|
4876 | |
GUI | Wunsch / Idee | Low | Inkrementelle Wertänderung von Gerätefunktionen | Very Low | Unbestätigt | | unbestimmt | | | 30.06.2022 | 30.06.2022 |
Task Description
Der Wunsch resultiert aus folgendem Anwendungsfall heraus: ich möchte zum Beispiel einen Moving-Head für eine Szene sehr exakt positionieren, um ein Objekt oder eine Person optimal zu beleuchten. Die grobe Position kann ich noch mit Hilfe des Position Panel oder auch über eine Abschätzung der Positionswerte finden. Geht es aber dann daran, die Position auf ein paar Zentimeter genau einzustellen, muss ich aktuell immer die Werte für Pan und Tilt im Device Control ändern. Die Regler für Pan bzw. Tilt sind hier ebenfalls nicht feinfühlig genug.
Grundsätzlich ist es zwar möglich, dass ich mir im Vorfeld ein entsprechendes Connectionset für diesen Anwendungsfall baue. Dies benötigt jedoch jedes Mal Zeit, wenn man ein neues Projekt erstellt oder muss es in vorhandenen Projekten nachpflegen. Darüber hinaus beschränkt sich dies dann auch immer nur auf bestimmte Funktionen.
Daher wünsche ich mir, dass unter anderem im Device Control die Möglichkeit geschaffen wird, über Tastatur-Shortcuts oder über Buttons mit der Maus die Werte für die Gerätefunktionen inkrementell und mit einer feinen Abstufung zu ändern.
|
|
4875 | |
GUI & Server | Fehlerbericht | Low | MIDI-Bugfix-Sammelticket | Medium | Unbestätigt | JPK | 3.3 Beta x | | | 28.06.2022 | 28.06.2022 |
Task Description
Die Midi-Implementierung ist buggy und sollte zumindest auf einen Stand gebracht werden, dass sie an sich funktioniert. Dieses Ticket sammelt verschiedene Dinge, die mir aufgefallen sind und die ich fixe (als Dokumentation zum Testen).
Das Midi-Feedback ist doppelt, sprich einmal über den Midi-Teil selbst und einmal über das IA. So lässt sich die Rückmeldung über das IA aktuell effektiv nicht durchführen weil der rückgemeldete Wert aus dem IA teilweise über die Midi-Teil-Interne Rückmeldung überschrieben wird. Das führt dazu, dass der Status eine laufenden Cuelist nicht korrekt mit einem hellen Button symbolisiert werden kann
Der Midi-Teil aktualisiert aktuell bei einer Midi-Message am Input (egal ob von einem Button, Fader oder Encoder) alle definierten Buttons statt nur das entsprechende Control. Das führt in Verbindung mit nachfolgendem Problem zu “Geisterauslösung”
Aktuell sind Input- und Feedback-Wert zu einem Wert zusammengefasst (zumindest bei Buttons, bei anderen Controls TBC). Das entspricht nicht ganz der Erwartung, weil so unter gewissen Umständen (bei einem Update des Buttons am Input, siehe z.B. vorherigen Punkt) zu einer falschen Auslösung kommen kann. Daher sollte es getrennte Pfade für Input und Output geben
|
|
4874 | |
InputAssignment | Fehlerbericht | Low | Expression-Node: Falsches Format von x und y | Medium | Unbestätigt | | 3.3 Beta x | | | 28.06.2022 | 28.06.2022 |
Task Description
Laut Code sollten x und y vom Typ double sein (was auch Sinn ergibt). Wenn man aber versucht, einen Fload-Wert in den Eigenschaften des Nodes in die Zellen für x und y einzutragen, meckert DMXC, dass der Wert keinem gültigen Int32 entspricht. Wurde da zu viel optimiert? Erwartet wird, dass an dieser Stelle direkt Float-Zahlen eingegeben werden können.
|
|
4873 | |
InputAssignment | Fehlerbericht | Low | Floatingpoint-Probleme im Expression-Node | Medium | Unbestätigt | | 3.3 Beta x | | | 28.06.2022 | 28.06.2022 |
Task Description
Folgendes Vorgehen führt zu einer Exception im Kernel:
In einem leeren Projekt das Input Assignment öffnen und ein neues Connectionset hinzufügen
Einen Expression-Node hinzufügen
In die Einstellungen des Nodes gehen
Folgende Formel eingeben “1.57”
Folgende Exception erscheint im Kernel:
02:37:33 ERROR ExpressionNode -
Jace.ParseException: Invalid token "." detected at position 1.
bei Jace.Tokenizer.TokenReader.Read(String formula)
bei Jace.CalculationEngine.BuildAbstractSyntaxTree(String formulaText)
bei Jace.CalculationEngine.Calculate(String formulaText, IDictionary`2 variables)
bei org.dmxc.lumos.Kernel.Input.v2.Worker.ExpressionNode.processInternal(NodeProcessContext context) in P:\DMXControl\Lumos\Lumos\src\Kernel\Input\v2\Graph\Node\Worker\Logic\ExpressionNode.cs:Zeile 133.
Wird stattdessen “1,57” geschrieben, so funktioniert alles und es kommt 1.57 als Ergebnis heraus. Es wäre gut, wenn auch die Eingabe mit Punkt statt Komma möglich wäre
|
|
4872 | |
InputAssignment | Fehlerbericht | High | Leerer "Variables"-String im Expression-Node lässt Kern... | Medium | Unbestätigt | | 3.3 Beta x | | | 28.06.2022 | 28.06.2022 |
Task Description
Folgendes Vorgehen:
In einem leeren Projekt das Input Assignment öffnen und ein neues Connectionset hinzufügen
Einen Expression-Node hinzufügen
In die Einstellungen des Nodes gehen
Den “Variables”-String leeren und unten mit “ok” bestätigen
Es fliegt folgende Exception im Kernel:
WARN EventTools - Exception in Delegate Invocation: Void node_PropertyChanged(System.Object, System.ComponentModel.PropertyChangedEventArgs) => Graph: Empty Connection Set.Void node_PropertyChanged(System.Object, System.ComponentModel.PropertyChangedEventArgs)
System.ArgumentNullException: Der Wert darf nicht NULL sein.
