|
4870 | |
Server | Wunsch / Idee | Low | Cuelist Release-Delay | Unbestätigt | 3.2.3 | | 23.06.2022 | 25.09.2022 |
Task Description
Ich fände es gut, wenn es neben der Releasetime (die letztendlich der Einblendzeit einer Cue aber eben für das Ausblenden entspricht) auch ein Releasedelay gäbe. Hintergrund hierfür ist der Übergang zwischen mehreren Cuelists des selben Typs. Wenn man ein modulares Cuelist-Schema verwendet, hat man mehrere Cuelists, die nur eine Geräteeigenschaft, wie z.B. den Dimmer anspricht. Um einen weichen Übergang zwischen den Cuelists hinzubekommen, muss man die Releasetime der ausblendenden Cuelist und die Fadetime der ersten Cue der einblendenden Cuelist so geschickt wählen, dass der Übergang nicht auffällt. Das Problem ist nämlich, dass man eine zu kurze Releasetime dadurch sieht, dass die Scheinwerfer kurz ausblenden, bis die zweite Cuelist übernimmt und einblendet.
Dieses Problem könnte man mit einem ReleaseDelay und LTP-Cuelists ganz einfach umschiffen, indem man dann das ReleaseDelay auf die gleiche Länge setzt, wie die Fadetime der ersten Cue der einblendenden Cuelist. Die Releasetime würde man dann auf 0 setzen. Dadurch hat man bei LTP einen weichen Übergang, ohne dass die Scheinwerfer kurz ausblenden.
|
|
4868 | |
GUI | Wunsch / Idee | Low | [UX] Linker (Grand-)Masterslider in Kanalübersicht | Neu | 3.2.3 | | 18.06.2022 | 18.06.2022 |
Task Description
In der Kanalübersicht gibt es links einen vertikalen Slider. Leider gibt es kein Tooltip oder sonstigen Hinweis, was der Slider macht. Vorschlag: Tooltip und Dokumentation im Wiki hinzufügen
|
|
4867 | |
GUI | Wunsch / Idee | Low | [UX] Tooltiptext identisch mit Buttontext | Neu | 3.2.3 | | 18.06.2022 | 18.06.2022 |
Task Description
Bad practice: Bei den vertikalen Buttons auf der linken Seite sind die meisten Tooltiptexte identisch mit den Buttonlabels und somit redundant. Das Tooltip sollte die Buttonaktion erklären, wie z.B. bei ‘Blackout’.
|
|
4866 | |
StageView | Wunsch / Idee | Low | [UX] Buttons für Modifier hinzufügen | Neu | 3.2.3 | | 18.06.2022 | 19.06.2022 |
Task Description
Die Modifier (m/f/c) zum Anordnen der Geräte/Gruppen sind nicht aus DMXC erkennbar, bzw. man muss davon wissen. Vorschlag: in der Menuleiste drei Toggle-(Radio)-Buttons hinzufügen, welche über die Tasten umgeschalten werden, aber auch per Maus/Touch nutzbar sind. Es gibt in der Menuleiste genügend Platz dafür.
|
|
4865 | |
GUI | Wunsch / Idee | Low | [UX] Elemente ohne Erklärung/Tooltip/Kontext rechts obe... | Neu | 3.2.3 | | 18.06.2022 | 19.06.2022 |
Task Description
Rechts oben gibt es einen ‘Netz’ Button und ein weisses Suchfeld (?). Beide sind nicht interaktiv, es gibt kein Tooltip und auch kein Kontextmenu. Als neuer User habe ich keine Ahnung was das ist.
|
|
4863 | |
StageView | Wunsch / Idee | Low | [UX] Gerät muss zuerst angewählt werden, um es zu versc... | Neu | 3.2.3 | | 18.06.2022 | 18.06.2022 |
Task Description
Ich weiss nicht, ob dieses Verhalten Absicht ist, jedenfalls finde ich es verwirrend und counter-intuitive: Im Stage View muss ein Gerät zuerst mit einem Linksklick angewählt werden, um es zu verschieben oder das Kontextmenu mit einem Rechtsklick zu öffnen. Gegenbeispiel: beim Windowsdesktop ist es nicht nötig, eine Datei/Verknüpfung zuerst explizit auszuwählen. Geradezu verwirrend finde ich es, dass ein Rechtsklick auf ein nicht ausgewähltes Icon das Kontextmenu des StageViews öffnet anstatt des Gerätes.
|
|
4862 | |
GUI | Wunsch / Idee | Low | [UX] Globaler Shortcut zum Speichern | Neu | 3.2.3 | | 18.06.2022 | 18.06.2022 |
Task Description
In den meisten Anwendungen gibt es einen globalen Shortcut [ctrl] + [s], um das aktuelle Dokument zu speichern. Im Idealfall wird der Shortcut auch im Menu angezeigt (siehe Menu von Firefox).
|
|
4861 | |
ArtNet | Wunsch / Idee | Low | DMX-Universum bei weiterem Art-Net-Interface automatisc... | Unbestätigt | 3.3 Beta x | | 17.06.2022 | 04.10.2022 |
Task Description
Im Ticket FS#3722 kam der Wunsch auf, die Ports der Art-Net-Ausgabe etwas sinnvoller zu sortieren, dass immer direkt 8 Universen am Stück adressiert werden. Durch das neue Ausgabe-Plugin hat sich dieser Dialog in der Hinsicht vereinfacht.
