-
FS#353 - Presets, mehrere Presets gleichzeitig auf eine Auswahl an Geräte
Expand
Collapse
-
Man hat 3 Presets erstellt, für Focus, Color und Intensity. Will diese nun auf eine Auswahl anwenden. Nun muss man alle 3 Presets der Reihe nach rüberziehen. Mehrfachselektionen sollten in der Presetliste möglich sein.
-
FS#490 - Cuelist, Übergehen von automatischen Triggern
Expand
Collapse
-
Es sollte eine Taste geben z.B. Ignore (allgemein benannt, hab noch ne Funktion dafür :) ), die beim nächsten GO die Cuelist veranlasst, nicht einen Schritt weiterzugehen, sondern eine evtl. laufenden Timer, Follow/Wait zu ignorieren und mit dem Einblenden des nächsten Cues zu beginnen. (Usecase: Probe, Zeit zu lang, etc...)
Arne:
=⇒ Eine funktion, welche bei der Cue die aktuell einfaded den Fade auf 100% setzt. Der Rest läuft normal ab.
-
FS#548 - Anzeige von Nebelmaschinen im Liveview
Expand
Collapse
-
Im Lieview sollte der Zustand einer Nebelmaschine am Symbol erkennbar sein.
Zurzeit werden Nebelmaschinen unabhängig vom Status nur mit einem weißen Kreis als Symbol angezeigt.(Beta2)
-
FS#591 - Selektionstasten
Expand
Collapse
-
Ich würde mir 2 Tasten wünschen, die folgendes machen
1) alle Geräte, die zuletzt angewählt waren wieder anwählen
2) alle Geräte, die im Programmer einen Dimmer > 0 haben anwählen
-
FS#592 - Syntax implementieren
Expand
Collapse
-
Damit die Funktion auch mal einen Bugtacker Eintrag bekommt
Alle Funktionen die man so braucht sollten über eine Kommandozeile ausführbar sein, damit später alles über Tasten bedienbar ist.
Einfachste:
<1> <FL> setzt Dimmer von Gerät 1 auf 100%
<REC> <NEXT> <ENTER> Speichert alle Werte auf dem Programmer unter der nächsten freien Cue Nummer
<REC> <SUB> <1> <ENTER> Speichert alle Werte aus dem Programmer in Submaster 1
<REC> <GROUP> <NEXT> Speichert die aktuelle Auswahl in der nächst freien Gruppe
Mittel:
<CUE> <1> <TIME> <3> <TIME> <5> <ENTER> setzt Fade In Zeit von Cue 1 auf 3 Sekunden und Fade Out Zeit auf 5 Sekunden
<1> <THRU> <100> <AT> <1> <THRU> <100> fanned über Kreise 1 bis 100 die Werte 1 bis 100
<GROUP> <1> <COLOR> <AT> <PRESET> <1> setzt alle Farben der in Gruppe 1 gespeicherten Geräte auf Preset 1
Komplex:
Muss ich mir erst was schönes einfallen lassen, aber ich denke sollte soweit klar sein, was gemeint ist.
-
FS#599 - Park
Expand
Collapse
-
Die DMX Werte eines geparkten Geräts werden eingefroren. Erst wenn es wieder ausgeparkt ist werden aktuelle Werte übernommen und ausgegeben.
Diskussion zu diesem Punkt hier:
https://forum.dmxcontrol-projects.org/index.php?thread/11895-2016-06-29-entwicklermeeting
Wichtig: Effekte müssen weiterlaufen, Neue Effekte und Programmierung wird nicht auf Geräte übertragen
-
FS#614 - Gerätedefinition
Expand
Collapse
-
Weis nicht ob das jetzt überflüssig ist aber ich würd gerne auf das Brainstorming:Gerätefunktionen.
Wäre echt geil wenn dasd alles balt gehen würde.
-
FS#725 - Emulierte Gobowheelrotation einbauen
Expand
Collapse
-
s.o.
-
FS#726 - Emulierte Colorwheelrotation einbauen
Expand
Collapse
-
s.o.
-
FS#728 - Logarithmische Properties
Expand
Collapse
-
Scheinbar haben Geräte auch logarithmische Funktionen. Siehe FS#720 Goborotation, ...
Es würde m.M. nach reichen, wenn man dann die Fader Controls auf log umstellt.
-
FS#811 - MTC implementieren
Expand
Collapse
-
MIDI Timecode
-
FS#820 - Idee für das problem mit den Nebelmaschienen
Expand
Collapse
-
Ich hätte eine Idee wie mann in der LiveView den Ausstoß der nebelmaschienen anzeigen könnte.
Nämlich wie folgt:
Lösung nr.1:
Mann hat zwei Bilder(Icons) einmal Nebelmaschiene im neutralen zustand, und einmal Nebelmaschiene mit ausstoß.
Wenn die Nebelmaschiene Ausstößt wechselt ganz einfach das Icon und umgekert genauso.
Lösung nr.2:
Mann hat das Icon der Nebelmaschiene in .PNG-Dateiformat.
und im hintergrund ein weiteres .PNG Bild, nämlich einen Nebelausstoß, welchen mann jetzt meines erachtens auch vareieren kann.
P.S. ich bastel da mal was mit GIMP und pack das in die Kommentare
Gruß
Patrick
-
FS#854 - Colorwheelrotation Farbrad ==> Darstellung im LV
Expand
Collapse
-
Wenn ich den Colorwhellrotation (Farbrad dreht sich) einstelle, passiert im Liveview nichts, also Farbe ändert sich nicht.
(Getestet mit MAC 700 WASH DDF)
-
FS#1067 - Devices: Der Node <random> wird nicht erkannt.
Expand
Collapse
-
Es wird immernoch nicht der Node für Random in Gobowheel und Colorwheel gelesen bzw. wird nich angezeigt und kann deshalb nicht drauf zugreifen.
MfG
Patrick
-
FS#1497 - EasyView Geräte übergeben / bekommen
Expand
Collapse
-
#19 EasyView Geräte übergeben/bekommen
Laut API-Beschreibung der (schon wieder überholten BETA (Dec 2012) kann man EasyView Geräte übergeben/bekommen. Ist das nützlich? Oder geht das nur in der Vollversion?
-
FS#1552 - Restart-Befehl
Expand
Collapse
-
Hy,
es fehlt irgendwie der Restart-Befehl im Kernel.
