|
1852 | |
GUI | Fehlerbericht | sehr niedrig | Zeitangaben im Cuelist-Fenster lassen sich erst nach zu... | gering | Neu | | | | 23.12.2013 | 23.12.2013 |
Aufgabenbeschreibung
* beliebige Cuelist aufrufen * beliebige Fadezeit anklicken
Die Fadezeit hat nun den Focus, ist lila hinterlegt.
* Nun den Wert ändern wollen, und mit der Tastatur einfach “2000” eingeben
Erwartete Funktion: * 2000 steht im Eingabefeld drin
Tatsächliche Funktion: * 000 wird ins Feld eingetragen, der erste Tastendruck also verschluckt
|
|
2968 | |
Server | ToDo | mittel | XNA-MatrixEffekte per Shader | gering | Zugeteilt | Patrick Grote | TBD (UIS) | | 10.11.2017 | 10.11.2017 |
Aufgabenbeschreibung
s.o.
|
|
1487 | |
Installer | Wunsch / Idee | niedrig | XNA Setup Fortschritt anzeigen | gering | Neu | Stefan Krupop | | | 23.01.2013 | 07.09.2015 |
Aufgabenbeschreibung
#8 XNA Setup Fortschritt anzeigen
Der Setup es XNA-Frameworks läuft offensichtlich “silent” ab. Gibt es da eine Möglichkeit für eine Fortschrittsanzeige? Wichtig wären auch eventuelle Lizenzbedingungen, die im Moment automatisch aktezpiert werden. Wie reagiert der Setup, wenn diese Installation fehlschlägt? Aussagekräftige Fehlermeldung wäre von Vorteil.
|
|
1760 | |
GUI | Wunsch / Idee | niedrig | Wiederauffinden der verlinkten Input Assignments | gering | Neu | | | | 16.08.2013 | 16.05.2016 |
Aufgabenbeschreibung
Es ist sehr mühsam einmal angelegte Input Assignments später wieder zu finden. Verbesserungsvorschlag: Auf der linken Seite Doppelklick auf den Input, dann werden im rechten Baum die verlinkten Outputs markiert, geöffnet oder am besten beides.
Siehe auch Beitrag im Forum: Forums Thread
|
|
1940 | |
Softpult | Fehlerbericht | niedrig | Werte werden bei gleichzeitiger Nutzung von Softdesk un... | gering | Neu | | 3.2 | | 03.04.2014 | 04.10.2014 |
Aufgabenbeschreibung
Nutze ich die Softpult-Funktion, werden die Werte in anderen Fenstern (bsp. Property Grid oder Intensity-Regler) nicht übernommen. Anders herum auch nicht.
|
|
1581 | |
Server | Wunsch / Idee | niedrig | Weiter Elemente für Inputs bereitstellen | gering | Neu | | 3.2 | | 17.03.2013 | 17.03.2013 |
Aufgabenbeschreibung
- Grandmaster - Speedmaster - Blackout - u.v.m.
|
|
2924 | |
GUI | Wunsch / Idee | niedrig | Visuelles Feedback bei Drag&Drop von Devices in eine Gr... | gering | Neu | | 3.2 | | 17.09.2017 | 04.01.2018 |
Aufgabenbeschreibung
Wenn ich mit der Maus per Drag&Drop ein oder mehrere Geräte in eine “Device Group” ziehe, dann bekomme ich kein Feedback. Ich sehe im Projekt Explorer keine Änderung und muss erst die Gruppe öffnen, damit ich sehe, dass beim Hinzufügen alles geklappt hat.
Für den Benutzer wäre es hilfreich, eine Reaktion vom Programm zu bekommen.
Eine Möglichkeit wäre, dass nach dem Drag&Drop die Gruppe kurz das Aussehen verändert. (Irgendwo habe ich einmal eine pulsierende Reaktion in einem anderen Programm nach einem Drag&Drop gesehen, das ziemlich ansprechend war) Eine andere Möglichkeit wäre, dass im Tree vom Projekt Explorer mit angezeigt würde, wieviele Geräte aktuell in der Gruppe drin sind. Diese Anzahl würde sich dann natürlich nach dem Hinzufügen veränden.
|
|
2397 | |
Softpult | Wunsch / Idee | niedrig | Versteckte Buttons im Softdesk nicht anwählbar | gering | Neu | Markus M. | | | 22.01.2016 | 07.02.2016 |
Aufgabenbeschreibung
Hallo,
wird der Softdesk innerhalb der GUI-Oberfläche “eingebettet”, sind aufgrund der geringen Größe nicht alle Buttons sichtbar und daher auch nicht auswählbar. (siehe Softdesk2.jpg) Hier sollten zusätzlich noch Scrollbalken eingeblendet um sich innerhalb des Fensters bewegen zu können.
