Bugtracker DMXControl 3

Bugtracker für DMXControl 3

Herzlich willkommen im Bugtracker für DMXControl 3. Hier können Sie alle Fehler in DMXControl 3 melden oder Wünsche für neue Features äußern. Dieser Bugtracker ist jedoch nicht der richtige Ort für allgemeine Probleme zur Bedienung oder bei fehlerhaften DDFs. Dafür benutzen Sie bitte das DMXControl Forum.

Bevor Sie einen Fehler melden, prüfen Sie bitte ob Sie mit der aktuellsten Version arbeiten und schauen bitte nach, ob dieser Fehler bereits gemeldet wurde. Im Sinne einer schnellen Fehlerbehebung geben Sie bitte unbedingt eine E-Mail-Adresse für Rückfragen an und fügen alle eventuell angezeigten Fehlermeldungen bitte möglichst vollständig dem Report hinzu (z.B. mit Screenshot). In DMXControl 3 gibt es eine Export-Funktion für alle erforderlichen Log Files. Sie ist im Hauptmenu unter “Help” → “Export Logs” zu finden.

Wenn Sie häufiger Fehler melden und über behobene Fehler informiert werden möchten, lohnt sich auch eine Registrierung. Ihre Kontaktdaten (E-Mail-Adresse) werden von uns ausschließlich zur Kommunikation zwecks Rückfragen bei Problemen der Fehler-Reproduktion und Fehlerbereinugung in unseren Projekten verwendet.

Vielen Dank für ihre Mitarbeit!
Ihr DMXControl Projects e.V. Team

IDFortschrittKategorieAufgabentypSchweregradZusammenfassungStatusbetrifft Versionfällig in Versionangelegtzuletzt geändertangelegt von
5265
100%
GUI & ServerFehlerberichthochVerwaiste Graphen werden ohne Info gelöschtBenötigt Tests3.3 RC x3.3.027.02.202403.02.2025LightningBrothers Aufgabenbeschreibung

Ich habe an einem Projekt zuletzt viel im Input Assignment gearbeitet und wunderte mich dann, dass ein Button eines Softdesks nicht mehr funktionierte. Der Kernel sagte dann folgendes:

22:15:27 WARN  InputManager - Following Graphs are orphaned and will be removed:
S1-510-3121
S1-510-0901
S1-210-0901
S1-211-3121

Hierzu habe ich die Erwartungshalten, dass erstmal nicht grundsätzlich angenommen wird, dass verwaiste Graphen entfernt werden können. Vielmehr bedarf es hier einer Info, wie hiermit umgegangen werden soll.

Ob sich dieses Verhalten mit dem Projekt, an dem ich gerade arbeite, reproduzieren lässt, muss ich später klären und dann Logfiles und Projekt beifügen.

5065
100%
GUI & ServerFehlerberichthochAuswahl von umfangreichen Gerätegruppen überfordert GUI...Auf Entwickler warten3.3 Beta x3.3.119.06.202321.12.2023LightningBrothers Aufgabenbeschreibung

Ich habe in einem Projekt eine große Device Group mit > 100 Geräten unterschiedlichen Typs (Spot-MHs, LED-PARs etc.). Die Auswahl dieser umfangreichen Device Group in der Stage View sorgt für eine sehr hohe Auslastung der GUI-Kernel-Verbindung, sodass sich Device Control und Control Panel nur sehr sehr langsam füllen. Häufiges An- und wieder Abwählen verstärkt das Problem zusätzlich.

5043
100%
SoftdeskWunsch / IdeeniedrigRelativer Modus für Slider im SoftdeskAuf Entwickler warten3.2.33.3.106.03.202305.09.2024ItsFlo Aufgabenbeschreibung

Beim Bedienen von Slidern im Softdesk springt der Wert zu der Stelle, auf die man gedrückt hat und folgt dem Cursor direkt (oder dem Finger bei einem Touchscreen). Deswegen wäre ein zusätzlicher relativer Bedienungsmodus praktisch, bei dem man egal wo auf den Slider klicken und ihn dann hoch und runter schieben kann.