Das wäre sehr hilfreich, fals der Kern irgendwie hängt, oder überladen ist.
Einfach "restart" eingeben und enter, und schon wird der Kernel runtergefahren, neugestartet und das Projekt wieder automatisch geladen.
Das ist viel einfacher als den Kernel Runterfahren zu müssen, ihn alleine wieder zu starten und dann noch das zu ladene project eingeben zu müssen.
Würde mich freuen, wenn ihr das einbaut.
-
FS#1597 - Effect per rechtsklick ändern
Expand
Collapse
-
Es wäre eine nette erweiterung, wenn mann im Property Grig per rechtsklick auf einen Effekt, den Effect-Typ ändern könnte, z.B. von Sinus auf Swing.
-
FS#1805 - HAL Erweiterungen
Expand
Collapse
-
Color
Wheelrotation, Random
Prisma
Rotationen
Pulsed Rotations (Können auch gut Simuliert werden)
=⇒ Constant Pulse (Puls immer x HZ (über HAL Settings konfigurierbar) und Geschwindigkeit geht auf Drehgeschwindigkeit)
=⇒ Variable Pulse (Geschwindigkeit immer x % (über HAL Settings) und Pulsfrequenz auf Geschwindigkeit)
=⇒ Kann über Rechteck Effekt auf Rotation nachgebaut werden, daher kleine Priorität.
Virtuelles Farbrad
=⇒ Wie normales Farbrad, aber auch bei RGB Geräten möglich
Splitfarben
=⇒ Gehen voll ab! Anpassung überall wo Farben verwendet werden. Eigener Struct mit Start, End Farbe und % Wert
Zoom, Focus, Iris, Frost
⇒ Zoom: Angabe in °, von klein nach groß
⇒ Focus: Angabe in %
⇒ Iris: Angabe in %, von offen nach zu
⇒ Frost: Angabe in %, von kein Frost bis voll Frost
Blendenschieber
⇒ 4 Modi:
1. Pro Blende 2 Ecken
2. Pro Blende Einfahren und Winkel
3. Pro Blende Einfachen und Rotation
4. Pro Blende Einfachen + Gesamtrotation
⇒ 1 und 2 lassen sich gemeinsam behandeln und ineinander umrechnen.
Farbtemperatur
1. Slot auf dem Farbrad
2. Separater DMX Kanal (wie RGBW)
⇒ Korrekturkanäle mit Realwerten (von Kalt nach Warm, also 7000K - 5600K)
RGB+ Geräte
1. Separate Regler für W und A (und sonstige LEDs)
=⇒ Kaltweiß und Warmweiß
2. Bei Weiß 3 Modi:
⇒a. Weiß hinzufügen
⇒b. RGB mit Zunahme von Weiß ausfaden
⇒c. Weiß gar nicht automatisch dazumischen (muss also manuell hinzugefügt werden)
Nebel
⇒ Heat und Cool Kanal ⇒ Fanspeed
-
FS#1810 - Matrix Color Scroll Effekt, Random Modus
Expand
Collapse
-
Wie Chaser sollte ein Random mode unterstützt werden.
-
FS#2046 - ALT+Doppelklick => Aufruf ohne Fadezeit in Cuelist
Expand
Collapse
-
Bei ALT+Doppelklick GoTo auf Cuelist, ohne Fadezeit
-
FS#2239 - Anzeige / Fenster einbauen das anzeigt was alles an ist.
Expand
Collapse
-
Es soll angezeigt werden wass alles an ist und welcher cue in welcher cueliste auslöser ist.
mit funktionen wie alles aus. oder nur das aus.
MfG
Qasi
-
FS#2429 - Gammakurven für RGBWA.....
Expand
Collapse
-
s.o.
-
FS#2435 - Loggen der gesamten Mouse und Keyboard-Aktivität in der GUI
Expand
Collapse
-
s.o.
Ich denke das würed es uns leichter machen komplizierte Fehler zu reproduzieren.
MfG
Patrick
-
FS#2462 - ByteProperty für Pattern einbauen
Expand
Collapse
-
s.o.
Bsp. GLP X4 Impression:
Pattern Byte 1 LED1..8 0-255
Pattern Byte 2 LED9..16 0-255
Pattern Byte 3 LED17..19 0-7
H L|H L|H L
| |
B3 |Byte2 |Byte1
LED1 = 2^0 000 00000000 00000001
LED2 = 2^1 000 00000000 00000010
LED3 = 2^2 000 00000000 00000100
LED4 = 2^3 000 00000000 00001000
LED5 = 2^4 000 00000000 00010000
LED6 = 2^5 000 00000000 00100000
LED7 = 2^6 000 00000000 01000000
LED8 = 2^7 000 00000000 10000000
LED9 = 2^8 000 00000001 00000000
LED10 = 2^9 000 00000010 00000000
LED11 = 2^10 000 00000100 00000000
LED12 = 2^11 000 00001000 00000000
LED13 = 2^12 000 00010000 00000000
LED14 = 2^13 000 00100000 00000000
LED15 = 2^14 000 01000000 00000000
LED16 = 2^15 000 10000000 00000000
LED17 = 2^16 001 00000000 00000000
LED18 = 2^17 010 00000000 00000000
LED19 = 2^18 100 00000000 00000000
Und dazu ein schickes Control ^^
MfG
Patrick
-
FS#2617 - MxBoom optimieren
Expand
Collapse
-
das geht besser und Performanter
zZ wird ab und zu mitten in dem Effekt gesprungen
der Effekt hört bei großen Matritzen zu früh auf
-
FS#2619 - Robe Robin BMFL DDF 100% funktionsfähig machen
Expand
Collapse
-
s.o.
Color wird in StageView irgendwie nicht angezeigt, ganz strange
Gobo-Rotation geht nicht
Prisma Rotation geht nicht
Prisma Index geht nicht
Frost filter wird in dieser form nicht unterstützt (3 verschiedene Frostfilter auf einem Kanal)
MfG
Patrick
-
FS#2632 - Erweiterungswunsch von Cuelist-Gruppen
Expand
Collapse
-
Ergänzend zum Thema Cuelist Group ist mit am vergangenen Wochenende noch die Idee gekommen, Cuelist Groups auch "Blackouten" bzw. auf "Blind" schalten zu können, wodurch die darin enthaltenen Cuelists zwar laufen, aber nicht aktiv ausgeben können -außer man hat die selbe Cuelist in mehreren Cuelist Groups laufen, dann wird natürlich solange etwas ausgegeben, bis die anderen Cuelist Groups ebenfalls auf Blind gesetzt werden.
