|
4171 | |
Softdesk | Wunsch / Idee | Low | Zusätzliche Einstellung zum Aufrufen eines Softdesks di... | Very Low | Unbestätigt | | | | 17.04.2020 | 17.04.2020 |
Task Description
Ein findiger User hat herausgefunden, dass man die Softdesks mit einem Workaround dazu bewegen kann, beim Laden des Projekts direkt im Vollbildmodus zu starten. Für die genaue Vorgesehensweise siehe https://forum.dmxcontrol-projects.org/index.php?thread/15151/&postID=128003#post128003.
Damit dies Workaround aber nicht als dauerhaft bestehen bleiben muss, würde ich mir hier eine gezielte Einstellung wünschen. Man kann zum Beispiel in den Einstellungen eines Softdesks festlegen, ob dieses normal oder im Vollbildmodus aufgerufen wird. Dies hätte den Vorteil, dass man sich ein entsprechendes Layout für die GUI abspeichern und dieses reproduzierbar wieder aufrufen kann.
|
|
4015 | |
Server | Wunsch / Idee | Low | Zeitpunkt für Aktivierung der DMX-Ausgabe selbst festle... | Very Low | Benötigt Tests | Arne Lüdtke | 3.3 | | 09.01.2020 | 15.01.2021 |
Task Description
Für einen Test baute ich kürzlich zusätzlich zum Main-PC noch einen zweiten Backup-PC auf, wovon nur einer der beiden PCs die DMX-Daten über Art-Net ausgeben sollte. Gerade bei Art-Net gibt es ja bekanntermaßen murks, wenn zwei PCs das gleiche Gerät ansprechen wollen.
Wenn alles geregelt läuft, kann ich vor einem Neustart zum Beispiel die Art-Net-Ausgabe deaktivieren. Liegt aber nun ein Fehler vor, wodurch ich das Deaktivieren nicht mehr entsprechend anstoßen kann, sind die DMX-Interfaces wie zuletzt gespeichert beim erneuten Starten des Kernels nur kurze Zeit wieder aktiviert und die Ausgabe wird auf 0 gesetzt - egal ob ein Projekt geladen wurde oder nicht. Dies war im konkreten Fall insofern problematisch, weil das Projekt beim Starten von DMXControl 3 als “Default Project” direkt mit geladen wird und ich während des Ladevorgangs keinen Zugriff auf die DMX-Ausgabe habe. Damit mir nun mein Main-PC nicht in die Suppe spuckt und nichts ausgegeben wird, blieb mir nichts anderes übrig, als im Interface-Rack die Art-Net-Interfaces händisch temporär direkt auf den Backup-PC umzuklemmen.
Um nun im Falle eines unvorhergesehen Neustarts (insbesondere mit einem Default Project, was effektiv gesehen das “Arbeitsprojekt” / “Showprojekt” ist) nicht Hand an der Verdrahtung der Hardware anlegen zu müssen, würde ich mir hier eine Möglichkeit wünschen, dass ich im Idealfall selbst den Zeitpunkt festlegen kann, wann die DMX-Ausgabe auf die Interfaces bzw. die Interfaces selbst aktiviert werden - und zwar unabhängig davon, was in den Einstellungen für die DMX-Ausgabe grundsätzlich gespeichert ist.
|
|
1852 | |
GUI | Fehlerbericht | Very Low | Zeitangaben im Cuelist-Fenster lassen sich erst nach zu... | Very Low | Neu | | | | 23.12.2013 | 23.12.2013 |
Task Description
* beliebige Cuelist aufrufen * beliebige Fadezeit anklicken
Die Fadezeit hat nun den Focus, ist lila hinterlegt.
* Nun den Wert ändern wollen, und mit der Tastatur einfach “2000” eingeben
Erwartete Funktion: * 2000 steht im Eingabefeld drin
Tatsächliche Funktion: * 000 wird ins Feld eingetragen, der erste Tastendruck also verschluckt
|
|
2968 | |
Server | ToDo | Medium | XNA-MatrixEffekte per Shader | Very Low | Zugeteilt | Patrick Grote | TBD (UIS) | | 10.11.2017 | 19.02.2019 |
Task Description
s.o.
|
|
1487 | |
Installer | Wunsch / Idee | Low | XNA Setup Fortschritt anzeigen | Very Low | Neu | Stefan Krupop | | | 23.01.2013 | 07.09.2015 |
Task Description
#8 XNA Setup Fortschritt anzeigen
Der Setup es XNA-Frameworks läuft offensichtlich “silent” ab. Gibt es da eine Möglichkeit für eine Fortschrittsanzeige? Wichtig wären auch eventuelle Lizenzbedingungen, die im Moment automatisch aktezpiert werden. Wie reagiert der Setup, wenn diese Installation fehlschlägt? Aussagekräftige Fehlermeldung wäre von Vorteil.
|
|
4361 | |
GUI & Server | Wunsch / Idee | Low | XML Viewer für geladene DDFs in der GUI | Very Low | Unbestätigt | | | | 26.01.2021 | 19.02.2021 |
Task Description
Ich hatte das Problem, dass ich nicht wusste wie mein geladenes DDF funktioniert. Hier wäre es praktisch, wenn man sich das XML des angelegten Gerätes direkt in DMXC anzeigen lassen kann.
|
|
4222 | |
GUI & Server | Fehlerbericht | Low | WPF MessageBox Advanced | Medium | Unbestätigt | Peer Conradi | | | 07.07.2020 | 08.07.2020 |
Task Description
Wir brauchen eine Message Box Advanced.
