Bugtracker DMXControl 3

Bugtracker für DMXControl 3

Herzlich willkommen im Bugtracker für DMXControl 3. Hier können Sie alle Fehler in DMXControl 3 melden oder Wünsche für neue Features äußern. Dieser Bugtracker ist jedoch nicht der richtige Ort für allgemeine Probleme zur Bedienung oder bei fehlerhaften DDFs. Dafür benutzen Sie bitte das DMXControl Forum.

Bevor Sie einen Fehler melden, prüfen Sie bitte ob Sie mit der aktuellsten Version arbeiten und schauen bitte nach, ob dieser Fehler bereits gemeldet wurde. Im Sinne einer schnellen Fehlerbehebung geben Sie bitte unbedingt eine E-Mail-Adresse für Rückfragen an und fügen alle eventuell angezeigten Fehlermeldungen bitte möglichst vollständig dem Report hinzu (z.B. mit Screenshot). In DMXControl 3 gibt es eine Export-Funktion für alle erforderlichen Log Files. Sie ist im Hauptmenu unter “Help” → “Export Logs” zu finden.

Wenn Sie häufiger Fehler melden und über behobene Fehler informiert werden möchten, lohnt sich auch eine Registrierung. Ihre Kontaktdaten (E-Mail-Adresse) werden von uns ausschließlich zur Kommunikation zwecks Rückfragen bei Problemen der Fehler-Reproduktion und Fehlerbereinugung in unseren Projekten verwendet.

Vielen Dank für ihre Mitarbeit!
Ihr DMXControl Projects e.V. Team

IDFortschrittKategorieAufgabentypSchweregradZusammenfassungStatusbetrifft Versionfällig in Versionangelegtzuletzt geändertangelegt von
4276
100%
SoftdeskWunsch / IdeeniedrigFeaturewünsche zum Color GridAuf Entwickler warten3.2.123.09.202027.11.2023LightningBrothers Aufgabenbeschreibung

Zum Color Grid hätte ich folgende Featurewünsche:

  1. Anzahl der Buttons einstellbar machen.
  2. Angabe der Anzahl der Buttons pro Zeile (die Anzahl benötigten Zeilen ergibt sich aus der Gesamtzahl der Buttons und wäre keine notwendige Einstelloption).
  3. Nutzung eigener Farblisten als Preset für das Color Grid.

Bei Punkt 3 wäre hier der Gedankengang, die bereits existierende Colorlist aufzugreifen. Wenn man dann noch weiterspinnt, könnte ich mir sogar eine Weiterentwicklung des Color Grids dahingehend vorstellen, ähnlich auch mit einer Gobolist verfahren zu können.

5065
100%
GUI & ServerFehlerberichthochAuswahl von umfangreichen Gerätegruppen überfordert GUI...Auf Entwickler warten3.3 Beta x3.3.119.06.202321.12.2023LightningBrothers Aufgabenbeschreibung

Ich habe in einem Projekt eine große Device Group mit > 100 Geräten unterschiedlichen Typs (Spot-MHs, LED-PARs etc.). Die Auswahl dieser umfangreichen Device Group in der Stage View sorgt für eine sehr hohe Auslastung der GUI-Kernel-Verbindung, sodass sich Device Control und Control Panel nur sehr sehr langsam füllen. Häufiges An- und wieder Abwählen verstärkt das Problem zusätzlich.

5265
100%
GUI & ServerFehlerberichthochVerwaiste Graphen werden ohne Info gelöschtBenötigt Tests3.3 RC x3.327.02.202409.04.2024LightningBrothers Aufgabenbeschreibung

Ich habe an einem Projekt zuletzt viel im Input Assignment gearbeitet und wunderte mich dann, dass ein Button eines Softdesks nicht mehr funktionierte. Der Kernel sagte dann folgendes:

22:15:27 WARN  InputManager - Following Graphs are orphaned and will be removed:
S1-510-3121
S1-510-0901
S1-210-0901
S1-211-3121

Hierzu habe ich die Erwartungshalten, dass erstmal nicht grundsätzlich angenommen wird, dass verwaiste Graphen entfernt werden können. Vielmehr bedarf es hier einer Info, wie hiermit umgegangen werden soll.

Ob sich dieses Verhalten mit dem Projekt, an dem ich gerade arbeite, reproduzieren lässt, muss ich später klären und dann Logfiles und Projekt beifügen.

4766
90%
GUIWunsch / IdeeniedrigLevelsteuerung für Dirty Flag und WarningAuf User warten3.3 Alpha x3.307.02.202221.12.2023LightningBrothers Aufgabenbeschreibung

Um die Nutzer bei der Verwendung der Funktion “Zeitpunkt für Aktivierung der DMX-Ausgabe selbst festlegen” aus Ticket  FS#4015  zu unterstützen, aber auch bei weiteren Punkten wie

  • Grandmaster, Gruppenmaster etc. unter einem bestimmten Wert
  • Blackout aktiv
  • Freeze aktiv
  • Cuelist-Intensität auf 0

sollen alle Warnungen und Änderungen mit einem “Schweregrad” bzw. Warning-Level versehen werden.

Zur Protokollierung, welche Funktion die Warnung generiert oder das Dirty Flag setzt, soll ein Interface gebaut werden, über das die Wichtigkeit der Änderung an einen zentralen Manager weitergereicht wird. Wie detailliert die Rückmeldung an den Nutzer erfolgt, kann dieser über eine Einstellung festlegen. Diese Einstellung greif dabei die verschiedenen Level der Schwere der Warnung oder der Änderung am Projekt auf.

5000
90%
GUI & ServerFehlerberichtmittelColor Master fadet über weiß bei Wechsel der Fanning-Op...Auf User warten3.3 Beta x3.330.12.202221.12.2023LightningBrothers Aufgabenbeschreibung

Ich habe in dem beigefügten Projekt eine einfache Cuelist gebaut, in der ich zwei Color Master in Kombination mit verschiedenen Fanning-Operatoren nutze.

Wechsle ich nur innerhalb des Fannig-Operators die Reihenfolge der Color Master, so wird die Farbe immer direkt übergefadet. Ändert sich aber mit der nachfolgenden Cue der Fanning-Operator, springt die Farbe des entsprechenden Geräts jedoch grundsätzlich hart auf weiß, um dann in die Zielfarbe einzufaden. Die Reihenfolge der Color Master ist dabei unerheblich.

