | Input für Color Bar | Very Low | Unbestätigt | peer | 3.3 Alpha x | | | 15.08.2021 | 15.08.2021 |
Task Description
Bislang verfügt der Color Bar nur über einen Output, um Objekte anzusprechen. Im Zuge der Implementierung der Colormaster wäre es sinnvoll, wenn die Color Bar auch einen Input erhält, damit sie die aktuellen Werte der Colormaster etc. anzeigen kann.
|
|
4602 | |
GUI & Server | Wunsch / Idee | Low | Weitere Play Modes für Cuelists | Very Low | Unbestätigt | | 3.2.2 | | | 15.08.2021 | 27.10.2021 |
Task Description
Aktuell verfügen Cuelists nur über die Play Modes “Once”, “Loop”, “Bounce” und “Random”. Hier vermisste ich kürzlich den Play Mode “Reverse”, woraufhin ich die Reihenfolge der Cues selbst anpassen musste, um das gewünschte zu erreichen.
Mittlerweile gibt es ja beim neuen Chaser weitere gute Play Modes. Die Play Modes “Switch” und eben “Reverse” kann ich mir ebenfalls sehr gut als Play Modes für Cuelists vorstellen. Vielleicht lassen sich auch noch weitere Play Modes vom Chaser auf die Cuelists adaptieren - inklusive der Icons.
|
|
4592 | |
Server | Fehlerbericht | Medium | Too Much MIDI Feedback | Very Low | Zugeteilt | JPK | 3.2.2 | | | 26.07.2021 | 26.07.2021 |
Task Description
DMXControl sends feedback 3 times for same midi channel. This eventually floods midi with feedback. For example, I have only one midi fader setup in DMXControl. DMXControl sends the below midi out:
RECEIVE | ENDPOINT(loopMIDI) TYPE(CONTROLCHANGE) CHANNEL(1) DATA1(13) DATA2(50) RECEIVE | ENDPOINT(loopMIDI) TYPE(CONTROLCHANGE) CHANNEL(1) DATA1(13) DATA2(50) RECEIVE | ENDPOINT(loopMIDI) TYPE(CONTROLCHANGE) CHANNEL(1) DATA1(13) DATA2(50)
Why does DMXControl send the same information 3 times? This is a new project with only one device and only one midi fader configured. On project loading DMXControl will send out the above midi values for a single device. This extra midi chatter floods the network.
|
|
4590 | |
GUI | Wunsch / Idee | Low | Device Control merkt sich zuletzt genutztes Farbmodell | Very Low | Unbestätigt | | 3.2.2 | | | 25.07.2021 | 25.07.2021 |
Task Description
Ich habe mehrere Cues programmiert, wo ich die Farbe explizit im HSV-Modell angeben musste. Dies war in der Vielzahl allerdings recht umständlich, da ich im Device Control bei jedem erneuten Anwählen einer Gerätegruppe oder eines Geräts immer erst das Farbmodell umschalten musste.
An dieser Stelle könnte das Device Control entsprechend unterstützen, indem es sich merkt, welches Farbmodell zuletzt verwendet wurde. So muss ich nur noch umschalten, wenn ich bewusst wechseln möchte. Eine separate Einstellung hierfür, um das favorisierte Farbmodell vorzugeben, sehe ich hier nicht.
|
|
4589 | |
Server | Fehlerbericht | Medium | DMX-Refreshrate sackt bei Nutzung von ColorMaster und P... | Low | Auf User warten | Soon5 | 3.2.2 | | | 25.07.2021 | 17.06.2022 |
Task Description
Im Zuge der Programmierung des Projekts für den Club22 fiel mir auf, dass die DMX-Refreshrate sowohl in DMXControl 3.2.2 als auch in DMXControl 3.3 sichtbar absackt, wenn ich in:
Um das Problem zu zeigen habe ich das beigefügte Projekt aufgebaut. Darin sind 375 Generic RGB und eine Gerätegruppe sowie 4 Cuelists enthalten:
1: Trapezoid-Effekt auf Dimmer und Colormaster 1 und 2 auf Farbe in einer Cue
2: Trapezoid-Effekt mit gleichen Parametern aus Cuelist 1 auf Dimmer
3: Colormaster 1 und 2 auf Farbe
4: Farbe fest entsprechend der aktuellen Einstellung der Colormaster programmiert, einmal über RGB und einmal über HSV
Führe die Cuelists aus, erhalte ich folgende DMX-Refreshraten entsprechend der Statusmeldung des Kernels:
nur 1: 21,2 Hz bei 20% CPU-Auslastung und ~16250 DMX-Werten / Sekunde
nur 2: 25,4 Hz bei 20% CPU-Auslastung und ~27500 DMX-Werten / Sekunde
2 und 3: 22,7 Hz bei 19,5% CPU-Auslastung und ~16800 DMX-Werten / Sekunde
2 und 4 (RGB): 29,5 Hz bei 18,8% CPU-Auslastung und ~18200 DMX-Werten / Sekunde
2 und 4 (HSV): 29,3 Hz bei 17,8% CPU-Auslastung und ~18300 DMX-Werten / Sekunde
Die CPU lief während der Ausgabe mit einem Takt von 1,39 GHz, weil der PC auf Akkubetrieb lief. Selbst im Netzbetrieb vermeldet der Kernel einen merklichen Unterschied, wo die CPU mit 3,15 GHz getaket ist:
nur 1: 55,9 Hz bei 11,3% CPU-Auslastung und ~21700 DMX-Werten / Sekunde
2 und 4 (HSV): 67,1 Hz bei 8,6% CPU-Auslastung und ~21050 DMX-Werten / Sekunde
Dieser Effekt verstärkt sich mit entsprechend zunehmender Anzahl an Geräten im Projekt bis hin zu dem Punkt, dass es bei der Nutzung der Colormaster oder dem Pendant des Workarounds in DMXControl 3.2.2 hier die DMX-Ausgabe merklich sichtbar stockt, während der Weg über das Starten einer Cuelist mit fest eingestellter Farbe beim gleichen Effekt deutlich runder läuft.
