|
4708 | |
GUI & Server | Wunsch / Idee | niedrig | Standard-Konfigurationsverzeichnis in AppData mit Minor... | Für nächsten Release vorgesehen | unbestimmt | 3.3.1 | 10.01.2022 | 02.03.2025 | LightningBrothers |
Aufgabenbeschreibung
Zur Zeit werden die Konfigurationsdaten im Standard-Verzeichnis unter
C:\Users\[User]\AppData\Roaming\DMXControl Projects e.V\
grundsätzlich ohne jeden Bezug zu einer Programm-Version abgelegt, welches (seit je her)
DMXControl
heißt - möglicherweise, weil es zu Zeiten von DMXControl 2 ähnlich war. Dies birgt aber den Nachteil, dass man nach dem Starten einer neueren Version nicht mehr ohne weiteres auf ältere Version zurückgehen kann. Einige Konfigurationsdaten werden verändert und sind dann nur noch für die neue Version verständlich. Zwar kann man hier mit Hilfe der Umgebungsvariablen aushelfen, jedoch ist fraglich, wie häufig von dieser Gelegenheit gebraucht gemacht wird.
Aus diesem Grund schlage ich vor, eine Unterscheidung nach Minor-Versionen von DMXControl 3 zu implementieren und die Konfigurationsdaten in den Verzeichnissen wie folgt aufzuteilen:
Bei der Installation einer jeweils neueren Version fragt der Installer ab, ob die bestehenden Konfigurationsdaten übernommen werden sollen. Das Verzeichnis der UserDevices wird grundsätzlich kopiert, sollte das Verzeichnis noch nicht existieren.
|
|
3557 | |
DMX Plugin | Fehlerbericht | hoch | Nach wenigen Sekunden Betrieb keine DMX Befehle mehr au... | Neu | 3.1.3 | | 20.04.2019 | 22.04.2019 | |
Aufgabenbeschreibung
Hallo,
ich benutze unter Win10 das Lixada USB-DMX512 Dongle mit dem Illutzmination Treiber um ein RGB Par zu steuern. Funktioniert zunächst wie gewünscht, aber nach einiger Zeit (wenige Sekunden bis Minuten) kommen an der Lampe keine Änderungen mehr an (Display an der Lampe blinkt nicht mehr). Der USB-Stick flackert dann auch nicht mehr orange. Wenn ich unter DMX-Interfaces das Häkchen für “Enable” entferne und wieder setzte läuft es kurz wieder weiter, bis es wieder stoppt. Im Lumos Log steht:
2019-04-20 21:47:36,610 [56] INFO org.dmxc.lumos.Kernel.DMX.AnymaUDMXInterface - Set timing values to Break 0, MAB 243, IB gap 254 2019-04-20 21:47:36,612 [56] INFO org.dmxc.lumos.Kernel.DMX.AnymaUDMXInterface - Successfully enabled uDMX interface with serial ‘ILLUTZMINATOR001’ 2019-04-20 21:48:18,288 [Main-Process-Chain] WARN org.dmxc.lumos.Kernel.DMX.AnymaUDMXInterface - Failed to write 3 bytes, wrote 0 2019-04-20 21:48:18,489 [Main-Process-Chain] WARN org.dmxc.lumos.Kernel.DMX.AnymaUDMXInterface - Failed to write 3 bytes, wrote 0 2019-04-20 21:48:18,690 [Main-Process-Chain] WARN org.dmxc.lumos.Kernel.DMX.AnymaUDMXInterface - Failed to write 3 bytes, wrote 0 2019-04-20 21:48:18,891 [Main-Process-Chain] WARN org.dmxc.lumos.Kernel.DMX.AnymaUDMXInterface - Failed to write 3 bytes, wrote 0 2019-04-20 21:48:19,092 [Main-Process-Chain] WARN org.dmxc.lumos.Kernel.DMX.AnymaUDMXInterface - Failed to write 3 bytes, wrote 0 2019-04-20 21:48:19,293 [Main-Process-Chain] WARN org.dmxc.lumos.Kernel.DMX.AnymaUDMXInterface - Failed to write 3 bytes, wrote 0 2019-04-20 21:48:19,494 [Main-Process-Chain] WARN org.dmxc.lumos.Kernel.DMX.AnymaUDMXInterface - Failed to write 3 bytes, wrote 0 2019-04-20 21:48:19,695 [Main-Process-Chain] WARN org.dmxc.lumos.Kernel.DMX.AnymaUDMXInterface - Failed to write 3 bytes, wrote 0 2019-04-20 21:48:19,896 [Main-Process-Chain] WARN org.dmxc.lumos.Kernel.DMX.AnymaUDMXInterface - Failed to write 3 bytes, wrote 0 2019-04-20 21:48:20,098 [Main-Process-Chain] WARN org.dmxc.lumos.Kernel.DMX.AnymaUDMXInterface - Failed to write 3 bytes, wrote 0 2019-04-20 21:48:20,299 [Main-Process-Chain] WARN org.dmxc.lumos.Kernel.DMX.AnymaUDMXInterface - Failed to write 2 bytes, wrote 0 2019-04-20 21:48:20,512 [Main-Process-Chain] WARN org.dmxc.lumos.Kernel.DMX.AnymaUDMXInterface - Failed to write 1 bytes, wrote 0
Kann man evt. an Timing-Konfigurationen etwas Entspannteres einstellen? Der Test der Hardware mit Freestyler zeigt bisher keine solchen Abbrüche.