Parametername: name
bei LumosLIB.Kernel.GenericParameter..ctor(String name, String type, Type paraType, EGenericParameterOptions options, IEnumerable enumValues, ParameterCategory category) in P:\DMXControl\Lumos\LumosLIB\src\Kernel\Parameter\GenericParameter.cs:Zeile 64.
bei org.dmxc.lumos.Kernel.Input.v2.AbstractNode.get_Parameters() in P:\DMXControl\Lumos\Lumos\src\Kernel\Input\v2\Graph\Node\AbstractNode.cs:Zeile 312.
bei LumosLIB.Tools.LumosTools.WithName[T](IParameterable`1 target, String name, Boolean ignoreCase) in P:\DMXControl\Lumos\LumosLIB\src\Tools\LumosTools.cs:Zeile 868.
bei org.dmxc.lumos.Kernel.Input.v2.Graph.node_PropertyChanged(Object sender, PropertyChangedEventArgs args) in P:\DMXControl\Lumos\Lumos\src\Kernel\Input\v2\Graph\Graph.cs:Zeile 484.
bei LumosToolsLIB.Tools.EventTools.<>c__DisplayClass5_0.<InvokeFailSafe>b__0(PropertyChangedEventHandler a) in P:\DMXControl\Lumos\LumosToolsLIB\src\Tools\EventTools.cs:Zeile 81.
bei LumosToolsLIB.Tools.EventTools.InvokeFailSaveGeneric[TDelegate](TDelegate delegate, Action`1 invoker, ILumosLog elog) in P:\DMXControl\Lumos\LumosToolsLIB\src\Tools\EventTools.cs:Zeile 154.
FATAL DMXControl 3 Kernel - Unhandled Exception: Der Wert darf nicht NULL sein.
Parametername: name
System.ArgumentNullException: Der Wert darf nicht NULL sein.
Parametername: name
bei LumosLIB.Kernel.GenericParameter..ctor(String name, String type, Type paraType, EGenericParameterOptions options, IEnumerable enumValues, ParameterCategory category) in P:\DMXControl\Lumos\LumosLIB\src\Kernel\Parameter\GenericParameter.cs:Zeile 64.
bei org.dmxc.lumos.Kernel.Input.v2.AbstractNode.get_Parameters() in P:\DMXControl\Lumos\Lumos\src\Kernel\Input\v2\Graph\Node\AbstractNode.cs:Zeile 312.
bei org.dmxc.lumos.Kernel.Net.gService.Parameter.AbstractIParameterableLookup`1.<ParametersAsync>d__2.MoveNext() in P:\DMXControl\Lumos\Lumos\src\Kernel\Net\gService\Parameter\AbstractIParameterableLookup.cs:Zeile 19.
--- Ende der Stapelüberwachung vom vorhergehenden Ort, an dem die Ausnahme ausgelöst wurde ---
bei System.Runtime.CompilerServices.TaskAwaiter.ThrowForNonSuccess(Task task)
bei System.Runtime.CompilerServices.TaskAwaiter.HandleNonSuccessAndDebuggerNotification(Task task)
bei System.Runtime.CompilerServices.TaskAwaiter`1.GetResult()
bei org.dmxc.lumos.Kernel.Net.gService.Parameter_gService.<_parameters_RequestReceived>d__13.MoveNext() in P:\DMXControl\Lumos\Lumos\src\Kernel\Net\gService\Parameter\Parameter_gService.cs:Zeile 118.
--- Ende der Stapelüberwachung vom vorhergehenden Ort, an dem die Ausnahme ausgelöst wurde ---
bei System.Runtime.CompilerServices.AsyncMethodBuilderCore.<>c.<ThrowAsync>b__6_1(Object state)
bei System.Threading.QueueUserWorkItemCallback.WaitCallback_Context(Object state)
bei System.Threading.ExecutionContext.RunInternal(ExecutionContext executionContext, ContextCallback callback, Object state, Boolean preserveSyncCtx)
bei System.Threading.ExecutionContext.Run(ExecutionContext executionContext, ContextCallback callback, Object state, Boolean preserveSyncCtx)
bei System.Threading.QueueUserWorkItemCallback.System.Threading.IThreadPoolWorkItem.ExecuteWorkItem()
bei System.Threading.ThreadPoolWorkQueue.Dispatch()
bei System.Threading._ThreadPoolWaitCallback.PerformWaitCallback()
An unhandeled Exception has occoured. DMXControl 3 Kernel has to be terminated. Press Enter to exit.
|
|
4871 | |
Server | Fehlerbericht | Low | Neuer Chaser Probleme Parallel Groups | Medium | Unbestätigt | | 3.3 Beta x | | | 24.06.2022 | 26.06.2022 |
Task Description
Der neue Chaser-Effekt hat Probleme bei Gruppen in Gruppen mit der Einstellung “Parallel Groups”. Dabei flackert er, als ob die Geschwindigkeit “unendlich” wäre. Alle anderen Modi funktionieren.
|
|
4870 | |
Server | Wunsch / Idee | Low | Cuelist Release-Delay | Medium | Unbestätigt | | 3.2.3 | | | 23.06.2022 | 24.06.2022 |
Task Description
Ich fände es gut, wenn es neben der Releasetime (die letztendlich der Einblendzeit einer Cue aber eben für das Ausblenden entspricht) auch ein Releasedelay gäbe. Hintergrund hierfür ist der Übergang zwischen mehreren Cuelists des selben Typs. Wenn man ein modulares Cuelist-Schema verwendet, hat man mehrere Cuelists, die nur eine Geräteeigenschaft, wie z.B. den Dimmer anspricht. Um einen weichen Übergang zwischen den Cuelists hinzubekommen, muss man die Releasetime der ausblendenden Cuelist und die Fadetime der ersten Cue der einblendenden Cuelist so geschickt wählen, dass der Übergang nicht auffällt. Das Problem ist nämlich, dass man eine zu kurze Releasetime dadurch sieht, dass die Scheinwerfer kurz ausblenden, bis die zweite Cuelist übernimmt und einblendet.
Dieses Problem könnte man mit einem ReleaseDelay und LTP-Cuelists ganz einfach umschiffen, indem man dann das ReleaseDelay auf die gleiche Länge setzt, wie die Fadetime der ersten Cue der einblendenden Cuelist. Die Releasetime würde man dann auf 0 setzen. Dadurch hat man bei LTP einen weichen Übergang, ohne dass die Scheinwerfer kurz ausblenden.
|
|
4868 | |
GUI | Wunsch / Idee | Low | [UX] Linker (Grand-)Masterslider in Kanalübersicht | Very Low | Neu | | 3.2.3 | | | 18.06.2022 | 18.06.2022 |
Task Description
In der Kanalübersicht gibt es links einen vertikalen Slider. Leider gibt es kein Tooltip oder sonstigen Hinweis, was der Slider macht. Vorschlag: Tooltip und Dokumentation im Wiki hinzufügen
|
|
4867 | |
GUI | Wunsch / Idee | Low | [UX] Tooltiptext identisch mit Buttontext | Very Low | Neu | | 3.2.3 | | | 18.06.2022 | 18.06.2022 |
Task Description
Bad practice: Bei den vertikalen Buttons auf der linken Seite sind die meisten Tooltiptexte identisch mit den Buttonlabels und somit redundant. Das Tooltip sollte die Buttonaktion erklären, wie z.B. bei ‘Blackout’.