Als Folgeproblem hat sich aber nun durch das neue Ausgabe-Plugin für Art-Net ergeben, dass jedes weitere immer mit dem 1. DMX-Universum angelegt wird - und war sowohl innerhalb der Übersicht der DMX-Interfaces als auch in den erweiterten Einstellungen selbst. Um das Anlegen mehrerer Art-Net-Interfaces zu vereinfachen und zu beschleunigen, sollte hier an beiden Stellen bei den DMX-Universen automatisch “hochgezählt” werden. Net und Subnet bleiben konstant.
|
|
4860 | |
StageView | Wunsch / Idee | Low | Beim Anwählen einer Geräte Gruppe alle angewählten Gerä... | Neu | 3.2.3 | TBD (UIS) | 13.06.2022 | 14.06.2022 |
Task Description
Hallo liebes DMXControll 3 Team, ich hätte eine Anregung für die Stage-View. Ich fände es cool wenn man, eine Gerätegruppe in der StageView aktiviert man die enthaltenen Geräte visuell hervorgehoben werden und die Sortierung der Geräte in der Gerätegruppe wie bei einer manuellen Anwahl in der StageView zu sehen wäre.
Ich freue mich auf ein Update und finde euer Programm super. Danke LG Arne
|
|
4859 | |
GUI & Server | Wunsch / Idee | Low | Grundwerte von Geräten automatisch setzen | Unbestätigt | 3.2.3 | | 06.06.2022 | 18.06.2022 |
Task Description
Ich baue mir aktuell mehrere Cuelists mit einer höheren Priorität, bei ich laufende Cuelists gezielt für folgende Lichtstimmungen überschreibe:
Moderationslicht
Einmarsch
Siegerehrung
Spiegelkugel-Ambiente
In allen Fällen nutze ich für die jeweiligen Lichtstimmungen meist die gleichen Geräte, die sonst auch für die allgemeine Show mitlaufen. Habe ich nun solche Mehrfachverwendungen, muss ich aktuell immer manuell dafür sorgen, dass ich in den zugehörigen Cuelists zum Beispiel die Gobos und Prismen herausnehme oder den Strobe gezielt auf 0 setze, wenn ich eine “saubere” Ausgabe haben möchte. Sprich: auch wenn ich einen Strobe-Effekt abfeuere, soll das Gerät für das Moderationslicht nicht mit stroben. Dies wird insbesondere bei Moving Heads mit ein paar mehr Funktionen immer aufwendig.
Um die Programmierung zu vereinfachen, würde ich mir eine Möglichkeit wünschen, bei der ich gezielt festlegen kann, dass für in der Cuelist nicht verwendete Funktionen automatisch die Grundwerte von den verwendeten Geräten herangezogen werden. So müsste ich dann für das Spiegelkugel-Ambiente nur Dimmer, Position, Farbe und Iris festlegen. Andere Funktionen wie Gobo oder Prisma werden beim Starten auf die Werte gesetzt, die die Geräte als Default einnehmen (Gobo offen, kein Prisma, kein Strobe).
|
|
4854 | |
Softdesk | Fehlerbericht | Low | Cuelist Monitor reagiert erst nach Betätgung per Maus a... | Unbestätigt | 3.2.3 | | 23.05.2022 | 23.05.2022 |
Task Description
Mehreren Nutzern ist aufgefallen, dass der Cuelist Monitor nach dem Laden eines Projekts erst auf die Eingaben per Touchscreen reagiert, wenn man in ihn initial einmal mit der Maus geklickt hat. Beispiele für diese Aussagen sind folgende Threads:
|
|
4853 | |
GUI & Server | Fehlerbericht | Low | Zeitweise stark verzögerte Abarbeitung von Aktionen aus... | Auf User warten | 3.2.3 | | 12.05.2022 | 11.05.2023 |
Task Description
Regelmäßig unregelmäßig kam es in bei mir im York vor, dass ein Tastendruck im Softdesk teilweise mit mehreren Sekunden Verzögerung umgesetzt werden. Dieses Problem kommt und geht über den Abend, ohne dass nicht explizit Änderungen am ausgeführten Projekt durchgeführt werden.
@patme hat in der heutigen Beta-Testerrunde berichtet, dass ihm dieses Problem bei einem seiner letzten Langzeit-Testläufe mit DMXControl 3.3.0 Beta 2 ebenfalls unter die Finger gekommen ist.
|
|
4849 | |
GUI & Server | Fehlerbericht | High | Updating preset causes major error | Neu | 3.2.3 | | 30.04.2022 | 22.05.2022 |
Task Description
I have a simple preset (dimmer and colour values for LED Pars), and this preset is used in a number of cues. When I ‘Edit in programmer’ the preset, change the colour values and then ‘Update’ the preset, the next time I go to play the cuelist the cues won’t play and a series of error reports appear in the kernel output. I’m also unable to save the project after this.
I can’t see a way to attach a log file to this report, but here’s a Dropbox link to the log zip file: https://www.dropbox.com/s/i6we4ho0szycprv/DMXControl3Logs_2022430_213811.zip?dl=0
|
|
4848 | |
GUI & Server | Fehlerbericht | Low | Kein Effekt der Sortierung der Geräte in Gerätegruppen ... | Entscheidung | 3.3 Beta x | 3.3.1 | 27.04.2022 | 23.02.2023 |
Task Description
Im beigefügten Projekt habe ich in der Cue 1 der Cuelist 1 einen Chaser auf die Gerätegruppe (Device Group) gelegt. Ändere ich nun die Sortierung der Geräte in dieser Gerätegruppe über das Kontextmenü und sortiere sie zum Beispiel zufällig, wird der Chaser trotz Play Mode “Normal” beim erneuten Starten der Cuelist nicht aktualisiert. Aktuell kann ich die Sortierung nur per Drag ‘n’ Drop oder über die Buttons Up und Down ändern. Über letzte habe ich die zur Zeit aktive Reihenfolge realisiert: 1 - 4, 13 - 16, 5 - 12.
|
|
4847 | |
GUI & Server | Fehlerbericht | Medium | Keine Prüfung, ob eine Cuelist per Befehl (Special Cue)... | Zugeteilt | 3.3 Beta x | 3.3 | 27.04.2022 | 29.05.2023 |
Task Description
Ich hatte im beigefügten Projekt ursprünglich zwei Cuelists angelegt. Die Cuelist 2 hatte ich dabei per Special Cue in die Cuelist 1 referenziert. Die Cuelist 1 enthält neben der Special Cue mit der Referenz zur Cuelist 2 noch zwei weitere “einfache” Cues.