Danke für Feedback.
|
|
3309 | |
Installer | Fehlerbericht | niedrig | Eigener Registry-Eintrag für DMXControl 3.2 und folgend... | Unbestätigt | 3.2 Alpha x | | 16.01.2019 | 05.04.2021 | LightningBrothers |
Aufgabenbeschreibung
Ich habe mittlerweile DMXControl 3.2 und DMXControl 3.1.3 auf dem gleichen PC, aber in getrennten Verzeichnissen installiert. Bei der Installation hat der Installer nun aber den Pfad im Registry-Eintrag für DMXControl 3 geändert, sodass ich DMXControl 3.1.3 nicht im No-Network-Modus starten kann. Hier wird nun der Kernel der 3.2 aufgerufen. Starte ich GUI und Kernel getrennt, klappt aber alles.
Im Zuge des anstehenden Beta-Tests schlage ich daher vor, bei der Installation von DMXControl 3.2 einen neuen Registry-Eintrag anzulegen, um beide Version auf dem gleichen PC noch weiter voneinander “zu trennen”. Ich könnte mir hier auch vorstellen, dass es bei einer späteren Deinstallation von DMXControl 3.1.3 Probleme entstehen, sondern der Uninstaller auf die entsprechenden Einträge zurückgreift.
|
|
2763 | |
Installer | Wunsch / Idee | niedrig | Mehere versionen von einander unabhängig installierern | Zugeteilt | 3.2.3 | 3.3.1 | 20.03.2017 | 30.07.2023 | Qasi |
Aufgabenbeschreibung
Im moment ist es nicht möglich zwei verschiedene Versionen paralel installiert zu haben. Problem sind die Registry-Einträge und die Ordnerstruktur
Wir sollten das mal besprechen. Mein Vorschlag ist
Das die alte Versionen bei der Installation in einen neuen Unterordner mit der Versionsnummer verschoben wird Bsp. Aktuell installiert ist 3.0.2a und 3.1 wird jetzt installiert 3.0.2a wird verschoben (mit allem drum und dran): DMXControl 3\Kernel –> DMXControl 3\Kernel\3.0.2a DMXControl 3\GUI –> DMXControl 3\GUI\3.0.2a ähnliches muss dann auch in der Registry gemacht werden
3.1 instalieren DMXControl 3\Kernel DMXControl 3\GUI
somit kann ich immer drüber installieren, hab keine Probleme mehr, und kann zwischen den Versionen wählen
|
|
2600 | |
GUI | Wunsch / Idee | niedrig | Erweiterung Konfiguration DMX-Interface Digital Enlight... | Neu | 3.0 | | 26.09.2016 | 11.10.2016 | mhih |
Aufgabenbeschreibung
Im Vergleich zum Konfigurationsdialog in DMXControl2 für FX5 folgende Anregungen: 1) Die zu konfigurierenden Werte haben keine physikalische Einheit, in DMXC2 werden diese Werte
(z.B. Breaktime = 15 (85us)) in physikalische Werte umgerechnet und angezeigt.
2) Es ist nicht klar, wann die Werte ins Interface geschrieben werden: Beim Abschließen des Textfeldes mit Enter oder erst durch
das Schließen des Dialogs mit "ok"
3) Da ja scheinbar keine Werte aus dem FX5 ausgelesen werden können, ist das Laden von Default-Werten die einzige Möglichkeit,
mit definierten (und vernünftigen) Werten zu beginnen. Da gibt es in DMXC2 einen eigenen Knopf.
|