|
|
4866 | |
StageView | Wunsch / Idee | Low | [UX] Buttons für Modifier hinzufügen | Very Low | Neu | | 3.2.3 | | | 18.06.2022 | 19.06.2022 |
Task Description
Die Modifier (m/f/c) zum Anordnen der Geräte/Gruppen sind nicht aus DMXC erkennbar, bzw. man muss davon wissen. Vorschlag: in der Menuleiste drei Toggle-(Radio)-Buttons hinzufügen, welche über die Tasten umgeschalten werden, aber auch per Maus/Touch nutzbar sind. Es gibt in der Menuleiste genügend Platz dafür.
|
|
4865 | |
GUI | Wunsch / Idee | Low | [UX] Elemente ohne Erklärung/Tooltip/Kontext rechts obe... | Very Low | Neu | | 3.2.3 | | | 18.06.2022 | 19.06.2022 |
Task Description
Rechts oben gibt es einen ‘Netz’ Button und ein weisses Suchfeld (?). Beide sind nicht interaktiv, es gibt kein Tooltip und auch kein Kontextmenu. Als neuer User habe ich keine Ahnung was das ist.
|
|
4863 | |
StageView | Wunsch / Idee | Low | [UX] Gerät muss zuerst angewählt werden, um es zu versc... | Very Low | Neu | | 3.2.3 | | | 18.06.2022 | 18.06.2022 |
Task Description
Ich weiss nicht, ob dieses Verhalten Absicht ist, jedenfalls finde ich es verwirrend und counter-intuitive: Im Stage View muss ein Gerät zuerst mit einem Linksklick angewählt werden, um es zu verschieben oder das Kontextmenu mit einem Rechtsklick zu öffnen. Gegenbeispiel: beim Windowsdesktop ist es nicht nötig, eine Datei/Verknüpfung zuerst explizit auszuwählen. Geradezu verwirrend finde ich es, dass ein Rechtsklick auf ein nicht ausgewähltes Icon das Kontextmenu des StageViews öffnet anstatt des Gerätes.
|
|
4862 | |
GUI | Wunsch / Idee | Low | [UX] Globaler Shortcut zum Speichern | Very Low | Neu | | 3.2.3 | | | 18.06.2022 | 18.06.2022 |
Task Description
In den meisten Anwendungen gibt es einen globalen Shortcut [ctrl] + [s], um das aktuelle Dokument zu speichern. Im Idealfall wird der Shortcut auch im Menu angezeigt (siehe Menu von Firefox).
|
|
4861 | |
ArtNet | Wunsch / Idee | Low | DMX-Universum bei weiterem Art-Net-Interface automatisc... | Very Low | Unbestätigt | | 3.3 Beta x | | | 17.06.2022 | 17.06.2022 |
Task Description
Im Ticket FS#3722 kam der Wunsch auf, die Ports der Art-Net-Ausgabe etwas sinnvoller zu sortieren, dass immer direkt 8 Universen am Stück adressiert werden. Durch das neue Ausgabe-Plugin hat sich dieser Dialog in der Hinsicht vereinfacht.
Als Folgeproblem hat sich aber nun durch das neue Ausgabe-Plugin für Art-Net ergeben, dass jedes weitere immer mit dem 1. DMX-Universum angelegt wird - und war sowohl innerhalb der Übersicht der DMX-Interfaces als auch in den erweiterten Einstellungen selbst. Um das Anlegen mehrerer Art-Net-Interfaces zu vereinfachen und zu beschleunigen, sollte hier an beiden Stellen bei den DMX-Universen automatisch “hochgezählt” werden. Net und Subnet bleiben konstant.
|
|
4860 | |
StageView | Wunsch / Idee | Low | Beim Anwählen einer Geräte Gruppe alle angewählten Gerä... | Very Low | Neu | | 3.2.3 | TBD (UIS) | | 13.06.2022 | 14.06.2022 |
Task Description
Hallo liebes DMXControll 3 Team, ich hätte eine Anregung für die Stage-View. Ich fände es cool wenn man, eine Gerätegruppe in der StageView aktiviert man die enthaltenen Geräte visuell hervorgehoben werden und die Sortierung der Geräte in der Gerätegruppe wie bei einer manuellen Anwahl in der StageView zu sehen wäre.
Ich freue mich auf ein Update und finde euer Programm super. Danke LG Arne
|
|
4859 | |
GUI & Server | Wunsch / Idee | Low | Grundwerte von Geräten automatisch setzen | Very Low | Unbestätigt | | 3.2.3 | | | 06.06.2022 | 18.06.2022 |
Task Description
Ich baue mir aktuell mehrere Cuelists mit einer höheren Priorität, bei ich laufende Cuelists gezielt für folgende Lichtstimmungen überschreibe:
Moderationslicht
Einmarsch
Siegerehrung
Spiegelkugel-Ambiente
In allen Fällen nutze ich für die jeweiligen Lichtstimmungen meist die gleichen Geräte, die sonst auch für die allgemeine Show mitlaufen. Habe ich nun solche Mehrfachverwendungen, muss ich aktuell immer manuell dafür sorgen, dass ich in den zugehörigen Cuelists zum Beispiel die Gobos und Prismen herausnehme oder den Strobe gezielt auf 0 setze, wenn ich eine “saubere” Ausgabe haben möchte. Sprich: auch wenn ich einen Strobe-Effekt abfeuere, soll das Gerät für das Moderationslicht nicht mit stroben. Dies wird insbesondere bei Moving Heads mit ein paar mehr Funktionen immer aufwendig.
Um die Programmierung zu vereinfachen, würde ich mir eine Möglichkeit wünschen, bei der ich gezielt festlegen kann, dass für in der Cuelist nicht verwendete Funktionen automatisch die Grundwerte von den verwendeten Geräten herangezogen werden. So müsste ich dann für das Spiegelkugel-Ambiente nur Dimmer, Position, Farbe und Iris festlegen. Andere Funktionen wie Gobo oder Prisma werden beim Starten auf die Werte gesetzt, die die Geräte als Default einnehmen (Gobo offen, kein Prisma, kein Strobe).
|
|
4854 | |
Softdesk | Fehlerbericht | Low | Cuelist Monitor reagiert erst nach Betätgung per Maus a... | Very Low | Unbestätigt | | 3.2.3 | | | 23.05.2022 | 23.05.2022 |
Task Description
Mehreren Nutzern ist aufgefallen, dass der Cuelist Monitor nach dem Laden eines Projekts erst auf die Eingaben per Touchscreen reagiert, wenn man in ihn initial einmal mit der Maus geklickt hat. Beispiele für diese Aussagen sind folgende Threads:
|
|
4853 | |
GUI & Server | Fehlerbericht | Low | Zeitweise stark verzögerte Abarbeitung von Aktionen aus... | Very Low | Unbestätigt | | 3.2.3 | | | 12.05.2022 | 08.06.2022 |
Task Description
Regelmäßig unregelmäßig kam es in bei mir im York vor, dass ein Tastendruck im Softdesk teilweise mit mehreren Sekunden Verzögerung umgesetzt werden. Dieses Problem kommt und geht über den Abend, ohne dass nicht explizit Änderungen am ausgeführten Projekt durchgeführt werden.