Neben den üblichen Funktionen der bekannten Message Box (Header, Text, Mehrere Buttons (OK, OK-Cancel, OK-Retry-Cancel, Yes-No, Yes-No-Cancel,….)) sowie Icon stelle ich mir folgendes vor:
1. Auswahl zwischen 1-3 Buttons, sowie beliebige Beschriftung der Buttons 2. Optional Anzeige eines Icons für die MessageBox 3. Optional Anzeige eines kleinen Icons pro Button 4. Definition eines Default Buttons, der beim direkten drücken auf “Enter” gewählt wird. Per Default ist es Button 1 5. Optional Angabe eines Timeouts, welcher den Default Button nach Ablauf von X Sekunden drückt (Text des Buttons = “Button Text (<countdown>)”). Im Button läuft also die Zahl runter, bei 0 wird gedrückt. 6. Optional Anzeige eines “Don’t show Again” Checkbox Elementes 7. ESC Taste schließt die Message Box.
|
|
4271 | |
Server | Fehlerbericht | Low | Werte in Matrix bleiben trotz Löschen aus Programmer be... | Medium | Zugeteilt | | 3.3 | | 13.09.2020 | 20.01.2021 |
Task Description
Steuert man mit einer Matrix mehrere Geräte oder Sub-Matrizen an, so bleibt die Ausgabe beim Löschen von Werten aus dem Programmer weiter bestehen. Folgendermaßen lässt sich das Problem reproduzieren:
Lege 4 Geräte an
Lege eine 4×1 Matrix an
Patche die Geräte auf die Matrix
Wähle die Matrix in der Stage View aus
Klicke auf den Lumos Button
Stelle eine Farbe für die Matrix ein
Gehe nun in den Programmer und lösche den Farbwert für die Matrix
Problem: Die LED-Scheinwerfer behalten nun den letzten Farbzustand, obwohl kein Wert mehr gesetzt ist. Sie gehen erst aus, wenn man den Programmer über “Clear” leert
Erwartetes Verhalten: Die Matrix verhält sich hier wie eine Art Gerätegruppe, wenn also die Werte der Matrix gelöscht werden, muss die Ausgabe der zugeordneten Geräte auch gelöscht werden
|
|
4368 | |
GUI & Server | Wunsch / Idee | Low | Warnung, wenn Projekt aus neuerer DMXC-Version stammt, ... | Medium | Unbestätigt | | | | 10.02.2021 | 11.02.2021 |
Task Description
Wird aktuell ein Projekt aus einer neueren DMXC-Version in einer älteren Version geöffnet, gibt es (wohl) nur eine Warnung im Kernel-Log. Es wäre besser, den Benutzer auch in der GUI auf das Problem hinzuweisen.
|
|
4180 | |
Server | ToDo | Low | Warnings und Errors beim Abspielen von Audiofiles | Very Low | Unbestätigt | | | | 29.04.2020 | 09.05.2020 |
Task Description
Spielt man im angehängten Projekt die Cuelist ab, erscheinen mehrere Fehlermeldungen und Warnungen im Kernel
00:13:12 WARN SceneList - Cue Play: Begrüßung.WAV of Type org.dmxc.lumos.Kernel.Audio.AudioScene returned empty OutputValues. This can cause unintended behaviour.
00:13:12 INFO AudioManager - Start playing Begrüßung.WAV
00:13:24 INFO AudioManager - Abourt playing of Begrüßung.WAV
00:13:24 ERROR AudioManager - Exception at Play: Begrüßung.WAV
00:13:24 WARN SceneList - Cue Stop: Begrüßung.WAV of Type org.dmxc.lumos.Kernel.Audio.AudioScene returned empty OutputValues. This can cause unintended behaviour.
00:13:48 INFO Session - Saved Project to GUI KUECOREI7JPKLT, Path E:\DMXControl 3\Projects\Audiofile Demo 3.2.1 Beta4.zip
00:16:19 WARN SceneList - Cue Play: Ansage.mp3 of Type org.dmxc.lumos.Kernel.Audio.AudioScene returned empty OutputValues. This can cause unintended behaviour.
00:16:19 INFO AudioManager - Start playing Ansage.mp3
00:16:21 ERROR AudioManager - Exception at Play: Ansage.mp3
00:16:21 INFO AudioManager - Abourt playing of Ansage.mp3
00:16:21 WARN SceneList - Cue Stop: Ansage.mp3 of Type org.dmxc.lumos.Kernel.Audio.AudioScene returned empty OutputValues. This can cause unintended behaviour.
|
|
3526 | |
StageView | ToDo | High | WARN org.dmxc.lumos.XNAViews.GraphicsDeviceControl - F... | Very Low | Zugeteilt | Patrick Grote | 3.2.3 | | 31.03.2019 | 29.07.2020 |
Task Description
In einem mir zur Verfügung gestellten Testprojekt ist folgender Fehler im GUI-Log aufgetaucht:
2019-03-28 22:32:43,413 [Log-Thread] WARN org.dmxc.lumos.XNAViews.GraphicsDeviceControl - Failed to Draw!