Da dieses Problem aktuell noch beide Versionen von DMXControl 3 betrifft, habe ich als “betrifft Version” DMXControl 3.2.2 gewählt.
|
|
4582 | |
GUI & Server | Fehlerbericht | Low | Softdesk: Kontextmenü z.T ohne Funktion | Very Low | Neu | | 3.3 Alpha x | | | 30.06.2021 | 18.01.2022 |
Task Description
Im Softdesk funktionieren Kopieren, EInfügen und Ausschneiden nicht über den Rechtsklick
Alpha4
|
|
4581 | |
GUI & Server | Wunsch / Idee | Low | Anzeige der Werte eines Sliders | Very Low | Neu | | 3.2.2 | | | 30.06.2021 | 30.06.2021 |
Task Description
Ich verwende DMXC 3.2.2 und habe oben schmale Slider die um 90 Grad rotiert sind. Die Werte auf den Slidern werden aber leider auf die unrotierte Breite bezogen angezeigt. Wie auf dem angehänten Foto zu sehen ist. Dieses ist aus meinem größerem Projekt. Das angehängte Projekt ist nur zum Zeigen. Die angezeigten Werte könnten für die Senrechten Slider (0 Grad Rotation) Hochkant angezeigt werden. Bei Rotation könnten die Werte dann mit rotieren.
Es wäre hier schön wenn man die Anzeige der Werte abschalten könnte.
|
|
4580 | |
GUI & Server | Wunsch / Idee | Low | Neuer Group Handling-Modus "fixed" | Very Low | Unbestätigt | | 3.2.2 | | | 30.06.2021 | 04.07.2021 |
Task Description
Die Ausgangssituation für diesen Vorschlag ist folgender: Ich habe zum Beispiel zwei Gerätegruppen, wo in der einen Gruppe 7 Geräte und in der anderen 18 Geräte enthalten sind. Die Geräte sind in ihrer Reihe allesamt mit dem gleichen Abstand versehen und beginnen mit dem jeweils 1. Gerät auf der gleichen Seite. Hierdurch steht die zweite Reihe entsprechend nach “hinten” über. Vergleichbar wäre das mit zwei unterschiedlich lang abgeschnittenen LED-Stripes, wo beide auf der einen Seite auf der gleichen Höhe starten.
Für diese Anordnung möchte ich nun einen Effekt bauen, der zwar auf beiden Gruppen parallel läuft, sich jedoch auch auf beiden Gruppen auf die gleiche Anzahl von Geräten (zum Beispiel Wiederholung alle 5 Geräte) streckt.
Um einen solchen Effekt mit den aktuellen Möglichkeiten zu realisieren, müsste ich den Effekt auf beide Gruppen einzeln anwenden und dabei die Parameter individuell an die Anzahl der Geräte abstimmen. Ein Griff zum Taschenrechner ist unumgänglich. Den Group Handling Modus “Parallel Groups” kann ich ich an dieser Stelle nicht nutzen, weil hierdurch der Effekt bei der 1. Gruppe auf 7 und bei der 2. auf 18 Geräte gestreckt wird.
Um diesen Punkt besser abzudecken kam mir der Gedanke zu diesem neuen Modus, bei dem ich über den Zahlenparameter eben angebe, wie groß diese “virtuelle” Untergruppe ist. Dem entsprechend wird der Effekt bei N+1, 2xN+1, 3xN+1 wiederholt. Passt die Größe der Gruppe nicht zu der Angabe, wird hinten abgeschnitten.
|
|
4576 | |
InputAssignment | Fehlerbericht | Low | Grand Master Textüberschneidung Fader Value & Master In... | Very Low | Neu | | 3.2.2 | 3.4 | | 28.06.2021 | 08.03.2022 |
Task Description
Fehlerbeschreibung
Im Grand Master-Node überschneiden sich die Text des Eingangs Fader Value und des Ausgangs Master Intensity.
|
|
4574 | |
Softdesk | Wunsch / Idee | Low | Softdesk - Colorpicker als Control anbieten | Very Low | Unbestätigt | peer | 3.2.2 | | | 26.06.2021 | 26.06.2021 |
Task Description
Es wäre super, wenn man einen richtigen RGB Farbkreis im Softdesk hätte. Mit dem neuen Colormaster wär das sehr praktisch.
|
|
4566 | |
GUI & Server | Wunsch / Idee | Low | Midi Timecode als Input für Cuelists & Timecodeshow | Very Low | Unbestätigt | Qasi | 3.2.2 | | | 08.06.2021 | 08.06.2021 |
Task Description
Um eine Cuelist (bzw. später eine Timecodeshow) über mit externem Timecode zu fahren. Dies ist nötig, wenn man eine DAW oder sonstige Software hat, die den Timecode vorgibt.
|
|
4564 | |
GUI & Server | Fehlerbericht | Medium | Autoprepare funktioniert bei Geräten ohne Shutter nicht... | Very Low | Neu | | 3.2.2 | | | 30.05.2021 | 01.06.2021 |
Task Description
Autoprepare funktioniert nur wie gewollt, wenn der Shutter eines Gerätes geschlossen ist. Wenn ein Gerät keinen Shutter hat, funktioniert Autoprepare überhaupt nicht. Bei Geräten mit Shutter greift Autoprepare schon während des Ausfadens, sofern nicht auch der Shutter geschlossen wird.