@patme hat in der heutigen Beta-Testerrunde berichtet, dass ihm dieses Problem bei einem seiner letzten Langzeit-Testläufe mit DMXControl 3.3.0 Beta 2 ebenfalls unter die Finger gekommen ist.
|
|
4852 | |
InputAssignment | Fehlerbericht | Low | Undefinierter Zustand von diversen Input-Typen nach Lad... | Low | Unbestätigt | | 3.2.3 | | | 08.05.2022 | 05.06.2022 |
Task Description
Im beigefügten Beispielprojekt habe ich vier verschiedene Inputs an das LTP-Node gehängt: Macro Board Profile, Tastatur (Umsch + 1), Push-Button aus Softdesk (Button 2) und MIDI. Lade ich das Projekt, kann ich über den Button 1 bereits die Signal Lamp einschalten, weil der LTP keinen definieren Wert übergibt, da er wiederum keinen definierten Wert von den Inputs erhält.
Dies hat bei anderen Projekten zur Folge, dass zum Beispiel ungewollt Cuelists ausgeführt werden. Zur Zeit lässt sich das nur dadurch beheben, dass ich nach dem Laden einmal alle Tasten betätigte und damit auch eine Neuberechnung des jeweiligen Connectionsset anstoße. Dabei muss ich beachten, dass beim manuellen Triggern alle Bänke aktiv sind, in denen ich die jeweiligen Input nutze. Sobald eine Bank nicht aktiv ist, behält der Input seinen undefinierten Zustand bei, wenn ich die Bank nachträglich aktiviere. Dies hat wiederum zur Folge, dass ich die dort in den Connectionset enthaltenen Inputs erneut manuell triggern muss.
Hierzu hatte sowohl ich das Ticket FS#3958 sowie @steff das Ticket FS#4432. Vielleicht hat eines oder gar beide eine gewisse Relation zu diesem Ticket.
Bei diesem Punkt handelt es sich um ein Verhalten, was sowohl in DMXControl 3.2.3 als auch in DMXControl 3.3 Beta 2 gleichermaßen existiert. Um dies prüfen zu können, ist das Projekt in DMXControl 3.2.3 erstellt.
|
|
4851 | |
GUI & Server | Fehlerbericht | Medium | Softdesks werden bei fehlerhaften Connectionsets nicht ... | Medium | Benötigt Tests | | 3.3 Beta x | | | 07.05.2022 | 08.06.2022 |
Task Description
Ist ein Connectionset fehlerhaft, werden die im Projekt enthaltenen Softdesks nicht geladen. Damit sind alle Connectionsets nicht nutzbar, die Elemente eines Softdesks enthalten - und nicht nur die, in denen ein Fehler aufgetreten ist. Im Log der GUI taucht dann folgender Eintrag auf:
2022-05-07 13:48:16,099 [Main GUI] ERROR Lumos.GUI.WindowManager - Error when instantiating Object from persistString: Lumos.GUI.Windows.Softdesk.SoftdeskWindow#8af8329a-c9ce-46da-8a74-ce20b5f9301a
System.Reflection.TargetInvocationException: Ein Aufrufziel hat einen Ausnahmefehler verursacht. ---> org.dmxc.lumos.Kernel.Exceptions.NotExistingException: Can't find a SoftdeskModel with ID 8af8329a-c9ce-46da-8a74-ce20b5f9301a
bei Lumos.GUI.Windows.Softdesk.SoftdeskWindow.getSoftdeskModelFromID(String id) in D:\Jenkins\workspace\Lumos_Pipeline_3.3\LumosGUI\src\Windows\Softdesk\SoftdeskWindow.cs:Zeile 67.
bei Lumos.GUI.Windows.Softdesk.SoftdeskWindow.GetInstanceFromPersistString(String softdeskId) in D:\Jenkins\workspace\Lumos_Pipeline_3.3\LumosGUI\src\Windows\Softdesk\SoftdeskWindow.cs:Zeile 41.
--- Ende der internen Ausnahmestapelüberwachung ---
bei System.RuntimeMethodHandle.InvokeMethod(Object target, Object[] arguments, Signature sig, Boolean constructor)
bei System.Reflection.RuntimeMethodInfo.UnsafeInvokeInternal(Object obj, Object[] parameters, Object[] arguments)
bei System.Reflection.RuntimeMethodInfo.Invoke(Object obj, BindingFlags invokeAttr, Binder binder, Object[] parameters, CultureInfo culture)
bei System.Reflection.MethodBase.Invoke(Object obj, Object[] parameters)
bei Lumos.GUI.WindowManager.GetContentFromPersistString(String persistString) in D:\Jenkins\workspace\Lumos_Pipeline_3.3\LumosGUI\src\WindowManagement\WindowManager.cs:Zeile 1856.
Als Beispiel kann das Projekt aus FS#4850 herangezogen werden. Auch wenn dieses nur ein Connectionset enthält und dieses einen Fehler auswirft, ist dennoch zu sehen, dass alle Elemente des Softdesks pauschal nicht geladen werden.
|
|
4850 | |
InputAssignment | Fehlerbericht | Low | Input und Output Selectors mit mehr als 4 Eingängen wer... | Very Low | Benötigt Tests | | 3.3 Beta x | | | 07.05.2022 | 07.05.2022 |
Task Description
Ich habe in dem beigefügten Projekt ein Connectionset für ein Softdesk gebaut, bei dem die Input und Output Selectoren mit mehr als 4 Eingängen konfiguriert sind. Beim Input Selecotor sind es 5 (1..5) und beim Output Selector 6 (1..6). Speichere ich das Projekt und lade es erneut, wird es auf Grund des folgenden Fehlers nicht geladen:
13:48:02 WARN Graph - Unable to add Edge to Graph: Missing port.
Parametername: e
System.ArgumentException: Missing port.