System.InvalidOperationException: An unexpected error has occurred.
bei Microsoft.Xna.Framework.Graphics.GraphicsDevice.CreateDevice(GraphicsAdapter adapter, PresentationParameters presentationParameters)
bei Microsoft.Xna.Framework.Graphics.GraphicsDevice..ctor(GraphicsAdapter adapter, GraphicsProfile graphicsProfile, PresentationParameters presentationParameters)
bei org.dmxc.lumos.XNAViews.GraphicsDeviceService.ResetDevice(Int32 width, Int32 height, Boolean withoutEvent, Nullable`1 handler, Boolean hardReset) in D:\Jenkins\workspace\Lumos_3.2_Release\Lumos\LumosLIB\src\XNA\GraphicsDeviceService.cs:Zeile 146.
bei org.dmxc.lumos.XNAViews.GraphicsDeviceControl.OnPaint(PaintEventArgs e) in D:\Jenkins\workspace\Lumos_3.2_Release\Lumos\XNAViews\src\XNAViews\GraphicsDeviceControl.cs:Zeile 449.
Das zugehörige Projekt kann ich bei Bedarf intern zur Verfügung stellen.
|
|
3956 | |
GUI | Fehlerbericht | Medium | WARN org.dmxc.lumos.XNAViews.GraphicsDeviceControl - F... | Low | Unbestätigt | | | | 24.11.2019 | 24.11.2019 |
Task Description
Nachdem auf meinem PC der Bildschirmschoner ansprang, hat die GUI das Logfils mit der folgenden Fehlermeldung geflutet, sodass die Datei am Ende auf über 143 MB angewachsen ist.
2019-11-23 15:17:17,144 [Log-Thread] WARN org.dmxc.lumos.XNAViews.GraphicsDeviceControl - Failed to Draw!
System.InvalidOperationException: An unexpected error has occurred.
bei Microsoft.Xna.Framework.Graphics.GraphicsDevice.CreateDevice(GraphicsAdapter adapter, PresentationParameters presentationParameters)
bei Microsoft.Xna.Framework.Graphics.GraphicsDevice..ctor(GraphicsAdapter adapter, GraphicsProfile graphicsProfile, PresentationParameters presentationParameters)
bei org.dmxc.lumos.XNAViews.GraphicsDeviceService.ResetDevice(Int32 width, Int32 height, Boolean withoutEvent, Nullable`1 handler, Boolean hardReset) in D:\Jenkins\workspace\Lumos_3.2_Release\Lumos\LumosLIB\src\XNA\GraphicsDeviceService.cs:Zeile 146.
bei org.dmxc.lumos.XNAViews.GraphicsDeviceControl.OnPaint(PaintEventArgs e) in D:\Jenkins\workspace\Lumos_3.2_Release\Lumos\XNAViews\src\XNAViews\GraphicsDeviceControl.cs:Zeile 470.
2019-11-23 15:17:17,158
2019-11-23 15:17:17,171
2019-11-23 15:17:17,185
...
2019-11-23 15:50:20,200
2019-11-23 15:50:20,222
2019-11-23 15:50:20,245
Durch die Größe des Logfiles hat möglicherweise auch dazu geführt, dass die GUI von Windows geschlossen wurde.
|
|
3661 | |
GUI & Server | Wunsch / Idee | Low | Vorschaufenster für nächsten Cue | Very Low | Neu | | | | 25.06.2019 | 25.06.2019 |
Task Description
Für Theateraufführungen oder anderweitige Programme mit fester Abfolge wäre es sehr praktisch zu sehen was im nächsten Cue passiert. Dies könnte entweder grafisch oder in Form einer Tabelle wie z.B. im Programmer dargestellt werden. Welche Form der Darstellung gewählt wird oder beide oder gar keine Implementierung des Features, wäre noch zu entscheiden.
|
|
2924 | |
GUI | Wunsch / Idee | Low | Visuelles Feedback bei Drag&Drop von Devices in eine Gr... | Very Low | Neu | | 3.2.3 | | 17.09.2017 | 29.07.2020 |
Task Description
Wenn ich mit der Maus per Drag&Drop ein oder mehrere Geräte in eine “Device Group” ziehe, dann bekomme ich kein Feedback. Ich sehe im Projekt Explorer keine Änderung und muss erst die Gruppe öffnen, damit ich sehe, dass beim Hinzufügen alles geklappt hat.
Für den Benutzer wäre es hilfreich, eine Reaktion vom Programm zu bekommen.
Eine Möglichkeit wäre, dass nach dem Drag&Drop die Gruppe kurz das Aussehen verändert. (Irgendwo habe ich einmal eine pulsierende Reaktion in einem anderen Programm nach einem Drag&Drop gesehen, das ziemlich ansprechend war) Eine andere Möglichkeit wäre, dass im Tree vom Projekt Explorer mit angezeigt würde, wieviele Geräte aktuell in der Gruppe drin sind. Diese Anzahl würde sich dann natürlich nach dem Hinzufügen veränden.
|
|
3645 | |
Server | Wunsch / Idee | Low | Virtuelle Inputs + Graphen Generierung | Low | Unbestätigt | | 3.2.3 | | 10.06.2019 | 29.07.2020 |
Task Description
Aus Nutzersicht wäre es super, “virtuelle” Eingänge (z.B. Go / Stop FS#3321 ) zu haben, die im Hintergrund einen Graphen generieren. Dadurch könnten viele Standard Fälle abgedeckt werden, ohne das Input Assignment zu verschandeln.
|
|
3979 | |
GUI | Wunsch / Idee | Low | Verwendungsart eines Presets sichtbar kennzeichnen | Low | Unbestätigt | | | | 18.12.2019 | 02.04.2020 |
Task Description
Wenn ich ein Preset nutze, halte ich im Nachgang keinerlei Info darüber, in welcher Form das jeweilige Preset in der Cue hinterlegt wurde. Insbesondere bei Device Presets und Property Presets lässt sich dies weder im Programmer, noch im Programmer Filter, im Device Control oder in der Cue nachvollziehen. Im Programmer wird aktuell nur mitgeteilt, dass ein bestimmtes Preset verwendet wurde.