Gruß Jens
|
|
2020 | |
Server | Wunsch / Idee | niedrig | Verknüpfung von Fadern mit mehreren Geräten | gering | Neu | | | | 12.08.2014 | 04.10.2014 |
Aufgabenbeschreibung
Ich fände es gut, wenn es in Fader bzw Flashbuttons genereller verknüpfen könnte. Sprich man würde in der Stageview einzelne Geräte auswählen. Anschließend ließen sich über einzelne Fader die Channels ansteuern. Wenn man ein anderes Gerät auswählt, wird dieses entsprechend angewählt.
|
|
3049 | |
Server | Fehlerbericht | mittel | Vereinfachung der DDF im Bereich Goboshake, -rotation u... | normal | Unbestätigt | Arne Lüdtke | | | 14.04.2018 | 14.04.2018 |
Aufgabenbeschreibung
Bei einigen Geräten unter anderem von Robe und Martin werden Goboshake, Goborotation und Goboindex in Abhängigkeit des zugeordneten Wertebereichs vom Gobokanal aktiviert. Dabei ist die Goboshake-Funktion meist immer als “Aufsatz” zur Goboindizierung oder Goborotation verfügbar. Diese Konstellation kann aktuell nicht vollständig und vor allem fehlerfrei abgebildet werden.
Um hier die DDFs an dieser Stelle zu vereinfachen, schlage ich folgenden Beispielcode vor (hier für den Robe Robin 600E Spot):
<step type="gobo" mindmx="4" maxdmx="7" val="Robe Robin 600e Spot Gobo 1 (Rad 1).png" caption="Gobo 1">
<range handler="goboshake" mindmx="4" maxdmx="7" minval="0.0" maxval="0" />
<step for="goboindex" mindmx="4" maxdmx="7">
<range handler="goboshake" mindmx="60" maxdmx="69" minval="0.4" maxval="10" />
</step>
<step for="goborotation" mindmx="32" maxdmx="35">
<range handler="goboshake" mindmx="130" maxdmx="141" minval="0.4" maxval="10" />
</step>
</step>
Dabei wird innerhalb des step für goboindex bzw. goborotation entschieden, in welchem Wertebereich der Goboshake “aufgeschaltet” wird.
Alle anderen Definitionen sind von diesem Vorschlag erst einmal unberührt.
|
|
2613 | |
Server | Fehlerbericht | niedrig | Verbindung von GUI auf Kernel klappt nicht (REMOTE) | gering | Unbestätigt | | | | 09.10.2016 | 18.11.2016 |
Aufgabenbeschreibung
Kernel läuft auf Maschine 1 (192.168.0.32) - GUI auf Maschine 2 (192.168.0.10)
In der GUI im Verbindungsfenster wird der Kernel angezeigt, aber bei verbindung passiert nichts. Bei zweiten Versuch sagt er “Session schon vorhanden” aber auch da passiert nix... Im Kernel sieht man aber, das eine Session angelegt wird....
|
|
1437 | |
GUI | Wunsch / Idee | niedrig | Verbesserungen Fanning | gering | Neu | | | | 17.01.2013 | 17.01.2013 |
Aufgabenbeschreibung
Hallo, Ich fände es gut, wenn man bei mehreren, in der Position gefannedten Moving Lights im Position-Panel bzw. im Position-Dropdown nicht nur den mittleren Marker packen könnte, sondern auch die anderen. Die Position der anderen Scheinwerfer wird dann proportional zum mittleren Marker angepasst. Ich könnte mir zudem vorstellen, dass man Marker fixieren kann (solange, wie das/die Gerät(e) ausgewählt sind) und durch verschieben eines anderen Markers dann die Positionen relativ zu den fixierten Markern angepasst wird. Außerdem sollte man im nicht gefannedten Zustand über “F” das Fanning auch bei der Position und der Farbe auslösen können. Das sollte die Auswahl beschleunigen. Viele Grüße Jens-Peter
|
|
1777 | |
Server | Wunsch / Idee | niedrig | Variablen in Eigenschaften | gering | Neu | | | | 21.08.2013 | 18.07.2016 |
Aufgabenbeschreibung
Sinnvoll wäre es Variablen in Eigenschaften unterbringen zu können. Eine Variable könnte dann zum Beispiel so aussehen:
$BeispielVariable
Wenn ich so eine Variable nun zum Beispiel einer Phase von einem Effekt zuweise:
0<$BeispielPhase
Könnte ich, wenn ich die Variable einen Input zuweisen könnte, noch nachträglich die Phase des Effektes verändern. Oder wenn ich meine Movingheads auffächere mit
-20<20
könnte ich dank
-$Fächer<$Fächer
die Fächerung hinterher noch justieren und so mein gespeicherten Szenen super einfach live variieren.