So erhält man die Möglichkeit, bestimmte Einstellungen wie zum Beispiel Farben für einen Blinder- oder Strobe-Effekt vorauszuwählen und dann in Verbindung mit einer Mutter-Tochter-Beziehung zum eigentlichen Blinder-Effekt zu aktivieren. Oder man baut sich bereits während eines Songs die nächste Stimmung (beispielsweise für eine Bridge oder den Refrain) zusammen, die dann mit nur einem Tastendruck aktiviert werden kann.
Einen Abriss über das Szenario habe ich in dem Thread https://forum.dmxcontrol-projects.org/index.php?thread/12105-mutter-tochter-beziehung/&postID=101294#post101294 verfasst, da hier auch das Thema Mutter-Tocher-Beziehung zwischen Cuelists zum Tragen kommt.
siehe kommentare aus External Link
-
FS#2670 - Kontextmenü Executer Page
Expand
Collapse
-
Man kann unter unter dem Kontextmenü Executer Page einzelne Executoren anlegen, aber nicht im Fenster.
-
FS#2765 - Matrix Effektgröße mit den normalen Effekten verändern
Expand
Collapse
-
Es wäre toll, wenn man z.b. die Startposition des Boom-Effekts mithilfe eines weiteren Effekts verändern könnte. Oder z.b. die Geschwindigkeit des Color-Scroll Effekts mit einem Sinus belegen könnte.
-
FS#2907 - HSL in ColorControl einbauen
Expand
Collapse
-
External Link
-
FS#2910 - Tint-Handler hinzufügen
Expand
Collapse
-
Tint ist die Balance zwischen Grün und Magenta.
Zusätzlich muss ein Control wie für Farbtemperatur gebaut werden
Beispiel:
0 to 1 = neutral white
2 to 127 = full plus-green to neutral white
128 = neutral white
129 to 255 = neutral white to full minus-green (full magenta)
-
FS#3045 - Syntax zum Ausklammern von einzelnen Effekten und Cues aus Group
Expand
Collapse
-
Wird über einen Group-Master für eine Geräte-Gruppe eine Helligkeit festgelegt, verlieren insbesondere Blinder- und Strobe-Effekte ihre Wirkung. Um diesem entgegen zu treten, schlage ich die Integration eines neuen Syntax für Helligkeitswerte: FL.
Wird in den Cues anstelle von 100% der Wert FL eingetragen, so gelten für diesen Cue die Einstellungen in den Groupmastern nicht mehr. Die einzige Möglichkeit zur Steuerung der maximalen Helligkeit bleibt dann nur noch über die Cuelist Intensität selbst.
Alternativ könnte man noch über die Einführung einer Einstellmöglichkeit in den Cuelist Optionen nachdenken, dort den Zugriff der Groupmaster auf die jeweilige Cuelist zu deaktivieren.
-
FS#3105 - Touchoptimierung von Fadern, PE und einzelnen Buttons
Expand
Collapse
-
Einige Elemente in der Gui müssten für eine bessere Bedienung für Touch optimiert werden. Die Fader sind z.b. schwierig zu bedienen und im PE rumklicken ist etwas fummelig.
Vlt könnte man dort die Navigation auf 1x Klick umstellen und die Größe anpassbar machen.
-
FS#3149 - Inhalts-Defintion der Hilfsdatei für Installations-Manager
Expand
Collapse
-
Damit der Installations-Manager die Plugins für DMXControl 3 automatisch in die richtigen Verzeichnisse kopieren kann, muss eine Hilfsdatei erstellt werden, dessen Inhalte es zu definieren gilt. Folgende Informationen könnten möglicherweise hilfreich sein:
Art des Plugins (Kernel,
GUI)
Angabe der Verzeichnisse der Dateien
Author
Plugin-Version
kompatible DMXControl-Version
Checksumme für die im ZIP-Archiv enthaltenden Daten
-
FS#3264 - Cues innerhalb einer Cuelist gruppieren als Altenative zu Befehl
Expand
Collapse
-
Ich habe mir gerade einen Regentropfeneffekt für LED-BARs gebaut, so wie es ihn auch bei LED-Eiszapfen beim Weihnachtsschmuck gibt. Hierbei kam mir der Gedanke, Cues innerhalb einer Cuelist zu gruppieren. Dies bedeutet, alle Cues mit einem gleichen Group Index werden immer in der Reihenfolge abgespielt, wie sie in der Cuelist sortiert sind. Dieses Feature kommt vornehmlich zum Tragen, wenn man den Wiedergabemodus Reverse, Bounce oder Random wählt. Beispiel:
Block 1, Szene 1
Block 1, Szene 2
Block 1, Szene 3
Block 2, Szene 1
Block 2, Szene 2
Block 3, Szene 1
Block 3, Szene 2
Block 3, Szene 3
Block 3, Szene 4
Ist das Feature aktiviert, besteht die Cuelist effektiv nur aus vier Steps, der nämlich jeweils bei Szene 1 jedes Blocks beginnt.
Dieses Feature ist quasi eine Abwandlung der Möglichkeit mittels Befehlen andere Cuelists zu starten, die vielleicht etwas einfacher zu programmieren und vor allem zu pflegen ist, da sich alles innerhalb einer Cuelist abspielt. Man spart sich hier nämlich das erstellen der unterschiedlichen Cuelists sowie das Verknüpfen untereinander über die Befehle.
-
FS#3352 - Programmer Snapshots beschriften
Expand
Collapse
-
Die Funktion Snapshots im Programmer sind total nice. Das Problem ist nur, wenn ich drei vier Snapshots mal anlegen sollte, dann muss ich mir die Uhrzeit merken. Da wäre eine Möglichkeit zur manuellen Beschriftung sehr hilfreich (Analog zum Add Device Dialog - Group Name)
-
FS#3527 - Dark Theme Kontrolle
Expand
Collapse
-
Hinweise zum dark theme:
-Im Project Explorer sind die Spaltenüberschriften(Name, Anzahl Szenen, usw) nicht dunkel
-Scrollbalken sind hell
-
FS#3538 - Sortierung der Spalten der Tabellenübersicht im Input Assignment
Expand
Collapse
-
Sortiere ich mir die Tabelle im Input Assignment nach einer bestimmten Spalte und wechsele durch die Bänke oder in einen Graphen und wieder zurück, wird die Sortierung nicht beibehalten.