Parametername: e
bei org.dmxc.lumos.Kernel.Input.v2.Graph.AddEdges(IEnumerable`1 edges, Boolean processGraph, Boolean reassignLevel) in D:\Jenkins\workspace\Lumos_Pipeline_3.3\Lumos\src\Kernel\Input\v2\Graph\Graph.cs:Zeile 337.
bei org.dmxc.lumos.Kernel.Input.v2.Graph.AddEdge(GraphEdge e) in D:\Jenkins\workspace\Lumos_Pipeline_3.3\Lumos\src\Kernel\Input\v2\Graph\Graph.cs:Zeile 310.
bei org.dmxc.lumos.Kernel.Input.v2.Graph.org.dmxc.lumos.Kernel.Resource.ILumosSaveable.loadFromManagedTree(ManagedTreeItem item, LumosIOContext context) in D:\Jenkins\workspace\Lumos_Pipeline_3.3\Lumos\src\Kernel\Input\v2\Graph\Graph.cs:Zeile 802.
Da der Fehler eindeutig zuzuordnen ist, füge ich nur das Beispielprojekt bei.
|
|
4849 | |
GUI & Server | Fehlerbericht | High | Updating preset causes major error | Very Low | Neu | | 3.2.3 | | | 30.04.2022 | 22.05.2022 |
Task Description
I have a simple preset (dimmer and colour values for LED Pars), and this preset is used in a number of cues. When I ‘Edit in programmer’ the preset, change the colour values and then ‘Update’ the preset, the next time I go to play the cuelist the cues won’t play and a series of error reports appear in the kernel output. I’m also unable to save the project after this.
I can’t see a way to attach a log file to this report, but here’s a Dropbox link to the log zip file: https://www.dropbox.com/s/i6we4ho0szycprv/DMXControl3Logs_2022430_213811.zip?dl=0
|
|
4848 | |
GUI & Server | Fehlerbericht | Low | Kein Effekt der Sortierung der Geräte in Gerätegruppen ... | Low | Unbestätigt | | 3.3 Beta x | | | 27.04.2022 | 22.05.2022 |
Task Description
Im beigefügten Projekt habe ich in der Cue 1 der Cuelist 1 einen Chaser auf die Gerätegruppe (Device Group) gelegt. Ändere ich nun die Sortierung der Geräte in dieser Gerätegruppe über das Kontextmenü und sortiere sie zum Beispiel zufällig, wird der Chaser trotz Play Mode “Normal” beim erneuten Starten der Cuelist nicht aktualisiert. Aktuell kann ich die Sortierung nur per Drag ‘n’ Drop oder über die Buttons Up und Down ändern. Über letzte habe ich die zur Zeit aktive Reihenfolge realisiert: 1 - 4, 13 - 16, 5 - 12.
|
|
4847 | |
GUI & Server | Fehlerbericht | Medium | Keine Prüfung, ob eine Cuelist per Befehl (Special Cue)... | Low | Unbestätigt | | 3.3 Beta x | | | 27.04.2022 | 22.05.2022 |
Task Description
Ich hatte im beigefügten Projekt ursprünglich zwei Cuelists angelegt. Die Cuelist 2 hatte ich dabei per Special Cue in die Cuelist 1 referenziert. Die Cuelist 1 enthält neben der Special Cue mit der Referenz zur Cuelist 2 noch zwei weitere “einfache” Cues.
Nun habe ich die Cuelist 2 aus dem Projekt gelöscht und das Projekt gespeichert. Die Special Cue in der Cuelist 1 ist aber weiterhin vorhanden.
Beim erneuten Laden des Projekts wird zwar logischerweise ein Fehler ausgeworfen, dass die Cuelist 2 fehlt und die Referenz entsprechend nicht aufgelöst werden kann. Jedoch im gleichen Zusammenhang der Inhalt der gesamten Cuelist 1 auf den ersten Blick scheinbar nicht mehr geladen. Die Cuelist 1 hat dann 0 Cues. Der Kernel wirft hierbei den folgenden Fehler aus:
07:47:42 WARN ProjectManager - Error when loading Project 2022-04-27 - Cuelist reference.dmz: Warnings in Project
org.dmxc.lumos.Kernel.Exceptions.ProjectIOException: Warnings in Project
bei org.dmxc.lumos.Kernel.Resource.LumosIOContext.ThrowOnWarnings() in D:\Jenkins\workspace\Lumos_Pipeline_3.3\Lumos\src\Kernel\Resource\LumosIOContext.cs:Zeile 220.
bei org.dmxc.lumos.Kernel.Project.ProjectManager.loadProject(String filename, Stream inputStream, Boolean loadId, IProgress`1 progress) in D:\Jenkins\workspace\Lumos_Pipeline_3.3\Lumos\src\Kernel\Project\ProjectManager.cs:Zeile 384.
07:47:42 WARN ProjectManager - Loading Cue Lists in Project
07:47:42 WARN ProjectManager - Error loading complete Scenelist Cuelist 1. There could be a loss of information! in Cuelist 1
07:47:42 WARN ProjectManager - A Cuelist with the ID 70ff8bf9-eb8c-4f62-8ae5-65370c96d2b3 doesn't exist in Go: Cuelist 2
07:47:42 WARN ProjectManager - Loading Cue Lists in Project
07:47:42 WARN ProjectManager - Error loading complete Scenelist Cuelist 1. There could be a loss of information! in Cuelist 1
07:47:42 WARN ProjectManager - A Cuelist with the ID 70ff8bf9-eb8c-4f62-8ae5-65370c96d2b3 doesn't exist in Go: Cuelist 2
Füge ich der Cuelist 1 dann im Nachgang noch eine weitere Cue hinzu, wird deren Inhalt aktualisiert und es tauchen die bereits existierenden wieder auf. Auch der Project Explorer berichtigt die Zahl der in der Cuelist 1 enthaltenen Cues. Alternativ kann ich das Projekt durch manuelles Handanlegen an der Datei Scenenlists.xml wieder ohne Fehlermeldung vollständig zum Laufen bekommen, indem ich dort den zugehörigen Eintrag zur Special Cue entferne.
Im Hinblick auf die Zusammenfassung dieses Tickets, würde ich folgende alternativen Erwartungshaltungen formulieren, um das Problem zumindest dahingehend zu lösen, als dass mir nicht die gesamte Cuelist 1 um die Ohren fliegt:
Bereits beim Löschen einer Cuelist wird geprüft, ob diese ggf. per Special Cues in anderen Cuelists referenziert ist. Ist dem so, erscheint wie beim Löschen von Geräten oder Gerätegruppen der Reference Manager, wo ich zum einen auf diesem Umstand hingewiesen werde und zum anderen festlegen kann, ob ich die zu löschende Cuelist referenzierenden Special Cues komplett löschen möchte.
Beim Laden des Projekts bietet mir die “Fehlerbehebung” an, die defekten Special Cues zu löschen anstelle den Fehler nur zu ignorieren. Hierbei wird effektiv gesehen der Schritt nach einer Bestätigung entsprechend vom Programm ausgeführt, den ich wie beschrieben manuell vorgenommen habe.