|
|
2723 | |
GUI | Wunsch / Idee | mittel | Variablen für den Programmer | gering | Neu | | | | 13.03.2017 | 13.03.2017 |
Aufgabenbeschreibung
Wie der Titel bereits sagt wünsche ich mir Variablen für den Programmer. Dann könnte man einfach bei Effekten statt einer Zahl bei, z.B. Hz die Variable eintragen und könnte dann über den Softdesk den ihr ja überarbeiten wollt die Variable ändern
|
|
2707 | |
Server | Fehlerbericht | niedrig | Update DDF Einbauen | hoch | Zugeteilt | Arne Lüdtke | 3.1.1 | | 01.03.2017 | 12.11.2017 |
Aufgabenbeschreibung
Aktuell werden immer die DDFs aus dem Projekt gezogen. Hier wird ein Dialog benötigt mit welchem man diese Updaten kann.
|
|
1580 | |
Server | Wunsch / Idee | niedrig | Unterstützung weiterer Master | gering | Neu | | 3.2 | | 17.03.2013 | 17.03.2013 |
Aufgabenbeschreibung
Neben dem Grandmaster wird es einen Speed (Effektgeschwindigkeit) und einen Timingmaster (Fade/Delay Zeiten) geben.
|
|
2709 | |
Server | Wunsch / Idee | niedrig | Unterschiedliche Modi für User | hoch | Unbestätigt | | 3.3 | | 03.03.2017 | 27.08.2017 |
Aufgabenbeschreibung
Wie bereits mehrfach besprochen sollte DMXC mehrere Modi unterstützen (Anfänger, Fortgeschrittener) sowie evtl. unterschiedliche Standard layouts (Theather, Disko,...)
Entsprechend sollten Elemente angezeigt oder ausgeblendet werden.
Hierzu muss folgendes durchgeführt werden:
1. Definition, welche Gruppen es gibt 2. Definition, was diese Gruppen sehen und was nicht 3. Implementierung des Models
Wichtig ist, dass diese Auswahl nur initial das System konfiguriert. Der User kann jederzeit in den Fortgeschrittenen Modus wechseln und dadurch mehr Dinge angezeigt bekommen.
|
|
1416 | |
GUI | Wunsch / Idee | niedrig | Unterschiedliche Icons für Kernel und GUI | gering | Zugeteilt | Julien Mintenbeck | 3.2 | | 13.01.2013 | 19.03.2015 |
Aufgabenbeschreibung
Ich finde es unpraktisch, dass sowohl Konsole als auch GUI das selbe Icon tragen, da in der Taskleiste von Windows 7 nur die Icons dargestellt werden. Super wäre es zum Beispiel, wenn das Icon der Konsole so ein kleines schwarzes Konsolenfenster in der Ecke tragen würde. Also so wie das Icon von CMD irgendwo in der Ecke.
|
|
3051 | |
GUI | Fehlerbericht | mittel | Unhandled Exception: Das interne Array kann nicht mehr ... | normal | Unbestätigt | | | | 21.04.2018 | 22.04.2018 |
Aufgabenbeschreibung
Übersteigt das Input Assignment eine bistimmte Anzahl von Verknüpfungen, lässt sich dieses in Folge der oben genannten Fehlermeldung in der GUI nicht mehr bearbeiten. Erst wenn die Anzahl durch Löschen von verknüpften Buttons oder von gesteuerten Cuelists unter die “Grenze” reduziert wurde, ist wieder eine Bearbeitung möglich. Die zugehörigen Logs sind im Anhang beigefügt.
|
|
1968 | |
Server | Fehlerbericht | mittel | Unable to Contakt Romote-Host wenn eines der beiden Ger... | gering | Unbestätigt | | | | 07.05.2014 | 07.05.2014 |
Aufgabenbeschreibung
Wenn mann auf einem Rechner mit Ethernet den KErnel laufen läst und ein Laptop mit dr GUI ferbinden will, der Laptop aber per Ethernet und WLAN im Netzwerk verbunden ist, kommt eine Fehlermeldung: Unable to Contakt Romote-Host.
Ich hatte vor den Laptop Portabel fürs einleuchten zu nehmen, und ihn dann wieder ans Ethernet anzuschließen, wenn ich wieder am FOH bin. Das geht dadurch aber leider nicht.