Das kann gerne auch für Maus und Touch einzeln ausgewählt werden, wie bei dem Capture Modus.

4765
100%
SoftdeskWunsch / IdeeniedrigSoftdesk - Neues Control für FarbauswahlAuf Entwickler warten3.3 Alpha x3.3.106.02.202205.09.2024nutzer99 Aufgabenbeschreibung

für die Colormaster wäre folgendes Control Nice:

https://tripleblue.net/wp-content/uploads/2020/04/MA-2-Colorpicker-With-Fade-basic-2.png

Im Input Assignment einfach die IDs der Colormaster einfügen und dann für jeden Colormaster eine Zeile im Control. All würde bei allen Colormastern die Farbe setzen…

4627
100%
SoftdeskWunsch / IdeeniedrigVisibility Option für Softdesk ElementeAuf Entwickler warten3.2.23.3.114.10.202105.09.2024Phil2811 Aufgabenbeschreibung

Es wäre cool, wenn man über das Input Assignment die Sichtbarkeit von einzelnen Softdesk Elementen ein- und ausstellen könnte.
Visibility True/ False, kennt man so zum Beispiel aus den UserForms in VBA.

Damit kann man einen Softdesk anlegen und beispielsweise zwischen Experten und Standardbedienung umschalten.
Je nach Modus würden dann unterschiedliche Softdesk-Elemente ein oder ausgeblendet werden.

Das ist hilfreich, wenn das Projekt nicht nur vom Ersteller, sondern auch von unerfahrenen Nutzern benutzt wird, die mit zu vielen Optionen überfordert wären.
In meinen Fall nutzen wir die Software in unserer Kirchengemeinde und die anderen Nutzer brauchen nicht so viele Effektmöglichkeiten wie ich.

4276
100%
SoftdeskWunsch / IdeeniedrigFeaturewünsche zum Color GridAuf Entwickler warten3.2.13.3.123.09.202005.09.2024LightningBrothers Aufgabenbeschreibung

Zum Color Grid hätte ich folgende Featurewünsche:

  1. Anzahl der Buttons einstellbar machen.
  2. Angabe der Anzahl der Buttons pro Zeile (die Anzahl benötigten Zeilen ergibt sich aus der Gesamtzahl der Buttons und wäre keine notwendige Einstelloption).
  3. Nutzung eigener Farblisten als Preset für das Color Grid.

Bei Punkt 3 wäre hier der Gedankengang, die bereits existierende Colorlist aufzugreifen. Wenn man dann noch weiterspinnt, könnte ich mir sogar eine Weiterentwicklung des Color Grids dahingehend vorstellen, ähnlich auch mit einer Gobolist verfahren zu können.

5245
90%
GUIFehlerberichtniedrigMIDI Ruleset Input / Output Device nur Platzhalter-TextBenötigt Tests3.2.317.01.202408.09.2024SvenFinn Aufgabenbeschreibung

Fehlerbeschreibung

Im Midi-Manager wird im Feld “InputDevice” & “OutputDevice” nur “Lumos.GUI.MIDI.MidiOutput” angezeigt.

(siehe Screenshot)

Erwartetes Verhalten

In den Feldern “InputDevice” & “OutputDevice” sollte (schätze ich) der Name des ausgewählten Midi-Gerätes angezeigt werden.

5328
80%
ArtNetFehlerberichtmittelException bei Abschalten der DMX-Interfaces über Main-S...Benötigt Tests3.3 RC x3.3.013.05.202404.02.2025LightningBrothers Aufgabenbeschreibung

Waren die DMX-Interfaces eine Zeit lang aktiv und werden dann über den Main-Switch abgeschaltet, meldet der Kernel wiederkehrend folgende Exception. Es ändert daran auch nichts, dass ich die DMX-Interfaces über den Main-Switch wieder einschalte.