Aufbau eines einfachen Projekts zum Reproduzieren:
Cuelist mit 4 Cues: Cue 1: Dimmer 0% und/oder Shutter geschlossen (siehe unten) Cue 2: Dimmer 100%, Shutter offen, Farbe Blau, Position A Cue 3: Wie Cue 1 Cue 4: Dimmer 100%, Shutter offen, Farbe Rot, Position B
Hierbei sind mir diese unterschiedlichen Verhalten aufgefallen:
Generic RGB, Cue 1/3 enthält Dimmer 0%, kein Shutter vorhanden: Cue 2 faded Dimmer und Farbe gleichzeitg (Wechsel von Weiß zu Blau ist erkennbar). Hier sollte Autoprepare ja eigentlich die Farbe voreinstellen. Gleiches gilt für Cue 4 mit dem Fade Blau → Rot
Generic RGB mit Subdevice Generic Shutter, Cue 1/3 enthält Dimmer 0% und Shutter geschlossen: Funktionier wie erwartet, die Farben für Cue 2/4 werden während Cue 1/3 voreingestellt, sodass beim Triggern der Cue nur der Dimmer faded.
Generic RGB mit Subdevice Generic Shutter, Cue 1/3 enthält nur Dimmer 0% und NICHT Shutter geschlossen: Cue 2 verhält sich wie bei Generic RGB ohne Shutter (Kein Autoprepare). Beim Triggern von Cue 3 wird jedoch schon während des Ausfadens die Farbe zu Rot gefaded. Hier greift Autoprepare also zu früh.
Generic RGB mit Subdevice Generic Shutter, Cue 1/3 enthält nur Shutter geschlossen und NICHT Dimmer 0%: Funktioniert wie erwarten, kein Unterschied zu Dimmer und Shutter in Cue 1/3.
Das Verhalten der Generic RGB mit Shutter konnte ich auch mit einem Stairville MH-X25 reproduzieren, hierbei war zusätzlich zu Farbe auch ein Positionswechsel in den Cues enthalten. Auch hier galt, Shutter geschlossen führte zum erwarteten Verhalten von Autoprepare (mit und ohne Dimmer 0%), Shutter offen lassen und Dimmer 0% führte zu Autoprepare schon während des Ausfadens, durch die Positionsänderung noch deutlicher erkennbar.
|
|
4545 | |
GUI & Server | Fehlerbericht | Low | 1D Effekte nicht beatsynchron | Very Low | Neu | | 3.2.2 | | | 15.05.2021 | 16.05.2021 |
Task Description
Kurzbeschreibung
Die Steuerung der Geschwindigkeit von 1D Effekten hat zwei Fehler:
Bei Übergabe eines SpeedMasters läuft der Effekt nicht synchron mit anderen Effekten
Die Gerätesteuerung erwartet Werte für die Frequenz [Hz], nutzt diese aber als Dauer [s].
Langbeschreibung
Ich möchte, dass mein RGB bei jedem Beat in einer anderen Farbe aufleuchtet und dann ausblendet. In DMX 3.2.2 geht das theoretisch mit einer einzelnen Cue. Auf die Farbe lege ich einen Color Chaser Effekt. Auf den Dimmer lege ich einen invertierten Sägezahn. Für beide Effekte gebe ich bei der Dauer / Frequenz den {SpeedMaster 1} an. Dem Speedmaster gebe ich mit ein paar Taps ein krummes Tempo um die 130 bpm vor.
Wenn ich diese Cue starte, sieht am Anfang alles gut aus. Aber nach ca. 40 Beats sieht man, dass es eine Phasenverschiebung zwischen den zwei Effekten gibt. Nach ca. 80 Beats ist es offensichtlich. Sprich: Die beiden Effekte laufen unterschiedlich schnell! (Also nicht nur Jitter.)
Stellt man den SpeedMaster statt dessen über den Schieberegler ein, sind die BPM Werte deutlich weniger krumm. Die Phasenverschiebung tritt dann auch auf, aber sehr viel später.
Stellt man die Frequenz von Hand ein, stellt man den zweiten Fehler fest: Ein Wert von 2 lässt den Effekt 2 Sekunden dauern und nicht wie erwartet 0,5 Sekunden.
Stellt man die Frequenz von Hand auf einen Wert von 0,5 ein und die Dauer auf 500 ms, so laufen beide Effekte über lange Zeit synchron.
Mögliche Ursachen
Für mich sieht es danach aus, als würde bei der Umrechnung von Frequenz in Dauer ein Rundungsfehler auftreten, der mit der Zeit sichtbar wird. Gleitkommazahlen sind ja nicht beliebig genau und wenn man damit rechnet summieren sich die Fehler manchmal schnell auf.
