-
FS#616 - Altanative Live View
Expand
Collapse
-
Ich hab mir gedacht das eine andere art der Live View auch sehr interessant wäre.
Als Tabelle wie bei folgendem Bild.
-
FS#677 - StageView / Property Grid, multi beam fixtures
Expand
Collapse
-
hat ein Gerät mehrere Beams, wird es als 1 Icon im LV angezeigt.
Für die folgende Erklärung sei Beispielhaft folgendes Gerät gegeben:
Beam 1:
- RGB
- Position (gilt für alle Beams)
Beam 2:
- RGB
Beam 3:
- RGB
Lösung:
0. Es gibt einen "Master Beam" (der 1. Beam) welcher allgemeine Eigenschaften enthält, die sich die Beams teilen. Per Konvention ist das der 1. <function> Block im DDF. Die Eigenschaften (e.g. <dimmer>) werden mit "global=true" markiert, falls es eine globale Eigenschaft ist. In diesem Fall wird die Eigenschaft auch angezeigt, wenn ich einen anderen Beam selektiere. Der Masterbeam ist also so etwas wie eine "Beamgruppe".
1. Darstellung im Stageview ist umschaltbar zwischen Einzeldarstellung und Beam Darstellung
⇒ Darstellung als Multibeam nur, falls Gerät > 1 Beams besitzt.
⇒ Einzeldarstellung: Wie aktuell, nur bei "Multibeam" Devices wird unter dem "Hauptbeam" angedeutet, dass es zusätzliche Beams gibt (e.g. Icon oder kleine Vierecke). Die Einzeldarstellung ist quasi der Masterbeam.
⇒ Multibeam Darstellung: Die Beams werden als "Matrix" dargestellt und jeweils gezeichnet wie aktuell der Hauptbeam
⇒ Dies gilt natürlich für Geräte UND Gruppen
⇒ Sollte Beam 1 nur Global Eigenschaften enthalten, wird er in der Beam Darstellung NICHT angezeigt. Begründung: Die Global Eigenschaften des Masterbeams werden auch in den anderen Beams dargestellt. Ergo ist eine separate Darstellung nicht notwendig.
2. Selektion Beam / Master
In der Einzeldarstellung selektiere ich den "Masterbeam". Über ein Tastaturknopf kann auf Beam Selektion umgeschaltet werden und es werden nur die einzelnen Beams markiert. Das Selektieren einzelner Beams ist für Fanning wichtig.
⇒ Wenn Masterbeam selektiert ist, werden die gemergden Eigenschaften aller Beams im PG angezeigt:
Beispiel:
- RGB (Beam 1-3)
- Position
Wenn ich nun das RGB ändere, ändere ich das RGB aller 3 Beams
⇒ Wenn Beams selektiert sind, wird jeder Beam mit seinen Eigenschaften dediziert im PG angezeigt (Beispiel Beam 2, 3 selektiert)
- Global
- Position
- Beam 2
- RGB
- Beam 3
- RGB
3. Fanning
Master selektiert ⇒ Fanning über Geräte (wie bisher)
Beams selektiert ⇒ Fanning über Beams
-
FS#834 - Effects/Filters im Programmer
Expand
Collapse
-
Es wäre sehr sinnvoll wenn im Programmer auch Angezeigt wird, wenn auf einem Kanal ein Effect oder Filter angelegt ist.
-
FS#1574 - Submaster o.ä.
Expand
Collapse
-
Ich brauche klassische Submaster.
Ein Submaster ist ein Element mit einem Steller, einem Select Button und einem Flashbutton.
Auf einem Submaster kann genau ein Cue oder Preset liegt.
Es kann x Submaster geben, deren Ausgabe LTP, bzw. bei Intensitäten HTP oder LTP gemixt wird.
Es gibt y Pages mit Submastern.
Weiterhin möchte ich den Inhalt eines Submasters direkt editieren können. z.B. Select → Cue/Preset wird in den Programmer geladen, Änderungen machen, Record, Record → speichert.
Ich möchte Fade Zeiten direkt ändern können. Select, UpTime 10 DownTime 5 Record Record
Der Steller kontrolliert je nach Einstellung die Intensitäten oder die gesamte Cue (Intensity Master, Proportional, etc.)
Der Flash Button kann unter anderem die Intensität flashen, oder es können nicht Intensitätswerte auf die im Cue gespeicherten Werte gebracht werden.
tbc.
-
FS#1580 - Unterstützung weiterer Master
Expand
Collapse
-
Neben dem Grandmaster wird es einen Speed (Effektgeschwindigkeit) und einen Timingmaster (Fade/Delay Zeiten) geben.
-
FS#1683 - Angabe von absoluten Zeitpunkten relativ zum Start einer Cuelist
Expand
Collapse
-
Es wäre super, wenn man innerhalb einer Cuelist auch mit absoluten Zeitangaben arbeiten könnte, die relativ zum Start des Abspielens eine Cuelist zu verstehen sind.
Beispiel: eine Cuelist wird manuell gestartet. 9 Sekunden nach Start soll der zweite Schritt beginnen, 20 Sekunden nach Start der dritte Schritt. Dann wäre es prima, wenn man einfach schreiben könnte:
Cue 1 manual
Cue 2 "absolute follow" 9s
Cue 3 "absolute follow" 20s
wobei sich das "absolute follow" 20s der Cue 3 auf t0 von Cue 1 bezieht.
Es wäre ebenfalls schön, einen Trigger “Absolute Wait” hinzuzufügen.
Dieser soll sich - ähnlich wie “Absolute Follow” - auf eine bereits mehrere Cues zurückliegende Cue beziehen.
Beispiel:
Cue 1 Manual
Cue 2 “(Absolute) Wait” 9s
Cue 3 “Absolute Wait” 20s
Der Triggerwert von Cue 3 bezieht sich dabei auf Cue 1.
Eine erste Diskussion hierzu findet bereits im Forum unter
http://www.dmxcontrol.de/forum/index.php?page=Thread&threadID=8599
statt.
-
FS#2113 - globale fadetime
Expand
Collapse
-
Eine Möglichkeit, ähnlich dem Trigger, der FadeTime nicht eine feste Größe sondern eine Variable/Input aus dem Inputassignment zuweisen zu können
und durch dieses global eine fade Zeit (wie in guten alten Zeiten beim SceneSetter48) einstellen zu können
-
FS#2709 - Unterschiedliche Modi für User
Expand
Collapse
-
Wie bereits mehrfach besprochen sollte DMXC mehrere Modi unterstützen (Anfänger, Fortgeschrittener) sowie evtl. unterschiedliche Standard layouts (Theather, Disko,…)
Entsprechend sollten Elemente angezeigt oder ausgeblendet werden.
Hierzu muss folgendes durchgeführt werden:
1. Definition, welche Gruppen es gibt
2. Definition, was diese Gruppen sehen und was nicht
3. Implementierung des Models
Wichtig ist, dass diese Auswahl nur initial das System konfiguriert. Der User kann jederzeit in den Fortgeschrittenen Modus wechseln und dadurch mehr Dinge angezeigt bekommen.
