|
5236 | |
GUI & Server | Fehlerbericht | Critical | DMXC 3.3 RC1 öffnet nach GUI-Crash (IA) vorhandenes Pro... | Neu | 3.3 RC x | | 02.01.2024 | 05.08.2024 | djquickwilli |
Task Description
Haben Sie einen Fehler entdeckt? Dann nutzen Sie bitte folgendes Template und beachten die Hinweise für eine reibungsfreie Bearbeitung der Tickets.
Fehlerbeschreibung
Ich habe ein altes 3.2.3 Projekt importiert und weiter bearbeitet. Während eines Klicks im Input-Assignment (evtl. auf den Reiter oben) verschwand das IA und ließ sich nicht mehr aus dem Menü heraus aktivieren. Programm beendet und versucht, Projekt wieder zu laden führte zum “Unable to load the Project due to an exeption”. Das gilt für alle Unterversionen und auch für ein exportiertes und neu geöffnetes Projekt. IA-Fenster konnte durch “Reset Windows Layout” wieder dargestellt werden.
Erwartetes Verhalten
Sollte das gespeicherte Projekt laden, wie mehrfach zuvor problemlos
Hinweise
Kernel-Ausgabe während des fehlerhaften Nicht-Ladens des Projektes:
02:03:15 WARN ProjectManager - Error when loading Project 2024_330_V001_Basisprojekt: Der Vorgang wurde erfolgreich beendet.
System.ComponentModel.Win32Exception (0x80004005): Der Vorgang wurde erfolgreich beendet.
at org.dmxc.lumos.Kernel.Master.MultimediaTimer.Start() in D:\Jenkins\workspace\Lumos_Pipeline_3.3\Lumos\src\Kernel\Master\SpeedMaster.cs:line 557
at org.dmxc.lumos.Kernel.Master.SpeedMaster.set_Interval(Int32 value) in D:\Jenkins\workspace\Lumos_Pipeline_3.3\Lumos\src\Kernel\Master\SpeedMaster.cs:line 187
at org.dmxc.lumos.Kernel.Master.SpeedMaster.SetMasterSpeed(Double ms, Boolean throwEvent) in D:\Jenkins\workspace\Lumos_Pipeline_3.3\Lumos\src\Kernel\Master\SpeedMaster.cs:line 214
at org.dmxc.lumos.Kernel.Master.SpeedMaster.set_FaderValue(Double value) in D:\Jenkins\workspace\Lumos_Pipeline_3.3\Lumos\src\Kernel\Master\SpeedMaster.cs:line 253
at org.dmxc.lumos.Kernel.Master.SpeedMaster.LoadFromManagedTree(ManagedTreeItem m) in D:\Jenkins\workspace\Lumos_Pipeline_3.3\Lumos\src\Kernel\Master\SpeedMaster.cs:line 434
at org.dmxc.lumos.Kernel.Master.MasterManager.LoadBeforeContainer(LumosIOContext context) in D:\Jenkins\workspace\Lumos_Pipeline_3.3\Lumos\src\Kernel\Master\MasterManager.cs:line 776
at org.dmxc.lumos.Kernel.Master.MasterManager.org.dmxc.lumos.Kernel.Run.ILumosProjectManager.loadProject(LumosIOContext context, ELoadTime time) in D:\Jenkins\workspace\Lumos_Pipeline_3.3\Lumos\src\Kernel\Master\MasterManager.cs:line 747 at org.dmxc.lumos.Kernel.Project.ProjectManager.<>c__DisplayClass51_1.<LoadProjectFromStream>b__1(ILumosManager m) in D:\Jenkins\workspace\Lumos_Pipeline_3.3\Lumos\src\Kernel\Project\ProjectManager.cs:line 426
at System.Linq.Enumerable.All[TSource](IEnumerable`1 source, Func`2 predicate)
at org.dmxc.lumos.Kernel.Run.AbstractRunManager`2.DoManagerTopDown(Func`2 action) in D:\Jenkins\workspace\Lumos_Pipeline_3.3\LumosLIB\src\Kernel\Run\AbstractRunManager.cs:line 142
at org.dmxc.lumos.Kernel.Project.ProjectManager.LoadProjectFromStream(ProjectVersionID id, Stream projectStream, IProgress`1 progress) in D:\Jenkins\workspace\Lumos_Pipeline_3.3\Lumos\src\Kernel\Project\ProjectManager.cs:line 421
Expert-Logs without DDFs anbei…
|
|
5352 | |
GUI & Server | Fehlerbericht | Critical | Random Crashing 3.2.3 | Zufällige Abstürze 3.2.3 | Neu | 3.2.3 | | 24.06.2024 | 24.06.2024 | shween |
Task Description
This Task is to bring attention to the occurrences of random crashing experienced when programming the last project worked on. (v3.2.3)
I cannot pinpoint exactly what causes these issues but I have attached a LOG Export from the project. I hope it is not too late since the bugs occurred to export the LOG.
These crashes ranged anywhere from:
-Cue lists randomly not tracking correctly after some time programming inside the GUI.
-Tracking True / False Not applying to cue lists.
-Fixture Parameters not being able to be selected in the GUI or Programmer.
-Rare, but the whole GUI would sometimes lock up to the point I could not save a project before attempting to restart.
Generally, a full restart of the DMXControl Application would resolve the issues.
Sometimes, a full system restart was required.
Also, it seems the parameter: “Reset When Released” has absolutely no effect on Cue list release behavior.
I did notice this trend: that often when using Fanning Parameters (E.g. -90<>90 … 0>120>0 … 0<>90) in X/Y Moving head parameters, that DMXControl 3.2.3 would then behave extremely erratically, and eventually begin adding its own values in parameter fields, and eventually crash. When closing the application, I would then be presented with a messaged saying: “DMXControl Crashed - This should not have happened. Please Export Log to Bugtracker.”
Dedicated Show and Cue List playback seems extremely stable, it is only in heavy periods of programming that these crashes seem to occur.
Thank You.
Diese Aufgabe soll auf das Auftreten von zufälligen Abstürzen aufmerksam machen, die beim Programmieren des zuletzt bearbeiteten Projekts aufgetreten sind. (v3.2.3)
Ich kann nicht genau sagen, was diese Probleme verursacht, aber ich habe einen LOG-Export aus dem Projekt angehängt. Ich hoffe, es ist nicht zu spät, da die Fehler beim Exportieren des LOG aufgetreten sind.
Diese Abstürze reichten von:
-Cue-Listen werden nach einiger Zeit in der GUI zufällig nicht korrekt verfolgt.
-Tracking True / False Gilt nicht für Cue-Listen.
-Geräteparameter können nicht in der GUI oder im Programmierer ausgewählt werden.
-Selten, aber die gesamte GUI wurde manchmal bis zu dem Punkt gesperrt, an dem ich ein Projekt nicht speichern konnte, bevor ich versuchte, neu zu starten.
Im Allgemeinen würde ein vollständiger Neustart der DMXControl-Anwendung die Probleme beheben.
Manchmal war ein vollständiger Systemneustart erforderlich.
Außerdem scheint der Parameter: “Reset When Released” absolut keinen Einfluss auf das Freigabeverhalten der Cue-Liste zu haben.
Ich habe diesen Trend bemerkt: dass oft bei der Verwendung von Fanning-Parametern (z. B. -90<>90 … 0>120>0 … 0<>90) in X/Y-Moving-Head-Parametern, dass sich DMXControl 3.2.3 dann extrem unberechenbar verhält und schließlich anfängt, seine eigenen Werte in Parameterfeldern hinzuzufügen und schließlich abstürzt. Beim Schließen der Anwendung wurde mir dann eine Meldung angezeigt, die besagt: “DMXControl abgestürzt - Dies hätte nicht passieren dürfen. Bitte exportieren Sie das Protokoll in den Bugtracker.”
Die dedizierte Show- und Cue-List-Wiedergabe scheint extrem stabil zu sein, nur in schweren Programmphasen scheinen diese Abstürze aufzutreten.
Vielen Dank.
|
|
2422 | |
Server | Fehlerbericht | High | Autoprepare funktioniert in bestimmten konstilationen n... | Zugeteilt | 3.0 | 3.0.2 | 07.03.2016 | 08.07.2018 | Qasi |
Task Description
s.o.
Funktioniert nicht bei: 10 Sharpys per selektion und 10 Generic PARs Per selektion in den selben Cue gespeichert.
Funktioniert bei: 10 Sharpys(diesmal aber als Gruppe) und keine weiteren geräte in einen Cue gespeichert.
P.S. Jens-Peter soll mal bitte genau testen ;)
MfG Patrick
|
|
2449 | |
Server | ToDo | High | Tests für Autoprepare schreiben! | Zugeteilt | 3.0 | 3.0.2 | 13.04.2016 | 06.05.2016 | Qasi |
Task Description
s.o.