Nun habe ich die Cuelist 2 aus dem Projekt gelöscht und das Projekt gespeichert. Die Special Cue in der Cuelist 1 ist aber weiterhin vorhanden.
Beim erneuten Laden des Projekts wird zwar logischerweise ein Fehler ausgeworfen, dass die Cuelist 2 fehlt und die Referenz entsprechend nicht aufgelöst werden kann. Jedoch im gleichen Zusammenhang der Inhalt der gesamten Cuelist 1 auf den ersten Blick scheinbar nicht mehr geladen. Die Cuelist 1 hat dann 0 Cues. Der Kernel wirft hierbei den folgenden Fehler aus:
07:47:42 WARN ProjectManager - Error when loading Project 2022-04-27 - Cuelist reference.dmz: Warnings in Project
org.dmxc.lumos.Kernel.Exceptions.ProjectIOException: Warnings in Project
bei org.dmxc.lumos.Kernel.Resource.LumosIOContext.ThrowOnWarnings() in D:\Jenkins\workspace\Lumos_Pipeline_3.3\Lumos\src\Kernel\Resource\LumosIOContext.cs:Zeile 220.
bei org.dmxc.lumos.Kernel.Project.ProjectManager.loadProject(String filename, Stream inputStream, Boolean loadId, IProgress`1 progress) in D:\Jenkins\workspace\Lumos_Pipeline_3.3\Lumos\src\Kernel\Project\ProjectManager.cs:Zeile 384.
07:47:42 WARN ProjectManager - Loading Cue Lists in Project
07:47:42 WARN ProjectManager - Error loading complete Scenelist Cuelist 1. There could be a loss of information! in Cuelist 1
07:47:42 WARN ProjectManager - A Cuelist with the ID 70ff8bf9-eb8c-4f62-8ae5-65370c96d2b3 doesn't exist in Go: Cuelist 2
07:47:42 WARN ProjectManager - Loading Cue Lists in Project
07:47:42 WARN ProjectManager - Error loading complete Scenelist Cuelist 1. There could be a loss of information! in Cuelist 1
07:47:42 WARN ProjectManager - A Cuelist with the ID 70ff8bf9-eb8c-4f62-8ae5-65370c96d2b3 doesn't exist in Go: Cuelist 2
Füge ich der Cuelist 1 dann im Nachgang noch eine weitere Cue hinzu, wird deren Inhalt aktualisiert und es tauchen die bereits existierenden wieder auf. Auch der Project Explorer berichtigt die Zahl der in der Cuelist 1 enthaltenen Cues. Alternativ kann ich das Projekt durch manuelles Handanlegen an der Datei Scenenlists.xml wieder ohne Fehlermeldung vollständig zum Laufen bekommen, indem ich dort den zugehörigen Eintrag zur Special Cue entferne.
Im Hinblick auf die Zusammenfassung dieses Tickets, würde ich folgende alternativen Erwartungshaltungen formulieren, um das Problem zumindest dahingehend zu lösen, als dass mir nicht die gesamte Cuelist 1 um die Ohren fliegt:
Bereits beim Löschen einer Cuelist wird geprüft, ob diese ggf. per Special Cues in anderen Cuelists referenziert ist. Ist dem so, erscheint wie beim Löschen von Geräten oder Gerätegruppen der Reference Manager, wo ich zum einen auf diesem Umstand hingewiesen werde und zum anderen festlegen kann, ob ich die zu löschende Cuelist referenzierenden Special Cues komplett löschen möchte.
Beim Laden des Projekts bietet mir die “Fehlerbehebung” an, die defekten Special Cues zu löschen anstelle den Fehler nur zu ignorieren. Hierbei wird effektiv gesehen der Schritt nach einer Bestätigung entsprechend vom Programm ausgeführt, den ich wie beschrieben manuell vorgenommen habe.
Zur Nachtverfolgung habe ich das defekte Projekt beigefügt. Da der Eintrag im Kernel eindeutig ist, verzichte ich auf das beifügen weiterer Log-Dateien.
|
|
4845 | |
Installer | Fehlerbericht | Low | Angabe des Speicherorts für Programmverknüpfungen werde... | Benötigt Tests | 3.3 Beta x | | 27.04.2022 | 01.01.2023 |
Task Description
Ich möchte die Verknüpfungen zu den einzelnen Anwendungen von DMXControl 3 im Startmenü gerne vom Installer im folgenden Pfad ablegen lassen:
C:\ProgramData\Microsoft\Windows\Start Menu\Programs\DMXControl 3.3.0\
Dass es sich hier nun um das Verzeichnis für alle Benutzer handelt, sei erstmal irrelevant, weil ich dies ja nicht explizit festlegen kann.
Scheinbar auf Grund der existierenden Registry-Einträge für die ebenfalls auf meinen PCs installierte 3.2.3 schlägt der Installer der 3.3.0 immer folgenden Pfad vor:
C:\ProgramData\Microsoft\Windows\Start Menu\Programs\DMXControl 3.2.3\
Egal ob ich den Pfad auf meinen Wunschpfad ändere (im Installer trage ich ja dann nur “DMXControl 3.3.0” ein) oder ich sage generell, dass der Installer bitte keine neuen Verknüpfungen anlegen soll - in beiden Fällen landen alle Verknüpfungen im Startmenü immer im “alten” Verzeichnis, also im Verzeichnis “DMXControl 3.2.3”.