Dafür spricht auch, dass bei 2 Hz die Effekte synchron bleiben. Hier lässt sich der Kehrwert ohne Rundungsfehler bilden.
Anhänge
1. Beispielprojekt mit zwei Cuelisten sowie einem Softdesk, um den BPM Wert zu prüfen. 2. DMX Ausgabe während die Effekte synchron sind 3. DMX Ausgabe während die Effekte nicht mehr synchron sind
|
|
4539 | |
Executoren | Wunsch / Idee | Low | Button "Add Page" abschaltbar machen | Very Low | Unbestätigt | | 3.3 Alpha x | 3.4 | | 15.05.2021 | 31.03.2022 |
Task Description
Aktuell existiert im Executor-Fenster grundsätzlich der Button “Add Page”. Dieser sollte für den Live-Betrieb aber abschaltbar sein, um dort nicht versehentlich neue Seiten anzulegen.
Eventuell könnte eine Variante sein, diese Option in die Properties des Zweigs für die Executor Pages.
|
|
4537 | |
Launcher | ToDo | Low | Launcher - Lokale Projekte anzeigen | Medium | Unbestätigt | JPK | 3.3 Alpha x | 3.4 | | 15.05.2021 | 08.01.2022 |
Task Description
Fehlerbeschreibung
aktuell werden noch dummys im Launcher angezeigt. Todo. loklae Projekte im appdata ordner anzeigen.
|
|
4534 | |
Nodle | ToDo | High | Nodle_USB.dll durch Version 2 ersetzen | Medium | Unbestätigt | Soon5 | 3.3 Alpha x | 3.3 | | 14.05.2021 | 15.05.2021 |
Task Description
Marcel hat eine neue Version der Nodle_USB.dll erstellt. Diese Anpassung muss in DMXControl 3 selbst noch entsprechend vorgenommen werden.
Die neue Version wird im Nodle Config Tool bereits verwendet.
|
|
4529 | |
GUI | Wunsch / Idee | Low | Faktorisierung von Speedmastern anzeigen | Very Low | Unbestätigt | Qasi | 3.3 Alpha x | 3.4 | | 04.05.2021 | 28.11.2021 |
Task Description
Über die Buttons half und double kann man den aktuellen BPM-Wert faktorisieren. Hier wäre es gut, wenn dieser Faktor angezeigt wird. Ein typisches Anwendungsbeispiel ist, dass ich mehrere Speedmaster zwar gleichzeitig Lerne bzw. Synchronisiere, aber jeden Speedmaster einzeln faktorisiere.
|
|
4527 | |
DMX Plugin | Wunsch / Idee | Low | Discover-Mode für Auto-Detect-Interfaces | Very Low | Unbestätigt | | 3.2.2 | | | 02.05.2021 | 31.05.2021 |
Task Description
Im QRM-Meeting vom 16.03.2021 wurde vereinbart, dass das Fenster des Add Interface Dialogs um einen zusätzlichen Zweig über dem Zweig der Non Auto Detect Interfaces erweitert wird, in dem alle automatisch erkannten Interfaces gesammelt werden, die auch noch nicht in Verwendung sind. Das zugehörige Stichwort wie auch in dem ursprünglichen Ticket FS#4369 beschrieben, ist “Discover-Mode für Auto-Detect-Interfaces”. Dieser Modus ist ein zusätzlicher Entwicklungsstrang parallel zum Punkt “Anpassung des Add Interface Dialogs selbst”.
|
|
4526 | |
GUI & Server | Wunsch / Idee | Low | Zusätzliche Parameter für Trapezoid-Effekt | Very Low | Unbestätigt | | 3.3 Alpha x | | | 02.05.2021 | 02.05.2021 |
Task Description
Aktuell werden die Zeiten beim Trapezoid-Effekt für alle vier Segmente (Fade up, Top, Fade down, Bottom) als absolute Zeitwerte eingegeben. Dies macht die Nutzung von Speedmastern an dieser Stelle unübersichtlich, weil ich in jedem der vier Parameter mit den Speedmastern rechnen muss. Und das teilweise doppelt, da ich zum einen erst die Gesamtgeschwindigkeit reduzieren und dann noch den Wert für die vier Parameter anpassen muss.
Um hier eine effektivere Nutzung des Speedmasters oder auch die einfachere Festlegung der Gesamtwiederholdauer zu ermöglichen, würde ich mir folgende zusätzliche Parameter im Trapezoid-Effekt wünschen:
Neuer Parameter zur Umschaltung zwischen den absoluten Zeitanteilen in Millisekunden und den relativen Zeitanteilen in % oder 0 bis 1 für die Dauer der vier Segmente. Je nach Einstellung dieses Parameters werden die vier Parameter umgeschaltet.
Im Falle der Wahl des Parameters “relative Zeitanteile” erscheint der neue Parameter Dauer (Duration), in dem die Gesamtdauer eines Durchlaufs angegeben wird, wo wie eingangs gesagt auch der Speedmaster zum Einsatz kommen kann.