Es gibt keine Tests für Autoprepare, das sollten wir ändern.
|
|
3526 | |
StageView | ToDo | High | WARN org.dmxc.lumos.XNAViews.GraphicsDeviceControl - F... | Zugeteilt | 3.2 Beta x | 3.4 | 31.03.2019 | 26.11.2021 | LightningBrothers |
Task Description
In einem mir zur Verfügung gestellten Testprojekt ist folgender Fehler im GUI-Log aufgetaucht:
2019-03-28 22:32:43,413 [Log-Thread] WARN org.dmxc.lumos.XNAViews.GraphicsDeviceControl - Failed to Draw!
System.InvalidOperationException: An unexpected error has occurred.
bei Microsoft.Xna.Framework.Graphics.GraphicsDevice.CreateDevice(GraphicsAdapter adapter, PresentationParameters presentationParameters)
bei Microsoft.Xna.Framework.Graphics.GraphicsDevice..ctor(GraphicsAdapter adapter, GraphicsProfile graphicsProfile, PresentationParameters presentationParameters)
bei org.dmxc.lumos.XNAViews.GraphicsDeviceService.ResetDevice(Int32 width, Int32 height, Boolean withoutEvent, Nullable`1 handler, Boolean hardReset) in D:\Jenkins\workspace\Lumos_3.2_Release\Lumos\LumosLIB\src\XNA\GraphicsDeviceService.cs:Zeile 146.
bei org.dmxc.lumos.XNAViews.GraphicsDeviceControl.OnPaint(PaintEventArgs e) in D:\Jenkins\workspace\Lumos_3.2_Release\Lumos\XNAViews\src\XNAViews\GraphicsDeviceControl.cs:Zeile 449.
Das zugehörige Projekt kann ich bei Bedarf intern zur Verfügung stellen.
|
|
3557 | |
DMX Plugin | Fehlerbericht | High | Nach wenigen Sekunden Betrieb keine DMX Befehle mehr au... | Neu | 3.1.3 | | 20.04.2019 | 22.04.2019 | |
Task Description
Hallo,
ich benutze unter Win10 das Lixada USB-DMX512 Dongle mit dem Illutzmination Treiber um ein RGB Par zu steuern. Funktioniert zunächst wie gewünscht, aber nach einiger Zeit (wenige Sekunden bis Minuten) kommen an der Lampe keine Änderungen mehr an (Display an der Lampe blinkt nicht mehr). Der USB-Stick flackert dann auch nicht mehr orange. Wenn ich unter DMX-Interfaces das Häkchen für “Enable” entferne und wieder setzte läuft es kurz wieder weiter, bis es wieder stoppt. Im Lumos Log steht:
2019-04-20 21:47:36,610 [56] INFO org.dmxc.lumos.Kernel.DMX.AnymaUDMXInterface - Set timing values to Break 0, MAB 243, IB gap 254 2019-04-20 21:47:36,612 [56] INFO org.dmxc.lumos.Kernel.DMX.AnymaUDMXInterface - Successfully enabled uDMX interface with serial ‘ILLUTZMINATOR001’ 2019-04-20 21:48:18,288 [Main-Process-Chain] WARN org.dmxc.lumos.Kernel.DMX.AnymaUDMXInterface - Failed to write 3 bytes, wrote 0 2019-04-20 21:48:18,489 [Main-Process-Chain] WARN org.dmxc.lumos.Kernel.DMX.AnymaUDMXInterface - Failed to write 3 bytes, wrote 0 2019-04-20 21:48:18,690 [Main-Process-Chain] WARN org.dmxc.lumos.Kernel.DMX.AnymaUDMXInterface - Failed to write 3 bytes, wrote 0 2019-04-20 21:48:18,891 [Main-Process-Chain] WARN org.dmxc.lumos.Kernel.DMX.AnymaUDMXInterface - Failed to write 3 bytes, wrote 0 2019-04-20 21:48:19,092 [Main-Process-Chain] WARN org.dmxc.lumos.Kernel.DMX.AnymaUDMXInterface - Failed to write 3 bytes, wrote 0 2019-04-20 21:48:19,293 [Main-Process-Chain] WARN org.dmxc.lumos.Kernel.DMX.AnymaUDMXInterface - Failed to write 3 bytes, wrote 0 2019-04-20 21:48:19,494 [Main-Process-Chain] WARN org.dmxc.lumos.Kernel.DMX.AnymaUDMXInterface - Failed to write 3 bytes, wrote 0 2019-04-20 21:48:19,695 [Main-Process-Chain] WARN org.dmxc.lumos.Kernel.DMX.AnymaUDMXInterface - Failed to write 3 bytes, wrote 0 2019-04-20 21:48:19,896 [Main-Process-Chain] WARN org.dmxc.lumos.Kernel.DMX.AnymaUDMXInterface - Failed to write 3 bytes, wrote 0 2019-04-20 21:48:20,098 [Main-Process-Chain] WARN org.dmxc.lumos.Kernel.DMX.AnymaUDMXInterface - Failed to write 3 bytes, wrote 0 2019-04-20 21:48:20,299 [Main-Process-Chain] WARN org.dmxc.lumos.Kernel.DMX.AnymaUDMXInterface - Failed to write 2 bytes, wrote 0 2019-04-20 21:48:20,512 [Main-Process-Chain] WARN org.dmxc.lumos.Kernel.DMX.AnymaUDMXInterface - Failed to write 1 bytes, wrote 0
Kann man evt. an Timing-Konfigurationen etwas Entspannteres einstellen? Der Test der Hardware mit Freestyler zeigt bisher keine solchen Abbrüche.
Danke für Feedback.
|
|
3792 | |
Softdesk | Wunsch / Idee | High | Softdeskschnittstelle für custom Controls | Zugeteilt | 3.2 Beta x | 3.4 | 12.09.2019 | 31.10.2023 | Mic |
Task Description
Es wäre cool, einen “SoftdeskControlManager” zu implementieren, so dass Plugins eigene SoftdeskControls implementieren können.
|
|
3888 | |
Softdesk | Fehlerbericht | High | Änderungen an Softdesks werden nicht an andere Sessions... | Neu | 3.2 | 3.4 | 22.10.2019 | 28.11.2021 | Mic |
Task Description
Wird im Multiclientbetrieb gearbeitet werden änderungen am Softdesk nicht an andere Sessions publiziert. Auch das Speichern von Änderungen am Softdesk ist so nur auf einem (zufälligen?) Client möglich.
|
|
4246 | |
Server | Fehlerbericht | High | DDF führt zu Exception im Raw-Bereich | Auf User warten | 3.2.1 | | 11.08.2020 | 25.08.2022 | JPK |
Task Description
Das erste angehängte DDF führt zu einer Exception. Es ist in sofern falsch aufgebaut, als dass ein Step in einem Raw-Bereich ist. Trotzdem darf das nicht zu einer Exception führen.
ProjectLoad: ERROR: Loading Devices in Project(null)ProjectLoad: ERROR: Error loading Devices in ProjectSystem.InvalidOperationException: Handler RawDMXHandlerNode doesn't have any Ranges!
bei org.dmxc.lumos.Kernel.HAL.Handler.AbstractRangesHandlerNode.getMinValue(String type) in D:\Jenkins\workspace\Lumos_3.2_Release\Lumos\Lumos\src\Kernel\HAL\Handler\AbstractRangesHandlerNode.cs:Zeile 770.
bei org.dmxc.lumos.Kernel.HAL.Handler.AbstractRangesHandlerNode.get_MinValue() in D:\Jenkins\workspace\Lumos_3.2_Release\Lumos\Lumos\src\Kernel\HAL\Handler\AbstractRangesHandlerNode.cs:Zeile 747.
bei org.dmxc.lumos.Kernel.HAL.Handler.RawDMXHandlerNode.getPropTypeInstance(IDeviceProperty prop) in D:\Jenkins\workspace\Lumos_3.2_Release\Lumos\Lumos\src\Kernel\HAL\Handler\Generic\RawDMXHandlerNode.cs:Zeile 102.
bei org.dmxc.lumos.Kernel.HAL.Handler.AbstractHandlerNode.getTypeInstance(IDeviceProperty prop) in D:\Jenkins\workspace\Lumos_3.2_Release\Lumos\Lumos\src\Kernel\HAL\Handler\AbstractHandlerNode.cs:Zeile 751.
bei org.dmxc.lumos.Kernel.HAL.Handler.HandlerDependency.<>c__DisplayClass25_0.<getTypeInstance>b__0(IPropertyHandlerNode n) in D:\Jenkins\workspace\Lumos_3.2_Release\Lumos\Lumos\src\Kernel\HAL\Handler\HandlerDependency.cs:Zeile 300.