Am besten wäre es wenn die Software automatisch die Schnelleste Route nehmen würde und bei einem Verbindungsverlust sofort auf eine Alternative umschwänken würde
MfG Patrick
|
|
648 | |
GUI | Wunsch / Idee | sehr niedrig | Uhr | verschoben | Zugeteilt | Patrick Grote | TBD (UIS) | | 13.11.2011 | 21.08.2016 |
Aufgabenbeschreibung
Was mal gut wäte ein kleines CLOCK-Plugin was man per Drag & Drop irgendwoh positionieren kann. Mit Auswahl ob Digital oder Analog- uhr.
|
|
2825 | |
Server | ToDo | niedrig | Übersetzungen erster Ansatz | hoch | Entscheidung | | 3.2 | | 25.05.2017 | 30.06.2017 |
Aufgabenbeschreibung
Alles Übersetzen, das nicht als Fachbegriff eingestuft würd. Nicht übersetzen: DeviceControl PresetWindow PropertyWindows
Döner mit Zwiebel!!!!
Ergänzung vom Jahrestreffen: Zuerst einmal das UI übersetzen, keine Begriffe. Dann weiter schauen. Genauso mit dem Device Control / DDFs. Erstmal nicht übersetzen. Die Vermutung ist, dass die Übersetzung des UIs für viele schon ausreicht.
|
|
2910 | |
Server | ToDo | niedrig | Tint-Handler hinzufügen | normal | Unbestätigt | | 3.2 | | 27.08.2017 | 01.11.2017 |
Aufgabenbeschreibung
Tint ist die Balance zwischen Grün und Magenta. Zusätzlich muss ein Control wie für Farbtemperatur gebaut werden
Beispiel: 0 to 1 = neutral white 2 to 127 = full plus-green to neutral white 128 = neutral white 129 to 255 = neutral white to full minus-green (full magenta)
|
|
2676 | |
Server | ToDo | mittel | Textbuch | gering | Unbestätigt | Arne LüdtkePatrick GroteJens-Peter Kühn | TBD (UIS) | | 21.01.2017 | 21.01.2017 |
Aufgabenbeschreibung
s.o.
Featuresammlung. Das muss das Buch können (BITTE ERGÄNZEN):
Laden, Anzeigen und Speichern mehrerer Textbücher in einem Projekt (mindestens rtf, besser docx und pdf)
Darstellung der zum Textbuch passenden Cuelist (wie im Cuelist-Editor)
Einfache Texteditor-Funktionen
Einfügen von Cue-Referenzen in den Textbuchtext (im Editor unveränderbar)
Ausführen einer Cue bei Doppelklick auf Eintrag in Cuelist und bei Klick auf “GO”-Button (evtl. auch bei Doppelklick auf Cue-Referenz in Textbuchtext)
Autoscroll-Funktion (Geschwindigkeit einstellbar)
nice to have:
|
|
2922 | |
GUI | Wunsch / Idee | niedrig | Textauswahl durch Maus mittels 3-Fach klick für die gan... | gering | Neu | | | | 17.09.2017 | 17.09.2017 |
Aufgabenbeschreibung
Wenn ich z.B. in den Properties von einem Gerät oder einer Gerätegruppe bin und den Text anpassen möchte, dann kann ich mittels Maus nicht einfach den ganzen Inhalt des Textfeldes mittels 3 Klicks der Maus auswählen, wenn dieser Leerzeichen enthält. Bei den meisten heutigen Programmen ist es üblich, dass man mittels 3 schneller Klicks hintereinander mit der Maus in das gleiche Feld alle Inhalte einer Zelle (oder zumindest einer Zeile) auswählen kann.
Es wäre schön, wenn DMXControl auch diese Funktion bieten könnte.
|
|
2449 | |
Server | ToDo | hoch | Tests für Autoprepare schreiben! | gering | Zugeteilt | Arne Lüdtke | 3.0.2 | 31.08.2016 | 13.04.2016 | 06.05.2016 |
Aufgabenbeschreibung
s.o.
Es gibt keine Tests für Autoprepare, das sollten wir ändern.
|
|
2502 | |
GUI | Wunsch / Idee | mittel | Tastatur Input | gering | Neu | | | | 30.06.2016 | 30.06.2016 |
Aufgabenbeschreibung
Hallo, Ich würde mir wünsche das sich in zukünftigen Versionen Softdesk-Buttons mit Tasten der Tastatur Verknüpfen lassen z.b. in den Properties oder über das InputAssignment
VG Philipp
|
|
1649 | |
Server | Wunsch / Idee | niedrig | Take Fade pro Property | gering | Neu | Dennis | | | 14.05.2013 | 14.05.2013 |
Aufgabenbeschreibung
Analog zu Fade/Delay pro Property möchte ich auch Take Fade pro Property angeben können. Im Cue Timing Editor wird es einen weiteren Eintrag in der Combobox geben “Flags”
|
|
2487 | |
GUI | Wunsch / Idee | niedrig | Tabellen in Project Explorer durch Klick auf Überschrif... | verschoben | Neu | | | | 03.06.2016 | 03.06.2016 |
Aufgabenbeschreibung
Aktuell lassen sich Cuelists, Devices, etc. im Project Explorer aktuell nur sortieren, indem man einen Rechtsklick macht und dort aus dem Kontextmenü Sort einen entsprechenden Eintrag zum Sortieren wählt.