-
FS#3629 - Einträge im Fenster Cuelist Properties neu strukturieren
Expand
Collapse
-
Die Einträge im Fenster Cuelist Properties sind in Bereich mit den "allgemeinen" Kernel Properties aktuell recht unstrukturiert. Insbesondere sind Einstellungen rund um das Timing der Cuelist bunt verteilt, wie im beigefügten Screenshot zu sehen ist.
Im Zusammenhang mit dem Ticket FS#3628 sollten diese Einträge nach Möglichkeit neu strukturiert und sinnvoll gegliedert werden, wie es bereits für das GoNext-Verhalten, die Ansichtseinstellungen der Spalten und die Defaults gemacht wurde.
-
FS#3635 - Electricity - Einbindung Modbus TCP
Expand
Collapse
-
Für die Kommunikation mit Energiezählern wird standardmäßig die Kommunikation über Modbus RTU / TCP hergestellt. Z.b. Siemens Sentron
Die Register für die einzelnen Adressen sind allerdings nicht bei jedem Gerät identisch. Somit muss für jeden Datenpunkt der Datentyp und die Registeradresse eingegeben werden können.
-
FS#3645 - Virtuelle Inputs + Graphen Generierung
Expand
Collapse
-
Aus Nutzersicht wäre es super, "virtuelle" Eingänge (z.B. Go / Stop FS#3321 ) zu haben, die im Hintergrund einen Graphen generieren. Dadurch könnten viele Standard Fälle abgedeckt werden, ohne das Input Assignment zu verschandeln.
-
FS#3731 - In den Device-Properties: Dimmerkurven nur einstellbar, wenn ein
Expand
Collapse
-
In den Einstellungen eines Gerätes in DMXC3 können nur alternative Dimmerkurven gewählt werden, wenn das Gerät einen einzelnen Dimmerkanal hat. Hat es allerdings nur Farbkanäle (R, G, B), fehlt der ganze "Dimmer"-Aufzählungspunkt, obwohl Dimmerkurven ja auch auf Farbkanäle angewendet werden können sollten.
Ich wünsche mir also alternative Dimmerkurven auch ohne Dimmerkanal. Die können dann auch gerne alle Farbkanäle gleichzeitig beeinflussen.
Aus Gründen der Konsequenz könnte man Preheat und Limit (die beiden anderen Punkte unter "Dimmer") auch gleich übernehmen, braucht zwar kaum ein LED-PAR, aber ist trotzdem schick zu haben.
-
FS#3741 - Maximierbare Floating Dockwindows
Expand
Collapse
-
Vor allem wenn DMXC mit mehreren Monitoren genutzt wird, wäre es wünschenswert, wen sich vom Dockingcontainer gelöste "Floating Windows" Maximieren lassen.
Wie dies mit der DockpanelSuite umzusetzen ist, ist unter Doku maximizable floatwindow beschrieben.
Viele Grüße
-
FS#3853 - Ein Node der eine listen von Typen im Project herausgibt.
Expand
Collapse
-
Ich stelle in dem Node ein, welcher Typ (Device, DeviceGroup, Cuelist, Executor, …) aufgelistet werden soll.
es gibt dann drei Outputs IDs, Numbers & Names, sowie Der Outputs, des Typs uns des Counts
Hintergrund, mann könnte dann ein Softdesk-Control(Dropdown, Listbox, UpDown-Chooser) implementieren und dieses mit denn Daten füttern.
-
FS#4000 - Auswahl von Geräten in einer Device Group neu sortieren
Expand
Collapse
-
Ich musste durch mein Projekt in einem Club mit vielen Device Groups arbeiten, um mit deren Hilfe besondere Effekte auf eine Teilauswahl der Geräte legen zu können. Für die Effekte war die Sortierung in den Device Groups entsprechend wichtig, aber auf Grund der Pixel pro Gruppe auch schnell aufwendig.
Ich würde mir daher eine Möglichkeit wünschen, nicht nur wie bis jetzt alle Devices in einer Device Group nach bestimmten Kriterien sortieren zu können, sondern diese Sortiermöglichkeiten auch nur für eine (zusammenhängende) Auswahl von nur 10 Geräten innerhalb der ansonsten 50 Geräte umfassenden Device Group nutzen zu können.
-
FS#4065 - Input Assignment - In- und Output Namen überlagern sich
Expand
Collapse
-
s. Screenshot
-
FS#4081 - Sortierung per Drag'n'Drop in Ordnern buggt
Expand
Collapse
-
Die Sortierung von z.B. Geräten in Ordnern im Project Explorer verhält sich oftmals sehr komisch. Items landen nicht da, wo man sie loslässt, andere Items springen bei Veränderung nach ein oder zwei Felder nach oben/unten. Außerdem sieht man nicht, wo das Item landet, wenn man es an aktueller Position loslässt. Hier wäre ein Strich hilfreich, welcher zwischen den beiden Icons angezeigt wird, wo das Item der aktuellen Position nach landen wird.
-
FS#4083 - Chaser bei Breite auch Möglichkeit Random
Expand
Collapse
-
Es wäre cool, wenn man bei dem Breite-Parameter des Chaser Effekts auch Random auswählen könnte, damit er z.b. bei einem Schritt 4 breit ist und beim anderen 2 breit ist, bzw. dass man 4 und danach 2 Punkte hat, wenn auch der Mode des Effekts Random ist.
-
FS#4084 - Mehr Einsatzmöglichkeiten für Parametermaster
Expand
Collapse
-
Der Parametermaster muss an mehr Stellen angewendet werden. Wichtig sind vor allem bei XY-Positionen um Live die Position von Effekten zu beeinflussen und auch bei Amplituden von diesen Effekten. Insgesamt gibt es noch einige weitere Stellen, wo diese (noch) nicht eingesetzt werden können.
-
FS#4085 - Hex-Code Eingabe bei Farbwähler für Farblisten
Expand
Collapse
-
Im Colorpicker für Farblisten sollte es die Möglichkeit geben Hex Farbwerte einzugeben.
-
FS#4088 - Trigger one shoot funktioniert nicht funktionsgemäß
Expand
Collapse
-
Beim one shoot sind oftmals so kleine Springer drinnen, z.b. bei einem Chaser mit gefannter Phase, und danach einem Reverse Chaser mit gefannter Phase, dann ist dazwischen mal kurz eine Lampe links und rechts an. Genauso bei einem Kreis Effekt da springt das MH dann mal kurz zur Mitte, während es noch nicht ganz die Bewegung abgefahren hat. Das ganze verhält sich auch bei anderen Effekten ähnlich.