-
FS#2924 - Visuelles Feedback bei Drag&Drop von Devices in eine Gruppe
Expand
Collapse
-
Wenn ich mit der Maus per Drag&Drop ein oder mehrere Geräte in eine "Device Group" ziehe, dann bekomme ich kein Feedback. Ich sehe im Projekt Explorer keine Änderung und muss erst die Gruppe öffnen, damit ich sehe, dass beim Hinzufügen alles geklappt hat.
Für den Benutzer wäre es hilfreich, eine Reaktion vom Programm zu bekommen.
Eine Möglichkeit wäre, dass nach dem Drag&Drop die Gruppe kurz das Aussehen verändert. (Irgendwo habe ich einmal eine pulsierende Reaktion in einem anderen Programm nach einem Drag&Drop gesehen, das ziemlich ansprechend war)
Eine andere Möglichkeit wäre, dass im Tree vom Projekt Explorer mit angezeigt würde, wieviele Geräte aktuell in der Gruppe drin sind. Diese Anzahl würde sich dann natürlich nach dem Hinzufügen veränden.
-
FS#3029 - Fehlerdialog für DDFs neu gestallten
Expand
Collapse
-
Der Fehlerdialog ist schlecht designed!
-
FS#3121 - Neues Fenster: Engagement Monitor / Control Monitor
Expand
Collapse
-
Aktuell gibt es keine Möglichkeit festzustellen, welche Cuelist, Programmer etc. aktuell eine Eigenschaft eines Gerätes wie z.B. die Position ansteuert. Es sollte daher ein neues Fenster geben, welches zum einen ähnlich wie der Programmer alle Geräteeigenschaften auflistet, die verändert wurden. Dabei sollte aber bei diesem Fenster die generelle Ausgabe im Vordergrund stehen. Wenn mehrere Quellen etwas z.B. auf eine MH-Position ausgeben, sollten alle Quellen in einer Liste dargestellt werden. Dabei sollten diese Werte wenn möglich visuell dargestellt werden (z.B. die entsprechenden Farben oder Gobos darstellen). Die Darstellung der einzelnen Quellen erfolgt in Listenform mit klarer Reihenfolge der (virtuellen) Prioritäten. Sprich hier soll aufgezeigt werden, welche Quelle als nächstes im Eingriff ist, wenn die aktuelle Quelle nicht mehr auf die Geräteeigenschaft ausgibt (daher virtuelle Priorität, da dies auch bei LTP-Mischung angezeigt werden sollte). Des weiteren sollte es auch möglich sein, eine Quelle zu muten (mindestens folgende Optionen: bis zum Beenden der Quelle, dauerhaft muten) und die Reihenfolge der Quellen z.B. per Drag&Drop anzupassen (dann aber evtl. auch mit definierbarer Überblendzeit).
-
FS#3196 - Neues Input Assignment/MIDI: Verschiedene Modi zum "abholen" von
Expand
Collapse
-
Bei externen "Controls", die kein Feedback erlauben (z.B. nicht motorisierte Fader, Potis, DMX-In), gibt es das Problem springender Werte, wenn sich Werte in der Software ändern, aber natürlich nicht am Control selbt. Fasst man das Control das nächste mal an, würde der Wert einfach auf den zuletzt am Control eingestellten Wert springen.
Um das zu umgehen, gibt es z.B. bei der MidiBox verschiedene Modi, die man einstellen kann:
Normal, Snap, Relative, Parallax
http://www.ucapps.de/midibox_tutorial.html (Nach "Normal Mode" suchen)
Diese Einstellung auch in DMXC zu haben (z.B. für DMX-In, wo es prinzipiell kein Feedback gibt, also auch das Pult dieses Verhalten nicht implementieren kann) wäre für mich sehr sinnvoll.
Wahrscheinlich reicht es, das pro MIDI- oder DMX-In-Device konfigurieren zu können, also nicht unbedingt für jedes Control einzeln.
-
FS#3216 - Geräte Context-Menu von Stageview löschen und verschieben
Expand
Collapse
-
In der Stageview sollten selektierte Geräte und Gruppen mit Rechtsklick → Entfernen von der Stageview entfernt werden können.
Eventuell auch mit druck auf die Entf-Taste, wobei das eventuell zu unsicher ist.
Zweiter Contextmenü-Eintrag sollte sein "Copy to StageView X" und "Move to StageView X"
-
FS#3273 - Input Assignment - bereits verwendete Nodes markieren
Expand
Collapse
-
Es wäre hilfreich, wenn bereits verwendete Nodes eine Markierung erhalten, dass sie bereits irgendwo verwendet worden sind.
Folgendes Szenario:
Man hat ein 24 Kanal DMX Pult als Input und möchte wissen, ob ich bereits alle Fader verbraten hab, oder ob noch 1/2 frei sind. Dadurch hätte man einen guten Überblick.
Lösungsvorschlag:
Sobald Node irgendwo benutzt wurde, wird der Pfeil orange eingefärbt.
-
FS#3310 - MIDI-Pult Pad-Farben
Expand
Collapse
-
Es wäre gut, wenn man mit dem Return-Kanal auch RGB-Pads auf MIDI-Mischpulten ansteuern kann. Leider kocht da irgendwie jeder Hersteller sein eigenes Süpchen :( Hab da mal ein paar Möglichkeiten herausgesucht. Man müsste das also irgendwie konfigurieren können. Mir persönlich würde reichen, wenn der Support für Native Instruments-Geräte eingebaut wäre, also sowohl die HSB-Ansteuerung als auch die Indexed-Ansteuerung.
https://www.native-instruments.com/fileadmin/ni_media/downloads/manuals/CONTROLLER_EDITOR_Manual_German_2017_11.pdf (Seite 346)
Hier Beispiele anderer Hersteller:
http://b8e57dc469f9d8f4cea5-1e3c2cee90259c12021d38ebd8ad6f0f.r79.cf2.rackcdn.com/Product_Documents/APC40Mk2_Communications_Protocol_v1.2.pdf_7db83a06354c396174676105098e3a7d.pdf (Seite 18)
https://customer.novationmusic.com/sites/customer/files/novation/downloads/10598/launchpad-pro-programmers-reference-guide_0.pdf (Seite 25)
-
FS#3360 - Optimierung der Icon-Sortierung im Project Explorer
Expand
Collapse
-
Getestet mit Build 1572
Da durch das Electricity-Feature nun ein weiteres Icon in der Menü-Leiste des Project-Explorers hinzugekommen ist, würde ich nun die generelle Sortierung überdenken und stelle folgenden Vorschlag in den Raum:
Create Cuelist
Add Device
Create Cuelist Group
Create Device Group
Create Executor Page
Add Softdesk
Add Power Source
Create Stage View
Create Item List
Import Files
Da die Sortierung meinem persönlichen Empfinden entspricht, habe ich das Ticket mal auf Usability Relevant gestellt und ein paar Personen eingeladen. Die aktuelle Anordnung der Icons in der Menü-Leiste sind im Anhang zu sehen.