Vorteilhafter wäre es, wenn man durch das Klicken auf die jeweilige Überschrift die Einträge entsprechend sortieren kann - ähnlich wie im Windows Explorer.
|
|
2488 | |
GUI | Wunsch / Idee | mittel | Tab-Index / Tabulatorsteuerung für Property-Grid | gering | Neu | | | | 03.06.2016 | 03.06.2016 |
Aufgabenbeschreibung
Hat man in ein Feld im Property-Grid geklickt, um einen Wert einzutragen, sollte beim Betätigen der Tab-Taste der Cursor direkt in das darunterliegende Feld springen und ggf. sogar direkt den Eintrag aus dem Feld auswählen. Hat ein Feld mehrere, durch ein Semikolon getrennte werde, so werden diese jeweils einzeln von links nach rechts durchgeschaltet (als ob es einzelne / getrennte Felder wären) und ebenfalls direkt zum Überschreiben ausgewählt. Durch drücken der Kombination Umschalt + Tab springt der Cursor ins vorherige Feld.
Beispiel der Tab-Reihenfolge für einen LED-PAR entsprechend des Aufbaus im Property-Grid: DIMMER > STROBE > COLOR (rot) > COLOR (grün) > COLOR (blau) > DIMMER
Aktuell ist es so, dass der Cursor quasi eine Kreis dreht: Wert > Dropdown-Pfeil für Schiebebalken > Umschaltmenü Values, Group Handlung, Registerkarte Properties > Wert
|
|
2952 | |
Server | ToDo | kritisch | Systemanforderungen anpassen auf DircetX 10 | verschoben | Zugeteilt | Jens-Peter Kühn | 3.2 | | 29.10.2017 | 29.10.2017 |
Aufgabenbeschreibung
s.o.
Wird für Shader-Modell V3.0+ benötigt. Und Die Gobocorrelation
|
|
3045 | |
GUI | Wunsch / Idee | niedrig | Syntax zum Ausklammern von einzelnen Effekten und Cues ... | normal | Unbestätigt | | | | 28.03.2018 | 28.03.2018 |
Aufgabenbeschreibung
Wird über einen Group-Master für eine Geräte-Gruppe eine Helligkeit festgelegt, verlieren insbesondere Blinder- und Strobe-Effekte ihre Wirkung. Um diesem entgegen zu treten, schlage ich die Integration eines neuen Syntax für Helligkeitswerte: FL.
Wird in den Cues anstelle von 100% der Wert FL eingetragen, so gelten für diesen Cue die Einstellungen in den Groupmastern nicht mehr. Die einzige Möglichkeit zur Steuerung der maximalen Helligkeit bleibt dann nur noch über die Cuelist Intensität selbst.
Alternativ könnte man noch über die Einführung einer Einstellmöglichkeit in den Cuelist Optionen nachdenken, dort den Zugriff der Groupmaster auf die jeweilige Cuelist zu deaktivieren.
|
|
592 | |
GUI | Wunsch / Idee | mittel | Syntax implementieren | gering | Zugeteilt | Dennis | 3.2 | | 10.09.2011 | 06.05.2016 |
Aufgabenbeschreibung
Damit die Funktion auch mal einen Bugtacker Eintrag bekommt
Alle Funktionen die man so braucht sollten über eine Kommandozeile ausführbar sein, damit später alles über Tasten bedienbar ist.
Einfachste:
<1> <FL> setzt Dimmer von Gerät 1 auf 100%
<REC> <NEXT> <ENTER> Speichert alle Werte auf dem Programmer unter der nächsten freien Cue Nummer
<REC> <SUB> <1> <ENTER> Speichert alle Werte aus dem Programmer in Submaster 1
<REC> <GROUP> <NEXT> Speichert die aktuelle Auswahl in der nächst freien Gruppe
Mittel:
<CUE> <1> <TIME> <3> <TIME> <5> <ENTER> setzt Fade In Zeit von Cue 1 auf 3 Sekunden und Fade Out Zeit auf 5 Sekunden
<1> <THRU> <100> <AT> <1> <THRU> <100> fanned über Kreise 1 bis 100 die Werte 1 bis 100
<GROUP> <1> <COLOR> <AT> <PRESET> <1> setzt alle Farben der in Gruppe 1 gespeicherten Geräte auf Preset 1
Komplex:
Muss ich mir erst was schönes einfallen lassen, aber ich denke sollte soweit klar sein, was gemeint ist.
|
|
1574 | |
Server | Wunsch / Idee | mittel | Submaster o.ä. | gering | Neu | | 3.2 | | 10.03.2013 | 06.06.2016 |
Aufgabenbeschreibung
Ich brauche klassische Submaster.