bei org.dmxc.lumos.Kernel.HAL.Handler.HandlerDependency.ForEachHandlerNode[T](Func`2 work) in D:\Jenkins\workspace\Lumos_3.2_Release\Lumos\Lumos\src\Kernel\HAL\Handler\HandlerDependency.cs:Zeile 354.
bei org.dmxc.lumos.Kernel.HAL.Handler.HandlerDependency.getTypeInstance(IDeviceProperty prop) in D:\Jenkins\workspace\Lumos_3.2_Release\Lumos\Lumos\src\Kernel\HAL\Handler\HandlerDependency.cs:Zeile 300.
bei org.dmxc.lumos.Kernel.HAL.Handler.HandlerRegistry.<>c__DisplayClass24_0.<getTypeInstance>b__0(HandlerDependency h) in D:\Jenkins\workspace\Lumos_3.2_Release\Lumos\Lumos\src\Kernel\HAL\Handler\HandlerRegistry.cs:Zeile 382.
bei org.dmxc.lumos.Kernel.HAL.Handler.HandlerRegistry.ForEachHandlerDependency[T](IDevicePropertyBase prop, Func`2 work) in D:\Jenkins\workspace\Lumos_3.2_Release\Lumos\Lumos\src\Kernel\HAL\Handler\HandlerRegistry.cs:Zeile 448.
bei org.dmxc.lumos.Kernel.HAL.Handler.HandlerRegistry.getTypeInstance(IDeviceProperty prop) in D:\Jenkins\workspace\Lumos_3.2_Release\Lumos\Lumos\src\Kernel\HAL\Handler\HandlerRegistry.cs:Zeile 382.
bei org.dmxc.lumos.Kernel.Devices.DeviceBeam.getTypeInstance(IDeviceProperty prop) in D:\Jenkins\workspace\Lumos_3.2_Release\Lumos\Lumos\src\Kernel\Devices\DeviceBeam.cs:Zeile 245.
bei org.dmxc.lumos.Kernel.DeviceProperties.AbstractDeviceProperty`1.getTypeInstance() in D:\Jenkins\workspace\Lumos_3.2_Release\Lumos\Lumos\src\Kernel\DeviceProperties\AbstractDeviceProperty.cs:Zeile 250.
bei org.dmxc.lumos.Kernel.PropertyValue.PropertyValue`1..ctor(AbstractDeviceProperty`1 prop, Int64 id) in D:\Jenkins\workspace\Lumos_3.2_Release\Lumos\Lumos\src\Kernel\PropertyValue\PropertyValue.cs:Zeile 54.
bei org.dmxc.lumos.Kernel.PropertyValue.PropertyValue`1..ctor(AbstractDeviceProperty`1 prop) in D:\Jenkins\workspace\Lumos_3.2_Release\Lumos\Lumos\src\Kernel\PropertyValue\PropertyValue.cs:Zeile 46.
bei org.dmxc.lumos.Kernel.DeviceProperties.AbstractDeviceProperty`1.getValueInstance() in D:\Jenkins\workspace\Lumos_3.2_Release\Lumos\Lumos\src\Kernel\DeviceProperties\AbstractDeviceProperty.cs:Zeile 65.
bei org.dmxc.lumos.Kernel.Devices.DeviceTools.<createPropertySceneEntries>d__1.MoveNext() in D:\Jenkins\workspace\Lumos_3.2_Release\Lumos\Lumos\src\Kernel\Devices\DeviceTools.cs:Zeile 34.
bei System.Linq.Enumerable.<SelectManyIterator>d__17`2.MoveNext()
bei org.dmxc.lumos.Kernel.Devices.DeviceTools.CreateInitializationScene(IDevice device) in D:\Jenkins\workspace\Lumos_3.2_Release\Lumos\Lumos\src\Kernel\Devices\DeviceTools.cs:Zeile 19.
bei org.dmxc.lumos.Kernel.Project.DeviceManager.ReinitDeviceBaseline(IDevice device) in D:\Jenkins\workspace\Lumos_3.2_Release\Lumos\Lumos\src\Kernel\Project\DeviceManager.cs:Zeile 739.
bei org.dmxc.lumos.Kernel.Project.DeviceManager.OnDeviceAdded(IDevice d) in D:\Jenkins\workspace\Lumos_3.2_Release\Lumos\Lumos\src\Kernel\Project\DeviceManager.cs:Zeile 625.
bei org.dmxc.lumos.Kernel.Project.DeviceManager.<org.dmxc.lumos.Kernel.Run.IManager.initialize>b__132_1(Object o, ProjectResourceEventArgs`1 args) in D:\Jenkins\workspace\Lumos_3.2_Release\Lumos\Lumos\src\Kernel\Project\DeviceManager.cs:Zeile 1064.
bei org.dmxc.lumos.Kernel.Project.ProjectResource`1.OnItemAdded(ProjectResourceEventArgs`1 args) in D:\Jenkins\workspace\Lumos_3.2_Release\Lumos\Lumos\src\Kernel\Project\ProjectResource.cs:Zeile 213.
bei org.dmxc.lumos.Kernel.Project.ProjectResource`1.ProjectContainer_ItemAdded(Object sender, ProjectContainerEventArgs`1 e) in D:\Jenkins\workspace\Lumos_3.2_Release\Lumos\Lumos\src\Kernel\Project\ProjectResource.cs:Zeile 189.
bei org.dmxc.lumos.Kernel.Project.ProjectContainer`1.OnItemAdded(T item) in D:\Jenkins\workspace\Lumos_3.2_Release\Lumos\Lumos\src\Kernel\Project\ProjectContainer.cs:Zeile 243.
bei org.dmxc.lumos.Kernel.Project.ProjectContainer`1.Load(LumosResource data, LumosIOContext context) in D:\Jenkins\workspace\Lumos_3.2_Release\Lumos\Lumos\src\Kernel\Project\ProjectContainer.cs:Zeile 216.
bei org.dmxc.lumos.Kernel.Project.Project.loadProject(LumosIOContext context) in D:\Jenkins\workspace\Lumos_3.2_Release\Lumos\Lumos\src\Kernel\Project\Project.cs:Zeile 230.org.dmxc.lumos.Kernel.Exceptions.ProjectLoadException: Errors in Project
bei org.dmxc.lumos.Kernel.Project.ProjectManager.loadProject(String filename, Stream inputStream, String sessionName, Boolean loadId) in D:\Jenkins\workspace\Lumos_3.2_Release\Lumos\Lumos\src\Kernel\Project\ProjectManager.cs:Zeile 312.
Außerdem fliegt auch noch eine weitere Exception, wenn man das leicht angepasste zweite DDF verwendet.
org.dmxc.lumos.Kernel.Exceptions.XmlParseException: Attribute "caption" in Node "step" missing
bei org.dmxc.lumos.Kernel.HAL.Handler.RawDMXStepHandlerNode.parseXmlNode(XmlNode ddfnode) in D:\Jenkins\workspace\Lumos_3.2_Release\Lumos\Lumos\src\Kernel\HAL\Handler\Generic\RawDMXStepHandlerNode.cs:Zeile 105.
bei org.dmxc.lumos.Kernel.HAL.Handler.HandlerRegistry.ParseXmlTree(DDFParseContext context) in D:\Jenkins\workspace\Lumos_3.2_Release\Lumos\Lumos\src\Kernel\HAL\Handler\HandlerRegistry.cs:Zeile 143.
bei org.dmxc.lumos.Kernel.HAL.Handler.HandlerRegistry.parseXmlFile(DDFParseContext context) in D:\Jenkins\workspace\Lumos_3.2_Release\Lumos\Lumos\src\Kernel\HAL\Handler\HandlerRegistry.cs:Zeile 58.
bei org.dmxc.lumos.Kernel.Devices.DeviceBeam..ctor(IDevice parentDevice, UInt32 beamNumber, DDFParseContext context) in D:\Jenkins\workspace\Lumos_3.2_Release\Lumos\Lumos\src\Kernel\Devices\DeviceBeam.cs:Zeile 92.
bei org.dmxc.lumos.Kernel.Devices.DMXDevice.parseDDF(XmlDocument ddf, String filename) in D:\Jenkins\workspace\Lumos_3.2_Release\Lumos\Lumos\src\Kernel\Devices\DMXDevice.cs:Zeile 406.
bei org.dmxc.lumos.Kernel.Devices.DMXDevice.LoadXML(String ddfFile) in D:\Jenkins\workspace\Lumos_3.2_Release\Lumos\Lumos\src\Kernel\Devices\DMXDevice.cs:Zeile 170.
bei org.dmxc.lumos.Kernel.Devices.DMXDevice.set_DDFSourceFile(String value) in D:\Jenkins\workspace\Lumos_3.2_Release\Lumos\Lumos\src\Kernel\Devices\DMXDevice.cs:Zeile 115.