-
FS#3423 - Per Icon in Header Visualisieren wenn Graph geändert wurde
Expand
Collapse
-
Graph ist nach Generierung "Default".
Sollte der User:
1. Knoten oder Kanten löschen / hinzufügen
2. Parameter von Knoten ändern
Ist Default = false und das wird durch ein Icon in der Headerzeile visualisiert.
-
FS#3435 - TimecodeSlot implementieren
Expand
Collapse
-
s.o.
Für Scenelists wie BeatSource
EDIT Arne: In PE Visualisieren
-
FS#3526 - WARN org.dmxc.lumos.XNAViews.GraphicsDeviceControl - Failed to
Expand
Collapse
-
In einem mir zur Verfügung gestellten Testprojekt ist folgender Fehler im GUI-Log aufgetaucht:
2019-03-28 22:32:43,413 [Log-Thread] WARN org.dmxc.lumos.XNAViews.GraphicsDeviceControl - Failed to Draw!
System.InvalidOperationException: An unexpected error has occurred.
bei Microsoft.Xna.Framework.Graphics.GraphicsDevice.CreateDevice(GraphicsAdapter adapter, PresentationParameters presentationParameters)
bei Microsoft.Xna.Framework.Graphics.GraphicsDevice..ctor(GraphicsAdapter adapter, GraphicsProfile graphicsProfile, PresentationParameters presentationParameters)
bei org.dmxc.lumos.XNAViews.GraphicsDeviceService.ResetDevice(Int32 width, Int32 height, Boolean withoutEvent, Nullable`1 handler, Boolean hardReset) in D:\Jenkins\workspace\Lumos_3.2_Release\Lumos\LumosLIB\src\XNA\GraphicsDeviceService.cs:Zeile 146.
bei org.dmxc.lumos.XNAViews.GraphicsDeviceControl.OnPaint(PaintEventArgs e) in D:\Jenkins\workspace\Lumos_3.2_Release\Lumos\XNAViews\src\XNAViews\GraphicsDeviceControl.cs:Zeile 449.
Das zugehörige Projekt kann ich bei Bedarf intern zur Verfügung stellen.
-
FS#3533 - Kurzzeitig keine Ausgabe bei direktem Umschalten zwischen Cuelis
Expand
Collapse
-
Wenn ich wie im beigefügten Projekt zwischen mehreren Cuelist mit Hilfe einer Cuelist Group direkt (also hart und ohne Fades) wechseln möchte, so erfolgt beim Umschalten kurzzeitig keine Ausgabe. Dies ist sowohl in der Stage View als auch in der Channel Overview zu beobachten.
Im Anhang befindet sich ein entsprechendes Testprojekt. Um das Problem zu reproduzieren, einfach über die Executoren zwischen den drei verlinkten Cuelists wechseln.
Das Ticket entstammt aus einer Rückfrage im Forum, wo das Problem auch schon bei DMXControl 3.1.3 aufgefallen ist.
-
FS#3546 - Im Vollbirdschirmmodus blättern
Expand
Collapse
-
Es wäre ein tolles Feature, wenn man im fullscreen Mode mehre Seiten hätte, durch die man wischen kann.
-
FS#3569 - Device Control lässt keine eigene Eingabe für Blades zu
Expand
Collapse
-
Die im Screenshot dargestellte Eingabe wird mir als fehlerhaft gekennzeichnet, obwohl ich gemäß des Tooltipps im richtigen Wertebereich liege.
-
FS#3576 - Cuelist kann bei laufender Release Time nach dem Beenden nicht d
Expand
Collapse
-
Legt man Beispielsweise eine Gruppe PARs an, weisst der Dimmer Eigenschaft den Chaser Effekt zu um ein Lauflicht zu realisieren und Legt die GO und STOP Funktion im Input Assignment auf zwei Hotkeys, starte die Cue und stoppt diese dann wieder, kann die CUE nicht sofort wieder neu gestartet werden.
-
FS#3607 - Optimierung des Drag&Drop-Verhaltens im Project Explorer
Expand
Collapse
-
Ich habe die Cuelists A, B und C. Die Cuelists A und C sind bereits einer Cuelist Group zugeordnet. Nun lege ich noch Cuelist D an. Alle Cuelists A bis D möchte im Anschluss nun der gleichen Cuelist Group zuordnen, wähle dazu alle aus und ziehe die Cuelists auf die Cuelist Group. Nun sperrt mir die GUI das Ablegen der Auswahl, da ja bereit eine Cuelist (hier A und C) innerhalb der Auswahl bereits im Ziel (also der Cuelist Group) enthalten ist.
Das "Sperren" ist in dem Sinne unschön (weswegen ich das Ticket als Fehler gekennzeichnet habe) und vom Workflow her ineffektiv ist, dass ich immer vorher erst schauen muss, was ist im "Zielordner" (meist Cuelist Group, Device Group, Stage View und Eletricity Management) bereits enthalten. Im zweiten Schritt muss ich über eine Mehrfachauswahl die Cuelists o. ä. anwählen, die ich dem Zielordner hinzufügen möchte. Hierbei laufe ich aber Gefahr, entweder Cuelists zu vergessen oder ich erwische doch nochmal eine, die bereits in der Cuelist Group enthalten ist, worauf ich die Auswahl nochmal ändern oder möglichst alle Cuelists einzeln der Cuelist Group zuordnen muss.
An dieser Stelle wünsche ich mir einen Workflow, bei dem diese "Vorabkontrolle" entfällt, ob eine Cuelist in einer Cuelist Group enthalten ist oder nicht.
Auch wenn das Verhalten bereits in der 3.1 schon so war, habe ich das Ticket mal mit zur 3.2 gepackt, weil es hier nun nochmal explizit aufgefallen ist.
-
FS#3715 - Name einer geöffneten InpAss-Verknüpfung sollte angezeigt werden
Expand
Collapse
-
Wenn ich den graphen einer Verbindung geöffnet habe, sollte der Name der Verbindung irgendwo angezeigt werden.
-
FS#3765 - Softdesk-Input Umbau
Expand
Collapse
-
Von Einzelnen Inputs Outputs umbauen in Nodes wie alles andere auch.
Ergänzung des Tickets aus der Entwicklersitzung vom 28.11.2020
Umbau auf eine Multi-Port-Lösung für Input und Output, sodass jede Eigenschaft getrennt verknüpft werden kann. Am Beispiel des Buttons wäre dies exemplarisch: Anzeigetext, Farbe des Buttons, Status, etc.
Die Inputs und Outputs bleiben beim Softdesk weiterhin getrennt und werden nicht in einem Node wie zum Beispiel Cuelist, Device o. ä. zusammengeführt.
Die Inputs und Outputs erhalten einen Legacy Input, welcher nach Umzug aller Verbindungen verschwindet und für neue Knoten auch nicht existiert. Das muss ein Framework Feature werden, da das sicher bei anderen Stellen auch nochmal auftritt.