Dies ist sowohl in der Stage View als auch in der Channel Overview zu sehen.

5148
90%
GUI & ServerFehlerberichtniedrigProjekt Errors: Fehlende Meldungen zu DDF-Fehlern aus H...Auf User warten3.3 Beta x3.310.09.202307.02.2024LightningBrothers Aufgabenbeschreibung

Ich habe die Version 0.0.251 des Projekts aus  FS#5147  geladen. Dabei werden folgende Meldungen nicht im Project Error Fenster anzeigt:

2023-09-10 19:40:44,135 [Log-Thread] WARN  org.dmxc.lumos.Kernel.HAL.Handler.DMXRangeWithValueRange - Min and Max Value in DDF are swapped (Max < Min). This leads to unexpected behaviour. Invert DMX Min / Max if required: Location: device-->functions-->colorwheel-->rainbow-->range

Diese Meldung ist eigentlich ein wichtiger Hinweis, dass (zwingend) Korrekturen am DDF vorgenommen werden müssen, welche beim Ignorieren später zu einem Nicht-Laden des Projekts führen können. Daher sollten auch schon solche Meldungen im Project Error Fenster auftauchen.

5218
90%
GUI & ServerFehlerberichtniedrigDirtyFlag: Hinzufügen von Dateien wird nicht berücksich...Benötigt Tests3.3 Beta x3.326.12.202314.04.2024LightningBrothers Aufgabenbeschreibung

Füge ich zum Beispiel Audiodateien per Drag ‘n’ Drop einem Projekt hinzu, wird dies nicht vom Dirty Flag erfasst.

5271
90%
InputAssignmentFehlerberichtniedrigSechs-stellige Zahlen werden als HEX-Farbe interpetrier...Benötigt Tests3.3 RC x3.308.03.202403.04.2024LightningBrothers Aufgabenbeschreibung

Ich habe mir gerade einen Graphen gebaut, wo ich mit sechs-stelligen Zahlen arbeite und diese durch verschiedene Nodes schiebe.

Gebe ich eine solche Zahl zum Beispiel in den Binary Switcher als Wert für On bzw. Off oder in den Input Selector ein und bestätige diese Eingabe direkt mit Enter, wird die Zahl direkt in einen RGB-Wert konvertiert. Offenbar geht DMXC3 hier davon aus, dass es sich um einen HEX-Farbwert handelt.

Für mich ist das so dann nun zwar nachvollziehbar, dass es diese Assoziation gibt. Allerdings war das nicht meine Erwartungshaltung. Daher wäre meine Bitte, diesen Punkt einmal entsprechend zu durchdenken.

5314
90%
GUI & ServerFehlerberichtniedrigShowdaten von Timecode-Show verbleiben nach Umbennen in...Benötigt Tests3.3 RC x02.05.202409.05.2024LightningBrothers Aufgabenbeschreibung

Benenne ich eine Timecode-Show um, verbleibt die zugehörige XML-Datei mit dem alten Namen weiter in der Projektdatei. Diese wird auch beim erneuten Laden des Projekts eingelesen und dann beim nächsten Speichern wieder in der Projektdatei ablegt.

4803
80%
InputAssignmentWunsch / IdeeniedrigBitmap from Gobo NodeBenötigt Testsunbestimmt3.3.108.03.202224.06.2023LightningBrothers Aufgabenbeschreibung

Tests mit dem Bitmap from Resource Node haben unter anderem auch im Ticket  FS#4802  gezeigt und bestätigt, dass dieser Weg nicht der richtige für den folgenden Anwendungsfall ist:

Ich möchte mir das aktuell gewählte Gobo auf einem Button eines Macro Boards anzeigen lassen. Im Idealfall kann ich dazu ein entsprechendes Converter-Node am Gobo-Ausgang des DMXC-Mixers bzw. des Programmers anschließen und mit diesem dann wiederum den gewünschten Button verknüpfen.

4942
80%
InputAssignmentFehlerberichtniedrigProgrammer Node: Position-Input hinzufügenAuf User warten3.2.33.321.10.202221.12.2023LightningBrothers Aufgabenbeschreibung

In DMXControl 3 ist die Position ein vordefiniertes Objekt bestehend aus Werten für Pan und Tilt. Dies wird vom Programmer Node so nicht unterstützt.

Um den Programmer Node zum Beispiel aus dem Position Master eine Position zu übergeben, muss das Position-Objekt erst mit dem Split-Node in die Pan- und Tilt-Anteile zerlegt werden. Dies widerspricht dem Grundsatz, im Input Assignment mit normierten Werten zu arbeiten - zumal im Bereich der Farbe bereits ein Farb-Objekt erwartet wird.

Daher sollte im Programmer-Node der Input “Position” ergänzt werden und sich so verhalten, wie es der Value Input des Position Master Nodes seit der Beta 3 tut (siehe Ticket  FS#4832 ). Ob im Gegenzug die Inputs “Pan” und “Tilt” beim erneuten Einfügen des Programmer-Nodes weiterhin angeboten werden, ist zu diskutieren.

5152
80%
GUIFehlerberichtmittelGUI stockt / stürzt ab bei Werteänderung über MIDIBenötigt Tests3.3 Beta x3.3.116.09.202321.12.2023LightningBrothers Aufgabenbeschreibung

Mit dem beigefügten Projekt habe ich eine einfache Ansteuerung der Position von in der Stage View ausgewählten Geräten über meinen MIDI-Controller (Traktor F1) realisiert. Bei schnellen, ruckartigen Werteänderungen stockt GUI bis hin zum Einfrieren. Das Stocken betrifft im konkreten Fall unter anderem das Position Control und das Device Control. Hier liegt bei mir die Vermutung nahe, dass bei einer meiner letzten Nutzung im größeren Umfeld deswegen die GUI auch komplett abgestürzt ist. Der gezeigte Auszug aus den beigefügten Logs entstammt der ersten GUI-Session.