Im Anhang die Log-Datei des Installers.
Bei der Bearbeitung des Tickets bitte beachten, dass im QRM22.1 grundlegende Anpassungen am Installer beschlossen wurden, welche bis zum Release auch umgesetzt werden sollen. Hierzu gehören unter anderem die Tickets FS#2763 und FS#4708.
|
|
4842 | |
GUI | Wunsch / Idee | Low | Filter für Master speichern | Zugeteilt | 3.3 Beta x | TBD (UIS) | 24.04.2022 | 24.04.2022 |
Task Description
es wäre nice, wenn im Masterfenster der Filter gespeichert werden könnte (also die Auswahlboxen).
|
|
4840 | |
GUI & Server | Wunsch / Idee | Low | Radix mit Colormastern | Unbestätigt | 3.3 Beta x | | 24.04.2022 | 05.06.2022 |
Task Description
Es wäre cool, wenn man mit den Colormastern irgendwie die Radix Pixel ansteuern könnte. Z.b. im Radix Popup die Möglichkeit schaffen für Color 1 und Color 2 einen Colormaster auswählen zu können. Alternativ nen Filter bauen, wo man zwei CM als Farbe eintragen kann und der dann die Ringe alternierend mit einer Farbe ausfüllt.
|
|
4839 | |
GUI & Server | Wunsch / Idee | Low | Radix Effekt - Linienscanner | Unbestätigt | 3.2.3 | | 24.04.2022 | 05.06.2022 |
Task Description
“Linienscanner” - Ein Senkrechter Strich, der von links nach rechts durchwandert. Der Strich kann im Winkel gedreht werden, sodass bei 90° der Strich waagerecht von oben nach unten durchläuft
|
|
4838 | |
GUI & Server | Wunsch / Idee | Low | Radix Effekt - Außenring Effekt | Unbestätigt | 3.2.3 | | 24.04.2022 | 24.04.2022 |
Task Description
Ein Lauflicht im Außenkreis wobei der erste Pixel immer der hellste ist und dahinter immer dunkler sind: https://ak.picdn.net/shutterstock/videos/1034400863/thumb/5.jpg?ip=x480
|
|
4829 | |
GUI & Server | Wunsch / Idee | Low | Interface-Einträge können nicht sortiert werden | Unbestätigt | 3.2.3 | 3.4 | 15.04.2022 | 18.01.2023 |
Task Description
Ich habe meiner DMX-Ausgabe weitere Art-Net-Interfaces hinzugefügt, sodass ich nun insgesamt 4 Instanzen habe. Diese wurden aber nun “frei Schnauze” in die Liste einsortiert, sodass meine Liste nun wie im beigefügten Screenshot aussieht. Hier sollte bitte nach Möglichkeit automatisch immer einer Sortierung der Einträge auf Basis des Herstellers, dann des Modells und dann der Serien-Nummer erfolgen, weil man sich sonst gerade im Fall der Art-Net-Konfiguration im Kreis dreht, wenn die später hinzugefügte Instanz mitten in der Liste eingefügt wird.
Das Ändern der Reihenfolge der Instanzen in der Config-Datei “DMXInterfaceMgmtConfig.xml” hat leider nicht ausgereicht, um die Darstellung in der GUI entsprechend zu beeinflussen.
|
|
4823 | |
InputAssignment | Wunsch / Idee | Low | Neuen Delay Node erweitern | Neu | 3.3 Beta x | | 14.04.2022 | 01.01.2023 |
Task Description
Hallo, Meine Idee bzw. Wunsch wäre, die Timer Werte (Timer 1 und Timer 2) des neuen Delay Nodes aus Ticket FS#3902 von außen zugänglich zu machen, (Input und Output) Dann könnte man die Werte über Slider, DMX In usw verändern bzw anpassen, könnte diese zur Anzeige ausgeben und wäre noch flexibler.
Gruß Steff
|
|
4822 | |
GUI & Server | Wunsch / Idee | Low | Presets auf Executoren | Unbestätigt | unbestimmt | | 12.04.2022 | 12.04.2022 |
Task Description
s.o.
|
|
4821 | |
GUI & Server | Wunsch / Idee | Low | Move in Black Effekte auf start position fahren | Unbestätigt | unbestimmt | | 12.04.2022 | 12.04.2022 |
Task Description
S.o.
|
|
4820 | |
GUI & Server | Wunsch / Idee | Low | Selection Grid | Unbestätigt | unbestimmt | | 12.04.2022 | 12.04.2022 |
Task Description
Selection Grid siehe MA Als Diskussionsgrundlage
|
|
4819 | |
GUI & Server | Wunsch / Idee | Low | Cuelist Buddy | Unbestätigt | unbestimmt | | 12.04.2022 | 12.04.2022 |
Task Description
Eine Cueliste die den i halt einer anderen Cueliste 1 zu eins als refferenz übernimmt, aber seperat ausgeführt werden kann
|
|
4818 | |
GUI & Server | Wunsch / Idee | Low | Data Pools | Unbestätigt | unbestimmt | | 12.04.2022 | 12.04.2022 |
Task Description
Hällt alle daten cuelists exexutoren, alles und ist im project umschaltbar und kann usern zugeordnet werden
|
|
4817 | |
GUI & Server | Fehlerbericht | Low | Executoren werden bei migriertem Projekt nicht geladen ... | Zugeteilt | 3.3 Beta x | | 11.04.2022 | 11.04.2022 |
Task Description
Das beigefügte Projekt kann insofern nicht vollständig geladen werden, als dass die entsprechend zugeordneten Executoren mit ihren Einstellungen nicht geladen werden. Die Bänke sind vorhanden, aber ohne gefüllte Executoren. In den Logfiles sind zahlreiche Einträge zu finden.