-
FS#4093 - Strg+U im IA
Expand
Collapse
-
Im InputAssignment fehlt noch die Strg+U Funktion, um den Wert eines Kästchens auf alle ausgewählten Kästchen zu kopieren, so wie dies bereits in Cuelists funktioniert.
-
FS#4098 - falsche Werteingaben in Nummernfelder ist nicht eindeutig Erkenn
Expand
Collapse
-
gebe ich in ein Textfeld einen falschen Wert ein: Z.b. bei einer Nummerneingabe nen Text ein, kann in dieser Zeit kein anderes Textfeld bearbeitet werden, bis entweder eine richtige Eingabe getätigt wurde, oder mit Escape die Eingabe abgebrochen wurde. Das ist echt doof, weil sich die GUI dadurch nicht bedienen lässt, bis die Fehleingabe behoben wurde.
Meine Vorschläge dazu:
1. Wenn eine fehleingabe gemacht wird, wird ein Tooltip/Popup gezeigt, dass es eine Fehleingabe ist und der alte Wert, der vorher in dem Textfeld stand wird wieder hergestellt. –> s. MS Office: einfach mal bei der Schriftgröße nen Buchstaben eintragen… 2. Man grenzt die Eingabemöglichkeiten so ein, dass man z.b. in nen Nummernfeld keine Buchstaben eintragen kann.
-
FS#4099 - Fadetime in CuelistEditor bis auf 0% reduzierbar machen (aktuell
Expand
Collapse
-
Bei der Fadetime kann man im CuelistEditor nur min 10% einstellen, übers IA gehen aber bis zu 0%. Bitte fügt das auch im Cuelisteditor hinzu.
-
FS#4101 - Connectionsets vertikal verschieben
Expand
Collapse
-
Aktuell lässt sich eine Bank zwar nach diversen Eigenschaften sortieren, nach dem Erstellen lassen sich diese aber nicht vertikal verschieben. Außerdem möchte man seine Connectionsets ja nicht immer chronologisch benennen, nur um diese in der gewünschten Reihenfolge zu haben.
-
FS#4116 - SNMP-Server
Expand
Collapse
-
Ich brauche die möglichkeit SNMP-Sensordaten in die software zu bekommen
Eaton UPS EX 3000
Cisco SG300
Cisco SG500
-
FS#4704 - Macro Buttons Toggle option implementieren
Expand
Collapse
-
-
FS#4754 - Erweiterung der Executor/Dynamic Executer Nodes
Expand
Collapse
-
Ich versuche mal meinen Wunsch zu erklären:
Ich möchte gerne auf meinem Streamdeck die 8 executoren mit den je 4 Buttons anzeigen. Dabei stoße ich an manchen Stellen an die Grenze, wenn ich den Executor Node verwende.
Ich möchte gerne in einem der Buttons anzeigen, was dem Executor zugewiesen ist (z.b. Cuelist XYZ, Colormaster…) und zusätzlich wie der Status ist. Bei Cuelist Start/Stop/Running, beim Colormaster die Farbe…
Ich könnte mir vorstellen, dass es zwei weitere Ausgänge am Knoten gibt. Einmal "name" für den aktuellen Namen von dem zugewiesenem Element und einmal "value" für den aktuellen Wert der ausgegeben wird.
Bin da offen für Vorschläge.
Prio. ganz niedrig…
-
FS#4809 - Timecodeplayer Zoom per Tastastur
Expand
Collapse
-
Mausrad scrollt, Strg + Mausrad - Zoomen (oder anders rum) –> Aktuell Zoomt man nur mit dem Mausrad
-
FS#4811 - Timecodeplayer zurück zum start springen
Expand
Collapse
-
Es fehlt die Möglichkeit mit dem Marker wieder an den Anfang der Timecode Show zu springen
-
FS#4823 - Neuen Delay Node erweitern
Expand
Collapse
-
Hallo,
Meine Idee bzw. Wunsch wäre, die Timer Werte (Timer 1 und Timer 2) des neuen Delay Nodes aus Ticket FS#3902 von außen zugänglich zu machen, (Input und Output) Dann könnte man die Werte über Slider, DMX In usw verändern bzw anpassen, könnte diese zur Anzeige ausgeben und wäre noch flexibler.
Gruß Steff
-
FS#4842 - Filter für Master speichern
Expand
Collapse
-
es wäre nice, wenn im Masterfenster der Filter gespeichert werden könnte (also die Auswahlboxen).
-
FS#4860 - Beim Anwählen einer Geräte Gruppe alle angewählten Geräte visuel
Expand
Collapse
-
Hallo liebes DMXControll 3 Team,
ich hätte eine Anregung für die Stage-View. Ich fände es cool wenn man, eine Gerätegruppe in der StageView aktiviert man die enthaltenen Geräte visuell hervorgehoben werden und die Sortierung der Geräte in der Gerätegruppe wie bei einer manuellen Anwahl in der StageView zu sehen wäre.
Ich freue mich auf ein Update und finde euer Programm super.
Danke LG
Arne
-
FS#4861 - DMX-Universum bei weiterem Art-Net-Interface automatisch hochset
Expand
Collapse
-
Im Ticket FS#3722 kam der Wunsch auf, die Ports der Art-Net-Ausgabe etwas sinnvoller zu sortieren, dass immer direkt 8 Universen am Stück adressiert werden. Durch das neue Ausgabe-Plugin hat sich dieser Dialog in der Hinsicht vereinfacht.
Als Folgeproblem hat sich aber nun durch das neue Ausgabe-Plugin für Art-Net ergeben, dass jedes weitere immer mit dem 1. DMX-Universum angelegt wird - und war sowohl innerhalb der Übersicht der DMX-Interfaces als auch in den erweiterten Einstellungen selbst. Um das Anlegen mehrerer Art-Net-Interfaces zu vereinfachen und zu beschleunigen, sollte hier an beiden Stellen bei den DMX-Universen automatisch "hochgezählt" werden. Net und Subnet bleiben konstant.
-
FS#4893 - Ausgewählte Sprache im Installer stimmt nicht mit Sprache der GU
Expand
Collapse
-
Die eingestellte Sprache im Drop-Down-Menü des Installers ändert nicht die Sprache der GUI.