Als Zeitschiene soll die Version 3.3 angepeilt werden.
-
FS#3792 - Softdeskschnittstelle für custom Controls
Expand
Collapse
-
Es wäre cool, einen "SoftdeskControlManager" zu implementieren,
so dass Plugins eigene SoftdeskControls implementieren können.
-
FS#3801 - Control Templates im Softdesk
Expand
Collapse
-
Man sollte in Zukunft in der Lage sein mehrere Controls welche man im Softdesk angelegt hat als Template zu speichern.
So muss man diese Controls nicht wieder einzeln einfügen, sondern kann direkt das gesamte Template laden.
Beim Speichern/Laden sollten dann Relative Positionen beachtet werden, Styles und andere Eigenschaften mit übernommen werden und die Template
Dateien sollte auslagerbar sein, damit man diese exportieren/importieren kann.
-
FS#3830 - Programmer-Grid verschiebt sich in Abhängigkeit von StageView-Fe
Expand
Collapse
-
Das Programmer-Grid verschiebt sich, wenn das StageView Fenster "Abgedockt" ist und größer ist als ca 1/2 Bildschirm.
Die größe/stärke der Verscheibung des Grid ist abhängig von der Größe des StageView.
Version: 3.2 RC5
Video im Anhang
PS: Mit dem Tocuhpad ist der Rand der Fenster echt beschissen zu treffen
-
FS#3832 - Makro-Node / Baugruppen-Node / Blackbox-Node
Expand
Collapse
-
Möchte ich zum Beispiel das Feedback für einen Button dahingehend darstellen, dass dieser in Abhängigkeit seines Status die Farbe wechselt und ggf. auch anfängt zu blinken, wenn er aktiviert ist, benötige ich eine Reihe von verschiedenen Nodes.
Um das Handling gerade über mehrere Connectionsets zu vereinfachen, würde ich mir an dieser Stelle ein Art Makro-Node (oder Baugruppen-Node oder Blackbox-Node) wünschen, dass ich analog zur Siemens S7 an einer Stelle mit mehreren Nodes fülle, die Nodes konfiguriere und dann die Ports angebe, über die ich dann Werte in das Makro-Node hineinschicke und zurück erhalte.
Das Ziel soll am Ende sein, dass man
nachträglich Teile eines komplexeren Connectionsset in meine anderen Connectionsets einbauen kann
entsprechend komplexe Teile eines Connectionsets nur einmal ändern muss (Properties der genutzten Nodes selbst als auch Hinzufügen oder Entfernen von Nodes) und diese Änderung sich auf alle Connectionssets auswirken, in dem dieses Makro-Node verwendet wird
solche Makros auch projektübergreifend nutzen kann und somit wie eine Bibliothek zur Verfügung stehen, ggf. auch über eine Import- und Export-Funktion
-
FS#3874 - Softdesk - Import Export Funktion
Expand
Collapse
-
s. Überschrift
-
FS#3888 - Änderungen an Softdesks werden nicht an andere Sessions publizie
Expand
Collapse
-
Wird im Multiclientbetrieb gearbeitet werden änderungen am Softdesk nicht an andere Sessions publiziert. Auch das Speichern von Änderungen am Softdesk ist so nur auf einem (zufälligen?) Client möglich.
-
FS#4050 - Midi Implementierung in den Server
Expand
Collapse
-
Momentan ist Midi nur in der GUI implementiert. Es wird argumentiert, dass dies auch anders keinen Sinn machen würde, da ja das Midi Pult neben dem Client mit der GUI steht.
Dies sehe ich anders, denn
1: Es gibt Einsätze als Alleinunterhalter oder als Band, wo DMXControl komplett aus einem Sequenzer gesteuert wird, wo eine GUI absolut nicht erforderlich ist. Hier reicht es einfach den Server mit dem Projekt zu starten.
2. DMXControl ist als Client/Server-Architektur aufgebaut und gerade dort ist es ja besonders wichtig, dass der laufende Server, der ja oftmals dann auch den Gesamtablauf steuert, auch mit der externen Midi Verteilhardware kommuniziert und Zugriff auf die im Server vorhandene Midi-Hardware hat. In der Regel hat dieser Server ja nicht mal einen Monitor.
Daher wünsche ich mir die Midi-Implementierung auch im Server.
-
FS#4188 - neues Position Control für Moving Heads
Expand
Collapse
-
Für Moving Heads ist das aktuelle Position Control mäßig. Hier wäre es super, wenn es ein Control mit Grad Zahlen geben würde, wie der Head wirklich ausgerichtet wird.
s. folgendes Bild:
https://www.lightkeyapp.com/content/01-home/03-creativity2/position-hud.png
-
FS#4190 - Erweiterung des ColorHandlers zur Verteilung von Farbe auf Matri
Expand
Collapse
-
Aus dem Ticket FS#3851 geht als Folgepunkt hervor, dass der ColorHandlers derart erweitert wird, dass dieser die Farbe auf Matrix und Colorwheel verteilt, ähnlich RGB / Colorwheel Verteilung.
Ziel soll sein, dass man zum Beispiel bei einer LED-Bar sowohl die gesamte LED-Bar mit Hilfe des ColorPickers in einer Farbe einfärben, für die einzelnen Pixel das Matrix-Fenster nutzen oder die Farbe über ein virtuelles Farbrad wählen kann. Ein Beispiel wäre hier zum Beispiel Eurolite LED PIX-12 QCL.
-
FS#4196 - 'Alle auswählen' wählt zuerst Devices aus, wenn vorher Device Gr
Expand
Collapse
-
Erwartetes Verhalten der Stage View.
1. Drücken 'Alle auswählen': Alle vorhandenen Device Groups werden ausgewählt
2. Drücken in leeren Bereich der Stage View: Alle gewählten Objekte werden abgewählt.
3. Drücken 'Alle auswählen': Alle vorhandenen Device Groups werden ausgewählt.
Aktuelles Verhalten der Stage View.
1. Drücken 'Alle auswählen': Alle vorhandenen Device Groups werden ausgewählt
2. Drücken in leeren Bereich der Stage View: Alle gewählten Objekte werden abgewählt.
3. Drücken 'Alle auswählen': Alle vorhandenen Device Groups Devices werden ausgewählt.
-
FS#4207 - Mehrere separate Prismen zulassen
Expand
Collapse
-
Mittlerweile gibt es am Markt verschiedene Geräte, bei denen zwei (vielleicht später auch noch mehr) Prismen gleichzeitig eingefahren und die somit überlagert werden können. Daher muss erlaubt werden, dass man den Tag "prism" mehrfach einfügen kann, wie nachfolgend dargestellt:
<prism dmxchannel="0">
<prismrotation dmxchannel="1">
<step type="stop" mindmx="191" maxdmx="192" />
<range type="cw" mindmx="193" maxdmx="255" minval="0.1" maxval="3.0" />
<range type="ccw" mindmx="190" maxdmx="128" minval="0.1" maxval="3.0" />
</prismrotation>
<step type="open" mindmx="0" maxdmx="63" caption="Open" />
<step type="prism" mindmx="64" maxdmx="255" caption="3-facets radial prism" val="3-facets radial.png" />
</prism>
<prism dmxchannel="2">
<prismrotation dmxchannel="3">
<step type="stop" mindmx="191" maxdmx="192" />
<range type="cw" mindmx="193" maxdmx="255" minval="0.1" maxval="3.0" />
<range type="ccw" mindmx="190" maxdmx="128" minval="0.1" maxval="3.0" />
</prismrotation>
<step type="open" mindmx="0" maxdmx="63" caption="Open" />
<step type="prism" mindmx="64" maxdmx="255" caption="6-facets linear prism" val="6-facets linear.png" />
</prism>
Aktuell sind mir folgende Geräte unter die Finger gekommen:
-
FS#4237 - Softdesk - Drag&Drop aus PE
Expand
Collapse
-
Peer hat ja schon begonnen.