Bei einem Reference Preset ist die Verwendungsart durch die Benennung der Cue selbst klar ersichtlich.
|
|
3889 | |
GUI & Server | Fehlerbericht | Low | Verschieben von Elementen im Projektexplorer wird nicht... | Very Low | Neu | | 3.3 | | 22.10.2019 | 24.10.2019 |
Task Description
Wird ein Objekt im Projektexplorer im Multi Clientbetrieb verschoben, wird die Verschiebung nicht auf andere Sessions publiziert und nicht abgespeichert.
|
|
3164 | |
Installer | Wunsch / Idee | Low | Verknüpfungen für USBDMXEnergyFixer ins Startmenü aufne... | Very Low | Unbestätigt | Stefan Krupop | | | 04.10.2018 | 05.10.2018 |
Task Description
Da das kleine Tool durchaus öfters zum Einsatz kommt und ja sowohl für das DE- als auch für das Nodle-Interface funktioniert, dürfte es meiner Meinung nach hilfreich sein, wenn der Installer eine entsprechende Verknüpfung im Startmenü hinzufügt.
|
|
3296 | |
Installer | Fehlerbericht | Medium | Verknüpfung zum Ordner Eigene DDFs wird nicht angelegt | Low | Auf Vereinsmitglieder warten | Stefan Krupop | | | 06.01.2019 | 03.04.2020 |
Task Description
Getestet mit Build 1402
Der Installer legt aktuell noch nicht die Verknüpfung im Startmenü zu den eigenen DDFs an.
|
|
3049 | |
Server | Fehlerbericht | Very Low | Vereinfachung der DDF im Bereich Goboshake, -rotation u... | Defer | Unbestätigt | Arne Lüdtke | TBD (UIS) | | 14.04.2018 | 05.01.2019 |
Task Description
Bei einigen Geräten unter anderem von Robe und Martin werden Goboshake, Goborotation und Goboindex in Abhängigkeit des zugeordneten Wertebereichs vom Gobokanal aktiviert. Dabei ist die Goboshake-Funktion meist immer als “Aufsatz” zur Goboindizierung oder Goborotation verfügbar. Diese Konstellation kann aktuell nicht vollständig und vor allem fehlerfrei abgebildet werden.
Um hier die DDFs an dieser Stelle zu vereinfachen, schlage ich folgenden Beispielcode vor (hier für den Robe Robin 600E Spot):
<step type="gobo" mindmx="4" maxdmx="7" val="Robe Robin 600e Spot Gobo 1 (Rad 1).png" caption="Gobo 1">
<range handler="goboshake" mindmx="4" maxdmx="7" minval="0.0" maxval="0" />
<step for="goboindex" mindmx="4" maxdmx="7">
<range handler="goboshake" mindmx="60" maxdmx="69" minval="0.4" maxval="10" />
</step>
<step for="goborotation" mindmx="32" maxdmx="35">
<range handler="goboshake" mindmx="130" maxdmx="141" minval="0.4" maxval="10" />
</step>
</step>
Dabei wird innerhalb des step für goboindex bzw. goborotation entschieden, in welchem Wertebereich der Goboshake “aufgeschaltet” wird.
Alle anderen Definitionen sind von diesem Vorschlag erst einmal unberührt.
|
|
3966 | |
GUI & Server | Fehlerbericht | Medium | verbindet sich mit allen Midi Ports | Very Low | Neu | | | | 04.12.2019 | 09.01.2020 |
Task Description
Wenn DMXControl 3.2 läuft, verbindet es sich mit allen vorhandenen Midi Ports. Die Folge ist, dass andere Programme, die danach gestartet werden, sich nicht mehr mit den Midi Ports verbinden können.
|
|
3076 | |
GUI | Wunsch / Idee | Low | Verbesserte Eingabe von Timecodes | Very Low | Neu | | | | 29.05.2018 | 29.05.2018 |
Task Description
Eine per Timecode gesteuerte Cuelist zu erstellen erfordert momentan eine hohe Konzentration.
Stand jetzt:
Im Dropdown der Triggerauswahl öffnet erst der dritte Einzel/Doppelklick die Auswahlliste. Der erste scheint auszuwählen, der zweite lässt den Rahmen links vom Pfeil verschwinden.
man kann nicht mehrere Cues auf einmal auf den Trigger Timecode umstellen
man kann nicht für mehrere Cues auf einmal die Trigger Value einstellen.
ich war nicht in der Lage über die ApplicationSettings einen Default-Trigger einzustellen. Auch die Option “Trigger: Last Set” hat bei mir keine sofortige Auswirkung.
ein neuer Cue bekommt immer den Timecode 00:01:00.00
Das Format für die Eingabe muss immer im Format hh:mm:ss oder hh:mm:ss.ff erfolgen. Dass es 25fps sind, habe ich weder im Tooltip noch im Tutorial gefunden.