bei org.dmxc.lumos.Kernel.Devices.DMXDevice.setParameterInternal(DeviceParameter parameter, Object value, Object& valueToSend) in D:\Jenkins\workspace\Lumos_3.2_Release\Lumos\Lumos\src\Kernel\Devices\DMXDevice.cs:Zeile 310.
bei org.dmxc.lumos.Kernel.Devices.AbstractDevice.setParameter(DeviceParameter parameter, Object value) in D:\Jenkins\workspace\Lumos_3.2_Release\Lumos\Lumos\src\Kernel\Devices\AbstractDevice.cs:Zeile 1000.
bei org.dmxc.lumos.Kernel.Devices.AbstractDevice.<>c__DisplayClass121_0.<org.dmxc.lumos.Kernel.Resource.ILumosSaveable.loadFromManagedTree>b__0(String s, Object o) in D:\Jenkins\workspace\Lumos_3.2_Release\Lumos\Lumos\src\Kernel\Devices\AbstractDevice.cs:Zeile 670.
device-->functions-->rawstep-->step
|
|
4258 | |
InputAssignment | Fehlerbericht | High | Fehlerhafte Wertevalidierung lässt GUI einfrieren | Nicht Reproduzierbar | 3.2.2 Beta x | | 01.09.2020 | 16.03.2021 | Mic |
Task Description
Eine fehlerhafte Validierung der Eigenschaften eines Nodes im IA lässt die GUI unbedienbar werden. Weder ein Abbrechen, noch ein schließen des Fensters ist möglich, bis der Wert entsprechend korrigiert wurde. Für mich als User ist nicht erkennbar, warum das UI unbedienbar wird. Vorschlag: zulassen des “Abbrechen” Button sowie schließen des Fensters und einblendung eines Tooltips mit einem Hinweis auf fehlerhafte Werteingabe inkl. dem zulässigen Wertebereich (Angelehnt an das Verhalten im Device Control). Beispiel für das “einfrieren” Eingabe eines negativen Wertes für das Delay Node.
|
|
4291 | |
InputAssignment | Wunsch / Idee | High | Bild des Graphen automatisch erstellen lassen | Unbestätigt | 3.2.1 | | 30.10.2020 | 25.12.2020 | JPK |
Task Description
Immer wieder kommt es vor, das man einen Graphen im Input Assignment eines Users debuggen muss. Hierfür braucht man zwingend ein Bild. Allerdings ist das bei komplexeren Graphen manchmal schlecht bis gar nicht zu lesen. Daher wäre es für diese Arbeit sehr wichtig, wenn man einfach die anzuzeigenden Nodes auswählen könnte, dann einen Rechtsklick auf einen der Nodes machen könnte und das als Bild exportieren könnte (egal ob png, jpeg etc.). Hierbei sollte die Auflösung immer so sein, dass man den Text auf jeden Fall lesen kann (also durchaus eine Standardaufösung möglich, dann wird halt das Bild etwas größer). Am Besten wäre es, wenn man auch noch den Ausschnitt mit den Inputs und Outputs der ausgewählten Nodes drauf hat. Wählt man keinen Node aus und exportiert das Bild, dann wird einfach der ganze Graph gespeichert.
|
|
4293 | |
Softdesk | Fehlerbericht | High | Buttons verschwinden | Zugeteilt | 3.2.1 | | 19.11.2020 | 28.12.2020 | |
Task Description
Projekt lasse ich gerne Zukommen, bei Veränderungen im Softdesk, z.B. verschieben verschwinden irgendwelche Buttons, ohne dass ich da ein System erkennen würde. Zudem existiert ein Button im Input Assignment “Button (13)”, der im Softdesk nicht angezeigt wird. Beim Versuch den zuzuweisen friert DMXC3 ein, evtl liegt da der Kern des Problems. Aktuell hat es alleine beim letzten neu laden 6 Buttons zerlegt, die im Softdesk nicht mehr angezeigt werden, allerdings im InputAssingment noch vorhanden sind.
LG Paul
|
|
4427 | |
Softdesk | Fehlerbericht | High | Softdesk wird beim Schließen der GUI nicht gespeichert | Unbestätigt | 3.2.2 | | 29.03.2021 | 13.02.2022 | LightningBrothers |
Task Description
Ich lege ein neues Projekt und füge einem neuen Softdesk mehrere Controls hinzu. Dann schließe ich nur die GUI, während das Softdesk weiterhin im Designer geöffnet und das Projekt noch nicht gespeichert ist. Nach dem Neustart der GUI (den Kernel habe ich nicht beendet) sind alle neu eingefügten Controls verschwunden. Habe ich alternativ statt neue Controls hinzuzufügen auch nur bereits existierende Controls geändert (zum Beispiel verschoben), sind diese Änderungen ebenfalls nach dem Neustart der GUI weg.
Folglich fehlt ein entsprechender Befehl vom Softdesk Designer an den Kernel, das aktuelle Softdesk beim Beenden der GUI zu speichern. Denn wenn ich den Softdesk Designer vor dem Schließen der GUI manuell schließe, wird das Softdesk entsprechend im Kernel zwischengespeichert.
Aus den beigefügten Log-Files geht nicht hervor, dass das Softdesk beim Schließen der GUI automatisch gespeichert wird. Dafür wird aber in Folge dessen bemängelt, dass das in der ersten Session noch angelegte Control nach dem Neustart der GUI fehlt:
2021-03-29 11:31:46,518 [Main GUI] ERROR Lumos.GUI.WindowManager - Error when instantiating Object from persistString: Lumos.GUI.Windows.Softdesk.Designer.SoftdeskDesigner#c8aa2b0d-a9e3-4e64-98ef-47dcf6744d18
System.Reflection.TargetInvocationException: Ein Aufrufziel hat einen Ausnahmefehler verursacht. ---> org.dmxc.lumos.Kernel.Exceptions.NotExistingException: Can't find a SoftdeskModel with ID c8aa2b0d-a9e3-4e64-98ef-47dcf6744d18
bei Lumos.GUI.Windows.Softdesk.SoftdeskWindow.getSoftdeskModelFromID(String id) in D:\Jenkins\workspace\Lumos_Pipeline_3.2\LumosGUI\src\Windows\Softdesk\SoftdeskWindow.cs:Zeile 71.
bei Lumos.GUI.Windows.Softdesk.Designer.SoftdeskDesigner..ctor(String id) in D:\Jenkins\workspace\Lumos_Pipeline_3.2\LumosGUI\src\Windows\Softdesk\Designer\SoftdeskDesigner.cs:Zeile 83.
--- Ende der internen Ausnahmestapelüberwachung ---
bei System.RuntimeMethodHandle.InvokeMethod(Object target, Object[] arguments, Signature sig, Boolean constructor)
bei System.Reflection.RuntimeConstructorInfo.Invoke(BindingFlags invokeAttr, Binder binder, Object[] parameters, CultureInfo culture)
bei System.RuntimeType.CreateInstanceImpl(BindingFlags bindingAttr, Binder binder, Object[] args, CultureInfo culture, Object[] activationAttributes, StackCrawlMark& stackMark)
bei System.Activator.CreateInstance(Type type, BindingFlags bindingAttr, Binder binder, Object[] args, CultureInfo culture, Object[] activationAttributes)
bei System.Activator.CreateInstance(Type type, Object[] args)
bei Lumos.GUI.WindowManager.GetContentFromPersistString(String persistString) in D:\Jenkins\workspace\Lumos_Pipeline_3.2\LumosGUI\src\WindowManagement\WindowManager.cs:Zeile 1817.
Ein (Beispiel-) Projekt kann nicht zur Verfügung gestellt werden, weil wie oben beschrieben zu keinem Zeitpunkt etwas gespeichert wurde.
|
|
4638 | |
GUI & Server | Fehlerbericht | High | Leere Device Group löscht gespeicherte Eigenschaften | Neu | 3.2.2 | | 25.10.2021 | 24.11.2021 | MisterX |
Task Description
Folgendes Vorgehen löst den Fehler aus, auch in der 3.3 Alpha6 vorhanden, Logs der 3.3 anbei.
Device Group mit Generic RGB, Farbe auf Rot in Cuelist speichern. → funktioniert wie erwartet Anschließend alle Devices aus der Gruppe löschen, Projekt speichern und neu laden. Projekt neu laden, wieder Geräte in die Gruppe hinzufügen, Cuelist starten → keine Farbe mehr vorhanden, bei “Edit in Programmer” wird keine Eigenschaft aufgerufen, der Programmer bleibt leer.