Hier nochmal als Ticket. Zwischen PE und Softdesk sollen per Drag&Drop passende Connectionsets im Input Assingment angelegt werden.
Ich habe mal eine Liste mit Funktionen in die Cloud gepackt.
Entwicklung - DMXControl 3 - Konzepte - "Softdesk_PE_Drag_Drop.docx"
-
FS#4314 - Aktuellen BPM-Wert direkt als Wert anbieten
Expand
Collapse
-
Der Speedmaster kann ja mit DMXControl 3.2.2 nun auch direkt auf einen BPM-Wert gesetzt werden. Hier wäre es hilfreich, wenn der AudioAnalyser diesen ebenfalls direkt so als Input anbieten kann.
Der aktuell vorhandene Zählwert für den Beat lässt den Speedmaster zu sehr springen, was das Ergebnis merklich verfälscht und in einem großen Spektrum stark springen lässt. So habe ich Titel, wo der AudioAnalyzer mit seiner Analyse konstant bei beispielsweise 128 BPM liegt. Der Speedmaster macht daraus allerdings BPM-Werte zwishcen 120 und 160 BPM, je nachdem wie die Zählwerte über den Beat to Bool Konverter am Learn-Input ankommen.
-
FS#4331 - Umbruch bei Gerätenamen
Expand
Collapse
-
Moin,
Eine Idee, kann man es Realisieren das die Benennung der Geräte im Stageview ein Zeilenumbruch zu ermöglichen. Als Symbol könnte man im Namen ein Semikolon Nutzen.
Gruß
Max
-
FS#4334 - Touchoptimierte Alternatibe für die Highlight-Funktion
Expand
Collapse
-
Aus dem Thread Scheinwerfer in der Stage View steuern ging die Frage- bzw. Problemstellung hervor: wie kann ich schnell mehrere Lampen temporär zum Einleuchten aktivieren, wenn ich nur ein Tablet zur Verfügung habe?
Hierfür ist ja bekanntermaßen die Highlight-Funktion gedacht, nur hier muss man explizit die Strg-Taste mit am Mann haben, möchte man mehrere Geräte gleichzeitig aktivieren. Daher formuliere ich hiermit den Wunsch nach einer touchoptimierten Alternative für die Highlight-Funktion. Im Idealfall klicke ich in der Stage View nach dem Aktivieren von Highlight
einmal auf die Lampe A → sie geht an
auf die Lampen B und C → diese beiden gehen nun auch an
das zweite Mal auf die Lampe B → sie geht wieder aus, Lampen A und C sind weiterhin an
Hintergrund ist, dass man beim Einleuchten nicht nur immer eine Lampe für sich einzeln betrachtet, sondern je nach Anwendungsfall auch mehrere zusammen. Szenen werden hierbei ja nicht generiert. Deswegen ist dieser Wunsch nicht unbedingt im direkten Zusammenhang mit Ticket FS#4333 zu sehen.
-
FS#4335 - Prüfen der Reihenfolge von Device Groups mittels Highlight
Expand
Collapse
-
An vielen Stellen wird kommuniziert, dass Device Groups ein wichtiges Hilfsmittel sind. Da die Reihenfolge der Geräte innerhalb der Gerätegruppe von entsprechender Relevanz ist, wäre es gut, es gäbe eine Möglichkeit zur manuellen Prüfung direkt in der Stage View.
Ein Gedanke wäre hierzu auf die Highlight-Funktion zurückzugreifen, wo ich dann nach dem Auswählen einer Device Group eine Rückmeldung in der Stage View und damit auch auf der Bühne erhalte. Denn es muss ja nicht zwingend so sein, dass die Reihenfolge der Icons in der Stage View mit der tatsächlichen Reihenfolge in den Device Group übereinstimmt. Selbstverständlich muss aber im ersten Zug gewährleistet bleiben, dass mir vorrangig alle Geräte gehighlightet werden, die in dieser Gruppe enthalten sind.
-
FS#4340 - AddDevice Fenster Usability
Expand
Collapse
-
Ein paar Ideen um die Usability des Add Device Fensters zu verbessern. Da man ja während das Fenster offen ist, eh nichts anderes machen kann, könnte man ja den verfügbaren Platz nutzen.
- Vergrößern der "Größer"/"Kleiner" Buttons bei den Int Werten
- Int Werte mit Mausrad erniedrigen/erhöhen
- Mit Tab rechts alle Werte anwählbar machen (aktuell wird "Assign to (new) Group" und "Repeat" ausgelassen)
- Den "Fokus" von Tab überall sichtbar machen (wenn man mit Tab gerade auf z.B. dem "Add Device" oder "⇒ Patching" Button ist, dann ist das für den User nicht ersichtlich)
- Hinzufügen der Geräte bei "Enter"
- Standardgröße des Fensters vergrößern
- Hintergrund abdunkeln, damit schneller ersichtlich ist, dass man nur in diesem Fenster arbeiten kann, solange es offen ist
-
FS#4345 - Fog Button in DMX Control Timer bzw Nebelmenge falsch
Expand
Collapse
-
in Folgedem Beispiel wurde eine "Stairville AF-250" verwendet
Beim Timer wird der DMX Kanal immer auf 100% gesetzt für die Aktive Zeit.
Schön wäre es wenn man auch die Menge auswählen könnte wie, 25%, 50%, 75%, 100%. Oder vielleicht sogar eine frei wählbare Menge an Ausstoß.
-
FS#4391 - AudioAnalyser als Auswahlmöglichkeit für BeatSource der CueList
Expand
Collapse
-
AudioAnalyser als Auswahlmöglichkeit für BeatSource der CueList hinzufügen. Das ermöglicht vom AudioAnalyser erzeugte Beat-Steuerung, die nicht einen gleichmäßigen Beat erzeugt (wie ManuelBeat oder Speedmaster).
Die Erweiterung ermöglicht evtl. auch anderen Erweiterungen/Plugins sich an dieser Stelle einzubinden.