Der erste Doppelklick auf die Zelle wird wie Einfachklick behandelt, erst der zweite Doppelklick öffnet die Eingabe
Zumindest mit meiner Timecode-App (NET-Timecode per UDP, Auflösung 50ms) werden von mehreren Cues in einer Cueliste mit gleichem Timecode nur die erste abgespielt. Der gleiche Timecode in mehreren parallelen Cuelisten funktioniert.
Man kann nicht im Timecode springen. Ist der Wert einmal über die Trigger Value der Cue hinaus nützt auch ein springen an den Anfang des Timecodes nichts. Der Cue wird nicht ausgelöst. (Keine doppelte Auslösung könnte ich nachvollziehen)
Gewünschtes Eingabeszenario (zur Diskussion):
Mehrere ausgewählte Cues lassen sich gemeinsam bearbeiten (Trigger, Trigger Value)
Man kann einen Default Trigger festlegen mit Default Trigger Value
Die Eingabe ist flexibel: einzelne Ganzzahl wird immer als Sekunden interpretiert und in das Format hh:ss:mm umgewandelt (analog zu Trigger Wait, auch >59). Daneben ist zulässig:
mm:ss
hh:mm:ss
15m32s
.z
.zz
.zzz
ss.z[zz] (auch >59)
mm:ss.z[zz]
hh:mm:ss.z[zz]
Ich arbeite lieber mit Millisekunden, weil dann 5.2 gleich 5.20. Bei DMX reichen wahrscheinlich auch Hundertstel als Auflösung, aber wer weiß, was wir demnächst noch alles mit DMXC3 steuern können  Vielleicht ist es möglich, wahlweise auch eine Eingabe mit 25/30 Frames zu erlauben. Dann ist .z und ss.z natürlich nicht mehr zulässig oder muss als s.0z interpretiert werden.
0 oder 00:00 ist zulässiger Wert
Man kann per Click/Taste/Enter bei leerer Value den aktuell /zuletzt empfangenen Timecode Übernehmen ( FS#783 )
Ein Doppelklick auf die Zelle Trigger Value startet den Eingabemodus
Parallel startende Cues sind in der gleichen Cueliste möglich. Insbesondere um mehrere Effekte/Cuelisten parallel zu starten.
Das wären meine Vorstellungen, Kritik und Ideen sind gern gesehen. Wenn es hilft, trennt das ruhig in mehrere Bugreports auf.
Beste Grüße, der Lichtheini
(Version 3.1.1.21 auf Win7x64)
|
|
1777 | |
Server | Wunsch / Idee | Low | Variablen in Eigenschaften | Very Low | Zugeteilt | Patrick Grote | | | 21.08.2013 | 20.02.2019 |
Task Description
Sinnvoll wäre es Variablen in Eigenschaften unterbringen zu können. Eine Variable könnte dann zum Beispiel so aussehen:
$BeispielVariable
Wenn ich so eine Variable nun zum Beispiel einer Phase von einem Effekt zuweise:
0<$BeispielPhase
Könnte ich, wenn ich die Variable einen Input zuweisen könnte, noch nachträglich die Phase des Effektes verändern. Oder wenn ich meine Movingheads auffächere mit
-20<20
könnte ich dank
-$Fächer<$Fächer
die Fächerung hinterher noch justieren und so mein gespeicherten Szenen super einfach live variieren.
|
|
3339 | |
Server | Wunsch / Idee | Low | Update-Button links kontextsensitiv | Medium | Unbestätigt | | | | 26.01.2019 | 27.01.2019 |
Task Description
Der Button im linken Schnell-Menü sollte kontextsensitiv sein. Sprich der Name der aktuellen Cue / des aktuellen Presets sollte angezeigt werden.
|
|
3338 | |
GUI | Wunsch / Idee | Low | Update-Button auch an anderen Stellen | Medium | Unbestätigt | | | | 26.01.2019 | 26.01.2019 |
Task Description
Der Update-Button sollte zusätzlich in den Header des Cuelist-Editors und des Preset-Fensters eingetragen werden. Der Button sollte kontextsensitiv sein. Sprich nur in dem Fenster, aus dem die zu aktualisierende Cue kommt, darf der Button nicht ausgegraut sein. Alle anderen sind ausgegraut.
|
|
4380 | |
InputAssignment | Wunsch / Idee | Medium | Unübersichtlichkeit und schwere Navigation bei großen G... | Very Low | Neu | | | | 17.02.2021 | 18.02.2021 |
Task Description
Es fehlt eine Kamerasteuerung wie in der Stageview. Es fehlt ein Raster an dem man sich orientieren kann. Es fehlt die Möglichkeit bei den Verbindungslinien Zwischenpunkte an zu legen um Verbindungen von Logiken runter ziehen zu können "saubere Kabelverlegung".
|
|
4369 | |
GUI | Wunsch / Idee | Low | Unterteilung zwischen Non-Detect und Auto-Detect-Interf... | Low | Usability Relevant | | | | 11.02.2021 | 18.02.2021 |
Task Description
Mir ist sehr wohl bewusst, dass ich mit diesem Ticket ein Fass aufmache.
Ich werfe aber trotzdem den Wunsch in den Raum, die Unterteilung zwischen Non-Detect und Auto-Detect-Interfaces (wieder) aufheben.