Parameter zum Festlegen des Bezugspunkts für den Takt. Aktuell liegt dieser Punkt fest beim Beginn des Fade Ups. Grundsätzlich lässt sich dieser Punkt zwar über den Offset-Parameter verschieben, aber spätestens bei ungleichen Dauern der vier Segmente muss man zu einem Taschenrechner greifen, um genau den Punkt “Ende Pause Top” zu bestimmen.
|
|
4521 | |
GUI & Server | Wunsch / Idee | Low | InpAss: Graphenansicht: Bank-Menüleiste ausblenden, neu... | Very Low | Neu | | 3.2.2 | | | 30.04.2021 | 01.05.2021 |
Task Description
Wenn ich mich in der Graphenansicht befinde, sollte die Menüleiste zum Hinzufügen von Bank, CS usw ausgeblendet werden. Stattdesseb sollte eine Menüleiste eingeblendet werden, die die Elemente enthält, die bei einem Rechtsklick im Graphen erscheinen. U.A. (und das finde ich besonders wichtig) der ADD Nodes-Befehl. Dieser ist mir etwas zu versteckt nur über den Rechtsklick erreichbar.
|
|
4515 | |
GUI | Fehlerbericht | Low | Netork Explorer Verbindungsmanagement editieren | Very Low | Entscheidung | | 3.3 Alpha x | | | 28.04.2021 | 25.01.2022 |
Task Description
Fehlerbeschreibung
Folgende Dinge lassen sich im Network Explorer nicht editieren: - Verbindung trennen nicht möglich - löschen/trennen von einmal gezogenen Verbindungen nicht möglich - Editieren der Network ID sowie des Client namens wird für GUI und Kernel nicht übernommen (nach klick auf OK erscheinen erneut die vorherigen Werte, ein editieren über die Allgemeinen DMXC-Einstellungen wird sofort übernommen
|
|
4513 | |
Project Explorer | Wunsch / Idee | Low | "Mute Groups" für Geräte | Medium | Unbestätigt | | 3.2.2 | | | 27.04.2021 | 19.01.2022 |
Task Description
Möchte man mit einem Projekt an verschiedenen Locations arbeiten, muss man einfach die nicht benutzten Geräte deaktivieren. Hat man aber recht viele Geräte, kann das durchaus auch einmal länger dauern, bis man alle entsprechenden Geräte deaktiviert / aktiviert hat. Daher wäre es gut, wenn man auf irgendeine Art und Weise “Locations” (Name TBD, alternativ tatsächlich “Mute Groups”) im Projekt hinterlegen kann, denen dann einzelne Scheinwerfer zugewiesen werden können. Aktiviert man eine “Location”, werden alle anderen Scheinwerfer deaktiviert, die nicht in der “Location” sind. So muss man nur noch einmalig die einzelnen “Locations” definieren und kann recht schnell zwischen verschiedenen Veranstaltungsorten wechseln.
Weitere Erwartungshaltungen: - Man kann trotzdem ein anderes Gerät wieder aktivieren, auch wenn es nicht in einer “Location” enthalten ist. Das muss dann händisch passieren und es hat keine Auswirkung auf die Locationzugehörigkeit (beim nächsten Mal muss man es wieder händisch aktivieren, wenn das gewünscht ist) - Es können auch mehrere “Locations” aktiv sein. Die aktiven “Locations” werden verodert. - Deaktiviert man alle “Location”, werden alle Geräte aktiviert
|
|
4512 | |
InputAssignment | Wunsch / Idee | Low | Icons für "Autoposition" und "Show the whole graph" in ... | Very Low | Unbestätigt | | 3.3 Alpha x | | | 27.04.2021 | 27.04.2021 |
Task Description
Im Network Explorer gibt es bereits das Icon für Autoposition. Dieser Button sollte genauso wie ein neuer Button für “Show the whole graph” in der Menüleiste der Graphenansicht mit aufgenommen werden, da beide Funktionen aktuell nur über das Kontextmenü zu erreichen sind.
|
|
4506 | |
InputAssignment | Fehlerbericht | Low | Outputs des Manual Beat-Nodes reagieren nicht auf den B... | Very Low | Auf User warten | Qasi | 3.3 Alpha x | 3.3 | | 26.04.2021 | 19.06.2022 |
Task Description
Ich habe das folgend beigefügte Projekt gebaut, in dem ich über das Input Assignment den Manual Beat Node mit der Taste Q (keine Tastenkombination) triggern möchte. An den Outputs werden nur die Anzahl der Beat Signale hochgezählt. Die Berechnung oder gar Aktualisierung der Outputs für Hz, BPM, s etc. findet nicht statt. Dabei macht es keinen Unterschied, ob ich das Beat-Tool sowohl über die Taste 1 über das Input Assignment oder per Mausklick in der GUI aktiviere oder deaktiviere.
Eventuell steht auch folgender Log-Eintrag der GUI mit in diesem Zusammenhang:
2021-04-26 19:59:43,762 [Log-Thread] DEBUG Lumos.GUI.Net.gClient.Beat_gClient - LearnManualBeat
Grpc.Core.RpcException: Status(StatusCode=DeadlineExceeded, Detail="Server didn't respond.")
bei System.Runtime.CompilerServices.TaskAwaiter.ThrowForNonSuccess(Task task)
bei System.Runtime.CompilerServices.TaskAwaiter.HandleNonSuccessAndDebuggerNotification(Task task)
bei System.Runtime.CompilerServices.ConfiguredTaskAwaitable`1.ConfiguredTaskAwaiter.GetResult()
bei Lumos.GUI.Net.gClient.Beat_gClient.<LearnManualBeat>d__6.MoveNext() in D:\Jenkins\workspace\Lumos_Pipeline_master\LumosGUI\src\Net\gClient\Beat_gClient.cs:Zeile 69.