AL: Vorbereitung erledigt. Frank muss Plugin anpassen
-
FS#4392 - Cuelist PlayMode Random Cue Pattern
Expand
Collapse
-
Hab eine Cueliste im PlayMode Random mit folgenden Cues:
Number; Trigger; Name
0 Go "Flash White Device 1"
1 Follow "Flash White Device 1 Release"
2 Go "Flash White Device 2"
3 Follow "Flash White Device 2 Release"
4 Go "Flash White Device 3"
5 Follow "Flash White Device 3 Release"
6 Go "Flash White Device 4"
7 Follow "Flash White Device 4 Release"
8 Go "Flash White Device 5"
9 Follow "Flash White Device 5 Release"
10 Go "Flash White Device 6"
11 Follow "Flash White Device 6 Release"
12 Go "Flash White Device 7"
13 Follow "Flash White Device 7 Release"
...
XX Go "Flash White Device Y"
XX +1 Follow "Flash White Device Y Release"
Ich möchte das bei jedem Go eine Random Cue mit Number%2==0 getriggert wird. (0,2,4,6,8,10,12)
-
FS#4424 - Rechnung in Properties erlauben
Expand
Collapse
-
In DMXC 3.2.2 können bei der Angabe von Mastern im Device Control schon Rechnungen angegeben werden und hier gibt es auch einen Parameter für die Anzahl der Geräte in der angesteuerten Gerätegruppe (CONST). Ich fände es gut, wenn man Rechnungen auch direkt in den Properties angeben könnte. Dies ist dann sinnvoll, wenn beispielsweise ein Effekt per Fanning auf der Phase auf 8 Scheinwerfer verteilt werden soll. Aktuell muss man hier das Fanning entsprechend angeben, wodurch es angepasst werden muss, wenn sich die Anzahl der Geräte in der Gruppe ändert. Durch einen Parameter wie den COUNT Parameter könnte man dies elegant umgehen.
Ein weiterer Anwendungsfall wäre, wenn mehrere Effekte überlagert werden sollen. In diesem Fall muss man das Fanning per Offset verschieben. Man könnte sich Arbeit sparen, wenn man das Offset per Rechnung angeben könnte (natürlich auch für gefannte Werte, um das ganze Fanning zu verschieben). Die Frage wäre noch, ob die Rechnung wenn möglich aufgelöst werden soll oder nicht. Beides hätte seine Vorzüge. Das Auflösen ist übersichtlicher, nicht auflösen könnte bei Offsets deutlich einfacher sein.
-
FS#4456 - Ordner werden nicht zwischen GUIs nicht synchronisiert
Expand
Collapse
-
Verschiebe ich Objekte (Cuelists, Devices) in Verzeichnisse, so wird dieses zwischen den GUIs nicht synchronisiert.
-
FS#4459 - IResourceProvider um notifyResourceChanged(string name) erweiter
Expand
Collapse
-
Für den fall der fälle, das sich eine Resource ändert, muss es eine möglichkeit geben die verwender der Resource zu informieren, das sich die Resource, die sie verwenden geändert hat.
-
FS#4461 - Fehlerhafte Darstellung im Netzwerkexplorer
Expand
Collapse
-
Fehlerbeschreibung
Im Netzwerkexplorer erfolgt eine "merkwürdige" Darstellung mit "Phantomlinien" - Siehe Anhang
-
FS#4678 - TimecodePlayer ScrollZomView überarbeiten, fixen ersetzen.
Expand
Collapse
-
Das Scrollen und Zoomen funktioniert nicht zuverlässig, aber ohne HotReload schmeiß ich die Karten hin
-
FS#4529 - Faktorisierung von Speedmastern anzeigen
Expand
Collapse
-
Über die Buttons half und double kann man den aktuellen BPM-Wert faktorisieren. Hier wäre es gut, wenn dieser Faktor angezeigt wird. Ein typisches Anwendungsbeispiel ist, dass ich mehrere Speedmaster zwar gleichzeitig Lerne bzw. Synchronisiere, aber jeden Speedmaster einzeln faktorisiere.
-
FS#4539 - Button "Add Page" abschaltbar machen
Expand
Collapse
-
Aktuell existiert im Executor-Fenster grundsätzlich der Button "Add Page". Dieser sollte für den Live-Betrieb aber abschaltbar sein, um dort nicht versehentlich neue Seiten anzulegen.
Eventuell könnte eine Variante sein, diese Option in die Properties des Zweigs für die Executor Pages.
-
FS#4618 - Input Assigment: Werteauswahl in den Properties eines Nodes mit
Expand
Collapse
-
Beim Auswählen innerhalb eines Poperties im Input Assigment muss der Wert ausgewählt werden und anschließend mit OK bestätigt werden, hier werde eine Auswahl mit Doppelklick und automatischem schließen des Fensters schön.
zB: Parametermaster-Node, in den Einstellungen einen Parametermaster auswählen
-
FS#4641 - Gruppen in Gruppen - Werte werden nicht in Cuelist gespeichert =
Expand
Collapse
-
Fehlerbeschreibung
wenn ich eine beliebige Eigenschaft auf eine Gruppe lege, und diese in eine Cue abspeicher, so wird beim Abspielen der Cuelist die entsprechende Eigenschaft nicht ausgegeben. Lade ich die Cue in den Programmer, so ist dieser leer…
-
FS#4668 - Colorwheel-Farbe setzt Color in DeviceControl
Expand
Collapse
-
Mit 10x DMH-160 MK2 getestet.
Die Geräte haben nur ein Colorwheel.
Wenn ich unten im ColorControl bei Colorwheel eine farbe wähle wird im DeviceControl das ColorProperty gesetzt, das ColorwheelProperty beleibt auf White.
Die DMX-Ausgabe stimmt aber
-
FS#4730 - OutOfMemory im Softdeskt wegen nicht vorhandenem MVVM durch verw
Expand
Collapse
-
Project laden,
SoftDesk Öffnen
MacroBoardProfil öffnen
Converter-Effecct auf die Matrix in der StatgeView legen und warten bis es knallt
-
FS#4775 - Texteingabe im Darkmode nicht Sichbar
Expand
Collapse
-
Wenn der Darkmode aktiviert ist, ist z.B. bei der Benennung von MIDI Regeln der Text auf weißem Hintergrund selber weiß und somit nicht lesbar.
-
FS#4780 - Fader-Modus des Color Masters ändert Farbübergang zwischen zwei
Expand
Collapse
-
Ich habe eine einfache Cuelist mit zwei Cues gebaut, die in Schleife wiedergegeben wird:
Cue 1: Dimmer [100%], Farbe [ColorMaster 1]
Cue 2: Dimmer [100%], Farbe [ColorMaster 2]
Beide Color Master habe ich mir in den verschiedenen Modi RGB, CMY und HSV in eine Executor Page geliegt.
Jenachdem, welchen Color Master Typ ich nutze, um die Farbe einzustellen, ändert sich der Farbübergang zwischen den beiden Cues. Entweder direkt oder entlang des Farbkreises. Dass die Kombination des Farbtypes / Farbmodells den Fade beeinflusst, ist grundsätzlich bekannt (siehe Ticket FS#4279).