Das ursprüngliche Projekt habe ich dabei nur in DMXC 3.3 Beta 2 importiert und aufgerufen. Neu gespeichert wurde es mit der 3.3 nicht.
|
|
4814 | |
ArtNet | Fehlerbericht | Low | Fehlermeldung beim Abschalten des Art-Net-Plugins | Unbestätigt | 3.3 Beta x | | 27.03.2022 | 31.03.2022 |
Task Description
Sobald ich das Art-Net-Plugin selbst manuell abschalte oder der Kernel es beim Herunterfahren automatisch abschaltet, erscheint im Log immer der folgende Eintrag.
17:51:13 ERROR ArtNetFactory -
System.ObjectDisposedException: Auf das verworfene Objekt kann nicht zugegriffen werden.
Objektname: "System.Net.Sockets.Socket".
bei System.Net.Sockets.Socket.EndReceiveFrom(IAsyncResult asyncResult, EndPoint& endPoint)
bei System.Net.Sockets.UdpClient.EndReceive(IAsyncResult asyncResult, IPEndPoint& remoteEP)
bei org.dmxc.lumos.Kernel.DMX.ArtNetManager.client_receive(IAsyncResult res) in D:\Jenkins\workspace\mos_DMXPlugins_Pipeline_master_2\ArtisticLicenseArtNet\src\ArtNetManager.cs:Zeile 704.
Aktiviere ich es danach wieder, arbeitet es soweit auch wie erwartet. Die Meldung erweckt jedoch gerade beim Überprüfen der Einstellungen den Eindruck, als ob etwas kaputt ist.
|
|
4813 | |
InputAssignment | Fehlerbericht | Low | Input Assignment / Softdesk: Cuelist Monitor leer bei P... | Unbestätigt | 3.3 Beta x | 3.3 | 26.03.2022 | 12.01.2023 |
Task Description
Wir hatten das Problem bereits in der 3.2.2. Jetzt tritt das Problem wieder auf.
1. Cuelist Group mit Cuelists im IA mit Softdesk Cuelist Monitor verbinden 2. Projekt speichern 3. Projekt laden
–> Cuelist Monitor ist leer…
|
|
4812 | |
GUI & Server | Fehlerbericht | Low | Executor Auto Start Stop für Cuelist funktioniert nur s... | Unbestätigt | 3.3 Beta x | 3.3.1 | 26.03.2022 | 18.01.2023 |
Task Description
Wenn ich bei einem Executor die Auto Start / Stop Funktion verwende, funktioniert das automatische starten immer mal wieder nicht. Sobald ich den Fader auf null und direkt danach wieder hoch ziehe, startet die Cuelist nicht.
|
|
4811 | |
TimecodePlayer | Wunsch / Idee | Low | Timecodeplayer zurück zum start springen | Unbestätigt | 3.3 Beta x | TBD (UIS) | 21.03.2022 | 27.03.2022 |
Task Description
Es fehlt die Möglichkeit mit dem Marker wieder an den Anfang der Timecode Show zu springen
|
|
4810 | |
TimecodePlayer | Wunsch / Idee | Low | Timecodeplayer Marker per Mausklick setzen | Unbestätigt | 3.3 Beta x | TBD (UIS) | 21.03.2022 | 27.03.2022 |
Task Description
Ich würde fen Marker gerne an eine bestimmte Zeit setzen können. Mir wird ein grauer Marker angezeigt, ich kann ihn mit einem Klick aber nicht an die gewünschte Zeitmarke setzen.
|
|
4809 | |
TimecodePlayer | Wunsch / Idee | Low | Timecodeplayer Zoom per Tastastur | Unbestätigt | 3.3 Beta x | TBD (UIS) | 21.03.2022 | 21.03.2022 |
Task Description
Mausrad scrollt, Strg + Mausrad - Zoomen (oder anders rum) –> Aktuell Zoomt man nur mit dem Mausrad
|
|
4805 | |
GUI & Server | ToDo | Low | LumosSpeed-Struct | Unbestätigt | 3.3 Beta x | 3.3 | 10.03.2022 | 10.03.2022 |
Task Description
Zum aufräumen im SpeedMaster
|
|
4796 | |
GUI & Server | Wunsch / Idee | Low | Node, der schaltzustände unterschiedlicher Inputs abgle... | Unbestätigt | unbestimmt | | 06.03.2022 | 06.03.2022 |
Task Description
s.o. (Reminder für JPK, siehe Projekt SpeedMaster Slider Beispiel)
|
|
4795 | |
InputAssignment | Wunsch / Idee | Low | Neues Node "Item List" | Unbestätigt | unbestimmt | | 06.03.2022 | 06.03.2022 |
Task Description
Beim Einfügen des bereits existierenden List Selectors kam mit der Gedanke zu folgendem neuen Node auf: dem “Item List” Node.
Das Item List Node gehört zur Kategorie der Wrapper-Nodes und ermöglicht das Arbeiten mit im Projekt existierenden Item Lists wie Gobo List, Color List oder Position List. Entsprechend der gewählten Liste stellt es die folgenden Ein- und Ausgänge zur Verfügung.