Zur Nachtverfolgung habe ich das defekte Projekt beigefügt. Da der Eintrag im Kernel eindeutig ist, verzichte ich auf das beifügen weiterer Log-Dateien.
|
|
4846 | |
GUI & Server | Fehlerbericht | Low | Dirty Flag - Löschen einer Cuelist wird nicht registier... | Very Low | Benötigt Tests | | 3.3 Beta x | | | 27.04.2022 | 22.05.2022 |
Task Description
Lösche ich eine Cuelist aus einem Projekt, welches ich zuvor unmittelbar gespeichert habe, wird mir dies im Dirty Flag nicht angezeigt.
|
|
4845 | |
Installer | Fehlerbericht | Low | Angabe des Speicherorts für Programmverknüpfungen werde... | Very Low | Benötigt Tests | StefanKrupop | 3.3 Beta x | | | 27.04.2022 | 25.05.2022 |
Task Description
Ich möchte die Verknüpfungen zu den einzelnen Anwendungen von DMXControl 3 im Startmenü gerne vom Installer im folgenden Pfad ablegen lassen:
C:\ProgramData\Microsoft\Windows\Start Menu\Programs\DMXControl 3.3.0\
Dass es sich hier nun um das Verzeichnis für alle Benutzer handelt, sei erstmal irrelevant, weil ich dies ja nicht explizit festlegen kann.
Scheinbar auf Grund der existierenden Registry-Einträge für die ebenfalls auf meinen PCs installierte 3.2.3 schlägt der Installer der 3.3.0 immer folgenden Pfad vor:
C:\ProgramData\Microsoft\Windows\Start Menu\Programs\DMXControl 3.2.3\
Egal ob ich den Pfad auf meinen Wunschpfad ändere (im Installer trage ich ja dann nur “DMXControl 3.3.0” ein) oder ich sage generell, dass der Installer bitte keine neuen Verknüpfungen anlegen soll - in beiden Fällen landen alle Verknüpfungen im Startmenü immer im “alten” Verzeichnis, also im Verzeichnis “DMXControl 3.2.3”.
Im Anhang die Log-Datei des Installers.
Bei der Bearbeitung des Tickets bitte beachten, dass im QRM22.1 grundlegende Anpassungen am Installer beschlossen wurden, welche bis zum Release auch umgesetzt werden sollen. Hierzu gehören unter anderem die Tickets FS#2763 und FS#4708.
|
|
4844 | |
Server | Fehlerbericht | Low | Kernel.Exceptions.ItemLoadException: Unable to load Pas... | Very Low | Benötigt Tests | | 3.3 Beta x | | | 24.04.2022 | 08.06.2022 |
Task Description
Beim Laden des Tickets aus FS#4640 erscheint im Log des Kernels folgender Eintrag:
19:51:44 ERROR UserManager -
org.dmxc.lumos.Kernel.Exceptions.ItemLoadException: Unable to load PasswordHash for User
bei org.dmxc.lumos.Kernel.User.UserManager.LoadBeforeContainers(LumosIOContext context) in D:\Jenkins\workspace\Lumos_Pipeline_3.3\Lumos\src\Kernel\User\UserManager.cs:Zeile 137.
|
|
4842 | |
GUI | Wunsch / Idee | Low | Filter für Master speichern | Very Low | Zugeteilt | Qasi | 3.3 Beta x | TBD (UIS) | | 24.04.2022 | 24.04.2022 |
Task Description
es wäre nice, wenn im Masterfenster der Filter gespeichert werden könnte (also die Auswahlboxen).
|
|
4840 | |
GUI & Server | Wunsch / Idee | Low | Radix mit Colormastern | Very Low | Unbestätigt | | 3.3 Beta x | | | 24.04.2022 | 05.06.2022 |
Task Description
Es wäre cool, wenn man mit den Colormastern irgendwie die Radix Pixel ansteuern könnte. Z.b. im Radix Popup die Möglichkeit schaffen für Color 1 und Color 2 einen Colormaster auswählen zu können. Alternativ nen Filter bauen, wo man zwei CM als Farbe eintragen kann und der dann die Ringe alternierend mit einer Farbe ausfüllt.
|
|
4839 | |
GUI & Server | Wunsch / Idee | Low | Radix Effekt - Linienscanner | Very Low | Unbestätigt | | 3.2.3 | | | 24.04.2022 | 05.06.2022 |
Task Description
“Linienscanner” - Ein Senkrechter Strich, der von links nach rechts durchwandert. Der Strich kann im Winkel gedreht werden, sodass bei 90° der Strich waagerecht von oben nach unten durchläuft
|
|
4838 | |
GUI & Server | Wunsch / Idee | Low | Radix Effekt - Außenring Effekt | Very Low | Unbestätigt | | 3.2.3 | | | 24.04.2022 | 24.04.2022 |
Task Description
Ein Lauflicht im Außenkreis wobei der erste Pixel immer der hellste ist und dahinter immer dunkler sind: https://ak.picdn.net/shutterstock/videos/1034400863/thumb/5.jpg?ip=x480
|
|
4836 | |
GUI & Server | Fehlerbericht | Low | Background-Tasks bleiben bei Fehler in einer Aktion auf... | Very Low | Benötigt Tests | | 3.3 Beta x | | | 23.04.2022 | 22.05.2022 |
Task Description
Ich habe mehr oder minder unbeabsichtigt ein Msuikstück mit einer Länge von 76 Minuten einem leeren Projekt hinzugefügt. Im Kernel erscheinen daraufhin die folgenden Einträge:
21:07:37 ERROR LumosTools - Can't get Tags of Resource [[SOUNDFILE]]
System.OutOfMemoryException: Eine Ausnahme vom Typ "System.OutOfMemoryException" wurde ausgelöst.
bei System.IO.MemoryStream.set_Capacity(Int32 value)
bei System.IO.MemoryStream.EnsureCapacity(Int32 value)
bei System.IO.MemoryStream.Write(Byte[] buffer, Int32 offset, Int32 count)
bei LumosLIB.Tools.CommonTools.<CopyStreamCore>d__95.MoveNext() in D:\Jenkins\workspace\Lumos_Pipeline_3.3\LumosToolsLIB\src\Tools\CommonTools.cs:Zeile 1396.