2023-09-15 18:44:42,258 [74] FATAL Lumos.GUI.Run.GuiRunManager - Unhandled Exception: Der Objektverweis wurde nicht auf eine Objektinstanz festgelegt.
System.NullReferenceException: Der Objektverweis wurde nicht auf eine Objektinstanz festgelegt.
   bei Lumos.GUI.Facade.DeviceProperties.DevicePropertyFacade.<OnProgrammerValueChanged>d__71.MoveNext() in D:\Jenkins\workspace\Lumos_Pipeline_3.3\LumosGUI\src\Facade\DeviceProperties\DevicePropertyFacade.cs:Zeile 516.
--- Ende der Stapelüberwachung vom vorhergehenden Ort, an dem die Ausnahme ausgelöst wurde ---
   bei System.Runtime.CompilerServices.AsyncMethodBuilderCore.<>c.<ThrowAsync>b__6_1(Object state)
   bei System.Threading.QueueUserWorkItemCallback.WaitCallback_Context(Object state)
   bei System.Threading.ExecutionContext.RunInternal(ExecutionContext executionContext, ContextCallback callback, Object state, Boolean preserveSyncCtx)
   bei System.Threading.ExecutionContext.Run(ExecutionContext executionContext, ContextCallback callback, Object state, Boolean preserveSyncCtx)
   bei System.Threading.QueueUserWorkItemCallback.System.Threading.IThreadPoolWorkItem.ExecuteWorkItem()
   bei System.Threading.ThreadPoolWorkQueue.Dispatch()
   bei System.Threading._ThreadPoolWaitCallback.PerformWaitCallback()

Nutze ich im gleichen Connectionset statt die Fader / Encoder meines MIDI-Controllers die beiden Slider des ebenfalls enthaltenen Softdesks, werden alle Werteänderungen sauber umgesetzt. Sowohl langsame als auch schlagartige Werteänderungen kommen nahezu verzögerungsfrei im Position Control und im Device Control an.

5316
80%
GUI & ServerFehlerberichtniedrigPWM static Effekt defekt (reagiert nicht mehr auf Param...Benötigt Tests3.3 RC x02.05.202409.05.2024LightningBrothers Aufgabenbeschreibung

Der PWM static Effekt reagiert nicht mehr auf die Position des zugeordneten Parameter-Masters. Vielmehr wird der Effekt mit einer nicht weiter beeinflussbaren Geschwindigkeit kontinuierlich wiedergegeben - unabhängig des Werts des Parameter-Masters.

Hierzu im beigefügten Projekt die Cuelist ausführen und versuchen, den Effekt über den Parameter-Master 1 zu beeinflussen. Auch die Log-Dateien habe ich angehangen.

Wie es ausschaut, scheint sich dieser Fehler erst in einer der letzten Versionen eingeschlichen zu haben. Im RC1 existiert das Problem aber bereits.

4852
50%
InputAssignmentFehlerberichtniedrigUndefinierter Zustand von diversen Input-Typen nach Lad...Zugeteilt3.2.308.05.202213.09.2023LightningBrothers Aufgabenbeschreibung

Im beigefügten Beispielprojekt habe ich vier verschiedene Inputs an das LTP-Node gehängt: Macro Board Profile, Tastatur (Umsch + 1), Push-Button aus Softdesk (Button 2) und MIDI. Lade ich das Projekt, kann ich über den Button 1 bereits die Signal Lamp einschalten, weil der LTP keinen definieren Wert übergibt, da er wiederum keinen definierten Wert von den Inputs erhält.

Dies hat bei anderen Projekten zur Folge, dass zum Beispiel ungewollt Cuelists ausgeführt werden. Zur Zeit lässt sich das nur dadurch beheben, dass ich nach dem Laden einmal alle Tasten betätigte und damit auch eine Neuberechnung des jeweiligen Connectionsset anstoße. Dabei muss ich beachten, dass beim manuellen Triggern alle Bänke aktiv sind, in denen ich die jeweiligen Input nutze. Sobald eine Bank nicht aktiv ist, behält der Input seinen undefinierten Zustand bei, wenn ich die Bank nachträglich aktiviere. Dies hat wiederum zur Folge, dass ich die dort in den Connectionset enthaltenen Inputs erneut manuell triggern muss.

Hierzu hatte sowohl ich das Ticket  FS#3958  sowie @steff das Ticket FS#4432. Vielleicht hat eines oder gar beide eine gewisse Relation zu diesem Ticket.

Bei diesem Punkt handelt es sich um ein Verhalten, was sowohl in DMXControl 3.2.3 als auch in DMXControl 3.3 Beta 2 gleichermaßen existiert. Um dies prüfen zu können, ist das Projekt in DMXControl 3.2.3 erstellt.

4927
50%
GUIFehlerberichtniedrigProject Administration: Sortierung der Projekte nicht n...Unbestätigt3.3 Beta x3.3.105.10.202209.08.2023LightningBrothers Aufgabenbeschreibung

Ich habe bei mir nun fünf Projekte neu importiert und diese teilweise auch gespeichert. Die Sortierung in der Liste mit den verfügbaren Projekten ist aber nicht nachvollziehbar und eher zufällig.

Für eine bessere Übersicht sollte aus meiner folgende Kriterien hinterlegt werden, um ein Projekt direkt aus der Liste auszuwählen und nicht die Suche nutzen zu müssen:

  • 1. Kriterium: Angepinnte Projekte (Favoriten), dann alle anderen Projekte
  • 2. Kriterium: Alphabetische Sortierung analog zum Windows Explorer (erst Ziffern aufsteigend, dann alphabetisch aufsteigend)
4772
40%
ServerFehlerberichthochZeitsprung zwischen ersten und zweitem Gerät beim neuen...Auf Entwickler warten3.3 Alpha x3.314.02.202221.12.2023LightningBrothers Aufgabenbeschreibung

Um das Ticket  FS#4525  nicht nochmal komplett zu öffnen, ziehe ich den dort vermerkten Punkt 3 mit etwas abgewandelter Beschreibung nochmal auf, nachdem er mit im Kontext von  FS#4771  bewusst (wieder) aufgefallen ist:

Zwischen dem ersten und zweiten Gerät in der Device Group nicht nahtlos statt findet der Wechsel bzw. die Umschaltung zwischen dem. Hier gibt es einen kurzen Augenblick, bei dem das Gerät 1 bereits aus aber das Gerät 2 noch nicht an ist und so ein Blitz entsteht. Dieser Punkt ist gut in dem beigefügten Projekt sowohl in der Stage View als auch auf meinen LED-Bars in Realität zu sehen. Ich habe hier

  • einen Custom Chaser mit nur zwei Schritten, wo das Group Handling auf 2 gesetzt ist sowie
  • einen einfachen Chaser mit Playmode Normal, jedoch mit einem “hohen” Wert für das Group Handling

in der Cuelist gespeichert.