21:41:15 ERROR ArtNetFactory -
System.NullReferenceException: Object reference not set to an instance of an object.
   at org.dmxc.lumos.Kernel.DMX.ArtNetManager.ProcessArtPoll(Byte[] packet, IPEndPoint receivedFrom) in D:\Jenkins\workspace\Lumos_DMXPlugins_Pipeline_3.3\ArtisticLicenseArtNet\src\ArtNetManager.cs:line 667
   at org.dmxc.lumos.Kernel.DMX.ArtNetManager.client_receive(IAsyncResult res) in D:\Jenkins\workspace\Lumos_DMXPlugins_Pipeline_3.3\ArtisticLicenseArtNet\src\ArtNetManager.cs:line 833
21:41:18 ERROR ArtNetFactory -
System.NullReferenceException: Object reference not set to an instance of an object.
   at org.dmxc.lumos.Kernel.DMX.ArtNetManager.ProcessArtPoll(Byte[] packet, IPEndPoint receivedFrom) in D:\Jenkins\workspace\Lumos_DMXPlugins_Pipeline_3.3\ArtisticLicenseArtNet\src\ArtNetManager.cs:line 667
   at org.dmxc.lumos.Kernel.DMX.ArtNetManager.client_receive(IAsyncResult res) in D:\Jenkins\workspace\Lumos_DMXPlugins_Pipeline_3.3\ArtisticLicenseArtNet\src\ArtNetManager.cs:line 833
21:41:20 ERROR ArtNetFactory -
System.NullReferenceException: Object reference not set to an instance of an object.
   at org.dmxc.lumos.Kernel.DMX.ArtNetManager.ProcessArtPoll(Byte[] packet, IPEndPoint receivedFrom) in D:\Jenkins\workspace\Lumos_DMXPlugins_Pipeline_3.3\ArtisticLicenseArtNet\src\ArtNetManager.cs:line 667
   at org.dmxc.lumos.Kernel.DMX.ArtNetManager.client_receive(IAsyncResult res) in D:\Jenkins\workspace\Lumos_DMXPlugins_Pipeline_3.3\ArtisticLicenseArtNet\src\ArtNetManager.cs:line 833
21:41:23 ERROR ArtNetFactory -
System.NullReferenceException: Object reference not set to an instance of an object.
   at org.dmxc.lumos.Kernel.DMX.ArtNetManager.ProcessArtPoll(Byte[] packet, IPEndPoint receivedFrom) in D:\Jenkins\workspace\Lumos_DMXPlugins_Pipeline_3.3\ArtisticLicenseArtNet\src\ArtNetManager.cs:line 667
   at org.dmxc.lumos.Kernel.DMX.ArtNetManager.client_receive(IAsyncResult res) in D:\Jenkins\workspace\Lumos_DMXPlugins_Pipeline_3.3\ArtisticLicenseArtNet\src\ArtNetManager.cs:line 833

Ob es einen Zusammenhang zum Ticket FS#5326 gibt, vermag ich nicht zu beurteilen. Deswegen habe ich dieses separate Ticket angelegt. Im Anhang finden sich die Logdateien, woraus der Zeitraum hervorgeht, wo ich den Main-Switch betätigt habe. Die Logs enthalten auch die DMX-Interface-Konfiguration.

5326
80%
ArtNetFehlerberichtniedrigException bei Abschalten der DMX-Interfaces über Main-S...Benötigt Tests3.3 RC x3.3.013.05.202404.02.2025LightningBrothers Aufgabenbeschreibung

Deaktiviere ich die DMX-Interfaces über den Main-Switch, fliegt im Kernel die folgende Exception