Ein Submaster ist ein Element mit einem Steller, einem Select Button und einem Flashbutton.
Auf einem Submaster kann genau ein Cue oder Preset liegt.
Es kann x Submaster geben, deren Ausgabe LTP, bzw. bei Intensitäten HTP oder LTP gemixt wird.
Es gibt y Pages mit Submastern.
Weiterhin möchte ich den Inhalt eines Submasters direkt editieren können. z.B. Select → Cue/Preset wird in den Programmer geladen, Änderungen machen, Record, Record → speichert. Ich möchte Fade Zeiten direkt ändern können. Select, UpTime 10 DownTime 5 Record Record
Der Steller kontrolliert je nach Einstellung die Intensitäten oder die gesamte Cue (Intensity Master, Proportional, etc.)
Der Flash Button kann unter anderem die Intensität flashen, oder es können nicht Intensitätswerte auf die im Cue gespeicherten Werte gebracht werden.
tbc.
|
|
1769 | |
Server | Fehlerbericht | hoch | StrobeEmulierung funktioniert nicht | gering | Bestätigt | Arne Lüdtke | 3.2 | | 19.08.2013 | 29.03.2017 |
Aufgabenbeschreibung
hab 40 Generic RGB Pars hinzugefügt und lumos gedrückt weiß eungestellt und strobe hoch gezogen. un der liveVuew blinkts, aber due echten lampen nicht(dmxausgabe fehlerhaft)
MfG Patrick
|
|
1804 | |
GUI | Wunsch / Idee | niedrig | Strobe Verhalten auswählbar | gering | Zugeteilt | Arne Lüdtke | 3.2 | | 25.10.2013 | 04.01.2018 |
Aufgabenbeschreibung
1. Eigenes Struct welches Double Wert + Verhalten hält 2. Eigenes Control im PG welches zusätzlich zum Slider eine Dropdown Box der Möglichen Eigenschaften darstellt. 3. Fallback von double über impliziten Cast 4. Auch für “Blinder” und “Single Flash” Modus eines Strobos
5. Strobeduration Kanal für Puls / Pause Verhältnis
Offen: Wie werden die Strobe Types gematcht (z.B. ich stelle “Pulse” ein, und der Strobe kann gar kein Pulse) =⇒ Vorschlag: Fallback auf Linear
|
|
2549 | |
Server | Wunsch / Idee | niedrig | Startwerte für Eigenschaften einstellen. | gering | Neu | | | | 24.08.2016 | 03.12.2016 |
Aufgabenbeschreibung
Ich würde es begrüßen, wenn man im DDf für die jeweiligen Kanäle Startwerte hinterlegen könnte. Z.B. würde ich bei einigen Lampen den Dimmmer immer gleich 100% setzen. Eventuell könnte man hier auch festlegen, welches die Grundfarbe ist. Z.B. Schwarz/Weiß. Dazu gab es im Forum auch schon Diskussion.
Gruß Patrick
|
|
2998 | |
StageView | Fehlerbericht | niedrig | Stageview-Visualisierung ignoriert Gobo-Liste | normal | Nicht Reproduzierbar | | | | 29.12.2017 | 03.02.2018 |
Aufgabenbeschreibung
Ein Gerät aus einer Gruppe von vier hat auf dem ersten Gobo-Rad eine Gobo-Liste eingestellt, da dort die Gobos getauscht wurden. Wird nun eines dieser Gobos ausgewäht, zeigt die Stageview nicht das Gobo aus der eingestellten Goboliste, sondern das original im DDF an dieser Stelle vorhandene an.
|
|
677 | |
StageView | ToDo | mittel | StageView / Property Grid, multi beam fixtures | gering | Zugeteilt | Patrick Grote | 3.2 | 29.04.2017 | 19.12.2011 | 01.08.2016 |
Aufgabenbeschreibung
hat ein Gerät mehrere Beams, wird es als 1 Icon im LV angezeigt.
Für die folgende Erklärung sei Beispielhaft folgendes Gerät gegeben:
Beam 1: - RGB - Position (gilt für alle Beams) Beam 2: - RGB Beam 3: - RGB
Lösung: 0. Es gibt einen “Master Beam” (der 1. Beam) welcher allgemeine Eigenschaften enthält, die sich die Beams teilen. Per Konvention ist das der 1. <function> Block im DDF. Die Eigenschaften (e.g. <dimmer>) werden mit “global=true” markiert, falls es eine globale Eigenschaft ist. In diesem Fall wird die Eigenschaft auch angezeigt, wenn ich einen anderen Beam selektiere. Der Masterbeam ist also so etwas wie eine “Beamgruppe”.