-
FS#4909 - DMX-Ausgabe stockt (offenbar bei zwei Netzwerkverbindungen)
Expand
Collapse
-
Im Rahmen meines Livetests musste ich am vergangenen Wochenende feststellen, dass die komplette DMX-Ausgabe via Art-Net gegen Ende der Laufzeit der ersten Sitzung zunehmend ins Stocken geriet. Das war nicht nur auf den Geräten selbst zu sehen, auch die Status-LEDs der LAN-Buchsen der Switch oder die Aktivitäts-LED des Art-Net-Node zeitweise aussetze und nicht mehr kontinuierlich in hoher Frequenz blinkte - obwohl zu dem Zeitpunkt eigentlich kontinuierlich DMX-Werte hätten gesendet werden sollen. Nach dem Neustart von DMXControl 3 lief die zweite Sitzung ohne weitere Probleme durch.
Nennenswerter Unterschied war, dass er Laptop während der ersten Sitzung per WLAN mit dem Internet verbunden war und die Art-Net-Ausgabe per kabelgebundenen Netzwerk erfolgte. Vor dem Start der zweiten Sitzung habe ich die Verbindung ins WLAN getrennt und den Adapter abgeschaltet, sodass nur die kabelgebundene Verbindung zu den Art-Net-Nodes aktiv war.
Beim Betrachten der Logfiles ist zu sehen, dass nur bei der ersten Sitzung eine regelmäßige Info kam:
2022-09-10 18:29:27,488 [202] ERROR org.dmxc.lumos.Kernel.DMX.ArtNetFactory - ArtPollReply shorter than 239 bytes, ignoring!
Grundlegend sind folgende Hinweise zu den Logfiles zu geben:
Gegen 19:30 Uhr habe die Art-Net-Ausgabe auf einen anderen Port gewechselt und deswegen das Art-Net-Plugin abgeschaltet
Ab ca. 21:15 Uhr begann der eigentliche Auftritt der Band an diesem Abend, wo dann in erster Linie nur noch Cuelists über ein Softdesk aufgerufen wurden
Um 22:12 Uhr habe ich die erste Sitzung beeendet
-
FS#4936 - Project Administration: Bisher genutzte Tags vorschlagen
Expand
Collapse
-
Beim Eingeben von längeren Tags für ein Projekt können sich durch Tippfehler schnell Fehler einschleichen und man findest das Projekt nicht über diesen Tag. Zudem benötigt die Eingabe von längeren Tags entsprechend mehr Zeit.
Hier fände ich es gut, wenn mir bei der Eingabe die zuletzt genutzten Tags automatisch vorgeschlagen werden. Konkret dachte ich da ein Verhalten analog
zu unserem Forum beim Verlinken eines Nutzers oder
beim Schreiben einer News, wo nach dem Eingeben einer bestimmten Anzahl an Zeichen in den Tags ebenfalls die bisher verwendeten Tags vorgeschlagen werden
-
FS#4939 - Errors im versteckten Kernel während Showeinsatz als Info
Expand
Collapse
-
Normalerweise ist der Kernel ab DMXControl 3.3.0 versteckt beim Start. So sieht man allerdings Fehler nicht mehr direkt, sollten diese im Kernel (oder im Umbra) auftauchen. Solche Fehler sollten zwar nicht so häufig auftreten. Wenn es passiert, sollte ein User in der GUI darüber informiert werden. Allerdings ist es sehr nervig, wenn während der Show ein Fehler auftritt und dann ein Popup / eine Message hochpopt. Daher sollte dafür ein Icon unten rechts als Ausrufezeichen in rot erscheinen, und beim Draufklicken sollte eine Info kommen, wo Fehler aufgetreten sind (nur dass und nicht welche). Man kann vielleicht noch eine "Show Kernel" oder "Show Umbra" Funktion anbieten. Aber das nur optional, wenn das einfach möglich ist
-
FS#4950 - Format Node: Anzahl der Eingänge einstellbar machen
Expand
Collapse
-
Analog zum Math- oder zum Logic-Node wünsche ich mir, dass die Anzahl der Eingänge beim Format-Node ebenfalls einstellbar sind. In vielen Situationen reicht ein Eingang bereits aus, da nur ein einiger Wert neu formatiert werden muss oder auch in diesem Zusammenhang durch einen Zusatz ergänzt werden soll. Daher würde ich in diesem Zusammenhang auch vorschlagen, standardmäßig nur einen Eingang anzubieten. In der Summe fallen die Connectionssets an dieser Stelle etwas kompakter aus.
Die "große" Lösung mit der eigenen Definitionslogik wie bei den Input / Output Selectoren entsprechend FS#4366 bedarf es dann aber nicht.
-
FS#4954 - Startup-Layout definieren
Expand
Collapse
-
Bisher können schon verschiedene Layouts in einem Projekt gespeichert werden. Allerdings ist es noch nicht möglich, eines der Layouts als Startup-Layout für ein Projekt zu definieren. Es sollte eine Einstellungsmöglichkeit geben, in der man auswählen kann, ob ein spezifisches Layout geladen werden soll oder das zuletzt verwendete. Für ersteres muss dann auch noch ein Handling für nicht mehr existierende Layouts implementiert werden. Siehe dazu auch: https://youtu.be/aXtpf6tv3Cw?t=8542
-
FS#4957 - Meta-Daten zu Bilddateien für Gobos und Gerätebilder hinzufügen
Expand
Collapse
-
Mit dem neuen Image selector kann man nach Gobos bzw. Bildern des Geräts suchen. Aktuell hat man als Suchkriterium "nur" den Dateinamen. Bei selbst geschriebenen DDFs ist das weniger problematisch, weil man da noch einen sprechenden Dateinamen für die Bilddateien vergeben kann.
Bei DDFs, die über den Installer oder die DDFLib ausgeliefert werden, erhalten die Bilddateien den neutralen Dateinamen. Sucht man ein bestimmtes Gobo eines bestimmten Geräts bzw. ein bestimmtes Gerät muss man effektiv immer einen Blick direkt ins DDF selbst werfen, um den geänderten Dateinamen herauszufinden.
Um die Suche zu vereinfachen wäre es hilfreich, wenn die Bilddateien zusätzliche Informationen wie Hersteller und Gerätezeichnung in Form von Meta-Daten erhalten würden.