In der Summe ist das Phänomen mit (allen) anderen Playmodes reproduzierbar und fällt zunehmend stärker auf, umso größer der Wert für das Group Handling ist.

4649
30%
ExecutorenWunsch / IdeeniedrigÄndern der Reihenfolge der Executror-Seiten nicht mögli...Usability Relevant3.3 Alpha x13.11.202128.11.2023LightningBrothers Aufgabenbeschreibung

Aktuell kann ich die verschiedenen Executor-Seiten nicht in einer eigenen Reihenfolge anordnen. Die angebotene Option “UI Order Index” wird zur Zeit ignoriert.

1790
0%
GUIFehlerberichtniedrigPhasenverschiebung bei zeitabhängigen Effekten nicht in...NeuBeta 431.08.201331.08.2013LightningBrothers Aufgabenbeschreibung

Bei Effekten wie Rechteck, Trapez oder weiteren, bei denen explizit mit Zeiten gearbeitet wird (fade up time, fade down time, pause) sollte nicht die Phasenverschiebung nicht als Winkel in Grad, sondern als Zeitwert in (Milli-) Sekunden angegeben werden.

2109
0%
GUIFehlerberichtniedrigNachträgliches Ändern der MatrixgrößeEntscheidung3.03.0.230.12.201414.08.2023LightningBrothers Aufgabenbeschreibung

Wenn ich die Größe einer Matrix nachträglich über die Properties ändere (egal ob Vergrößerung oder Verkleinerung), kommt diese Änderung im PropertyGrid zahlenmäßig erst an, nachdem ich einmal den Matrix FormEditor geöffnet und mit OK wieder geschlossen habe. Die Matrix-Effekte kommen nach (und auch während) der Änderung allerdings direkt richtig an. In den meisten Fällen sollte dieser Schritt meiner Meinung unnötig sein und könnte aktuell noch zu Verwirrungen führen.

2488
0%
GUIWunsch / IdeemittelTab-Index / Tabulatorsteuerung für Property-GridNeu3.0.103.06.201603.06.2016LightningBrothers Aufgabenbeschreibung

Hat man in ein Feld im Property-Grid geklickt, um einen Wert einzutragen, sollte beim Betätigen der Tab-Taste der Cursor direkt in das darunterliegende Feld springen und ggf. sogar direkt den Eintrag aus dem Feld auswählen. Hat ein Feld mehrere, durch ein Semikolon getrennte werde, so werden diese jeweils einzeln von links nach rechts durchgeschaltet (als ob es einzelne / getrennte Felder wären) und ebenfalls direkt zum Überschreiben ausgewählt. Durch drücken der Kombination Umschalt + Tab springt der Cursor ins vorherige Feld.

Beispiel der Tab-Reihenfolge für einen LED-PAR entsprechend des Aufbaus im Property-Grid: DIMMER > STROBE > COLOR (rot) > COLOR (grün) > COLOR (blau) > DIMMER

Aktuell ist es so, dass der Cursor quasi eine Kreis dreht: Wert > Dropdown-Pfeil für Schiebebalken > Umschaltmenü Values, Group Handlung, Registerkarte Properties > Wert

2489
0%
GUIFehlerberichtniedrigAuswahl von Werten bei Doppelklick im Property-GridNeu3.0.103.06.201603.06.2016LightningBrothers Aufgabenbeschreibung

Führt man einen Doppelklick im Property-Grid aus, so wird bei Feldern mit durch Semikolon getrennte Werte immer noch das Semikolon und das dahinter folgende Leerzeichen mit ausgewählt. Dies macht das schnelle Ändern gerade bei Color und Position unnötig aufwendig, da hier folglich auch immer das Semikolon mit neu gesetzt werden muss.

2625
0%
GUIWunsch / IdeeniedrigNeuer Effekt "Random-Strobe-Chaser"Zugeteilt3.0.201.11.201617.12.2020LightningBrothers Aufgabenbeschreibung

Mit einem einfachen Chaser kann man zwar ein Random-Strobe generieren, jedoch sind diese Einstellungen an die Anzahl der aktiven Geräte innerhalb einer Gruppe gebunden und bei dem einfachen Chaser ist immer nur ein Gerät aktiv.
Der Random-Strobe-Chaser geht über den einfachen Chaser hinaus und sollte über folgende Parameter zum Einstellen verfügen. Die nachfolgend genannten Parameter sollen dabei unabhängig von der Anzahl der aktiven Geräte innerhalb der Gruppe gelten.

  • Anzahl der gleichzeitig aktiven Geräte
  • Zeit Dimmer an
  • Zeit Dimmer aus
  • Zufällige Pausenzeit
  • Maximale Helligkeit
  • Zufälliger Helligkeitswert / Mindestwert
  • Laufrichtung des Strobes (vorwärts, rückwärts, von der Mitte aus, zur Mitte hin, zufällig)

Die zufällige Pausenzeit soll den Strobe-Effekt zufällig entsprechend unterbrechen, sofern hier ein Wert eingetragen ist.

Ist ein Wert im Feld „zufälliger Helligkeitswert“ gesetzt, soll hier durch jedes Gerät leuchtet immer mit einer anderen zufällig generierten Helligkeit zwischen dem Mindestwert und dem Maximalwert, wobei der Wert „zufälliger Helligkeitswert“ den Mindestwert angibt. Auf diese Weise lässt sich gerade bei einer größeren Zahl an Geräten eine besondere Tiefenwirkung erzielen.

Ein zusätzlicher Clou wäre an dieser Stelle, wenn sich der Wert für die Anzahl gleichzeitig aktiver Geräte live vom Softpult aus beeinflussen ließe, beispielsweise über die Effekt-Speed der Cueliste.

2807
0%
ServerWunsch / IdeemittelSkalierung des Wertebereichs für Pan und TiltZugeteilt3.124.04.201720.02.2019LightningBrothers Aufgabenbeschreibung

Aktuell kann man bei MovingLights nur pro Gerät einen Offset für Pan und Tilt festlegen. Sollen aber MovingHeads und Scanner gemeinsam in einer Gruppe fahren, müssen im Regelfall die Bewegungen für die Scanner verkleinert werden, damit diese nicht immer in die Anschläge fahren.

Darüber hinaus kann man mit Hilfe der Skalierung für Pan und Tilt in Verbindung mit dem Offset, jedes MovingLight indivuell Positonieren und den Aktionsbereich festlegen.