Dieses Verhalten bzw. Problem besteht auch in DMXControl 3.2.2, ist also in dem Sinne nicht zwingend ein neues Problem.
|
|
4500 | |
InputAssignment | Wunsch / Idee | Low | Aktualisierung des Input- und Output-Baums manuell anst... | Very Low | Unbestätigt | | 3.2.2 | | | 24.04.2021 | 27.10.2021 |
Task Description
In manchen Situationen kommt es vor, dass die Aktualisierung des Input- und Output-Baumes von außen nicht automatisch angestoßen wird, wenn das Input Assignment Fenster geöffnet ist. Ein Beispiel ist hier das Deaktivieren des Group Masters, wie in meinem Live-Tutorial "Clubshow mit DMXC3" bei 23:36 zu sehen. Diese Verschwinden erst, wenn ich das Fenster schließe und neu öffne. Ein weiteres Beispiel ist, dass die finalen Namen von neu angelegten Cuelists etc. nicht durchgereicht werden, sodass im Baum noch “New Cuelist” steht.
Unabhängig von der Tatsache, dass die beiden zuvor beschriebenen Punkte als Fehler zu werten sind und hierzu noch entsprechende Tickets folgen, wäre hier dennoch ein entsprechender Button hilfreich, um die Aktualisierung beider Bäume analog zum Refresh-Button im Project Explorer auch manuell anstoßen zu können.
|
|
4499 | |
InputAssignment | Wunsch / Idee | Low | Input und Output eines Buttons etc. in Graphenansicht "... | Very Low | Usability Relevant | | 3.2.2 | | | 24.04.2021 | 24.04.2021 |
Task Description
In meinem Live-Tutorial “Clubshow mit DMXControl 3” habe ich mir Connectionsets mit einem Button inkl. entsprechendem Feedback gebaut. Aktuell muss ich bei der Anpassung der Kopie dieses Connectionsets für die Nutzung des Button 2 hier sowohl den Button 2 auf der Inputseite als auch auf der Outputseite per Drag&Drop ersetzen.
Um die Anpassung einer Kopie eines Connectionsets weiter zu beschleunigen, wünsche ich mir eine Möglichkeit, den Input und Output eines Buttons, Sliders etc. in einem Rutsch ersetzen zu können - gerade unter dem Gesichtspunkt, wenn diese in einem Connectionset mehrfach verwendet wurden.
|
|
4498 | |
InputAssignment | Wunsch / Idee | Low | Auswahl / Zuordnung von Cuelist, Executor zu Node direk... | Very Low | Neu | | 3.2.2 | | | 24.04.2021 | 24.04.2021 |
Task Description
Nachdem ich mir den dritten Blocks meines Live-Tutorial “Clubshow mit DMXControl 3” nochmal angesehen habe, ist mir erst bewusst geworden, wie häufig ich eigentlich in die Properties eines Nodes springe, um dort die Zuordnung einer Cuelist, eines Masters etc. zu ändern. Diese Änderung ist immer mit vergleichsweise vielen Mausklicks verbunden:
Einem Doppelklick (2) zum Öffnen der Properties (egal ob das Node ausgewählt ist oder nicht) oder drei Klicks, wenn man über das Kontextmenü geht.
Zwei Klicks (3 und 4), um den Auswahldialog zu Öffnen.
Ein Klick (5) zur Auswahl des neuen Objekts.
Zwei Klicks (6 und 7) um beide Dialoge mit OK zu schließen.
Diese Tätigkeit kommt immer dann zum Tragen, wenn man eben ein vorhandenes Connectionset vervielfältigt und die Kopien entsprechend anpasst. Aus diesem Grund wünsche ich mir eine Möglichkeit, insbesondere bei den Wrapper-Nodes die Zuordnung eines Objekts wie Cuelist, Master, Executor nach der Auswahl des Nodes in der Graphenansicht direkt vornehmen zu können, ohne hierzu in die Properties springen zu müssen. Ideal wäre hier folgender Ablauf:
Ein Klick (1) zum Auswählen des entsprechenden Nodes.
Ein Klick (2) zum Aufrufen der Liste der verfügbaren Cuelists, Master etc.
Ein Klick (3) zum direkten Ändern der Zuordnung ohne weitere Bestätigung.
|
|
4494 | |
GUI & Server | Fehlerbericht | Low | Dirty Flag - Project Explorer | Medium | Unbestätigt | | 3.3 Alpha x | 3.3 | | 23.04.2021 | 31.03.2022 |
Task Description
Dirty Flag wird nicht gesetzt:
Project Explorer
1. Cuelist umbenennen 2. Sortierung von Nodes im ganzen PE (klick in Tabellenkopf und sortieren über Kontextmenü) 4. Importieren von Dateien (PE - Files) 5. Add Powersource 6. Propertys von Powersource ändern 7. verschieben von Powersource Nodes
8. Macro hinzufügen
9. Executor erstellen 10. Group Master löschen (beim Anlegen wird das Flag gesetzt) - siehe Logs vom 01.05.2021, 23:22 Uhr
Allgemein
1. Ändern der Project Properties - siehe Logs vom 01.05.2021, 23:22 Uhr
Dirty Flag wird nicht zurück gesetzt:
Project Explorer
1. Softdesk anlegen und danach auf speichern drücken
|
|
4493 | |
AudioAnalyser | Fehlerbericht | Low | AudioAnalyser-Einstellungen werden nicht gespeichert | Very Low | Neu | | 3.2.2 | | | 23.04.2021 | 23.04.2021 |
Task Description
Leider werden die Einstellungen des Audio-Analysers, also eingestellte Soundkarte, Level Correction, Number of Bands nicht gespeichert, so das sie nach jedem Neustart vom DMXControl wieder erneut ausgewählt werden müssen.