1. Darstellung im Stageview ist umschaltbar zwischen Einzeldarstellung und Beam Darstellung ⇒ Darstellung als Multibeam nur, falls Gerät > 1 Beams besitzt. ⇒ Einzeldarstellung: Wie aktuell, nur bei “Multibeam” Devices wird unter dem “Hauptbeam” angedeutet, dass es zusätzliche Beams gibt (e.g. Icon oder kleine Vierecke). Die Einzeldarstellung ist quasi der Masterbeam. ⇒ Multibeam Darstellung: Die Beams werden als “Matrix” dargestellt und jeweils gezeichnet wie aktuell der Hauptbeam ⇒ Dies gilt natürlich für Geräte UND Gruppen ⇒ Sollte Beam 1 nur Global Eigenschaften enthalten, wird er in der Beam Darstellung NICHT angezeigt. Begründung: Die Global Eigenschaften des Masterbeams werden auch in den anderen Beams dargestellt. Ergo ist eine separate Darstellung nicht notwendig.
2. Selektion Beam / Master In der Einzeldarstellung selektiere ich den “Masterbeam”. Über ein Tastaturknopf kann auf Beam Selektion umgeschaltet werden und es werden nur die einzelnen Beams markiert. Das Selektieren einzelner Beams ist für Fanning wichtig. ⇒ Wenn Masterbeam selektiert ist, werden die gemergden Eigenschaften aller Beams im PG angezeigt: Beispiel:
- RGB (Beam 1-3)
- Position
Wenn ich nun das RGB ändere, ändere ich das RGB aller 3 Beams
⇒ Wenn Beams selektiert sind, wird jeder Beam mit seinen Eigenschaften dediziert im PG angezeigt (Beispiel Beam 2, 3 selektiert)
- Global
- Position
- Beam 2
- RGB
- Beam 3
- RGB
3. Fanning Master selektiert ⇒ Fanning über Geräte (wie bisher) Beams selektiert ⇒ Fanning über Beams
|
|
1373 | |
GUI | Wunsch / Idee | niedrig | Stage View auf andere GUI's übernommen | gering | Neu | | | | 05.01.2013 | 09.11.2014 |
Aufgabenbeschreibung
Kernel läuft auf PC1, GUI1 auf PC1, GUI2 auf PC2 PC1 und PC2 sind über Netzwerk verbunden. PC2 mit Kernel auf PC1
Man legt in GUI1 ein StageView “StageViewTest” an. BUG: “StageViewTest” ist in GUI2 nicht auffindbar. Auch nach reconnect nicht.
|
|
1298 | |
GUI | Wunsch / Idee | sehr niedrig | Sprache | gering | Zugeteilt | Stefan Krupop | | | 31.12.2012 | 10.03.2017 |
Aufgabenbeschreibung
Wäre es möglich, auch eine deutsche Version anzufertigen? Wäre dann auch gerne zur Mithilfe bereit
|
|
1974 | |
GUI | Fehlerbericht | niedrig | Speichern funktioniert nicht, wärend eine andere GUI si... | gering | Unbestätigt | | | | 14.05.2014 | 14.05.2014 |
Aufgabenbeschreibung
s.o.
Es erscheint das Please wait... und unten steht Informing connected Sessions.
es sollte ein timeout für alle verbundenen Sessions geben, dammit mann trotsdem speichern kannm, auch wenn sich grade eine GUI einklinckt.
das is namlich ser blöd, wenn sich die einwälwende GUI aufgehangen hatt ;)
MfG Patrick
|
|
2648 | |
Softpult | Wunsch / Idee | mittel | Speed-Intensitätfader | gering | Neu | | | | 20.12.2016 | 20.12.2016 |
Aufgabenbeschreibung
Ich wünsche mir das man statt nur einem Fader, auch die Möglichkeit hat pro Executer 2 Fader zu haben. In meinem Fall z.B. Intensity und Effectspeed o.ä. die Buttons müssen deshalb nicht doppelt sein. Einfach dein einen Fader dünner machen.
|
|
2749 | |
Installer | Wunsch / Idee | mittel | Soll Installer bestehende Dateien immer überschreiben? | normal | Entscheidung | Stefan KrupopArne Lüdtke | | | 19.03.2017 | 15.10.2017 |
Aufgabenbeschreibung
Aktuell überschreibt der Installer nur Dateien, die im Installer neuer sind. Hat die bestehende Datei auf der Platte ein neueres oder gleiches Datum, wird sie nicht überschrieben.