Es mag zwar sein, dass wir so den Stellenwert der “besseren” Intefaces pushen, allerdings würde ich auf Grund der doch regelmäßigen Nachfrage “ich finde das Interface … in der Liste nicht” die Idee dahinter als nicht (mehr) praktikabel ansehen. Sie führte doch immer wie der zu einer solchen Nachfrage, weil die Nutzer diesen Unterschied einfach nicht einordnen können. Daher sollte es aus Nutzersicht aus meiner Sicht egal sein, wie sich das Interface verhält - ob es eine Seriennummer übermittelt oder nicht.
Ich bitte daher darum, sofern nicht vorzeitig durch eine erneute Bewertung dieses Punkts eine Lösung gefunden wird, dass dieser Punkt spätestens beim nächsten QRM diskutiert wird.
|
|
2709 | |
Server | Wunsch / Idee | Low | Unterschiedliche Modi für User | Medium | Unbestätigt | | 3.3 | | 03.03.2017 | 27.08.2017 |
Task Description
Wie bereits mehrfach besprochen sollte DMXC mehrere Modi unterstützen (Anfänger, Fortgeschrittener) sowie evtl. unterschiedliche Standard layouts (Theather, Disko,...)
Entsprechend sollten Elemente angezeigt oder ausgeblendet werden.
Hierzu muss folgendes durchgeführt werden:
1. Definition, welche Gruppen es gibt 2. Definition, was diese Gruppen sehen und was nicht 3. Implementierung des Models
Wichtig ist, dass diese Auswahl nur initial das System konfiguriert. Der User kann jederzeit in den Fortgeschrittenen Modus wechseln und dadurch mehr Dinge angezeigt bekommen.
|
|
4220 | |
Server | Fehlerbericht | Low | Unregistrierete Sinks/Sources werden bei erneutem Regis... | Very Low | Unbestätigt | Arne Lüdtke | | | 28.06.2020 | 28.06.2020 |
Task Description
Ich deregistriere alle Sinks/Sources wenn ich ein Plugin stoppe. Wenn ich das Plugin wieder starte sollten alle Sources/Sinks die ich registriere die selben IDs haben wie vorher und alle Sinks/Sources sich wieder binden
|
|
4241 | |
Installer | Fehlerbericht | Low | Uninstaller löscht nicht alle Dateien | Low | Zugeteilt | Stefan KrupopJens-Peter Kühn | | | 29.07.2020 | 29.07.2020 |
Task Description
1. Uninstaller löscht nicht alle Inhalte, wenn DMXControl geöffnet ist –> hier sollte überprüft werden, ob DMXC noch geöffnet ist und ggf. ne Info anzeigen 2. Uninstaller löscht den Installer.log nicht und den DMXControl Ordner im Programme Verzeichnis 3. löschen des Appdata Verzeichnisses optional anbieten.
|
|
3226 | |
GUI | Wunsch / Idee | Low | UNDO/REDO-Edit | Very Low | Usability Relevant | | | | 10.12.2018 | 10.12.2018 |
Task Description
Die neue UNDO/REDO-Edit Funktion im Editor würde ich nicht nach ganz oben im Rechte-Maustaste Kontext-Menü setzen, sondern tiefer.
Außerdem ist das mit der Namensgebung noch etwas unglücklich, weil direkt darunter der Eintrag “Edit in Programmer” kommt. Ich könnte mir vorstellen, dass es da - gerade für Newbies - zu Schwierigkeiten und Missverständnissen kommt.
|
|
4019 | |
GUI & Server | Wunsch / Idee | Low | Undo Redo im Imput Assignment | Very Low | Analysieren | Arne LüdtkePatrick Grote | | | 11.01.2020 | 26.02.2020 |
Task Description
Schneller passiert als man denkt, einmal nicht aufgepaßt welches Node man gerade ausgewählt hat und schon löscht man das falsche Node mit allen dazu gehörigen Verbindungen.
Ein Undo Redo kann hier ungewollten Schaden verhindern.
|
|
1968 | |
Server | Fehlerbericht | Medium | Unable to Contakt Romote-Host wenn eines der beiden Ger... | Very Low | Unbestätigt | | | | 07.05.2014 | 07.05.2014 |
Task Description
Wenn mann auf einem Rechner mit Ethernet den KErnel laufen läst und ein Laptop mit dr GUI ferbinden will, der Laptop aber per Ethernet und WLAN im Netzwerk verbunden ist, kommt eine Fehlermeldung: Unable to Contakt Romote-Host.
Ich hatte vor den Laptop Portabel fürs einleuchten zu nehmen, und ihn dann wieder ans Ethernet anzuschließen, wenn ich wieder am FOH bin. Das geht dadurch aber leider nicht.
Am besten wäre es wenn die Software automatisch die Schnelleste Route nehmen würde und bei einem Verbindungsverlust sofort auf eine Alternative umschwänken würde
MfG Patrick
|
|
4331 | |
StageView | Wunsch / Idee | Low | Umbruch bei Gerätenamen | Very Low | Zugeteilt | Patrick Grote | 3.3 | | 06.01.2021 | 12.01.2021 |
Task Description
Moin, Eine Idee, kann man es Realisieren das die Benennung der Geräte im Stageview ein Zeilenumbruch zu ermöglichen. Als Symbol könnte man im Namen ein Semikolon Nutzen.
Gruß Max
|
|
3145 | |
GUI | Wunsch / Idee | Low | Umbau Presetfenster | Low | Bestätigt | Patrick GrotePeer Conradi | | | 29.08.2018 | 19.02.2019 |
Task Description
Das Presetfenster soll ähnlich zum Effektfenster:
Icons (mit vorbereiteten Bildern, oder freihandzeichnen)
Sortieren nach Geräteeigenschaften, oder Gerätegruppen etc.