|
|
4486 | |
GUI & Server | Fehlerbericht | Low | Es wird beim ändern des Styles von mehreren markierten ... | Very Low | Neu | peer | 3.2.2 | | | 14.04.2021 | 15.04.2021 |
Task Description
Fehlerbeschreibung
Es wird beim ändern des Styles von mehreren markierten Buttons oder Slidern im Softdesk immer der letzt markierte geändert geändert Wie im Betatester LiveChat gezeigt Getestet an der 3.3 Alpha 2 und 3.2.2
|
|
4479 | |
Softdesk | Fehlerbericht | Low | Eingabe der Benutzerdefinierten Farben über "," und nic... | Very Low | Neu | | 3.3 Alpha x | | | 14.04.2021 | 14.04.2021 |
Task Description
Fehlerbeschreibung
Button im Softdesk anlegen, einen Style wählen, Farben → Benutzerdefiniert, Farbe auswählen.
Endweder wird ein Name ausgegeben was ok ist, oder ein Zahlenwert getrennt durch ein Komma. Farbwerte die Manuell eingetragen werden müssen auch mit einem Komma eingegben werden. Sonst poppt eine Fehlermeldung auf. " Value not Falid! Reason: 255;255;255 ist kein gültiger Wert für int32.
Wünschenswert wäre hier auch das Trennzeichen vom Simikolon zu verwenden, wie an anderen Stellen. Wurde in QRM am 13:04:21 besprochen
getestet mit 3.3 Alpha2, besteht aber auch schon in vorherigen Versionen.
|
|
4478 | |
GUI & Server | Fehlerbericht | Low | Devices lassen sich nicht löschen/entfernen | Very Low | Neu | | 3.3 Alpha x | | | 14.04.2021 | 21.01.2022 |
Task Description
Ich habe 8 Dimmer in ein leeres Projekt eingefügt und dazu eine Gerätegruppe erstellt. Dann wollte ich 2 der 8 Dimmer wieder entfernen.
Dabei sind mir zwei Fehler aufgefallen.
1) Das Gerät lässt sich nicht entfernen. Bei Klicken auf Löschen erscheint die Warnmeldung “Reference Error”. Bestätige ich da mit “Yes” ploppt das Fenster “Reference Error” erneut auf. Bestätige ich da mit “Yes” ploppt das Fenster “Reference Error” erneut auf. Ich bin in einer Endlosschleife. Bei drücken auf “No” entkomme ich dieser, das Gerät wird jedoch nicht entfernt.
2) Ich kann Geräte nicht mit der Entferntaste auf der Tastatur entfernen. Nur mit Rechtsklick und dann Löschen lässt sich der Entfernprozess starten.
Alpha 2
|
|
4466 | |
GUI & Server | Wunsch / Idee | Low | Vergrößerter Fangbereich für Verbindungen im Connection... | Very Low | Neu | | unbestimmt | | | 10.04.2021 | 10.04.2021 |
Task Description
Moin, wenn man im Connectionset etwas rausgezoomt hat, um die verbindungen besser zu sehen, kann es manschmal schwer sein die Verbindung zu sehen.
Gruß Max
|
|
4461 | |
GUI | Fehlerbericht | Low | Fehlerhafte Darstellung im Netzwerkexplorer | Very Low | Zugeteilt | Qasi | 3.3 Alpha x | 3.4 | | 10.04.2021 | 18.01.2022 |
Task Description
Fehlerbeschreibung
Im Netzwerkexplorer erfolgt eine “merkwürdige” Darstellung mit “Phantomlinien” - Siehe Anhang
|
|
4459 | |
GUI & Server | Wunsch / Idee | Low | IResourceProvider um notifyResourceChanged(string name)... | Medium | Unbestätigt | | unbestimmt | 3.4 | | 10.04.2021 | 21.01.2022 |
Task Description
Für den fall der fälle, das sich eine Resource ändert, muss es eine möglichkeit geben die verwender der Resource zu informieren, das sich die Resource, die sie verwenden geändert hat.
|
|
4456 | |
GUI & Server | Fehlerbericht | Medium | Ordner werden nicht zwischen GUIs nicht synchronisiert | Low | Unbestätigt | | 3.3 Alpha x | 3.4 | | 08.04.2021 | 22.10.2021 |
Task Description
Verschiebe ich Objekte (Cuelists, Devices) in Verzeichnisse, so wird dieses zwischen den GUIs nicht synchronisiert.
|
|
4447 | |
GUI | Fehlerbericht | Low | Einstellungen zurücksetzen Popup: ESC funktioniert nich... | Very Low | Neu | | 3.3 Alpha x | | | 08.04.2021 | 10.04.2021 |
Task Description
Bei Menübar “Einstellungen\Einstellungen” zurücksetzen “Settings\Reset Settings” öffnet sich ein Pop-Up Fenster zum Bestätigen der Aktion. Dieses lässt sich nicht durch ESC schließen.
|
|
4446 | |
Theming | Wunsch / Idee | Low | Standard Theme in Hell/Light umbennen | Very Low | Zugeteilt | Qasi | 3.3 Alpha x | | | 08.04.2021 | 10.04.2021 |
Task Description
In den GUI-Einstellungen gibt es die Wahl zwischen zwei Themes.