Die Skalierung für Pan und Tilt sollte jeweils getrennt einstellbar sein. Der Wertebereich sollte effektiv gesehen alle Werte größer 0 zulassen, wobei bei 0 bis 1 der Aktionsbereich verkleinert und &gt;1 entsprechend vergrößert wird.

2820
0%
GUIToDoniedrigEinheiten für Eingabewert im Device Control ergänzenUnbestätigt3.1.1 Beta x19.05.201703.04.2020LightningBrothers Aufgabenbeschreibung

An verschiedenen Stellen fehlt aktuell noch die von DMXControl erwartete Einheit der Eingabe im Device Control in Abhängigkeit der GUI-Einstellung für den Wertebereich, unter anderem in:

  • Frequency (unter anderem bei den Effekten Circle, Polygon, Hypozykloide)
  • Amplitude X und Y
  • Rotation Frequency (unter anderem bei Polygon)
2829
0%
GUIToDoniedrigChannel Overview: Layout OptimierungZugeteilt3.1.1 Beta x27.05.201729.08.2023LightningBrothers Aufgabenbeschreibung
  • Anfang und Ende eines Adressbereichs für ein Gerät besser kennzeichnen, zum Beispiel durch abgerundete Ecken
  • Adresse in die Mitte verschieben(Fett), Darunter dann der DMX-Wert
  • Vergrößerung der Balken für Kanalwerte(auf voller Breite aber hinter Adresse und Value)
  • Highlighting der Kanäle der gerade in der StageView ausgewählten Geräte
  • Farbliche Kategorisierung der einzelnen Kanalfunktionen wie Dimmer, Color, Position, Gobo, Strobe / Shutter (ENTSCHEIDUNG)
2895
0%
GUIWunsch / IdeeniedrigBenutzerdefinierte Shortcut für KommandozeileUnbestätigt3.1.1 Beta x06.08.201706.08.2017LightningBrothers Aufgabenbeschreibung

Wie im Projektgespräch vom 06.08.2017 vorgeschlagen sollte der Shortcut zum Aufrufen der (geplanten) Kommandozeile vom Benutzer einstellbar sein. Die aktuelle Belegung F12 aus dem Input Assignment zu entfernen, könnte umgekehrt Verwirrung stiften und es würde sowieso dieser Vorschlag unterbreitet werden.

2909
0%
GUIToDoniedrigEdit in Programmer oder Menü-Eintrag Add cue für zur An...Entscheidung3.1.1 Beta x22.08.201729.09.2019LightningBrothers Aufgabenbeschreibung

Öffne ich Cuelists zur Ansicht kann ich die Cues in den Programmer legen. Allerdings sieht es scheinbar so aus, dass ich auch Werte aus dem Programmer wieder in die zur Ansicht geöffnete Cuelist abspeichern kann. Tatsächlich werden die Werte aber in der Cue abgelegt, die im Edit-Modus einer Cuelist geöffnet ist.

Daher wäre es zu überlegen, die Menüpunkte zum Bearbeiten von Cues in der zur Ansicht geöffneten Cuelist zu entfernen. Welche dies sind, wäre noch festzulegen. Möglicherweise reicht der Menüpunkt “Add Cue” aus.

3008
0%
GUIWunsch / IdeeniedrigFunktionserweiterungen für Patching-Dialog zum Patchen ...Unbestätigtunbestimmt12.01.201807.08.2021LightningBrothers Aufgabenbeschreibung

Aktuell ist es so, dass man im Patching-Dialog nur Gerät für Gerät den Patch ändern kann. In manchen Situation ist es aber vom Handling her einfacher, direkt für mehrere Geräte den Patch zu ändern. Daraus abgeleitet, wären folgende zusätzlichen Funktionen erforderlich:

  • Auswahl von mehreren Geräten in ein anderes DMX-Universum umpatchen. Die Adressen innerhalb des Universums werden 1-zu-1 übernommen. Der User gibt nur das Ziel-Universum an.
  • Auswahl von mehreren Geräten ab einer bestimmten DMX-Adresse neu patchen. Für das erste Gerät der Auswahl gibt der User die Start-Adresse sowie den Freiraum zwischen zwei Geräten an.
  • Aktivierung der Auswahlmöglichkeit von mehren Geräten in der Kanalübersicht des Patching-Dialogs.

* Auswahl von mehreren Geräten ab einen bestimmten Wert eine neue Device-ID zuweisen. Für das erste Gerät der Auswahl gibt der User den Start-Wert sowie den Freiraum zwischen zwei Geräten an. ⇒ Hat nix mit DMX Patching zu tun

Ergänzung: Grundlegend sollte die Vergabe der neuen DMX-Adressen immer an Hand der Sortierung der Spalten erfolgen, die jeweils im Patching-Dialog vor dem Starten der automatischen Patching-Funktion gesetzt ist.

3026
0%
GUIWunsch / IdeeniedrigOptimierungen im Dialog "Device Properties"Unbestätigt3.1.101.02.201802.09.2018LightningBrothers Aufgabenbeschreibung

Beim Umbau und Anpassung eines vorhandenen Projekts auf ein neues Licht-Setups sind mir im Dialog für die Device Properties folgende Optimierungsmöglichkeiten aufgefallen:

  • Sind mehrere Geräte ausgewählt, können unterschiedliche Einstellungen zum Beispiel bei Pan- & Tilt-Reverse, nicht gemeinsam auf einen neuen Wert gesetzt werden. Hier wäre der Vorschlag, dies zwar entsprechend zu kennzeichnen, dass die Geräte in der aktuellen Auswahl an dieser Stelle unterschiedliche Einstellungen aufweisen, am Ende aber Änderungen für alle Geräte zuzulassen.
  • Das Einstellen von individuellen Offsets bei Pan und Tilt für mehrere Geräte könnte beschleunigt werden, wenn das Dialogfenster unten links noch zwei zusätzliche Buttons mit “<” und “>” erhält. Über diese Button kann man dann zum Gerät mit der niedrigeren (<) bzw. höheren (>) Device-ID springen. So spart man sich eine Reihe von Mausklicks, um den Dialog für das nächste Gerät aufzurufen.
3045
0%
GUIWunsch / IdeeniedrigSyntax zum Ausklammern von einzelnen Effekten und Cues ...Unbestätigt3.1.1TBD (UIS)28.03.201827.05.2018LightningBrothers Aufgabenbeschreibung

Wird über einen Group-Master für eine Geräte-Gruppe eine Helligkeit festgelegt, verlieren insbesondere Blinder- und Strobe-Effekte ihre Wirkung. Um diesem entgegen zu treten, schlage ich die Integration eines neuen Syntax für Helligkeitswerte: FL.