An dieser Stelle kann es zu Verwunderungen führen, wenn eben dieses Verhalten nicht bewusst ist. Die Verwunderung kann noch größer sein, wenn man einmal die Farbe per Fader festlegt (der als HSV konfiguriert ist) und dann die Farbe per Button setzt - innerhalb eines Executorzugs. Auch dies beeinflusst den Farbübergang.
Grundsätzlich kann man diesen Punkt dokumentieren, bis er sich bei der Umsetzung des Tickets FS#4279 "erledigt". Die Frage ist aber, ob dies ein praktikabler Weg ist und ob es nicht besser wäre, dem ColorMaster eine Einstellung mitzugeben, dass er die Farbe nur intern in einem bestimmten Farbmodell vorhält.
-
FS#4785 - Keine Klartextinformationen und keine Icons im Programmer bei Au
Expand
Collapse
-
Wähle ich bei einem Gerät mit zwei Goborädern (hier Futurelight DMH-160) von beiden Goborädern je ein Gobo aus, erscheint im Programmer die folgende Anzeige statt des Klartext "1: Gobo 2, 2: Gobo 7" inklusive des zugehörigen Icons (siehe Bild 1).
Wechsele ich über das Gobo Control in der Gesamtübersicht auf nur ein Gobo, sieht die Anzeige wieder sauber aus. Es fehlt hier aber auch die Vorschau des Gobos (siehe Bild 2). Hierzu erscheint in den Logs der GUI parallel folgender Eintrag:
2022-02-24 18:19:28,125 [Log-Thread] DEBUG Lumos.GUI.Resource.ResourceManager - Resource ICON-001189.png of type Symbol and source Default could not be loaded!
2022-02-24 18:19:28,127 [Log-Thread] DEBUG org.dmxc.lumos.XNAViews.TextureManager - Added Texture: ICON-001189.png
Grundsätzlich die Datei dem Programm sowohl im Installationsverzeichnis als auch über das Projekt entsprechend vor.
-
FS#4829 - Interface-Einträge können nicht sortiert werden
Expand
Collapse
-
Ich habe meiner DMX-Ausgabe weitere Art-Net-Interfaces hinzugefügt, sodass ich nun insgesamt 4 Instanzen habe. Diese wurden aber nun "frei Schnauze" in die Liste einsortiert, sodass meine Liste nun wie im beigefügten Screenshot aussieht. Hier sollte bitte nach Möglichkeit automatisch immer einer Sortierung der Einträge auf Basis des Herstellers, dann des Modells und dann der Serien-Nummer erfolgen, weil man sich sonst gerade im Fall der Art-Net-Konfiguration im Kreis dreht, wenn die später hinzugefügte Instanz mitten in der Liste eingefügt wird.
Das Ändern der Reihenfolge der Instanzen in der Config-Datei "DMXInterfaceMgmtConfig.xml" hat leider nicht ausgereicht, um die Darstellung in der GUI entsprechend zu beeinflussen.
-
FS#4840 - Radix mit Colormastern
Expand
Collapse
-
Es wäre cool, wenn man mit den Colormastern irgendwie die Radix Pixel ansteuern könnte. Z.b. im Radix Popup die Möglichkeit schaffen für Color 1 und Color 2 einen Colormaster auswählen zu können.
Alternativ nen Filter bauen, wo man zwei CM als Farbe eintragen kann und der dann die Ringe alternierend mit einer Farbe ausfüllt.
-
FS#4896 - Executor Dark Theme wird beim Start von DMXC nicht übernommen
Expand
Collapse
-
Fehlerbeschreibung
Starte ich DMXC neu und das Executor Fenster ist noch geöffnet, so wird das Theming nicht richtig übernommen.
-
FS#4903 - Radix Farbe wird in Stageview nicht visualisiert
Expand
Collapse
-
Fehlerbeschreibung
Wenn ich ein Radix Gerät verwende, welches eine separate Ansteuerung des gesamten Gerätes und die Einzelpixel Ansteuerung besitzt, wird in der Stageview aktuell nur die Einzelpixel Ansteuerung visualisiert und nicht die andere. Das wurde mal eingebaut:
FS#3852
Bei einer normalen Matrix funktioniert es wie gewünscht.
-
FS#4953 - Masterfenster: Nur vorhandene RGB+ Farben im erweiteren Master a
Expand
Collapse
-
Die neuen Master bieten neben den neun Einstellungen für HSV, CMY und RGB auch die Möglichkeit, die RGB+ Farben einzustellen. Allerdings macht es keinen Sinn, Einen Fader für eine RGB+ Farbe darzustellen, wenn es im Projekt kein Gerät gibt, welches diese ausgeben kann. Es sollte also eine Möglichkeit geben, entweder selbst einzelne Farben auszublenden oder nur diese anzuzeigen, für die es auch Einstellungsmöglichekten bei den Geräten gibt.
-
FS#4970 - Pfeilkreuz zur Anordnung von Panel erscheint nicht auf weiterem
Expand
Collapse
-
Das Pfeilkreuz (im hellen Theme blau, im dunklen Theme rot), um das Fenster zum Beispiel in die linke Hälfte bzw. rechte Hälfte zu verschieben, erscheint nur auf dem primären Monitor.
-
FS#5094 - Cue-List, Fader für Faktoren werden nicht richtig visualisiert w
Expand
Collapse
-
Die Regler für Intensity, Fade-Factor und Speed-Factor können problemlos eingestellt werden wenn das Cue-List Fenster so groß ist dass die Regler angezeigt werden. Ist das Fenster kleiner und die Regler nur nach Klick auf den Doppelpfeil sichtbar kann der Wert zwar eingestellt werden, er wird allerdings erst nach erneutem öffnen der Einstellung aktualisiert.
Siehe angehängtes Video
-
FS#5111 - WPF-Fenster nehmen Änderung des Themes erst nach Neustart an
Expand
Collapse
-
-
FS#5114 - Abgedockte Fenster nach Wechsel auf anderen PC teilweise komplet
Expand
Collapse
-
Ich wechsele recht regelmäßig beim Programmieren zwischen verschiedenen PCs, welche dann auch allesamt noch unterschiedliche Bildschirmkonfigurationen haben - das heißt sowohl die Anzahl als auch die Anordnung.
Immer wenn ich das Projekt nach dem Wechsel erstmalig wieder auf einem anderen PC bzw. unter einer anderen Bildschirmkonfiguration öffne, um daran weiterzuarbeiten, passiert es, dass abgedockte Fenster komplett zusammengeschoben werden. Hierbei ist zu beachten, dass ich die Option "show taskbar icon for floating windows" aktiv habe. Exemplarisch habe ich einen Screenshot für das Input Assignment beigefügt, wo die Fenstergröße effektiv gesehen 0 ist.
Das Gemeine an diesem Problem ist in erster Linie, dass man die Fenster in dieser Größe schnell übersieht, wenn man nicht so wie ich um das Problem weiß. Die Funktion "Move floating windows to primary screen" hilft hierbei leider nicht weiter - sie positioniert auch nur die derart zusammengeschobenen auf dem ersten Bildschirm.