--- Ende der Stapelüberwachung vom vorhergehenden Ort, an dem die Ausnahme ausgelöst wurde ---
bei System.Runtime.CompilerServices.TaskAwaiter.ThrowForNonSuccess(Task task)
bei System.Runtime.CompilerServices.TaskAwaiter.HandleNonSuccessAndDebuggerNotification(Task task)
bei LumosLIB.Tools.CommonTools.CopyStream(Stream source, Stream destination, Int32 blockSize, IProgress`1 progressCallback, Boolean disposeSource) in D:\Jenkins\workspace\Lumos_Pipeline_3.3\LumosToolsLIB\src\Tools\CommonTools.cs:Zeile 1372.
bei LumosLIB.Tools.CommonTools.<ToMSCore>d__81.MoveNext() in D:\Jenkins\workspace\Lumos_Pipeline_3.3\LumosToolsLIB\src\Tools\CommonTools.cs:Zeile 1218.
--- Ende der Stapelüberwachung vom vorhergehenden Ort, an dem die Ausnahme ausgelöst wurde ---
bei System.Runtime.CompilerServices.TaskAwaiter.ThrowForNonSuccess(Task task)
bei System.Runtime.CompilerServices.TaskAwaiter.HandleNonSuccessAndDebuggerNotification(Task task)
bei LumosLIB.Tools.CommonTools.ToMS(Stream stream) in D:\Jenkins\workspace\Lumos_Pipeline_3.3\LumosToolsLIB\src\Tools\CommonTools.cs:Zeile 1205.
bei LumosLIB.Tools.LumosTools.SimpleFileAbstraction..ctor(Stream stream, String name, Boolean disposeStream) in D:\Jenkins\workspace\Lumos_Pipeline_3.3\LumosLIB\src\Tools\LumosTools.cs:Zeile 573.
bei LumosLIB.Tools.LumosTools.<GetDetails>d__42.MoveNext() in D:\Jenkins\workspace\Lumos_Pipeline_3.3\LumosLIB\src\Tools\LumosTools.cs:Zeile 615.
21:10:45 ERROR AudioManager - Unable to process FFT / Wave for [[SOUNDFILE]] after several tries....
Auf Grund dieses Fehlers bleiben die Background-Tasks unerledigt beim Status “Waiting” stehen, weil hier die FFT nicht generiert werden konnte. In solchen Fällen sollte der entsprechende Tasks mit einem Fehler abgebrochen werden, als weiterhin den Status “Waiting” beizubehalten.
|
|
4835 | |
InputAssignment | Fehlerbericht | Low | Input Selector konvertiert Farbe von RGB-Wert in Lumos ... | Very Low | Benötigt Tests | | 3.3 Beta x | | | 23.04.2022 | 22.05.2022 |
Task Description
Seit DMXControl 3.3.0 Beta 2 werden RGB-Werte für Farben vom Input Selector wieder in ein Lumos-Color-Objekt konvertiert.
Dieses Problem hatten wir bereits im Rahmen des Beta-Tests von DMXControl 3.2.2. Seiner Zeit hatte ich es im Ticket FS#4273 berichtet. Die dort vorhandenen Screenshots sind 1.1 übertragbar, weswegen ich keine neuen Screenshots erstellt habe.
|
|
4834 | |
InputAssignment | Fehlerbericht | Low | Input Selector Node lässt keine eigenen Eingaben mehr z... | Very Low | Benötigt Tests | | 3.3 Beta x | | | 23.04.2022 | 22.05.2022 |
Task Description
In DMXControl 3.3.0 Beta 2 kann ich im Input Selector Node keine eigenen Eingaben mehr hinterlegen. Sobald ich in ein anderes Feld klicke, werden diese wieder entfernt. Dieser Fehler existierte bis zur Beta 1 noch nicht.
Log-Dateien kann ich keine zur Verfügung stellen, weil diese Änderungen im Node nicht protokolliert werden.
|
|
4833 | |
GUI & Server | Fehlerbericht | Critical | Crash to Desktop | Very Low | Neu | | 3.2.3 | | | 23.04.2022 | 23.04.2022 |
Task Description
Haben Sie einen Fehler entdeckt? Dann nutzen Sie bitte folgendes Template und beachten die Hinweise für eine reibungsfreie Bearbeitung der Tickets.
Fehlerbeschreibung
Hatte heute zweimal einen crash to Desktop beim Editieren der Lichtshow (Neuaufbau der Lichtshow unter 3.2.3) Protokoll ist beigefügt
Hinweise
Einmal gab es eine Fehlermeldung von Windows mit einen Hinweis auf einen Speicherüberlauf.
Ich war gerade dabei die Belegung der Tasten Softdesk / Midi rinzustellen in Verbindung mit bitmap aus Ressource (Bilder verschwinden auch mal nur einzelne mal alle….)
|
|
4830 | |
GUI | Fehlerbericht | Low | OutOfMemoryException durch häufiges Aufrufen des Image ... | Very Low | Benötigt Tests | | 3.3 Beta x | | | 15.04.2022 | 22.05.2022 |
Task Description
Öffne und schließe ich den Image chooser mehrfach in einer Sitzung, um Gobos für eine Gobo list oder für die Gobo affinity auszuwählen, reagierte die GUI nach einigen Malen nicht mehr und im Log erscheint folgender Eintrag
2022-04-15 13:05:18,330 [Main GUI] ERROR Lumos.GUI.App - Exception in WPF
System.OutOfMemoryException: Eine Ausnahme vom Typ "System.OutOfMemoryException" wurde ausgelöst.
In diesen Fällen beendet sich die GUI selbst und muss manuell neu gestartet werden.
Die vollständigen Logs stelle ich zu einem späteren Zeitpunkt zur Verfügung, wenn ich das Problem nochmal gezielt reproduziere.
|
|
4829 | |
GUI & Server | Fehlerbericht | Low | Interface-Einträge können nicht sortiert werden | Very Low | Unbestätigt | | 3.2.3 | | | 15.04.2022 | 23.04.2022 |
Task Description
Ich habe meiner DMX-Ausgabe weitere Art-Net-Interfaces hinzugefügt, sodass ich nun insgesamt 4 Instanzen habe. Diese wurden aber nun “frei Schnauze” in die Liste einsortiert, sodass meine Liste nun wie im beigefügten Screenshot aussieht. Hier sollte bitte nach Möglichkeit automatisch immer einer Sortierung der Einträge auf Basis des Herstellers, dann des Modells und dann der Serien-Nummer erfolgen, weil man sich sonst gerade im Fall der Art-Net-Konfiguration im Kreis dreht, wenn die später hinzugefügte Instanz mitten in der Liste eingefügt wird.
Das Ändern der Reihenfolge der Instanzen in der Config-Datei “DMXInterfaceMgmtConfig.xml” hat leider nicht ausgereicht, um die Darstellung in der GUI entsprechend zu beeinflussen.
|
|
4826 | |
GUI & Server | Fehlerbericht | Medium | add color to colorlist funktioniert nicht | Medium | Nicht Reproduzierbar | | 3.3 Beta x | 3.3 | | 15.04.2022 | 05.06.2022 |
Task Description
Hi,
das hinzufügen von Farben zu einer Colorlist funktioniert nicht richtig. Man kann eine Farbe im Fenster “Edit Item List” hinzufügen. Nach bestätigen mit OK ist die neue Farbe jedoch nicht in der Colorlist.