Wird in den Cues anstelle von 100% der Wert FL eingetragen, so gelten für diesen Cue die Einstellungen in den Groupmastern nicht mehr. Die einzige Möglichkeit zur Steuerung der maximalen Helligkeit bleibt dann nur noch über die Cuelist Intensität selbst.

Alternativ könnte man noch über die Einführung einer Einstellmöglichkeit in den Cuelist Optionen nachdenken, dort den Zugriff der Groupmaster auf die jeweilige Cuelist zu deaktivieren.

3058
0%
GUIWunsch / IdeeniedrigOptimierung im Panel für ColorZugeteilt3.1.104.05.201804.05.2018LightningBrothers Aufgabenbeschreibung

Zur einfacheren Bedienung schlage ich vor, das Panel Color wie folgt zu ergänzen:

  • Aufnahme der Farbtemperatur im Reiter mit den Colorpicker
  • Einbau zweier Schieberegler für die kontinuierliche Rotation und Indizierung des Farbrads analog des Panels für Gobo
3124
0%
GUIWunsch / IdeeniedrigSuch-Funktion für Project ExplorerZugeteilt3.1.230.07.201830.07.2018LightningBrothers Aufgabenbeschreibung

Ich habe gerade mein Projekt wieder für die nächste Show vorbereitet und musste mich hier durch eine Reihe von Ordnern klicken, in die ich meine Cuelists verteilt habe.

Um eine Cuelist noch schneller zu finden, könnte ich mir eine Suchfunktion im Projekt Explorer gut vorstellen, bei der man bei Bedarf auch auswählen kann, in welchem Hauptordner (Cuelist, Device, Stage View etc.) gesucht werden soll. Auf diese Weise ließen sich zum Beispiel nachträgliche Änderungen an Cuelist Settings noch schneller durchführen, wenn diese auf verschiedene Ordner verteilt sind.

3136
0%
PluginWunsch / IdeemittelInstallerfunktion für Plugings via separatem ProgrammBestätigt3.1.220.08.201831.08.2018LightningBrothers Aufgabenbeschreibung

Da es scheinbar immer aus verschiedenen Gründen wieder Probleme gibt, Plugins nachzuinstallieren, schlage ich vor, einen kleine Installerfunktion im Pluginmanager zu integrieren, die wie folgt arbeitet:

  1. Alle Plugins erhalten entweder eine Hilfsdatei mit Verzeichnisangaben für die Daten oder vorgeschriebene Verzeichnisse, in denen die erforderlichen Daten ablegt werden müssen.
  2. Der User lädt das entsprechende Plugin als ZIP-Archiv herunter.
  3. Der Plugin-Manager erhält einen zusätzlichen Button mit den Namen “Add plugin”
  4. Der User wählt das Plugin aus dem Dateisystem aus und bestätigt die Auswahl.
  5. Die Installerfunktion verschiebt die Daten des Plugins in die richtigen Verzeichnisse.
  6. Nach dem “Installationsvorgang” fordert DMXControl 3 den User zum Neustart der Software auf.
  7. Nach dem Neustart ist das installierte Plugin automatisch aktiviert.

⇒ Plugins werden aus Sicherheitsgründen nicht über DMXControl selber installiert, sondern über ein separates Programm

3146
0%
GUIWunsch / IdeeniedrigSaved Effects ins Projekt aufnehmenUsability Relevant3.1.229.08.201829.08.2018LightningBrothers Aufgabenbeschreibung

Da aktuell die Saved Effects eine Programmeinstellung und somit an den PC gebunden sind, können die selbst erstellten Effekte nicht auf einem anderen PC genutzt werden.

Es ist daher zu überlegen, ob die eigene Effekte mit Bestandteil eines Projekts werden. Dies hätte zur Folge, dass diese dann auch in den Project Explorer aufgenommen werden.

3149
0%
ServerToDoniedrigInhalts-Defintion der Hilfsdatei für Installations-Mana...Bestätigt3.1.2TBD (UIS)30.08.201801.07.2019LightningBrothers Aufgabenbeschreibung

Damit der Installations-Manager die Plugins für DMXControl 3 automatisch in die richtigen Verzeichnisse kopieren kann, muss eine Hilfsdatei erstellt werden, dessen Inhalte es zu definieren gilt. Folgende Informationen könnten möglicherweise hilfreich sein:

  • Art des Plugins (Kernel, GUI)
  • Angabe der Verzeichnisse der Dateien
  • Author
  • Plugin-Version
  • kompatible DMXControl-Version
  • Checksumme für die im ZIP-Archiv enthaltenden Daten
3213
0%
GUIWunsch / IdeeniedrigOptimierung im Dialog "Device Control"Unbestätigt3.1.329.11.201826.01.2019LightningBrothers Aufgabenbeschreibung

Für das Device Control wünsche ich mir zwei Buttons, mit dessen Hilfe ich das Fanning im ausgewählten Feld “durchschalten” kann. Dies kommt vor allem bei alternierenden Fannings zum Tragen. Die Buttons könnten daher einfach mit « und » beschriftet sein. Beim Drücken von » würde folgendes passieren:

  • 255;128;0 # 0;128;255 # 64;192;48
  • 64;192;48 # 255;128;0 # 0;128;255
  • 0;128;255 # 64;192;48 # 255;128;0

Der Button « tauscht die Werte innerhalb des Fannings entsprechend Schritt für Schritt wieder zurück. Ähnlich würde es bei einem linearen Fanning laufen, wenn der Button » gedrückt wird:

  • 255;128;0 > 0;128;255
  • 0;128;255 > 255;128;0
3262
0%
ServerWunsch / IdeeniedrigAlternierende Fannings auch für Group Handling zulassenUnbestätigt3.1.328.12.201826.11.2021LightningBrothers Aufgabenbeschreibung

Unter dem Ticket  FS#2680  hatte ich vorgeschlagen, den Syntax im Device Control derart zu erweitern, um eine Cue mit folgender Lichtstimmung etwas einfacher programmieren zu können:

  • rot, rot, rot, blau, blau, weiß

Da der seiner Zeit vorgeschlagene Syntax möglicherweise zu schwierig ist, kam mit beim Programmieren an einem aktuellen Projekt von mir der entsprechende Gedanke, auch beim Group Handling alternierende Fannings zuzulassen. Um die gezeigte Lichtstimmung zu programmieren, wären folgende Eingaben erforderlich:

  • Device Control: 255; 0; 0 # 0; 0; 255 # 255; 255; 255
  • Group Handling, Modus Concat Group: 3 # 2 # 1
3264
0%
ServerWunsch / Ideesehr niedrigCues innerhalb einer Cuelist gruppieren als Altenative ...Unbestätigt3.1.3TBD (UIS)29.12.201805.01.2019LightningBrothers Aufgabenbeschreibung

Ich habe mir gerade einen Regentropfeneffekt für LED-BARs gebaut, so wie es ihn auch bei LED-Eiszapfen beim Weihnachtsschmuck gibt. Hierbei kam mir der Gedanke, Cues innerhalb einer Cuelist zu gruppieren. Dies bedeutet, alle Cues mit einem gleichen Group Index werden immer in der Reihenfolge abgespielt, wie sie in der Cuelist sortiert sind. Dieses Feature kommt vornehmlich zum Tragen, wenn man den Wiedergabemodus Reverse, Bounce oder Random wählt. Beispiel:

  • Block 1, Szene 1
  • Block 1, Szene 2
  • Block 1, Szene 3
  • Block 2, Szene 1
  • Block 2, Szene 2
  • Block 3, Szene 1
  • Block 3, Szene 2
  • Block 3, Szene 3
  • Block 3, Szene 4

Ist das Feature aktiviert, besteht die Cuelist effektiv nur aus vier Steps, der nämlich jeweils bei Szene 1 jedes Blocks beginnt.

Dieses Feature ist quasi eine Abwandlung der Möglichkeit mittels Befehlen andere Cuelists zu starten, die vielleicht etwas einfacher zu programmieren und vor allem zu pflegen ist, da sich alles innerhalb einer Cuelist abspielt. Man spart sich hier nämlich das erstellen der unterschiedlichen Cuelists sowie das Verknüpfen untereinander über die Befehle.

3296
0%
InstallerFehlerberichtmittelVerknüpfung zum Ordner Eigene DDFs wird nicht angelegtAuf Vereinsmitglieder warten3.2 Alpha x3.3.106.01.201930.07.2023LightningBrothers Aufgabenbeschreibung

Getestet mit Build 1402

Der Installer legt aktuell noch nicht die Verknüpfung im Startmenü zu den eigenen DDFs an.

3302
0%
ServerToDomittelGewünschtes Verhalten der Fanning-Operatoren ? und ?? f...Usability Relevant3.2 Alpha x11.01.201911.01.2019LightningBrothers Aufgabenbeschreibung

Die Fanning-Operatoren ? und ?? sollen liefern einen zufälligen Wert zurück. Soll dieser Wert seine Gültigkeit behalten

  • für die gesamte Laufzeit einer Cuelist?
  • nur für die einzelne Cue und somit mit jedem Aufruf einer oder auch der selben Cue direkt neu generiert werden?

Diese Situation betrifft nicht nur die Properties selbst, sondern zum Beispiel auch die Werte für Fade, Delay etc. in den Cuelists selbst. Diese Frage bzw. das Verhalten dieser Operatoren sollte ggf. nochmal diskutiert werden.

3308
0%
GUIWunsch / Ideesehr niedrigÜbersicht über globale Tastatur ShortcutsZugeteiltunbestimmt16.01.201919.01.2019LightningBrothers Aufgabenbeschreibung

Da sich DMXControl 3 an vielen Stellen über Tastatur Shortcuts steuern lässt - unabhängig von der Belegung im Input Assignment - sollte es ggf. in den Einstellungen eine zentrale Übersicht über die verfügbaren Shortcuts geben. Photoshop bringt unter anderem eine solche komplette Übersicht mit. Die Übersicht könnte optional nach den entsprechenden Bereichen gruppiert sein, zum Beispiel Stage View oder Cuelists.

Um während des Live-Betriebs ein unerwünschtes Verhalten der Software zu vermeiden, sollte es in dieser Übersicht einen einzigen einstellbaren Eintrag geben - nämlich die globalen Shortcuts zu aktivieren oder zu deaktivieren. Die restlichen Einträge ist festgesetzt und können vom User nicht geändert werden.

3309
0%
InstallerFehlerberichtniedrigEigener Registry-Eintrag für DMXControl 3.2 und folgend...Unbestätigt3.2 Alpha x16.01.201905.04.2021LightningBrothers Aufgabenbeschreibung

Ich habe mittlerweile DMXControl 3.2 und DMXControl 3.1.3 auf dem gleichen PC, aber in getrennten Verzeichnissen installiert. Bei der Installation hat der Installer nun aber den Pfad im Registry-Eintrag für DMXControl 3 geändert, sodass ich DMXControl 3.1.3 nicht im No-Network-Modus starten kann. Hier wird nun der Kernel der 3.2 aufgerufen. Starte ich GUI und Kernel getrennt, klappt aber alles.

Im Zuge des anstehenden Beta-Tests schlage ich daher vor, bei der Installation von DMXControl 3.2 einen neuen Registry-Eintrag anzulegen, um beide Version auf dem gleichen PC noch weiter voneinander “zu trennen”. Ich könnte mir hier auch vorstellen, dass es bei einer späteren Deinstallation von DMXControl 3.1.3 Probleme entstehen, sondern der Uninstaller auf die entsprechenden Einträge zurückgreift.

3336
0%
StageViewWunsch / IdeeniedrigBildausschnitt der Stage View als Grafikdatei exportier...Unbestätigt3.2 Alpha x26.01.201926.01.2019LightningBrothers Aufgabenbeschreibung

Die Stage View kann vor Ort durchaus auch immer wieder für handschriftliche Notizen genutzt bzw. auch zum Patchen der Geräte genutzt werden. Um einen guten Ausdruck generieren zu können, wäre hier eine Exportfunktion des aktuellen Ausschnitts als Grafikdatei hilfreich. Im Idealfall wird die exportierte Datei entsprechend gerendert, sodass sie dann in einer höheren Auflösung als die Ausgabe auf dem Bildschirm zum Ausdruck zur Verfügung steht.