Eingänge
Item List: Wählt die Item List mit der entsprechenden ID oder dem Namen
Select: Übergabe eines ganzzahligen Werts zur Auswahl eines bestimmten Objekts in der Item List
Previous: Auswahl des vorherigen Objekts
Next: Auswahl des nachfolgenden Objekts
Ausgänge
Name: Name der zugeordneten Item List
ID: ID der Item Liste
Items: Ausgabe der Liste der enthaltenen Werte wie die verschiedenen Farben bei einer Color List, Gobos der Gobo List etc.
Item count: Anzahl der Objekte in der Liste
Selected Item: Ausgabe des ausgewählten Eintrags
Ein möglicher Anwendungsfall für das Item List Node wäre zum Beispiel die “zentrale” Verwaltung von Farben für den Status eines Buttons im Softdesk oder auf einem Makro Board. Bis jetzt ist ein üblicher Weg, die verschiedenen Farben in einem Input Selector zu hinterlegen. Verwendet man die gleichen Farben mehrfach muss auch der Input Selector mehrfach konfiguriert werden. Mit Hilfe des Item List Nodes würde die Farbdefinition zentral im Project Explorer erfolgen. In den betreffenden Connectionsets greift man dann nur noch den Index der Liste auf. Möchte man die Farben im Nachgang nochmal ändern oder mit einer weiteren Farbe arbeiten, muss man hier auch nicht mehr alle Input Selecotren einzeln anfassen und die Farbe hinterlegen. Es muss stattdessen nur dafür gesorgt werden, dass der benötigte Index am Item List Node ankommt, wenn es nicht bereits vorher schon der Fall war.
|
|
4787 | |
Server | Wunsch / Idee | Low | Zusätzliche Parameter für Chaser | Unbestätigt | 3.3 Alpha x | | 25.02.2022 | 27.12.2022 |
Task Description
Beim Arbeiten mit den neuen Chaser ist mir aufgefallen, dass folgende zusätzlichen Parameter den neuen Chaser noch weiter aufwerten und flexibler gestalten würden:
Repeat size: Legt fest, ab welcher Geräte-Nummer innerhalb der Gruppe das ausgewählte Muster wiederholt wird. Umfasst meine Gruppe acht Geräte und ich trage in diesem Parameter “4” ein, habe ich beim Play Mode “Normal” quasi zwei Chaser über nur vier Geräte.
Offset Steps: Legt wie der Name schon sagt einen Offset in Schritten fest. Füge ich den Chaser bei einer Gruppe von acht Geräten zweimal auf den Dimmer ein und trage bei einem der beiden Chaser für diesen Parameter eine “3” ein, folgt dieser Chaser dem anderen mit entsprechenden Verzug von drei Schritten. Damit sind zwischen den beiden hellen Geräten zwei Geräte dunkel.
Mir ist wohl bewusst, dass ich diese Muster grundsätzlich auch mittels eigens programmierter Chaser erstellen kann. Dies ist aber meiner Meinung nach für solche generischen Parameter aber eher der umständliche Weg.
Der Übersicht halber habe ich dieses Ticket mal mit den bereits exitsierenden Tickets zum Chaser verknüpft, die auf eine Funktionserweiterung abzielen.
|
|
4785 | |
GUI | Fehlerbericht | Low | Keine Klartextinformationen und keine Icons im Programm... | Unbestätigt | 3.3 Alpha x | | 24.02.2022 | 24.02.2022 |
Task Description
Wähle ich bei einem Gerät mit zwei Goborädern (hier Futurelight DMH-160) von beiden Goborädern je ein Gobo aus, erscheint im Programmer die folgende Anzeige statt des Klartext “1: Gobo 2, 2: Gobo 7” inklusive des zugehörigen Icons (siehe Bild 1).
Wechsele ich über das Gobo Control in der Gesamtübersicht auf nur ein Gobo, sieht die Anzeige wieder sauber aus. Es fehlt hier aber auch die Vorschau des Gobos (siehe Bild 2). Hierzu erscheint in den Logs der GUI parallel folgender Eintrag:
2022-02-24 18:19:28,125 [Log-Thread] DEBUG Lumos.GUI.Resource.ResourceManager - Resource ICON-001189.png of type Symbol and source Default could not be loaded!
2022-02-24 18:19:28,127 [Log-Thread] DEBUG org.dmxc.lumos.XNAViews.TextureManager - Added Texture: ICON-001189.png
Grundsätzlich die Datei dem Programm sowohl im Installationsverzeichnis als auch über das Projekt entsprechend vor.
|
|
4783 | |
InputAssignment | Fehlerbericht | High | Group Master Flash / Blitz ohne Funktion | Zugeteilt | 3.2.3 | 3.3 | 23.02.2022 | 06.01.2023 |
Task Description
Im Input Assignment ist bei den Groupmaster Nodes die Funktion Flash ohne Funktion. Sowohl über bool, wie auch analog getriggert gibt es keine Reaktion auf die entsprechenden Befehle.
Bereits angesprochen im Forum (erster Post 29.9.20): https://forum.dmxcontrol-projects.org/index.php?thread/15688-eine-einfache-live-show-mit-softdesk-oder-midi-soll-es-sein/
|
|
4782 | |
Server | Fehlerbericht | Low | Kontinuierliche Neuberechnung der Fanning-Operatoren ?,... | Unbestätigt | 3.3 Alpha x | 3.3.1 | 21.02.2022 | 18.01.2023 |
Task Description
Erstelle ich ein Fanning mit den Fanning-Operatoren ?, ?? oder ?# in Kombination mit einem Master, so werden die Werte kontinuierlich neu berechnet, obwohl ich den zugehörigen Master gar nicht anfasse. Das Problem ist mir unter anderem bei folgenden Eingaben aufgefallen:
Die Erwartungshaltung ist an dieser Stelle eigentlich, dass die Werte nur neu berechnet werden, wenn
|
|
4781 | |
Executoren | Wunsch / Idee | Low | Color List Mode für Color Master Fader im Executor | Unbestätigt | 3.3 Alpha x | | 21.02.2022 | 21.02.2022 |
Task Description
Aus der Erfahrung heraus gibt es für LED-Scheinwerfer eine Reihe von Farben, die man gerne wiederverwendet, weil man weiß, dass sie auf den Geräten gut aussehen. Solche Farben sind aber oft Mischfarben. Diese Mischfarben kann man mit einem Fader jedoch nur schwer schnell und reproduzierbar “treffen”.