-
FS#4959 - Gobo Affinity: Gobolist direkt anlegen und editieren
Expand
Collapse
-
Legt man eine neue Gobo Affinity an, kann es passieren, dass man erstmal wieder zurück in den Project Explorer zum Zweig Item Lists gehen muss, wenn man zum Beispiel das Anlegen einer entsprechenden Gobo List vergessen hat. Dieses Hin- und Herspringen könnte durch folgende Punkte ggf. vereinfacht werden:
Das Dropdown-Menü erhält grundsätzlich einen Eintrag zum Anlegen einer neuen Gobo List
Die gewählte Gobo List kann direkt aus dem Affinity Window heraus editiert werden, zum Beispiel über einen zusätzlichen Button am Ende der Zeile
-
FS#4962 - Makros - Aufzeichnen und Abspielen für die Executoren
Expand
Collapse
-
Es gibt ja aktuell in der 3.3 die Makros, was im Grunde nichts anderes als interne Variablen sind um vom Executor aus ins IA zu kommen.
Die Funktion die ich gerne hätte wäre eine andere Art von Makro.
Ich würde mir wünschen, wenn man Makros aufzeichnen kann, um über einen Knopf mehrere Executoren gleichzeitig abfeuern zu können. Wie das hier in der Software für die Blackmagic Switcher gezeigt wird:
https://youtu.be/ka3hXE30Imk
Auf record drücken, alle Knöpfe einmal drücken die in das Makro rein sollen und dann die Aufzeichnung beenden. Sobald man den Makro Knopf drückt, werden die Executoren in der Reihenfolge gedrückt.
Man könnte noch überlegen ob man timings da noch irgendwie mit einbauen möchte, ist aber glaube gar nicht nötig.
Folgendes Szenario. Man hat eine Palette an Cuelists, Parameter- und Colormaster als Baukastensystem zusammengestellt und möchte damit schnell zwischen verschiedenen Lichtstimmungen umschalten.
Aktuell ist das möglich, indem man Cuelisten baut, die wiederum andere Cuelisten starten, oder man baut im Input Assignment ein aufwändiges CS. Für den Livebetrieb etwas unpraktisch.
Deshalb wäre mir persönlich bei diesem Feature wenn es kommen sollte wichtig, dass man das mit wenigen Handgriffen machen kann.
-
FS#4969 - Gleiiche Benennung von Executoren o.ä. führt zu komischem Verhal
Expand
Collapse
-
Werden Executoren gleich benannt werden diese im IA unter einem Element dargestellt, die einzelnen Elemte darin werden einfach doppelt in diesem Element angezeigt. Bild hierzu im Anhang.
Selbes Problem, nur noch schlimmer, entsteht wenn zwei Elemte in einem Softdesk gleich heißen, dann weden diese im IA nur noch als ein Element angezeigt, ich habe also zwei Fader im Softdesk aber im IA nur noch einen. Dies hat zur Folge, dass der eine Fader im IA den Output vom zu erst erstellten Fader im Softdesk bekommt, von dem anderen Fader bekommt man gar keinen Output mehr. Selbes Verhalten tritt auch bei Buttons aus dem Softdesk auf, habe mir nicht die Mühe gemacht alle Elemente zu testen, denke sollte aber ähnlich sein.
Logs sind im Anhang, vllt findet da ja jemand mehr als ich^^
-
FS#4975 - Project Administration: Rückfrage "Projekt laden" bei aktiven Cu
Expand
Collapse
-
Aktuell kann man ja jederzeit ein neues / anderes Projekt laden, was "ohne Rücksicht auf Verluste" so auch ausgeführt wird. Dem entsprechend können andere Projekte auch geöffnet werden, wenn eine Show, sprich eine Cuelist läuft.
Um hier ggf. das Bewusstsein zu schärfen, dass entweder sowohl mindestens eine Cuelist aktiv ist oder auch aktuell Werte im Programmer enthalten sind, könnte an dieser Stelle eine Rückfrage hilfreich sein. Diese Rückfrage taucht unter den zuvor genannten Kriterien auf, sobald man ein neues / anderes Projekt laden möchte.
-
FS#4982 - IA: Master-Nodes sollten Display-Name nutzen
Expand
Collapse
-
Die Master können ja nun mit Hilfe des Display-Name individuell benannt werden.
Daher sollte in den Eigenschaften der Nodes der Display-Name und nicht weiterhin der Name angezeigt werden.
-
FS#4994 - Diverse Effekte mit Color list ausstatten
Expand
Collapse
-
Lege ich zum Beispiel den Sparkle-Effekt auf die Farbe, kann ich pro Effekt immer nur eine Farbe bestimmen, mit der der Effekt arbeiten soll. Möchte ich ich mit mehreren Farben arbeiten, muss ich hierzu mehrere Effekte hinzufügen und diese jeweils einzeln parametrieren.
Um dies zu vereinfachen, könnte es an vielen sinnvoll sein, hier mit einer Color List zu arbeiten. Die gewählte Color List übergibt dann mehrere Farben an den Effekt.
-
FS#4997 - Input Assigment: Sortierung der Bänke wird nicht gespeichert
Expand
Collapse
-
Man kann im Input Assigment die Bänke mittels Drag&Drop sortieren.
Diese Sortierung wird nicht gespeichert und es wird auch kein Dirty Flag gesetzt.
-
FS#4999 - Project Administration: Aktuell geladene Version markieren
Expand
Collapse
-
So, wie aktuell Projekte grün markiert werden, wenn sie geladen sind, sollte auch die geladene Version grün markiert werden, damit man dies direkt sieht.
-
FS#5002 - Theme mit im Layout speichern
Expand
Collapse
-
Es wäre ganz schön wenn man entscheiden könnte ob das Theme mit im Layout abgespeichert werden soll.
Hintergrund wäre, das man zum Beispiel für ein Layout zum Programmieren das Standart (Hell) Theme verwendet.
Für die Show wäre dann dass Dark Theme besser.
Mann könnte dann mit umschalten der Layouts auch automatisch die Themes passend speichern und verwenden.
Man müsste dann nicht beides getrennt einstellen wenn man das anpassen möchte.