Favoriten für Presets anlegen
Vorschau der Presets bei Mouseover etc.
|
|
3308 | |
GUI | Wunsch / Idee | Very Low | Übersicht über globale Tastatur Shortcuts | Very Low | Zugeteilt | Peer Conradi | | | 16.01.2019 | 19.01.2019 |
Task Description
Da sich DMXControl 3 an vielen Stellen über Tastatur Shortcuts steuern lässt - unabhängig von der Belegung im Input Assignment - sollte es ggf. in den Einstellungen eine zentrale Übersicht über die verfügbaren Shortcuts geben. Photoshop bringt unter anderem eine solche komplette Übersicht mit. Die Übersicht könnte optional nach den entsprechenden Bereichen gruppiert sein, zum Beispiel Stage View oder Cuelists.
Um während des Live-Betriebs ein unerwünschtes Verhalten der Software zu vermeiden, sollte es in dieser Übersicht einen einzigen einstellbaren Eintrag geben - nämlich die globalen Shortcuts zu aktivieren oder zu deaktivieren. Die restlichen Einträge ist festgesetzt und können vom User nicht geändert werden.
|
|
4167 | |
GUI | Wunsch / Idee | Low | Überprüfung von Parametermaster und Speedmastereingaben | Very Low | Neu | | | | 12.04.2020 | 12.04.2020 |
Task Description
Nach FS#3870 werden Parametermaster wohl nicht mit allen Properties funktionieren. Um die Usability zu erhöhen würde ich mir eine Gültigkeitsprüfung der Eingaben im Device-Propertie Fenster wünschen. Ansonsten ist für den User undurchschaubar wo ein Parametermaster funktioniert und wo nicht. Evtl. könnte man in die Value not valid Anzeige (siehe Anhang) noch folgende Informationen ergänzen: Supported Masters: Parametermaster: yes/no Speedmaster: yes/no
|
|
4088 | |
Server | Fehlerbericht | Very Low | Trigger one shoot funktioniert nicht funktionsgemäß | Defer | Known Bug | | TBD (UIS) | | 11.02.2020 | 26.02.2020 |
Task Description
Beim one shoot sind oftmals so kleine Springer drinnen, z.b. bei einem Chaser mit gefannter Phase, und danach einem Reverse Chaser mit gefannter Phase, dann ist dazwischen mal kurz eine Lampe links und rechts an. Genauso bei einem Kreis Effekt da springt das MH dann mal kurz zur Mitte, während es noch nicht ganz die Bewegung abgefahren hat. Das ganze verhält sich auch bei anderen Effekten ähnlich.
|
|
3948 | |
Softdesk | Fehlerbericht | Low | Trennzeichen Semikolon in den softdesk Farben | Very Low | Neu | Patrick Grote | | | 21.11.2019 | 02.01.2020 |
Task Description
Im gesamten Programm werden Farben mit “;” dargestellt: 0;0;0 Im softdesk werden Sie mit “,” dargestellt: 0,0,0
|
|
3105 | |
GUI | Wunsch / Idee | Low | Touchoptimierung von Fadern, PE und einzelnen Buttons | Very Low | Zugeteilt | Peer Conradi | TBD (UIS) | | 17.07.2018 | 09.02.2020 |
Task Description
Einige Elemente in der Gui müssten für eine bessere Bedienung für Touch optimiert werden. Die Fader sind z.b. schwierig zu bedienen und im PE rumklicken ist etwas fummelig. Vlt könnte man dort die Navigation auf 1x Klick umstellen und die Größe anpassbar machen.
|
|
4334 | |
StageView | Wunsch / Idee | Low | Touchoptimierte Alternatibe für die Highlight-Funktion | Very Low | Bestätigt | | 3.4 | | 08.01.2021 | 16.01.2021 |
Task Description
Aus dem Thread Scheinwerfer in der Stage View steuern ging die Frage- bzw. Problemstellung hervor: wie kann ich schnell mehrere Lampen temporär zum Einleuchten aktivieren, wenn ich nur ein Tablet zur Verfügung habe?
Hierfür ist ja bekanntermaßen die Highlight-Funktion gedacht, nur hier muss man explizit die Strg-Taste mit am Mann haben, möchte man mehrere Geräte gleichzeitig aktivieren. Daher formuliere ich hiermit den Wunsch nach einer touchoptimierten Alternative für die Highlight-Funktion. Im Idealfall klicke ich in der Stage View nach dem Aktivieren von Highlight
einmal auf die Lampe A → sie geht an
auf die Lampen B und C → diese beiden gehen nun auch an
das zweite Mal auf die Lampe B → sie geht wieder aus, Lampen A und C sind weiterhin an
Hintergrund ist, dass man beim Einleuchten nicht nur immer eine Lampe für sich einzeln betrachtet, sondern je nach Anwendungsfall auch mehrere zusammen. Szenen werden hierbei ja nicht generiert. Deswegen ist dieser Wunsch nicht unbedingt im direkten Zusammenhang mit Ticket FS#4333 zu sehen.
|
|
3409 | |
GUI | Fehlerbericht | Medium | Toolbar im MidiManager ohne Icons | Low | Unbestätigt | | | | 26.02.2019 | 09.05.2019 |
Task Description
die Toolbar im MidiManager hat keine Icons. Das sollte konsistent sein, wie im Project Explorer, Presets, DMX Interfaces, etc.