3360
0%
GUIWunsch / IdeeniedrigOptimierung der Icon-Sortierung im Project ExplorerUsability Relevant3.2 Alpha x3.402.02.201926.11.2021LightningBrothers Aufgabenbeschreibung

Getestet mit Build 1572

Da durch das Electricity-Feature nun ein weiteres Icon in der Menü-Leiste des Project-Explorers hinzugekommen ist, würde ich nun die generelle Sortierung überdenken und stelle folgenden Vorschlag in den Raum:

  1. Create Cuelist
  2. Add Device
  3. Create Cuelist Group
  4. Create Device Group
  5. Create Executor Page
  6. Add Softdesk
  7. Add Power Source
  8. Create Stage View
  9. Create Item List
  10. Import Files

Da die Sortierung meinem persönlichen Empfinden entspricht, habe ich das Ticket mal auf Usability Relevant gestellt und ein paar Personen eingeladen. Die aktuelle Anordnung der Icons in der Menü-Leiste sind im Anhang zu sehen.

3373
0%
ServerWunsch / IdeeniedrigÄnderung des Defaults für Use cue time as back / goto t...Usability Relevant3.2 Alpha x10.02.201910.04.2022LightningBrothers Aufgabenbeschreibung

Geprüft mit Build 1602

Im Rahmen der Vorbereitung der Video-Tutorials kam nach einer Diskussion zu den Default-Werten der Cuelists der Wunsch auf, die Optionen

  • Use cue time as back time
  • Use cue time as goto time

per Default auf true zu setzen. Für einen Einsteiger ist unter Umständen auf den ersten Blick nicht ersichtlich, dass hier für die Cuelist globale alternative Zeiten gelten, wenn man direkt zu einer Cue springt.

3413
0%
InputAssignmentWunsch / IdeeniedrigSchreibweise der Node-Anschlüsse vereinheitlichenUnbestätigt3.2 Alpha x26.02.201926.11.2021LightningBrothers Aufgabenbeschreibung

Getestet mit Alpha 3, Build 11

Die Schreibweise der Anschlüsse in den Nodes und somit auch in der Baumstruktur des Input Assignments sowie in den Properties der einzelnen Nodes sollte nur nach einem einzigen Schema erfolgen, zum Beispiel nur der erste Buchstabe eines Wortes groß oder nach der allgemein gültigen Rechtschreibung. Durch die Schreibweise teilweise in Großbuchstaben sieht es so aus, als ob es “höherwertige” oder “minderwertige” Anschlüsse an den Nodes gibt. Dies führt unter Umständen zu vermeidbaren Erklärungen und Erläuterungen.

3463
0%
InputAssignmentWunsch / IdeeniedrigStandardgraphen / -konvertierungen auch innerhalb der G...Entscheidung3.2 Beta x12.03.201926.11.2021LightningBrothers Aufgabenbeschreibung

Aus meiner Sicht könnte es hilfreich sein, wenn die automatischen Regeln zum Erstellen eines Graphen nicht nur im Hintergrund in der Tabellenansicht angewendet werden, sondern auch in der Graphenansicht selbst.

Beispiel: ich ziehe in der Graphenansicht den Button eines Softdesks auf das GO einer Cuelist und einen Slider auf die Intensity. Die erste Verbindung wird gemäß der Standardvorgaben automatisch um den Binary Switcher erweitert, die zweite um einen Rule of Three.

3526
0%
StageViewToDohochWARN org.dmxc.lumos.XNAViews.GraphicsDeviceControl - F...Zugeteilt3.2 Beta x3.431.03.201926.11.2021LightningBrothers Aufgabenbeschreibung

In einem mir zur Verfügung gestellten Testprojekt ist folgender Fehler im GUI-Log aufgetaucht:

2019-03-28 22:32:43,413 [Log-Thread] WARN  org.dmxc.lumos.XNAViews.GraphicsDeviceControl - Failed to Draw!
System.InvalidOperationException: An unexpected error has occurred.
   bei Microsoft.Xna.Framework.Graphics.GraphicsDevice.CreateDevice(GraphicsAdapter adapter, PresentationParameters presentationParameters)
   bei Microsoft.Xna.Framework.Graphics.GraphicsDevice..ctor(GraphicsAdapter adapter, GraphicsProfile graphicsProfile, PresentationParameters presentationParameters)
   bei org.dmxc.lumos.XNAViews.GraphicsDeviceService.ResetDevice(Int32 width, Int32 height, Boolean withoutEvent, Nullable`1 handler, Boolean hardReset) in D:\Jenkins\workspace\Lumos_3.2_Release\Lumos\LumosLIB\src\XNA\GraphicsDeviceService.cs:Zeile 146.
   bei org.dmxc.lumos.XNAViews.GraphicsDeviceControl.OnPaint(PaintEventArgs e) in D:\Jenkins\workspace\Lumos_3.2_Release\Lumos\XNAViews\src\XNAViews\GraphicsDeviceControl.cs:Zeile 449.

Das zugehörige Projekt kann ich bei Bedarf intern zur Verfügung stellen.

3533
0%
ServerFehlerberichtmittelKurzzeitig keine Ausgabe bei direktem Umschalten zwisch...Auf Vereinsmitglieder warten3.1.33.409.04.201907.08.2023LightningBrothers Aufgabenbeschreibung

Wenn ich wie im beigefügten Projekt zwischen mehreren Cuelist mit Hilfe einer Cuelist Group direkt (also hart und ohne Fades) wechseln möchte, so erfolgt beim Umschalten kurzzeitig keine Ausgabe. Dies ist sowohl in der Stage View als auch in der Channel Overview zu beobachten.

Im Anhang befindet sich ein entsprechendes Testprojekt. Um das Problem zu reproduzieren, einfach über die Executoren zwischen den drei verlinkten Cuelists wechseln.

Das Ticket entstammt aus einer Rückfrage im Forum, wo das Problem auch schon bei DMXControl 3.1.3 aufgefallen ist.

3538
0%
GUIWunsch / IdeeniedrigSortierung der Spalten der Tabellenübersicht im Input A...Zugeteilt3.2 Beta xTBD (UIS)09.04.201918.08.2019LightningBrothers Aufgabenbeschreibung

Sortiere ich mir die Tabelle im Input Assignment nach einer bestimmten Spalte und wechsele durch die Bänke oder in einen Graphen und wieder zurück, wird die Sortierung nicht beibehalten.

zeige Aufgaben 1 - 50 von 189 Seite 1 von 4

verfügbare Tastenkürzel

Aufgabenliste

Aufgabendetails

Aufgabenbearbeitung