Gruß Frank
|
|
4824 | |
GUI & Server | Fehlerbericht | Low | Geänderter Name einer Power Sorces erst nach Neuladen d... | Very Low | Neu | | 3.3 Beta x | | | 14.04.2022 | 23.04.2022 |
Task Description
Als Ergänzung zu dem geschlossenen Ticket FS#3924 , dass die Power Sources nicht in Ordnern ablegt werden bzw. nach refresh wieder auf der obersten Ebene liegen. Funktioniert jetzt soweit auch wie beschrieben.
Man kann diese auch umbenennen. Macht man dies, wird das Power Source mit dem geänderten Namen wieder auf der obersten Ebene angezeigt. Nach dem Umbenennen wird auch der neue Name nicht angezeigt. Erst nach speichern und neu Laden, bleiben die Sources an der richtigen Stelle.
|
|
4823 | |
InputAssignment | Wunsch / Idee | Low | Neuen Delay Node erweitern | Very Low | Neu | | 3.3 Beta x | | | 14.04.2022 | 14.04.2022 |
Task Description
Hallo, Meine Idee bzw. Wunsch wäre, die Timer Werte (Timer 1 und Timer 2) des neuen Delay Nodes aus Ticket #3902 von außen zugänglich zu machen, (Input und Output) Dann könnte man die Werte über Slider, DMX In usw verändern bzw anpassen, könnte diese zur Anzeige ausgeben und wäre noch flexibler.
Gruß Steff
|
|
4822 | |
GUI & Server | Wunsch / Idee | Low | Presets auf Executoren | Medium | Unbestätigt | | unbestimmt | | | 12.04.2022 | 12.04.2022 |
Task Description
s.o.
|
|
4821 | |
GUI & Server | Wunsch / Idee | Low | Move in Black Effekte auf start position fahren | Medium | Unbestätigt | | unbestimmt | | | 12.04.2022 | 12.04.2022 |
Task Description
S.o.
|
|
4820 | |
GUI & Server | Wunsch / Idee | Low | Selection Grid | Medium | Unbestätigt | | unbestimmt | | | 12.04.2022 | 12.04.2022 |
Task Description
Selection Grid siehe MA Als Diskussionsgrundlage
|
|
4819 | |
GUI & Server | Wunsch / Idee | Low | Cuelist Buddy | Medium | Unbestätigt | | unbestimmt | | | 12.04.2022 | 12.04.2022 |
Task Description
Eine Cueliste die den i halt einer anderen Cueliste 1 zu eins als refferenz übernimmt, aber seperat ausgeführt werden kann
|
|
4818 | |
GUI & Server | Wunsch / Idee | Low | Data Pools | Medium | Unbestätigt | | unbestimmt | | | 12.04.2022 | 12.04.2022 |
Task Description
Hällt alle daten cuelists exexutoren, alles und ist im project umschaltbar und kann usern zugeordnet werden
|
|
4817 | |
GUI & Server | Fehlerbericht | Low | Executoren werden bei migriertem Projekt nicht geladen ... | Very Low | Zugeteilt | Soon5 | 3.3 Beta x | | | 11.04.2022 | 11.04.2022 |
Task Description
Das beigefügte Projekt kann insofern nicht vollständig geladen werden, als dass die entsprechend zugeordneten Executoren mit ihren Einstellungen nicht geladen werden. Die Bänke sind vorhanden, aber ohne gefüllte Executoren. In den Logfiles sind zahlreiche Einträge zu finden.
Das ursprüngliche Projekt habe ich dabei nur in DMXC 3.3 Beta 2 importiert und aufgerufen. Neu gespeichert wurde es mit der 3.3 nicht.
|
|
4814 | |
ArtNet | Fehlerbericht | Low | Fehlermeldung beim Abschalten des Art-Net-Plugins | Very Low | Unbestätigt | StefanKrupop | 3.3 Beta x | | | 27.03.2022 | 31.03.2022 |
Task Description
Sobald ich das Art-Net-Plugin selbst manuell abschalte oder der Kernel es beim Herunterfahren automatisch abschaltet, erscheint im Log immer der folgende Eintrag.
17:51:13 ERROR ArtNetFactory -
System.ObjectDisposedException: Auf das verworfene Objekt kann nicht zugegriffen werden.
Objektname: "System.Net.Sockets.Socket".
bei System.Net.Sockets.Socket.EndReceiveFrom(IAsyncResult asyncResult, EndPoint& endPoint)
bei System.Net.Sockets.UdpClient.EndReceive(IAsyncResult asyncResult, IPEndPoint& remoteEP)
bei org.dmxc.lumos.Kernel.DMX.ArtNetManager.client_receive(IAsyncResult res) in D:\Jenkins\workspace\mos_DMXPlugins_Pipeline_master_2\ArtisticLicenseArtNet\src\ArtNetManager.cs:Zeile 704.
Aktiviere ich es danach wieder, arbeitet es soweit auch wie erwartet. Die Meldung erweckt jedoch gerade beim Überprüfen der Einstellungen den Eindruck, als ob etwas kaputt ist.
|
|
4813 | |
InputAssignment | Fehlerbericht | Low | Input Assignment - Cuelist Monitor leer bei Projekt lad... | Low | Unbestätigt | | 3.3 Beta x | | | 26.03.2022 | 20.04.2022 |
Task Description
Wir hatten das Problem bereits in der 3.2.2. Jetzt tritt das Problem wieder auf.
1. Cuelist Group mit Cuelists im IA mit Softdesk Cuelist Monitor verbinden 2. Projekt speichern 3. Projekt laden
–> Cuelist Monitor ist leer…
|
|
4812 | |
GUI & Server | Fehlerbericht | Low | Executor Auto Start Stop für Cuelist funktioniert nur s... | Low | Unbestätigt | | 3.3 Beta x | | | 26.03.2022 | 27.03.2022 |
Task Description
Wenn ich bei einem Executor die Auto Start / Stop Funktion verwende, funktioniert das automatische starten immer mal wieder nicht. Sobald ich den Fader auf null und direkt danach wieder hoch ziehe, startet die Cuelist nicht.
|
|
4811 | |
TimecodePlayer | Wunsch / Idee | Low | Timecodeplayer zurück zum start springen | Medium | Unbestätigt | Qasi | 3.3 Beta x | TBD (UIS) | | 21.03.2022 | 27.03.2022 |
Task Description
Es fehlt die Möglichkeit mit dem Marker wieder an den Anfang der Timecode Show zu springen
|