Hintergund: Ich habe für mich ein Standard-Projekt erstellt, dieses hat 4 Gruppen und je nach Veranstaltung werden andere Geräte in die Gruppen aufgeteilt, teils mit vollkommen unterschiedlichen Setups. Mir ist es nun schon passiert das ich mir beim Anpassen des Projektes alles zerstört habe weil ich erst einmal alle Gruppen geleert haben. Beim letzten Mal wollte ich das ganze verhindern und habe ein Gerät in die Gruppe gesteckt das ich sonst nicht nutze, leider tritt der Fehler auch auf wenn das Gerät keine Farbeigenschaft hatte, daher hat mir die Nebelmaschine in der Gruppe auch nicht vor dem Verlust geschützt.
|
|
4678 | |
TimecodePlayer | ToDo | High | TimecodePlayer ScrollZomView überarbeiten, fixen ersetz... | Zugeteilt | unbestimmt | 3.4 | 30.12.2021 | 08.11.2024 | Qasi |
Task Description
Das Scrollen und Zoomen funktioniert nicht zuverlässig, aber ohne HotReload schmeiß ich die Karten hin
|
|
5065 | |
GUI & Server | Fehlerbericht | High | Auswahl von umfangreichen Gerätegruppen überfordert GUI... | Auf Entwickler warten | 3.3 Beta x | 3.3.1 | 19.06.2023 | 21.12.2023 | LightningBrothers |
Task Description
Ich habe in einem Projekt eine große Device Group mit > 100 Geräten unterschiedlichen Typs (Spot-MHs, LED-PARs etc.). Die Auswahl dieser umfangreichen Device Group in der Stage View sorgt für eine sehr hohe Auslastung der GUI-Kernel-Verbindung, sodass sich Device Control und Control Panel nur sehr sehr langsam füllen. Häufiges An- und wieder Abwählen verstärkt das Problem zusätzlich.
|
|
5142 | |
GUI & Server | Fehlerbericht | High | DMXC-Komplettabsturz inkl. Main Runnable stuck beim Kop... | Unbestätigt | 3.3 Beta x | | 06.09.2023 | 26.09.2023 | StefanKrupop |
Task Description
Beim Bearbeiten einer Szenenliste hatte ich zwei Einträge (Strophe / Refrain) in die Zwischenablage kopiert, um sie mehrfach einzufügen. Das hatte ich in der Vergangenheit auch schon mal ohne Probleme getan. Dieses Mal (natürlich wenn man in Eile ist…) ist dabei aber DMXC ziemlich komplett abgeschmiert, auch der Kernel war nicht mehr zu gebrauchen. Im Kernel-Log findet sich auch die Zeile
Main Runnable seams stuck in an endless loop! You might have to restart DMXC... Please report this!
Das ganze passiert so etwa um 18:09. Im Projekt gab es hinterher auch eine Version 0.0.122, die aber scheinbar nur in den Metadaten existiert, aber nicht auf Disk geschrieben wurde. Daher habe ich die 121 angehängt. Gearbeitet hatte ich in der Szenenliste “Sturm auf die Hausi”. Passiert in 3.3 Beta 9 (Komma 1, JPK hatte die Anzeige der Presets noch gefixt).
|
|
5167 | |
GUI | ToDo | High | Vorschläge für Visualisierung der Properties | Zugeteilt | 3.3 Beta x | 3.4 | 17.10.2023 | 21.12.2023 | JPK |
Task Description
DMXControl 3 hat unterschiedliche Properties. Diese müssen visualisiert werden. Im folgenden sollen Vorschläge gesammelt werden, wie diese Visualisierung aussehen soll. Dabei sollen alle wichtigen Visualisierungen mit einem +++ versehen werden Bereits erledigte Visualisierungen sind als solche markiert.
Color +++ (erledigt)
ColorTemp (erledigt)
Cool
Dimmer +++ (erledigt)
Effectwheel
Fan –> num. Fann.
Filter
Focus –> num. Fann.
Fog
Frost –> num. Fann.
Gobo +++ (WIP)
Heat
Index –> num. Fann. +/-
Iris –> Darstellung als Iris-Blende analog zur Stage View
Matrix –> Idealerweise Vorschau der Matrix, welche in dem Eintrag abgebildet ist
Position +++ (erledigt)
Prism –> kurzfristig keine Visualisierung, langfristig über ein generisch erzeugtes Bild auf Basis der DDF-Definition
PTSpeed –> num. Fann.
Radix –> Idealerweise Vorschau der Radix, welche in dem Eintrag abgebildet ist
Raw –> num. Fann.
Rotation –> num. Fann. +/-
Scale
Shutter +++
Strobe +++
Switch +++ (erledigt)
Zoom –> Visualisierung eines Lichtkegels analog zum Programmer
Anmerkungen Num. Fann –> Darstellung als Fanning einfacher numerischer Werte +/- –> Darstellung wie num. Fanning, jedoch mit positiven und negativen Wertebereich, sodass der 0-Wert auf halber Höhe liegt
|
|
5265 | |
GUI & Server | Fehlerbericht | High | Verwaiste Graphen werden ohne Info gelöscht | Benötigt Tests | 3.3 RC x | 3.3.0 | 27.02.2024 | 03.02.2025 | LightningBrothers |
Task Description
Ich habe an einem Projekt zuletzt viel im Input Assignment gearbeitet und wunderte mich dann, dass ein Button eines Softdesks nicht mehr funktionierte. Der Kernel sagte dann folgendes:
22:15:27 WARN InputManager - Following Graphs are orphaned and will be removed:
S1-510-3121
S1-510-0901
S1-210-0901
S1-211-3121
Hierzu habe ich die Erwartungshalten, dass erstmal nicht grundsätzlich angenommen wird, dass verwaiste Graphen entfernt werden können. Vielmehr bedarf es hier einer Info, wie hiermit umgegangen werden soll.
Ob sich dieses Verhalten mit dem Projekt, an dem ich gerade arbeite, reproduzieren lässt, muss ich später klären und dann Logfiles und Projekt beifügen.
|
|
5285 | |
GUI & Server | Fehlerbericht | High | ParameterMaster können bei Frequency von Positionseffek... | Neu | 3.3 RC x | | 23.03.2024 | 05.08.2024 | IlluminateXperience |
Task Description
Fehlerbeschreibung
Schauplatz Device Control: Beim Anwenden eines Masters auf die Frequenz der Positions-Effekte meiner moving heads stoppt dmxc sämtliche Verarbeitung der Positions-Befehle dieser Geräte und gibt auch keine neuen Dmx-Werte mehr für die Position aus. Nach anschließendem Entfernen der Master lassen sich zwar Zahlenwerte eintragen, die Verarbeitung erfolgt aber weiterhin nicht. Erst nach vollständigem Entfernen des Effekts und erneutem hinzufügen verarbeitet Dmxc wieder die Befehle. Alle anderen Werte für Dimmer, Strobe, etc werden weiterhin verarbeitet und auch ausgegeben.
Erwartetes Verhalten
Die Moving Heads bewegen sich nach dem Effekt.
Hinweise
Das angehängte Projekt zu exportieren war erst nach Hilfe von JPK möglich (siehe FS#5284 - Export von Projekten unmöglich). Version: 3.3.0 RC 2
|
|
5329 | |
GUI & Server | Fehlerbericht | High | Merge teilweise defekt (und führt in Teilen zum Absturz... | Auf Vereinsmitglieder warten | 3.3 RC x | 3.3.0 | 13.05.2024 | 26.02.2025 | LightningBrothers |
Task Description
In einem noch nicht näher bekannten Gesamtumfeld funktioniert die Merge-Funktion nicht zuverlässig, woraufhin die GUI sogar in Teilen abstürzt.
Genauere Details inklusive Log-Dateien kann Joseph (@nutzer99) liefern, da es bei ihm im Zuge der Programmierung seiner Show mehrfach aufgetreten ist. Ich möchte hiermit nur einmal das Problem grundlegend dokumentieren.
|
|
5366 | |
GUI | Fehlerbericht | High | Beam setting Window | Neu | 3.3 RC x | | 28.07.2024 | 01.08.2024 | wide |
Task Description
Dragging the slider bar with the mouse on the beam window’s focus or other slider bar causes it to pull and tremble.
3.3RC3
|
|
5387 | |
GUI & Server | Fehlerbericht | High | Performance Probleme bei vielen (größeren) Cuelists | Neu | 3.3 RC x | | 08.09.2024 | 15.01.2025 | Skyfalko |
Task Description
Forum: https://forum.dmxcontrol-projects.org/index.php?thread/17686-performance-probleme-bei-vielen-cuelists/
Hallo zusammen,
wir verwenden bei uns Szenenlisten, um Lichtstimmungen passend zu einem Lied vor zu programmieren.
Dabei erstellen wir pro Lied eine neue Szenenliste und fügen dieser andere Szenenlisten, wie Beispielsweise einen Bewegungseffekt, Dimmereffekt oder Farbe hinzu um diese mit der Lied- Szenenliste zu starten.
Die Lied- Szenenliste hat dabei nur den Auftrag alle anderen zu starten (erste Cue (andere Szenenliste) auf Manual und dann alle folgenden mit follow 0ms danach), sodass wir dann nur noch die einzelnen Cuelists mit Mastern in ihrer Intensität und Schnelligkeit reinmischen müssen.