20:54:46 ERROR DMXInterfaceBag - Error setting interface Serial: ArtNet, Model: Art-Net, Vendor: Artistic License enabled state to False:
System.ArgumentOutOfRangeException: Index was out of range. Must be non-negative and less than the size of the collection. (Parameter 'index')
   at System.Collections.Generic.List`1.Remove(T item)
   at org.dmxc.lumos.Kernel.DMX.ArtNetManager.RemovePort(ArtNetInterface port) in D:\Jenkins\workspace\Lumos_DMXPlugins_Pipeline_3.3\ArtisticLicenseArtNet\src\ArtNetManager.cs:line 147
   at org.dmxc.lumos.Kernel.DMX.ArtNetInterface.OnDisable() in D:\Jenkins\workspace\Lumos_DMXPlugins_Pipeline_3.3\ArtisticLicenseArtNet\src\ArtNet.cs:line 150
   at DMXLIB.AbstractDMXInterface.set_Enabled(Boolean value)
   at DMXInterfaceMgmtLIB.DMXInterfaceBag.SetEnabledInternal(Boolean target, Boolean byHeartbeatRestart, Boolean byMainSwitch) in D:\Jenkins\workspace\Lumos_Pipeline_3.3\DMXInterfaceMgmtLIB\DMXInterfaceBag.cs:line 267
5152
80%
GUIFehlerberichtmittelGUI stockt / stürzt ab bei Werteänderung über MIDIBenötigt Tests3.3 Beta x3.3.116.09.202321.12.2023LightningBrothers Aufgabenbeschreibung

Mit dem beigefügten Projekt habe ich eine einfache Ansteuerung der Position von in der Stage View ausgewählten Geräten über meinen MIDI-Controller (Traktor F1) realisiert. Bei schnellen, ruckartigen Werteänderungen stockt GUI bis hin zum Einfrieren. Das Stocken betrifft im konkreten Fall unter anderem das Position Control und das Device Control. Hier liegt bei mir die Vermutung nahe, dass bei einer meiner letzten Nutzung im größeren Umfeld deswegen die GUI auch komplett abgestürzt ist. Der gezeigte Auszug aus den beigefügten Logs entstammt der ersten GUI-Session.

2023-09-15 18:44:42,258 [74] FATAL Lumos.GUI.Run.GuiRunManager - Unhandled Exception: Der Objektverweis wurde nicht auf eine Objektinstanz festgelegt.
System.NullReferenceException: Der Objektverweis wurde nicht auf eine Objektinstanz festgelegt.
   bei Lumos.GUI.Facade.DeviceProperties.DevicePropertyFacade.<OnProgrammerValueChanged>d__71.MoveNext() in D:\Jenkins\workspace\Lumos_Pipeline_3.3\LumosGUI\src\Facade\DeviceProperties\DevicePropertyFacade.cs:Zeile 516.
--- Ende der Stapelüberwachung vom vorhergehenden Ort, an dem die Ausnahme ausgelöst wurde ---
   bei System.Runtime.CompilerServices.AsyncMethodBuilderCore.<>c.<ThrowAsync>b__6_1(Object state)
   bei System.Threading.QueueUserWorkItemCallback.WaitCallback_Context(Object state)
   bei System.Threading.ExecutionContext.RunInternal(ExecutionContext executionContext, ContextCallback callback, Object state, Boolean preserveSyncCtx)
   bei System.Threading.ExecutionContext.Run(ExecutionContext executionContext, ContextCallback callback, Object state, Boolean preserveSyncCtx)
   bei System.Threading.QueueUserWorkItemCallback.System.Threading.IThreadPoolWorkItem.ExecuteWorkItem()
   bei System.Threading.ThreadPoolWorkQueue.Dispatch()
   bei System.Threading._ThreadPoolWaitCallback.PerformWaitCallback()

Nutze ich im gleichen Connectionset statt die Fader / Encoder meines MIDI-Controllers die beiden Slider des ebenfalls enthaltenen Softdesks, werden alle Werteänderungen sauber umgesetzt. Sowohl langsame als auch schlagartige Werteänderungen kommen nahezu verzögerungsfrei im Position Control und im Device Control an.