-
FS#5119 - Icon in der Windows Taskbar nicht DMXC Logo sondern Master Icon
Expand
Collapse
-
Fehlerbeschreibung
Beim Starten von DMXC 3.3 Beta 8 ist in meiner Taskbar (Windows 11) das Logo des Masterfensters zu sehen. Fehler tritt nur auf, wenn ich beim letzten schließen das Master Fenster in einem weiteren Fenster geöffnet habe und nicht im Hauptfenster.
Erwartetes Verhalten
Der Fehler hat mich etwas verwirrt da ich beim Start erwartet habe in der Taskbar das DMXC Logo zu sehen und so kurz dachte das mir das Programm abstürzt. Schwerwigend ist der Fehler allerdings nicht.
Hinweise
Im Anhang habe ich ein Video mit dem Verhalten. Sobald ich das Masterfenster dann auch in das Hauptfenster von DMXC schiebe ändert sich das Logo in der Taskbar
-
FS#5131 - TCP - Start und Stop über Leertaste ist aktuell buggy
Expand
Collapse
-
Haben Sie einen Fehler entdeckt? Dann nutzen Sie bitte folgendes Template und beachten die Hinweise für eine reibungsfreie Bearbeitung der Tickets.
Fehlerbeschreibung
Über die Leertaste lässt sich normalerweise die Timecode Show Starten oder stoppen. Nach dem Stoppen der Show, muss noch zwei mal die Leertaste gedrückt werden, damit die Show wieder startet.
Erwartetes Verhalten
Ich würde mir wünschen, einmal drücken Stoppen, zweites mal drücken, wieder Starten.
-
FS#5167 - Vorschläge für Visualisierung der Properties
Expand
Collapse
-
DMXControl 3 hat unterschiedliche Properties. Diese müssen visualisiert werden. Im folgenden sollen Vorschläge gesammelt werden, wie diese Visualisierung aussehen soll. Dabei sollen alle wichtigen Visualisierungen mit einem +++ versehen werden Bereits erledigte Visualisierungen sind als solche markiert.
Color +++ (erledigt)
ColorTemp (erledigt)
Cool
Dimmer +++ (erledigt)
Effectwheel
Fan –> num. Fann.
Filter
Focus –> num. Fann.
Fog
Frost –> num. Fann.
Gobo +++ (WIP)
Heat
Index –> num. Fann. +/-
Iris –> Darstellung als Iris-Blende analog zur Stage View
Matrix –> Idealerweise Vorschau der Matrix, welche in dem Eintrag abgebildet ist
Position +++ (erledigt)
Prism –> kurzfristig keine Visualisierung, langfristig über ein generisch erzeugtes Bild auf Basis der DDF-Definition
PTSpeed –> num. Fann.
Radix –> Idealerweise Vorschau der Radix, welche in dem Eintrag abgebildet ist
Raw –> num. Fann.
Rotation –> num. Fann. +/-
Scale
Shutter +++
Strobe +++
Switch +++ (erledigt)
Zoom –> Visualisierung eines Lichtkegels analog zum Programmer
Anmerkungen
Num. Fann –> Darstellung als Fanning einfacher numerischer Werte
+/- –> Darstellung wie num. Fanning, jedoch mit positiven und negativen Wertebereich, sodass der 0-Wert auf halber Höhe liegt
-
FS#5190 - Kommentar Node für Input Assignment
Expand
Collapse
-
Ich finde es in MATLAB/Simulink sehr hilfreich Kommentare setzen können.
Vielleicht wäre das auch was für das InputAssignment.
Ich hab es schon an der ein oder anderen Stelle vermisst, als ich 6 Wochen später nicht mehr wusste was ich mir dabei gedacht habe
-
FS#5235 - Text überschneidet sich
Expand
Collapse
-
Fehlerbeschreibung
Der Text mancher Knoten im IA überschneidet sich.
Erwartetes Verhalten
Ich fände es besser, wenn sich der Text nicht überschneiden würde und somit besser lesbar wäre.
Hinweise
Der Fehler tritt seit ich DMX Control benutze auf (3.1 oder so…) und ist auch noch in der 3.3 RC1 enthalten
Email: KingOfCrochet@web.de
-
FS#5260 - Shortcuts CTRL-C und CTRL-V funktionieren nicht im ImputAssingme
Expand
Collapse
-
Haben Sie einen Fehler entdeckt? Dann nutzen Sie bitte folgendes Template und beachten die Hinweise für eine reibungsfreie Bearbeitung der Tickets.
Fehlerbeschreibung
Im ImputAssingment lassen sich Objekte per Kontextmenü der rechten Maustaste kopieren und genauso in einer anderen Bank oder Verbindungssatz einfügen.
Die Tastenkombinationen Ctrl-C und Ctrl-V funktionieren hierfür allerdings nicht.
Erwartetes Verhalten
Hier Eintragen welches Verhalten bzw. Ergebniss erwartet wurde
Ctrl-C und Ctrl-V sollten genauso funktionieren wie die entsprechenden Funktionen in dem "rechte Maus"-Menü
Hinweise
Bitte beachten Sie folgende Hinweise, um das Finden des Problems für die Entwickler zu erleichtern:
Verwenden Sie die aktuellste Version von DMXControl 3?
Wurde der Fehler bereits gemeldet?
Bitte geben Sie unbedingt eine E-Mail-Adresse für Rückfragen an
Bitte fügen Sie alle eventuell angezeigten Fehlermeldungen möglichst vollständig dem Report hinzu (z.B. mit Screenshot)
Bitte fügen Sie alle Logfiles hinzu. In DMXControl 3 gibt es eine Export-Funktion für erforderliche Log Files. Sie ist im Hauptmenu unter "Help" → "Export Logs" zu finden.
Bitte fügen Sie das entsprechende Projekt zur Reproduktion bei
Wichtig: Sollten keine Logs beigefügt sein, kann das dazu führen, dass das Ticket sofort geschlossen wird!
-
FS#5267 - Cuelist Node ist Anzeige der gewählten Cuelist in den Proberties
Expand
Collapse
-
Hallo,
Wenn ich in den Proberties des Cuelist Nodes nachsehen möchte welche Cuelist ausgewählt ist, ist da so nicht möglich.
Ich sehe dort nur eine "Cryptische" ID.
Klicke ich dann an der Seite auf den Pfeil kann ich eine Cuelist auswählen, aber sehe auch hier nicht welche eingestellt ist.
Neben dem Node wird am Pin Name auch nur ein Teil des Namens angezeigt.
Erwartetes Verhalten
Eventuell könnte man eine zusätzliche Zeile einfügen, in der der Name angezeigt wird.
Auch wäre es schön wenn in der Liste die gewählte Cuelist ausgewählt angezeigt wird.
Das hätte auch den Vorteil, das wenn man dann nichts auswählt, trotzdem die vorher eingestellte Cuelist weiter verwendet wird und nicht, wie es jetzt ist, verloren geht
Gruß Steff