gruenes Plus fuer Add Rule Set (Add Interface bei DMX Interfaces) rotes X fuer Delete Rule Set (Delete Interface bei DMX Interfaces oder auch Delete Selection im Programmer) blauer Doppelpfeil fuer Update Devices (Refresh im Project Explorer oder auch Update in der QuickBar links) blaues i fuer Info (wie unter Hilfe → Info im menu) Wrench-Icon fuer Tools (keine Referenz0
|
|
3991 | |
GUI & Server | Fehlerbericht | Low | Todos lassen sich nicht aus dem Projekt-Todo löschen | Very Low | Auf User warten | Arne Lüdtke | | | 30.12.2019 | 15.01.2021 |
Task Description
Wenn man ToDos löscht, verschwinden diese. Öffnet man die ProjektTodo Seite neu, ist das entfernte Todo wieder da.
|
|
2910 | |
Server | ToDo | Low | Tint-Handler hinzufügen | Low | Unbestätigt | | TBD (UIS) | | 27.08.2017 | 23.05.2018 |
Task Description
Tint ist die Balance zwischen Grün und Magenta. Zusätzlich muss ein Control wie für Farbtemperatur gebaut werden
Beispiel: 0 to 1 = neutral white 2 to 127 = full plus-green to neutral white 128 = neutral white 129 to 255 = neutral white to full minus-green (full magenta)
|
|
3435 | |
GUI & Server | ToDo | Low | TimecodeSlot implementieren | Low | Zugeteilt | Patrick Grote | 3.3 | | 03.03.2019 | 03.03.2019 |
Task Description
s.o. Für Scenelists wie BeatSource
EDIT Arne: In PE Visualisieren
|
|
3201 | |
TimecodePlayer | Wunsch / Idee | Low | Timecodeplayer/Audioplayer sendet Midi-Signale an exter... | Very Low | Neu | | | | 19.11.2018 | 19.11.2018 |
Task Description
Hallo liebe DMXControler,
ich hätte eine Idee für den zukünftigen Timecodeplayer in DMXC3. Wenn im TICOP (faule Bezeichnung für TImeCOdePlayer ) ein Audiofile abgespielt wird, soll dieser ja verschiedene Effekte bzw. Szenen für das Licht abspulen. Gleichzeitig könnten in dem Player noch ein paar Spuren (ähnlich wie in einer DAW) integriert werden, in denen man MIDI-Signale an externe Geräte schicken könnte. Z.B. wäre es dann möglich, dass beim Abspielen des Audiofiles gleichzeitig noch Midi-Signale an einen Mixer mit Motorfadern gesendet werden, welcher die angeschlossenen Mikrofone steuert. Dies wäre ein sehr nützliches Features für Theatherproduktionen.
LG Jelu
P.S. Momentan benutze ich Ableton als Steuerprogramm für DMXC2 (Audioplayer) und eines Digitalmixers (Behringer X32). Wenn das direkt mit integriert wäre, könnte man eine Drittsoftware wie Ableton weglassen.
|
|
4112 | |
Softdesk | Wunsch / Idee | Low | Textzentrierung für Labels und Buttons | Very Low | Neu | | 3.2.3 | | 02.03.2020 | 14.02.2021 |
Task Description
Für Labels und Buttons wäre es cool, die Textzentrierung (links, mitte, rechts) auswählen zu können. Dann wäre es bspw. einfacher, Labels in gleicher Breite wie den Slider zu Positionieren und den Text mittig über den Slider anzeigen zu lassen. Aktuell muss man dazu das Label so verschieben, dass der Text mittig angezeigt wird.
|
|
2922 | |
GUI | Wunsch / Idee | Low | Textauswahl durch Maus mittels 3-Fach klick für die gan... | Very Low | Neu | | | | 17.09.2017 | 17.09.2017 |
Task Description
Wenn ich z.B. in den Properties von einem Gerät oder einer Gerätegruppe bin und den Text anpassen möchte, dann kann ich mittels Maus nicht einfach den ganzen Inhalt des Textfeldes mittels 3 Klicks der Maus auswählen, wenn dieser Leerzeichen enthält. Bei den meisten heutigen Programmen ist es üblich, dass man mittels 3 schneller Klicks hintereinander mit der Maus in das gleiche Feld alle Inhalte einer Zelle (oder zumindest einer Zeile) auswählen kann.
Es wäre schön, wenn DMXControl auch diese Funktion bieten könnte.
|
|
4133 | |
GUI | Fehlerbericht | Low | Text für Properties der Intelligent Cuelist Group Setti... | Very Low | Unbestätigt | | | | 21.03.2020 | 27.05.2020 |
Task Description
Bei den Properties der Intelligent Cuelist Group Settings werden verschiedene Texte verdeckt, sodass diese entweder abgeschnitten oder auf zwei Zeilen umgebrochen werden und in beiden Fällen trotz verfügbarer Fensterbreite nicht komplett zu lesen sind.
|
|
2449 | |
Server | ToDo | High | Tests für Autoprepare schreiben! | Very Low | Zugeteilt | Arne Lüdtke | 3.0.2 | 31.08.2016 | 13.04.2016 | 06.05.2016 |
Task Description
s.o.
Es gibt keine Tests für Autoprepare, das sollten wir ändern.
|