Da immer mal wieder “alles löschen und neu installieren” im Forum auftaucht, wäre die Frage das evtl. zu ändern. Folgende Möglichkeiten sind unterstützt: http://nsis.sourceforge.net/Reference/SetOverwrite (aktuell haben wir “ifnewer”). Die Einstellung ließe sich im Extremfall für jede einzelne Datei ändern, geht aber natürlich auch blockweise.
Eine andere Möglichkeit wäre es auch, erst alle Dateien in den Kernel- und GUI-Rootverzeichnissen zu löschen und dafür “ifnewer” zu lassen. Das würde auch Probleme mit alten Dateien, die jetzt stören, beheben (wie es z.B. bei der DeskLamp war).
|
|
1303 | |
Softpult | Fehlerbericht | sehr niedrig | Softpult Fenster beim verlassen des Designmodes in der... | gering | Zugeteilt | Markus M. | | | 31.12.2012 | 05.01.2013 |
Aufgabenbeschreibung
Hallo, beim Softpult müsste noch realisiert werden, das wenn man den Designmode verläßt das Softpult Fenster in der Höhe um die Menüleiste die ja verschwindet verkleinert wird. Ist nur ein kleiner Schönheitsfehler, den man natürlich auch mit der Maus korrigieren kann.
Gruß Uwe
|
|
1691 | |
Softpult | Wunsch / Idee | niedrig | Softpult Defaultwerte bei Fadern Praxisnah setzen. | gering | Neu | Markus M. | | | 15.06.2013 | 07.02.2016 |
Aufgabenbeschreibung
Hallo, mir ist aufgefallen, das die Default Faderwerte nicht wirklich Praxisnah in den Properties hinterlegt sind.
Default ist:
Maximum: 10 besser wäre 255 TickFrequenzy: 1 besser 26
|
|
3004 | |
Softpult | Fehlerbericht | niedrig | SoftDesk verliert seine Assignments | gering | Neu | | | | 09.01.2018 | 09.01.2018 |
Aufgabenbeschreibung
Nach dem erstellen mehrerer Buttons im Softpult, und zuweisung an die Cuelist mit der Start / Stop funktion im input Assignment funktioniert noch alles ohne Fehler.
Speichert man dann diesen Fortschritt ab, und läd es neu (Beispielsweise nach einem Neustart des Pc’s oder Programms), sind im Input Assignment noch alle Zuweisungen vorhanden, reagieren allerdings nicht.
Wenn man die vorhandenen Zuweisungen herauslöscht und danach die selben Zuweisungen wieder hinzufügt, funktioniert es wieder.
LG Robin
|
|
2757 | |
Softpult | Wunsch / Idee | niedrig | Softdesk Full Screen (Maximieren) | gering | Neu | | | | 20.03.2017 | 20.03.2017 |
Aufgabenbeschreibung
Wenn man schon ein Softdesk hat, dann wäre ein Vollbild Modus sehr wünschenswert. Ohne unnötige Rahmen.
Zum Minimieren würde ich eine Tastenkombination oder ein frei partitionierbaren Options- Button bevorzugen.
Bis neulich Maik
|
|
2758 | |
Softpult | Wunsch / Idee | mittel | Softdesk Buttons erweitern Manueler Beat & Beat Sync | gering | Neu | | | | 20.03.2017 | 20.03.2017 |
Aufgabenbeschreibung
Aus den Softdesk heraus den Manuellen Beat anzusteuern und zu Regeln ist derzeit nicht möglich.
Wenn man FS#2756 (”LCD” Panel im Softdesk) mit der Möglichkeit des Beat Manipulation über Trigger kombiniert, kann man die ganze Beat Steuerung aufs Softdesk legen.
Auch gut möglich wäre die Anpassungen der Einstellungen für den Audio Analyser vom Softdesk aus.
|
|
1902 | |
Softpult | Fehlerbericht | niedrig | Softdesk "grid > auto align" geht beim Umschalten des... | gering | Neu | Markus M. | | | 20.01.2014 | 20.01.2014 |
Aufgabenbeschreibung
Schritte zur Reproduzierung des Fehlers
- Menü: Windows > Softdesks - Klick auf “add” - Klick auf “grid > auto align” - Klick auf “new > Button” - Klick auf freie Fläche im Formular - Klick & ziehe Schaltfläche —> Verschiebung ist an das Raster gebunden - Ändere Designmodus von [v] auf [ ] und wieder auf [v] - Klick & ziehe Schaltfläche —> Verschiebung ist NICHT mehr an das Raster gebunden
Gruss, Dieter
|