Da bei uns regelmäßig unterschiedliche Bands auftreten, kommen da schnell ein paar Lied- Szenenlisten zusammen.
Nun das Problem:
Mir ist aufgefallen, dass nach ca. 120 Lied- Szenenlisten mein Projekt deutlich langsamer läuft.
So fällt bsp. bei Strobe- Effekten auf, die per Tastatur mit “GO” gestartet werden und beim Loslassen der Taste über Binary Switcher über “STOP” gestoppt werden sollen, nicht mehr gestoppt werden und es einem zweiten oder auch dritten Drücken auf die Taste bedarf bis die Cuelists gestoppt wird. Auch haben unsere Slider, die die Groupmaster steuern ein deutliches Delay (teilweise ca. 3 Sekunden)
Um das Projekt im Live-Betrieb bedienbarer zu machen, löschen wir vor jedem Konzert alle nicht verwendeten Lied-Cuelists raus. Dies hat einen deutlichen Einfluss auf die Performance.
Aktuell sind wir auf der 3.3.0 RC3 auf einem Laptop mit aktuellem AMD Ryzen 5 und 8GB Ram. Auf der RC2 und einem anderen Rechner mit i7 und 16GB Ram hatten wir aber auch das selbe Problem.
Vielen Dank Falko
|
|
5427 | |
GUI & Server | Fehlerbericht | High | Bitmap Pixel Effect does not recall image from cue | Neu | 3.3.0 | | 22.02.2025 | 22.02.2025 | shween |
Task Description
Bitmap Pixel Effect does not recall image from cue.
When saving a bitmap pixel effect to a cue, only the default DMXC Logo appears when recalling the cue. The cue does not recall the Bitmap Source image.
|
|
5428 | |
GUI & Server | Wunsch / Idee | High | Animated Bitmap Support | Neu | 3.3.0 | | 22.02.2025 | 22.02.2025 | shween |
Task Description
It would be great if the Bitmap Matrix Effect supported animated files including WEBM, GIF, Various Video Files, Live Video Input ETC.
|
|
5429 | |
GUI & Server | Fehlerbericht | High | 'Pixel Random' Breaks Random Pixel Matrix Effect Genera... | Neu | 3.3.0 | | 22.02.2025 | 22.02.2025 | shween |
Task Description
When using the Matrix Effect: ‘Random’, Changing the value of the ‘Pixel Random’ parameter breaks the effect.
|
|
5430 | |
GUI & Server | Fehlerbericht | High | Softdesk schließt sich während Show | Neu | 3.3.0 | | 23.02.2025 | 24.02.2025 | |
Task Description
Fehlerbeschreibung
Während einer Show gestern Abend ist mein Softdesk abgestürzt bzw. hat sich geschlossen. Beim erneuten öffnen waren die Cuelist Monitore leer und es ließ sich nichts mehr anklicken. Das Softdesk Fenster konnte auch nicht mehr geschlossen werden. Kurz vorher haben schon die zwei abgedockten Fenster geflackert und sich neu aufgebaut.
Projekt:
Projekt erstellt in 3.2.3
Projekt importiert in 3.3 RC5
Projekt weiter verwendet in 3.3
Offene Fenster (Laptopmonitor + externer Monitor):
DMXControl auf externem Monitor
Executer-Fenster abgedockt auf externem Monitor
“New Softdesk”-Fenster abgedockt auf Laptopmonitor
Hardware:
Lenovo Thinkpad T580
i7-8650U
NVIDIA GeForce MX150
“DMXControl 3 GUI” ist auf “Hohe Leistung” gestellt und der Haken bei “Keine Optimierung für Fensterspiele verwenden” ist gesetzt.
16 GB RAM 2400 MHz Single Channel
beide Monitore 1080p
Midi Pult APC Mini
Erwartetes Verhalten
Keine Abstürze. Ohne das Midi Pult hätte ich keine Möglichkeit mehr gehabt das Licht zusteuern.
Weiteres
Ich möchte noch sagen, dass ich DMXControl als gutes Projekt sehe und denke, dass die 3.3 ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung ist. Leider finde ich die Arbeitsweise teileweise zu umständlich, gerade wenn man nicht viel Zeit hat eine Show zu programmieren. Ich komme vom grandMA (pico und ultra light). Wenn ich dort eine neue Szene in einer neuen Cuelist speichern will muss ich einfach nur auf “Store” drücken und dann auf eine Taste eines Executors. Ist der Executor schon belegt wird gefragt ob ich eine zweite Cue hinzufügen möchte oder eine neue Cuelist anlegen will. Ich denke das würde sich auch gut in DMXC3 umsetzen lassen. Button Executor wären denke ich auch eine gute Ergänzung um einfache Cuelists zu starten und zu stoppen.
Bei weiteren Fragen könnt ihr euch gerne per E-Mail melden. Ich helfe gern dieses Projekt nach vorne zu bringen.
|
|
5435 | |
GUI & Server | Fehlerbericht | High | DDF Angle Offset Has No Effect on RADIX | Neu | 3.3.0 | | 14.03.2025 | 14.03.2025 | shween |
Task Description
Hello!
I wanted to add a point on DDF RADIX DDF Profiles.
It seems that the <angleoffset> parameter has no effect on changing the orientation of pixel start points, or, in the visual GUI.
I have no idea if this was ever working in previous versions, as I have only started using RADIX Recently. Here is a Demo DDF for a fixture I am trying to make it wori with, but, also trying to make DDF for custom layouts and saving it as a full fixture for efficient processing of many ‘dimmers’
For instance. If pixel one starts at the 3:00 position, and I set ‘angle offset’ to 90 clockwise, the GUI, and actual DMX Fixture have no effect. the First pixel is stuck at default position in DMXC.
I am not sure I I am doing something wrong, But I also tested in other strange ways. Nothing seemed to work.
Thank you!
|
|
280 | |
Server | Wunsch / Idee | Medium | Manuelles Überfaden in Szenenliste | Neu | unbestimmt | Cuelist-Erweiterung(intern) | 26.10.2010 | 19.02.2019 | Soon5 |
Task Description
Manuelles Überfaden in Szenenliste einbauen über InputLayer Regler
|
|
479 | |
Server | Wunsch / Idee | Medium | Cuelist, Split Crossfade (Fade A/B & Fade X) | Neu | unbestimmt | Cuelist-Erweiterung(intern) | 19.06.2011 | 19.02.2019 | fisl |
Task Description
Auf FS#280 setz ich noch einen drauf:
Split Crossfade. Das sind zwei Überblendsteller. Einer zusändig für das aktuell eingeblendete Cue (ich nenns jetzt mal stage) und der zweite für das nächste (preset).
Normalstellung ist Stage 100, Preset 0. Werden nun beide Steller gleichzeitig bewegt, ergänzen sich beide zu 100%. Es kommt ein ganz normaler Crossfade zu stande. Stage 80% + Preset 20% Werden diese nun unterschiedlich schnell bewegt, kann z.B. ein Blackout realisiert werden. Stage 0%, Preset 0%
Kreise, die in Preset aber nicht in Stage enthalten sind werden vom PresetSteller ganz normal eingeblendet (Preset 50%, Kreise 50%) Kreise, die in Stage aber nicht in Preset enthalten sind werden vom StageSteller ausgeblendet.
Eine Überblendung ist abgeschlossen, wenn Stage 0% und Preset 100% sind.
|
|
491 | |
Server | Wunsch / Idee | Medium | Cuelist, continue manual crossfade | Neu | unbestimmt | Cuelist-Erweiterung(intern) | 20.06.2011 | 19.02.2019 | fisl |
Task Description
Es sollte die Möglichkeit geben (wenn Cossfade funktioniert), dass sowohl
-ein mit GO begonnener Fade mit dem/den Crossfader(n) fortgesetzt werden kann/können (damit das nicht versehentlich, z.B. durch berühren der Fader passieren kann, muss vorher die in FS#490 erwähnte Ignore Taste gedrückt werden. Die Fader übernehmen ab dem Punkt, an dem sie den aktuellen Einblendstatus erreicht haben, Fade 40%, Fader übernehmen ab 40% Stellung),
-als auch ein manuell begonnener Crossfade mit GO fortgesetzt werden kann.
|
|
595 | |
GUI | Wunsch / Idee | Medium | Cuelist, Cue als Trackingsperre für Record und Playback | Zugeteilt | Alpha 2 | Cuelist-Erweiterung(intern) | 11.09.2011 | 12.12.2018 | fisl |
Task Description
2 unterschiedliche Attribute sollte es für Cues geben
Das erste greift während der Programmierung: Cue 5 ist als Sperre markiert, in Cue 1 füge ich einen weiteren Kreis hinzu. Durch tracking wird dieser jetzt bis einschl. Cue 4 ausgegeben. In Cue 5 wird nun automatisch der urspüngliche Werte (in diesem Fall 0) gespeichert. Nehme ich die Sperre wieder raus, werden die automatisch gesetzten Werte gelöscht.