Grundsätzlich besteht die Möglichkeit, diese Farben in mehreren Cuelists zu speichern, gerade wenn man sie über mehrere Geräte unterschiedlich aufrufen möchte. Um das Projekt flexibler zu gestalten, kam mir daher der Gedanke, dass man durch die Kombination eines Color Masters auf einem Executor mit einer selbst definierten Color List ggf. vereinfachen könnte. Hierzu wähle ich statt eines Faders wie Hue, Saturation, Red oder ähnlich eine meiner vorbereiteten Color Lists aus. Auf Basis dieser Color List erhält man im Bereich des Faders statt des Faders untereinander angeordnete Buttons mit den Farben aus der ausgewählten Color List. Damit ließen sich eigene Farben entsprechend schneller anwählen und man benötigt für einen Color Master auch nur einen Executor-Zug.
|
|
4780 | |
Executoren | Fehlerbericht | Low | Fader-Modus des Color Masters ändert Farbübergang zwisc... | Unbestätigt | 3.3 Alpha x | 3.4 | 20.02.2022 | 18.01.2023 |
Task Description
Ich habe eine einfache Cuelist mit zwei Cues gebaut, die in Schleife wiedergegeben wird:
Cue 1: Dimmer [100%], Farbe [ColorMaster 1]
Cue 2: Dimmer [100%], Farbe [ColorMaster 2]
Beide Color Master habe ich mir in den verschiedenen Modi RGB, CMY und HSV in eine Executor Page geliegt.
Jenachdem, welchen Color Master Typ ich nutze, um die Farbe einzustellen, ändert sich der Farbübergang zwischen den beiden Cues. Entweder direkt oder entlang des Farbkreises. Dass die Kombination des Farbtypes / Farbmodells den Fade beeinflusst, ist grundsätzlich bekannt (siehe Ticket FS#4279).
An dieser Stelle kann es zu Verwunderungen führen, wenn eben dieses Verhalten nicht bewusst ist. Die Verwunderung kann noch größer sein, wenn man einmal die Farbe per Fader festlegt (der als HSV konfiguriert ist) und dann die Farbe per Button setzt - innerhalb eines Executorzugs. Auch dies beeinflusst den Farbübergang.
Grundsätzlich kann man diesen Punkt dokumentieren, bis er sich bei der Umsetzung des Tickets FS#4279 “erledigt”. Die Frage ist aber, ob dies ein praktikabler Weg ist und ob es nicht besser wäre, dem ColorMaster eine Einstellung mitzugeben, dass er die Farbe nur intern in einem bestimmten Farbmodell vorhält.
|
|
4778 | |
InputAssignment | Wunsch / Idee | Very Low | Programmer Node: Normiert statt Relativ als Beschreibun... | Usability Relevant | 3.2.3 | | 18.02.2022 | 31.03.2022 |
Task Description
Hallo, ich war, als ich den vorletzten News Artikel (https://forum.dmxcontrol-projects.org/core/index.php?article/774-schon-gewusst-34-vieles-ist-relativ-auch-der-programmer-knoten/) gelesen hab kurz verwirrt. Anhand der Überschrift dachte ich, man könnte die Werte die man in den Node schmeißt relativ interpretieren lassen (wie im Device Control).
Daher ist meine Idee in dem Zusammenhang mit dem Programmer-Node (den man zwischen normierten Werten und absoluten Werten umstellen kann), eher mit dem Wort normiert zu belegen, anstatt relativ. Die Verwirrung war nur kurz da und hat hat sich beim Lesen des Artikels auch behoben. Aber dennoch kann ich mir vorstellen, dass neue Benutzer, die sich in die Thematik einarbeiten, auch verwirrt sein können.
Beste Grüße, Ludwig
|
|
4775 | |
GUI | Fehlerbericht | Medium | Texteingabe im Darkmode nicht Sichbar | Neu | 3.2.3 | 3.4 | 17.02.2022 | 20.02.2022 |
Task Description
Wenn der Darkmode aktiviert ist, ist z.B. bei der Benennung von MIDI Regeln der Text auf weißem Hintergrund selber weiß und somit nicht lesbar.
|
|
4773 | |
GUI | Fehlerbericht | Low | Einstellung "Number of Executors" nicht über Project Ex... | Unbestätigt | 3.3 Alpha x | | 14.02.2022 | 20.11.2022 |
Task Description
Die Einstellung “Number of Executors” kann ich nicht erreichen, wenn ich die Einstellungen für die Executor Page im Project Explorer über das Kontextmenü zum Zweig “Executor Page” aufrufe (siehe Bild 1). Wähle ich stattdessen den Weg über die Settings, liegt die Einstellung vor und arbeitet auch wie erwartet (siehe Bild 2).
|
|
4770 | |
GUI & Server | Wunsch / Idee | Low | Feature request: Fill mode for chasers | Neu | 3.2.3 | | 14.02.2022 | 14.02.2022 |
Task Description
Following discussion with JP on the forum, I’m posting this feature request here.
It would be useful to be able to achieve the following effect using the chaser effects:
https://vimeo.com/676900437/6d03543b2e
JP suggested this could be implemented as a ‘Fill’ option on the chasers.