-
FS#5005 - Layout: Abfrage beim Laden eines Projekts erweitern
Expand
Collapse
-
Beim erfolgreichen Laden eines Projekts erscheint irgendwann eine Abfrage, ob das letzte Layout geladen werden soll. Zukünftig sollte diese Abfrage ein Dropdown umfassen, in dem alle im Projekt enthaltenen Layouts aufgeführt sind. Hier sollte das zuletzt geladene Layout vorausgewählt sein. Es sollte auch eine Möglichkeit geben, das Laden des Layouts abzubrechen. In Hinblick auf FS#4954 (was im Zuge dieser Integration auch umgesetzt werden kann) wäre gut, wenn es drei Optionen gäbe:
Jedes Mal nachfragen (Ask) (Standardmäßig eingestellt)
Immer das letzte Layout laden (Load always last Layout)
Immer "Layout xyz" laden (Load always "Layout xyz")
Kein Layout laden (No Default Layout)
Die Abfrage kommt nur im ersten Fall hoch.
-
FS#5015 - Masterfenster mehrfach öffnen
Expand
Collapse
-
Als Folgeticket aus FS#4552
Aus den verschiedenen Master-Ordnern kann man das Masterfenster direkt mit einem gesetzten Filter öffnen, um zum Beispiel nur die Group Master oder nur die Parametermaster anzuzeigen.
-
FS#5024 - Gemeinsame Ansteuerung von Funktionen u. a. für Cuelists
Expand
Collapse
-
In gewissen Situationen habe ich gleich mehrere Cuelists, die ich gemeinsam live manipulieren möchte, wie unter anderem Timing (Fade Factor), Effect speed, Limit, Temp. Aktuell muss ich hierzu entsprechend viele Executoren anlegen, kann aber dann die Werte immer noch nicht für mehrere Cuelists gemeinsam setzen.
Um dies zu ermöglichen kamen mir hier zwei mögliche Ansätze in den Sinn:
-
FS#5027 - Project Administration: Cursor-Fokus beim Öffnen direkt in Suchf
Expand
Collapse
-
Wenn die Project Administration geöffnet wird, sollte der Fokus des Cursors direkt im Suchfeld sein, damit ich direkt einen Suchbegriff eingeben kann. Dadurch dass sich die Maus mit dem letzten Klick eher abseits von der Project Administration befindet, ist das Setzen des Cursors in das Suchfeld etwas umständlich.
-
FS#5044 - BPM Anzeige fehlerhaft
Expand
Collapse
-
Die BPM Anzeige sohwohl in den Executoren und im Master fenster ist teilweise fehlerhaft. Fehler tritt mal auf, mal nicht. Details siehe Video im Anhang.
-
FS#5073 - Abkürzung zur Wiedergabe von Beginn an
Expand
Collapse
-
Ich würde mich über eine Möglichkeit freuen, den Wiedergabe-Marker schnell wieder wieder auf den Anfang zu setzen. Folgende Varianten wären einzeln oder auch in Kombination denkbar:
In der Menüleiste wird ein zusätzlicher Button eingefügt.
Der Wiedergabe-Marker wird bei einem Doppelklick auf den Startpunkt gesetzt, während ein einfacher Klick ihn auf den Punkt springen lässt, von wo die Wiedergabe zuletzt gestartet wurde.
-
FS#5076 - Weitere Audiodatei im Audio-Track wird immer bei 0:00 eingefügt
Expand
Collapse
-
Füge ich eine zweite Audiodatei dem Audio-Track hinzu, so wird diese bei 0:00 positioniert. Dies hat dann zur Folge, dass ich die bereits im Audio-Track existierende Audiodatei nicht mehr verschieben kann.
Erst wenn eine bereits vorhandene Audiodatei so weit nach hinten geschoben habe, kann ich beide Audiodateien einzeln wieder verschieben. Aus diesem Grund sollten neue Audiodateien immer hinter die letzte Audiodatei eingefügt werden.
-
FS#5095 - Effect Random Valve ist nicht auf Pan oder Tilt anwendbar.
Expand
Collapse
-
Hallo,
man kann den Effekt Random Valve zwar auf die Position anwenden, aber nicht nur auf PAN oder TILT.
Ich möchte zum Beispiel: Auf PAN den Random Valve und auf Tilt einen Sinus legen.
Dies ist so direkt nicht möglich.
Gruß Steff
-
FS#5096 - Softdesk Elemente sind im Editor Modus nicht mit Touch anwählbar
Expand
Collapse
-
Hallo,
mir ist aufgefallen das ich Elemente des Softdesks im Editor Modus nicht mit Touch anwählen kann.
Im Testmodus funktioniert die Touch Funktion dann wieder.
Mit der Maus ist das ohne Probleme möglich.
Dies ist auch schon in der 3.2.3 so und getestet habe ich jetzt auch in der 3.3. Beta 7
Ich habe das mit 2 verschiedenen PCs, sowie mit verschiedenen Touch Monitoren (ASUS und Samsung) ausprobiert.
Gruß Steff
-
FS#5099 - KiNET AusgabePlugin
Expand
Collapse
-
-
FS#5115 - Kanalübersicht, Steuerung über Tasten/Schaltflächen +/-
Expand
Collapse
-
Ich baue grad für 2 Scanner die DDF, es hätte mir sehr geholfen, wenn ich in der DMX-Kanalübersicht die Werte in 1er Schritten über Schaltflächen oder Taste + / - geändert werden könnten. Mit der Maus lasse ich gerne mal den einen oder anderen Wert aus
-
FS#5116 - Ungünstige Angaben im Informations-Teil vom DDF zerschießen Add
Expand
Collapse
-
Werden die Angaben im Informations-Teil des DDFs wie folgt formatiert, zerschießen diese das Add Device Dialog entsprechend des beigefügten Screenshot.
<information>
<ddf-library-id>
</ddf-library-id>
<model>
Super Winner HID
</model>
<vendor>
JB Systems
</vendor>
<author>
cooltour
</author>
<mode>
5CH
</mode>
<electrical>
<static>250</static>
</electrical>
<comment>
</comment>
</information>
Da wie zu sehen das DDF auch nicht unter der Gerätebezeichnung oder dem Hersteller erscheinen, sollte über eine der beiden folgenden Szenarien zum Abfangen dieses Problems nachgedacht werden:
Im Informations-Teil der DDFs dürfen die Tag für model, vendor etc. nur in einer Zeile liegen. Falls nicht, wird das DDF als ungültig gekennzeichnet.
Im Fenster selbst wird eine entsprechende Robustheit eingebaut, dass solche Dinge zu keinem Problem bei der Anzeige mehr führen.