Das zweite während dem Playback: Wird dieses Attribut für ein Cue gesetzt, bedeutet dies, dass alle Werte, auch getrackte, erneut ausgegeben werden. Hintergrund ist folgender, Cue 7 ist ein sehr langsamer fade to black für kreis 1. Also wird die 0 getrackt. Cue 8, Cue 9 (verändern Kreis 1 nicht) werden ausgeführt, während Cue 7 noch ausblendet. Cue 10 soll jetzt ein Black sein. Würde der Black aufgerufen werden, bevor der Fade von Cue 7 beendet ist, gehen alle Kreise bis auf Kreis 1 aus, dieser würde den Fade weitermachen, weil eben nach Cue 7 keine weitere Instruktion für Kreis 1 kamen. Wird nun dieses Attribut gesetzt, werden alle Werte dieses Cues als neue Instruktion betrachtet, in Cue 10 also auch die 0 von Kreis 1 (aber nur während dem Playback) und ausgegeben und beendet somit auch den laufenden Fade.
|
|
614 | |
Server | Wunsch / Idee | Medium | Gerätedefinition | Neu | Alpha 2 | TBD (UIS) | 04.10.2011 | 08.01.2022 | Qasi |
Task Description
Weis nicht ob das jetzt überflüssig ist aber ich würd gerne auf das Brainstorming:Gerätefunktionen. Wäre echt geil wenn dasd alles balt gehen würde.
|
|
677 | |
StageView | ToDo | Medium | StageView / Property Grid, multi beam fixtures | Zugeteilt | 3.2 Alpha x | 3.4 | 19.12.2011 | 26.11.2021 | fisl |
Task Description
hat ein Gerät mehrere Beams, wird es als 1 Icon im LV angezeigt.
Für die folgende Erklärung sei Beispielhaft folgendes Gerät gegeben:
Beam 1: - RGB - Position (gilt für alle Beams) Beam 2: - RGB Beam 3: - RGB
Lösung: 0. Es gibt einen “Master Beam” (der 1. Beam) welcher allgemeine Eigenschaften enthält, die sich die Beams teilen. Per Konvention ist das der 1. <function> Block im DDF. Die Eigenschaften (e.g. <dimmer>) werden mit “global=true” markiert, falls es eine globale Eigenschaft ist. In diesem Fall wird die Eigenschaft auch angezeigt, wenn ich einen anderen Beam selektiere. Der Masterbeam ist also so etwas wie eine “Beamgruppe”.
1. Darstellung im Stageview ist umschaltbar zwischen Einzeldarstellung und Beam Darstellung ⇒ Darstellung als Multibeam nur, falls Gerät > 1 Beams besitzt. ⇒ Einzeldarstellung: Wie aktuell, nur bei “Multibeam” Devices wird unter dem “Hauptbeam” angedeutet, dass es zusätzliche Beams gibt (e.g. Icon oder kleine Vierecke). Die Einzeldarstellung ist quasi der Masterbeam. ⇒ Multibeam Darstellung: Die Beams werden als “Matrix” dargestellt und jeweils gezeichnet wie aktuell der Hauptbeam ⇒ Dies gilt natürlich für Geräte UND Gruppen ⇒ Sollte Beam 1 nur Global Eigenschaften enthalten, wird er in der Beam Darstellung NICHT angezeigt. Begründung: Die Global Eigenschaften des Masterbeams werden auch in den anderen Beams dargestellt. Ergo ist eine separate Darstellung nicht notwendig.
2. Selektion Beam / Master In der Einzeldarstellung selektiere ich den “Masterbeam”. Über ein Tastaturknopf kann auf Beam Selektion umgeschaltet werden und es werden nur die einzelnen Beams markiert. Das Selektieren einzelner Beams ist für Fanning wichtig. ⇒ Wenn Masterbeam selektiert ist, werden die gemergden Eigenschaften aller Beams im PG angezeigt: Beispiel:
- RGB (Beam 1-3)
- Position
Wenn ich nun das RGB ändere, ändere ich das RGB aller 3 Beams
⇒ Wenn Beams selektiert sind, wird jeder Beam mit seinen Eigenschaften dediziert im PG angezeigt (Beispiel Beam 2, 3 selektiert)
- Global
- Position
- Beam 2
- RGB
- Beam 3
- RGB
3. Fanning Master selektiert ⇒ Fanning über Geräte (wie bisher) Beams selektiert ⇒ Fanning über Beams
|
|
1067 | |
Server | ToDo | Medium | Devices: Der Node <random> wird nicht erkannt. | Neu | 3.1 | TBD (UIS) | 03.10.2012 | 26.11.2021 | Qasi |
Task Description
Es wird immernoch nicht der Node für Random in Gobowheel und Colorwheel gelesen bzw. wird nich angezeigt und kann deshalb nicht drauf zugreifen.
MfG Patrick
|
|
1574 | |
Server | Wunsch / Idee | Medium | Submaster o.ä. | Neu | Beta 1 | 3.4 | 10.03.2013 | 17.06.2022 | fisl |
Task Description
Ich brauche klassische Submaster.
Ein Submaster ist ein Element mit einem Steller, einem Select Button und einem Flashbutton.
Auf einem Submaster kann genau ein Cue oder Preset liegt.
Es kann x Submaster geben, deren Ausgabe LTP, bzw. bei Intensitäten HTP oder LTP gemixt wird.
Es gibt y Pages mit Submastern.
Weiterhin möchte ich den Inhalt eines Submasters direkt editieren können. z.B. Select → Cue/Preset wird in den Programmer geladen, Änderungen machen, Record, Record → speichert. Ich möchte Fade Zeiten direkt ändern können. Select, UpTime 10 DownTime 5 Record Record
Der Steller kontrolliert je nach Einstellung die Intensitäten oder die gesamte Cue (Intensity Master, Proportional, etc.)
Der Flash Button kann unter anderem die Intensität flashen, oder es können nicht Intensitätswerte auf die im Cue gespeicherten Werte gebracht werden.
tbc.
|
|
2219 | |
Server | Wunsch / Idee | Medium | Midi clock Input | Neu | 3.0 | | 30.04.2015 | 30.04.2015 | |
Task Description
Wäre sehr nutzfoll wenn DMX Control eine Midi Clock aufnehmen könnte um damit sound to light viel genauer umzusetzen.
|
|
2239 | |
Server | ToDo | Medium | Anzeige / Fenster einbauen das anzeigt was alles an ist... | Unbestätigt | 3.2.3 | TBD (UIS) | 15.05.2015 | 01.08.2024 | Qasi |
Task Description
Es soll angezeigt werden wass alles an ist und welcher cue in welcher cueliste auslöser ist. mit funktionen wie alles aus. oder nur das aus.
MfG Qasi
|
|
2434 | |
AudioAnalyser | Wunsch / Idee | Medium | Audioanalyzer Ergebnisse per Midi ausgeben | Neu | 3.0 | | 17.03.2016 | 16.01.2020 | |
Task Description
Es wäre super wenn es in Zukunft möglich wäre die Ergebnisse des Audio Analyzers an andere Software per Midi weiterzugeben.
|
|
2488 | |
GUI | Wunsch / Idee | Medium | Tab-Index / Tabulatorsteuerung für Property-Grid | Neu | 3.0.1 | | 03.06.2016 | 03.06.2016 | LightningBrothers |
Task Description
Hat man in ein Feld im Property-Grid geklickt, um einen Wert einzutragen, sollte beim Betätigen der Tab-Taste der Cursor direkt in das darunterliegende Feld springen und ggf. sogar direkt den Eintrag aus dem Feld auswählen. Hat ein Feld mehrere, durch ein Semikolon getrennte werde, so werden diese jeweils einzeln von links nach rechts durchgeschaltet (als ob es einzelne / getrennte Felder wären) und ebenfalls direkt zum Überschreiben ausgewählt. Durch drücken der Kombination Umschalt + Tab springt der Cursor ins vorherige Feld.
Beispiel der Tab-Reihenfolge für einen LED-PAR entsprechend des Aufbaus im Property-Grid: DIMMER > STROBE > COLOR (rot) > COLOR (grün) > COLOR (blau) > DIMMER
Aktuell ist es so, dass der Cursor quasi eine Kreis dreht: Wert > Dropdown-Pfeil für Schiebebalken > Umschaltmenü Values, Group Handlung, Registerkarte Properties > Wert
|
|
2779 | |
Server | Wunsch / Idee | Medium | Pulse für Frost, Iris (und was noch) | Zugeteilt | 3.1 | | 01.04.2017 | 13.02.2018 | Soon5 |
Task Description
Hab gesehen, das meine PSX-575 auf Frost und Iris einen Pulse Effekt haben, der Fehlt noch in der HAL.