As an example using the Colour chaser, the chaser should change the colour of each device to the next colour on the colour list, in selection order, until all devices have been changed, and then repeat with the next colour on the list.
This should work in combination with the play mode to set the direction that the fill happens in - forward, reverse, bounce or random.
This could also work with the standard chaser to apply the fill effect to dimmer intensity.
|
|
4769 | |
GUI & Server | Wunsch / Idee | Low | Zusätzlicher "Wave" Effekt (Lauflicht), ähnlich Sparkle | Neu | unbestimmt | | 11.02.2022 | 15.02.2022 |
Task Description
Hallo Zusammen, wie im Stream von euch angeboten das Tickes zu einem Zusätzlichen Effekt wie Sparkle.
Unter Wave/ Lauflicht (Chaser/PWM) verstehe ich einen Effekt der auf der Farbe liegt und diese beeinflusst.
Erstmal die Attribute:
Revers: bei nein, ablauf der Schritte hochzählend (1-2-3-4), bei ja, ablauf der Schritte Rückwärts (4-3-2-1)
Revers und Ping-Pong sind ähnlich dem Play Mode im Chaser
Ablauf: Start bei Beginn der Gruppe 1: X|0|0|0 2: 0|X|0|0 3: 0|0|X|0 4: 0|0|0|X
Start Mittig der Gruppe 1: 0|0|0|X|X|0|0|0 / 0|0|0|X|0|0|0 2: 0|0|X|0|0|X|0|0 / 0|0|X|0|X|0|0 3: 0|X|0|0|0|0|X|0 / 0|X|0|0|0|X|0 4: X|0|0|0|0|0|0|X / X|0|0|0|0|0|X
Bei “Beginn der Gruppe” wurden weniger Lampen gewählt als bei “Mittig der Gruppe”, damit die Anzahl der Schritte gleich sind.
Wenn das Lauflicht sich einholt, dann soll wieder vom aktuellen Punkt wieder Einfaden, hier würden sich die Zeitkurven einer Lampe überlagern, ähnlich der Zeitkurve im Bild 010.png zu sehen. Blau ist der erste Durchlauf, grün der zweite Durchlauf und rot sich der ergebene Ablauf. Falls der überschneidende Bereich nicht existiert, dann bleibt die eingestellte Farbe gleich und der Lampe fehlt Zeit zurück zufaden.
Wenn sich zwei verschiedene Lauflichter sich überlagern, soll vom jetzigen Zeitpunkt, vom ersten Lauflicht in das zweite hineingefadet werden, ähnlich Bild 020.png
Das fanning der Farbe könnte sich nicht auf den Beginn der Grupe bis Ande der Gruppe legen, sondern Beginn des Lauflichtes Schitt 1 bis zum letzten Schritt
Gruß Max
Edit 1: genauere Beschreibung ergänzt
|
|
4768 | |
GUI & Server | Wunsch / Idee | Low | Erweiterung des Group Handlungs | Unbestätigt | 3.3 Alpha x | | 07.02.2022 | 08.02.2022 |
Task Description
Im Zuge der Freischaltung der Funktion “Gruppen in Gruppen” (siehe FS#674 ) soll das Group Handling dahingehend erweitert werden, dass
eine nachvollziehbare Ansteuerung auch über n Ebenen möglich ist und dabei nicht für jeden Anwendungsfall eine neue Gruppe angelegt werden muss
ggf. auf unterschiedlichen Ebenen ein unterschiedliches Group Handling ausgewählt werden kann
das Group Handling weitere Funktionen anbietet
Das beigefügte Projekt soll einen exemplarischen Aufbau zeigen, bei dem die Ansteuerung der insgesamt 100 Beam-MHs und 12 Spot-MHs am Ende durch ein verbessertes und erweitertes Group Handling deutlich variantenreicher erfolgen soll, ohne zusätzliche Gruppen anliegen zu müssen. Insgesamt gibt es bis zur Device-Ebene drei Gruppen-Ebenen. Folgende Szenarien sollten exemplarisch anhand eines Lauflichts einfach darstellbar sein, wobei sich diese Liste ggf. bei weiteren Überlegungen noch beliebig weiterspinnen lässt: * Lauflicht innerhalb eine gesamte Zeile über die 25 Spalten hinweg (25 Geräte, Laufrichtung links rechts), egal ob nur bezogen auf eine Zeile oder ein paralleles Lauflicht über alle fünf Zeilen * Lauflicht innerhalb eines Blocks, beginnend oben links, endend unten rechts * Lauflicht über die fünf / sechs Zeilen hinweg (Laufrichtung oben unten), egal ob nur bezogen auf eine Spalte oder parallel auf allen 20 Spalten * Lauflicht über alle 24 Einzel-Zeilen, wo immer fünf bzw. drei Geräte gemeinsam ein- und ausgeschaltet werden * Lauflicht über die vier Blöcke, wo immer 28 Geräte gemeinsam ein- und ausgeschaltet werden * Gegenläufige Lauflichter aus der oberen Gruppe heraus, wo Zeilen 1, 3 und 5 links-rechts und Zeilen 2 und 4 rechts-links wiedergegeben werden
|
|
4765 | |
Softdesk | Wunsch / Idee | Low | Softdesk - Neues Control für Farbauswahl | Unbestätigt | 3.3 Alpha x | | 06.02.2022 | 07.02.2022 |
Task Description
für die Colormaster wäre folgendes Control Nice:
https://tripleblue.net/wp-content/uploads/2020/04/MA-2-Colorpicker-With-Fade-basic-2.png
Im Input Assignment einfach die IDs der Colormaster einfügen und dann für jeden Colormaster eine Zeile im Control. All würde bei allen Colormastern die Farbe setzen…
|