Deutsch: Standard/Dunkel Englisch: Default/Dark
Mein Änderungswunsch:
Deutsch: Hell/Dunkel Englisch: Light/Dark
Warum?: Ist Standard/Default ist nicht selbsterklärend, außerdem folgt die Benennung keinem klaren Muster. Führt zudem zu mehr Klarheit, sollten irgendwann noch mehr Themes dazu kommen (Stichwort Barriefreiheit, High Contrast).
|
|
4444 | |
Server | Wunsch / Idee | Low | Sammel-Ticket für neue Matrix Effekte | Low | Unbestätigt | | 3.3 Alpha x | | | 07.04.2021 | 07.04.2021 |
Task Description
In diesem Ticket werden verschiedene Matrix-Effekte gesammelt.
Color Wave
Typ: Gerichteter Filter Verhalten: Ähnlich dem Color Scroll Filters. Bei diesem Filter sollen aber die Übergänge zwischen den Farben ähnlich flüssig wie beim Plasma Filter sein. Regenbogen sollte möglich sein (wie muss noch überlegt werden). Properties: Speed, Direction, Color Fade Width, Color List, Play Mode
Wave
Typ: Gerichteter Filter Verhalten: Eine Linie aus Foreground Color wandert in eine Richtung über die Background Color. Evtl. auch mit nächstem Filter abbildbar. Properties: Speed, Direction, Fade-In Dimmer Curve, Fade-Out Dimmer Curve, Foreground Color, Background Color
Effekt-Wrapper
Typ: Gerichteter Filter Verhalten: Dieser Filter kapselt einen Effekt (evtl. auch einen Filter). Er ist etwas mit dem Converter-Filter vergleichbar, aber auf die wesentlichen Funktionen reduziert (keine Ansteuerung in 2D, weil das auch über zwei überlagerte Filter gelöst werden kann). Außerdem wäre die Idee, dass hier bei Auswahl eines Effekts die Effekt-Eigenschaften dynamisch dargestellt werden. Konzept für Integration muss noch erarbeitet werden. Properties: Direction, Property (Eigenschaft, auf die der Effekt angewendet werden soll), Effect (+ dynamisch angezeigte Eigenschaften des ausgewählten Effekts)
Sea Waves
Typ: Ungerichteter Filter Verhalten: Ahmt die Wellenbewegung von Meereswellen nach. Wellen schwappen in Foreground Farbe über die Background Farbe Properties: Speed, Direction, Foreground Color, Background Color
2D Spektrometer
Typ: Ungerichteter Filter Verhalten: Stellt die Lautstärke der einzelnen Frequenzen einer abgespielten Audiodatei / der Analyse des AudioAnalyzers dar. Konzept für Integration muss noch erarbeitet werden. Properties: Direction, Foreground Color (fannable), Background Color (fannable), Input
To be continued…
|
|
4442 | |
Server | Wunsch / Idee | Low | Kategorien für Matrix-Filter | Low | Unbestätigt | | 3.3 Alpha x | | | 07.04.2021 | 08.04.2021 |
Task Description
Es gibt ja Matrixfilter, die gerichtet (Bewegung in eine Richtung) und ungerichtet (keine Bewegung / Bewegung um zentralen Punkt herum) sind. Hierfür sollte es eine Kategorisierung ähnlich der 1D, 2D, etc. Effekte geben um die Übersichtlichkeit zu erhöhen.
|
|
4441 | |
Server | Fehlerbericht | Low | Ausrichtung der Matrix-Filter ist nicht einheitlich | Medium | Unbestätigt | | 3.3 Alpha x | | | 07.04.2021 | 08.04.2021 |
Task Description
Es gibt ja Matrixfilter, die gerichtet (Bewegung in eine Richtung) und ungerichtet (keine Bewegung / Bewegung um zentralen Punkt herum) sind. Die gerichteten Matrix-Filter haben aktuell keine einheitliche Ausrichtung. Dies sollte korrigiert werden, damit alle Filter in eine Richtung gehen. Es würde sich anbieten, dass alle Matrix-Filter in DMXControl 3 von rechts nach links gehen. Dies ist am Text-Filter orientiert. Dann hat man auch eine einheitliche Ausrichtung für FS#4440.
|
|
4440 | |
Server | Wunsch / Idee | Low | Index-Property für Matrix-Filter | Low | Unbestätigt | | 3.3 Alpha x | | | 07.04.2021 | 10.04.2021 |
Task Description
Matrix-Filter sollten eine Index-Property erhalten, die das selbe macht wie bei einer Gobo-Index Funktion. Sprich die Ausrichtung von Matrix-Filtern soll entsprechend rotiert werden können. Wenn das zu aufwändig ist, sollte zumindest in einem ersten Schritt eine Drehung in 45 / 90° Schritten möglich sein.
|