Evtl. gibts noch andere Eigenschaften die das haben.
|
|
2959 | |
Server | Fehlerbericht | Medium | Autoprepare funktioniert nicht | Neu | 3.1.1 | 3.1.3 | 06.11.2017 | 11.11.2019 | |
Task Description
Bei mir läuft Autoprepare überhaupt nicht. Betrifft mindestens die Farbe, mehr bisher nicht getestet.
Habe mit verschiedenen Geräten in verschiedene Projekten (u.a. blanko Projekt) getestet. Er faded immer von weiß zur gewollten Farbe während der Dimmer ebenfalls einfaded. Auch schon getestet den Dimmer vorher nochmal explizit auf 0 zu setzen, leeren Cue vor den Cue mit Autoprepare, nichts hilft.
Natürlich immer Autoprepare in Cuelist, Cue und Gerät aktiviert.
Autoprepare wäre wenn es funktionieren würde eine sehr große Erleichterung für mich.
|
|
2997 | |
Server | Fehlerbericht | Medium | Effekt auf Tilt einer Gruppe geht verloren, wenn Pan be... | Unbestätigt | 3.1.1 | | 29.12.2017 | 12.02.2018 | StefanKrupop |
Task Description
Folgende Szene wird bei mir nicht korrekt gespeichert/abgespielt:
Ausgangspunkt: 4 MHs, zusammengefasst in einer Gruppe.
Vorbereitung:
1) Programmer clear 2) Gruppe auswählen 3) “Lumos” (Dimmer an) 4) Position über “Position”-Fenster eingestellt 5) 1. Gerät der Gruppe auswählen 6) Im “Device control” Eigenschaft Position ausklappen, Pan verstellen 7) 4. Gerät der Gruppe auswählen 8) Im “Device control” Eigenschaft Position ausklappen, Pan verstellen 9) Gruppe auswählen 10) Im “Device control” Eigenschaft Position ausklappen 11) Effekt “Sinus” auf “Tilt” ziehen
Erster Fehler: Der geänderte Pan des 1. und 4. Gerätes werden wieder zurück gesetzt...
12) “Add cue to open Cuelist”. Im Programmer Filter tauchen das 1. und 4. Gerät (jeweils “Position” ausgewählt) sowie die Gruppe (Position und Dimmer ausgewählt) auf.
Nach “Clear Programmer” und “Go” der Cuelist stehen das 1. und 4. Gerät fest auf ihrer Position, während die anderen beiden Geräte den Sinus auf Tilt fahren. Erwartetes Verhalten wäre Tilt-Effekt auf allen Geräten, nur mit unterschiedlichen Pan-Positionen.
|
|
3070 | |
Server | ToDo | Medium | Reminder: Geiles IStoreLocationModel Zeug fertig machen... | Auf Entwickler warten | 3.2.1 | 3.3.1 | 22.05.2018 | 22.10.2024 | Soon5 |
Task Description
Geiler Scheiß, fast fertig….
|
|
3136 | |
Plugin | Wunsch / Idee | Medium | Installerfunktion für Plugings via separatem Programm | Bestätigt | 3.1.2 | | 20.08.2018 | 31.08.2018 | LightningBrothers |
Task Description
Da es scheinbar immer aus verschiedenen Gründen wieder Probleme gibt, Plugins nachzuinstallieren, schlage ich vor, einen kleine Installerfunktion im Pluginmanager zu integrieren, die wie folgt arbeitet:
Alle Plugins erhalten entweder eine Hilfsdatei mit Verzeichnisangaben für die Daten oder vorgeschriebene Verzeichnisse, in denen die erforderlichen Daten ablegt werden müssen.
Der User lädt das entsprechende Plugin als ZIP-Archiv herunter.
Der Plugin-Manager erhält einen zusätzlichen Button mit den Namen “Add plugin”
Der User wählt das Plugin aus dem Dateisystem aus und bestätigt die Auswahl.
Die Installerfunktion verschiebt die Daten des Plugins in die richtigen Verzeichnisse.
Nach dem “Installationsvorgang” fordert DMXControl 3 den User zum Neustart der Software auf.
Nach dem Neustart ist das installierte Plugin automatisch aktiviert.
⇒ Plugins werden aus Sicherheitsgründen nicht über DMXControl selber installiert, sondern über ein separates Programm
|
|
3159 | |
AudioAnalyser | Fehlerbericht | Medium | Programm stürzt ab bei Auswahl des Soundinterfaces im A... | Neu | 3.2.3 | | 18.09.2018 | 31.07.2023 | PanTau |
Task Description
Hallo zusammen.
Ich bin durch einen Kollegen auf euch gestoßen und bin fasziniert was ihr da geschaffen habt!!! Leider habe ich ein Problem mit der Auswahl meines Audiointerfaces im Audio Analyser.
Ich besitze das Focusrite Scarlett 2i2o https://focusrite.com/de/usb-audio-interface/scarlett/scarlett-2i2
Sobald ich dieses als Eingabegerät wählen möchte (Play Button im Audi Analyser) stürzt das komplette Programm ab :( DMXControl (GUI) crashed
Die Logfile ist im Anhang und ich würde mich mega freuen wenn ihr das in den Griff bekommt oder mir helfen könntet woran es liegt :)
Tausend Dank und weiter so, ich bin wirklich geflashed von eurer Arbeit !!!
|
|
3296 | |
Installer | Fehlerbericht | Medium | Verknüpfung zum Ordner Eigene DDFs wird nicht angelegt | Auf Vereinsmitglieder warten | 3.2 Alpha x | 3.3.1 | 06.01.2019 | 30.07.2023 | LightningBrothers |
Task Description
Getestet mit Build 1402
Der Installer legt aktuell noch nicht die Verknüpfung im Startmenü zu den eigenen DDFs an.
|
|
3302 | |
Server | ToDo | Medium | Gewünschtes Verhalten der Fanning-Operatoren ? und ?? f... | Usability Relevant | 3.2 Alpha x | | 11.01.2019 | 11.01.2019 | LightningBrothers |
Task Description
Die Fanning-Operatoren ? und ?? sollen liefern einen zufälligen Wert zurück. Soll dieser Wert seine Gültigkeit behalten
Diese Situation betrifft nicht nur die Properties selbst, sondern zum Beispiel auch die Werte für Fade, Delay etc. in den Cuelists selbst. Diese Frage bzw. das Verhalten dieser Operatoren sollte ggf. nochmal diskutiert werden.
|
|
3310 | |
Server | Wunsch / Idee | Medium | MIDI-Pult Pad-Farben | Unbestätigt | unbestimmt | 3.4 | 22.01.2019 | 26.11.2021 | JPK |
Task Description
Es wäre gut, wenn man mit dem Return-Kanal auch RGB-Pads auf MIDI-Mischpulten ansteuern kann. Leider kocht da irgendwie jeder Hersteller sein eigenes Süpchen :( Hab da mal ein paar Möglichkeiten herausgesucht. Man müsste das also irgendwie konfigurieren können. Mir persönlich würde reichen, wenn der Support für Native Instruments-Geräte eingebaut wäre, also sowohl die HSB-Ansteuerung als auch die Indexed-Ansteuerung.
https://www.native-instruments.com/fileadmin/ni_media/downloads/manuals/CONTROLLER_EDITOR_Manual_German_2017_11.pdf (Seite 346)
Hier Beispiele anderer Hersteller: http://b8e57dc469f9d8f4cea5-1e3c2cee90259c12021d38ebd8ad6f0f.r79.cf2.rackcdn.com/Product_Documents/APC40Mk2_Communications_Protocol_v1.2.pdf_7db83a06354c396174676105098e3a7d.pdf (Seite 18) https://customer.novationmusic.com/sites/customer/files/novation/downloads/10598/launchpad-pro-programmers-reference-guide_0.pdf (Seite 25)
|
|
3409 | |
GUI | Fehlerbericht | Medium | Toolbar im MidiManager ohne Icons | Unbestätigt | 3.2 Alpha x | | 26.02.2019 | 09.05.2019 | Souko |
Task Description
die Toolbar im MidiManager hat keine Icons. Das sollte konsistent sein, wie im Project Explorer, Presets, DMX Interfaces, etc.
gruenes Plus fuer Add Rule Set (Add Interface bei DMX Interfaces) rotes X fuer Delete Rule Set (Delete Interface bei DMX Interfaces oder auch Delete Selection im Programmer) blauer Doppelpfeil fuer Update Devices (Refresh im Project Explorer oder auch Update in der QuickBar links) blaues i fuer Info (wie unter Hilfe → Info im menu) Wrench-Icon fuer Tools (keine Referenz0
|