5128
80%
GUI & ServerFehlerberichtniedrigTaskCanceledException in Umbra bei "CanAttachTo" und "D...Auf User warten3.3 Beta x27.08.202322.10.2024StefanKrupop Aufgabenbeschreibung

- Projekt laden, Fensteranordnung laden
- Preset “Flüstern - Strophe” → Im Programmer bearbeiten
- “Pixel Col 1” aus Programmer löschen
- “Pixel” aus Programmer löschen
- Gruppe Pixel in Main-Stageview auswählen

Nach kurzer Zeit im Umbra:

19:33:22 ERROR ServerCallHandler - Error when executing service method 'CanAttachTo'.
System.Threading.Tasks.TaskCanceledException: A task was canceled.
   at Umbra.Bridge.UnaryToStreamBridge`2.ClientSideTaskProvideClient(TRequest request, UmbraClient u, Nullable`1 deadline, CancellationToken contextCancellationToken) in D:\Jenkins\workspace\Lumos_Pipeline_3.3\Umbra\src\Bridge\UnaryToStreamBridge.cs:line 0
   at Umbra.Bridge.UnaryToStreamBridge`2.ClientSideTaskProvideClient(TRequest request, UmbraClient u, Nullable`1 deadline, CancellationToken contextCancellationToken) in D:\Jenkins\workspace\Lumos_Pipeline_3.3\Umbra\src\Bridge\UnaryToStreamBridge.cs:line 208
   at Grpc.Shared.Server.UnaryServerMethodInvoker`3.AwaitInvoker(Task`1 invokerTask, GrpcActivatorHandle`1 serviceHandle)
   at Grpc.Shared.Server.UnaryServerMethodInvoker`3.AwaitInvoker(Task`1 invokerTask, GrpcActivatorHandle`1 serviceHandle)
   at Grpc.AspNetCore.Server.Internal.CallHandlers.UnaryServerCallHandler`3.HandleCallAsyncCore(HttpContext httpContext, HttpContextServerCallContext serverCallContext)
   at Grpc.AspNetCore.Server.Internal.CallHandlers.ServerCallHandlerBase`3.<HandleCallAsync>g__AwaitHandleCall|8_0(HttpContextServerCallContext serverCallContext, Method`2 method, Task handleCall)
19:33:25 ERROR ServerCallHandler - Error when executing service method 'CanAttachTo'.
System.Threading.Tasks.TaskCanceledException: A task was canceled.
   at Umbra.Bridge.UnaryToStreamBridge`2.ClientSideTaskProvideClient(TRequest request, UmbraClient u, Nullable`1 deadline, CancellationToken contextCancellationToken) in D:\Jenkins\workspace\Lumos_Pipeline_3.3\Umbra\src\Bridge\UnaryToStreamBridge.cs:line 0
   at Umbra.Bridge.UnaryToStreamBridge`2.ClientSideTaskProvideClient(TRequest request, UmbraClient u, Nullable`1 deadline, CancellationToken contextCancellationToken) in D:\Jenkins\workspace\Lumos_Pipeline_3.3\Umbra\src\Bridge\UnaryToStreamBridge.cs:line 208
   at Grpc.Shared.Server.UnaryServerMethodInvoker`3.AwaitInvoker(Task`1 invokerTask, GrpcActivatorHandle`1 serviceHandle)
   at Grpc.Shared.Server.UnaryServerMethodInvoker`3.AwaitInvoker(Task`1 invokerTask, GrpcActivatorHandle`1 serviceHandle)
   at Grpc.AspNetCore.Server.Internal.CallHandlers.UnaryServerCallHandler`3.HandleCallAsyncCore(HttpContext httpContext, HttpContextServerCallContext serverCallContext)
   at Grpc.AspNetCore.Server.Internal.CallHandlers.ServerCallHandlerBase`3.<HandleCallAsync>g__AwaitHandleCall|8_0(HttpContextServerCallContext serverCallContext, Method`2 method, Task handleCall)

- PWM-Effekt auf Pixel-Dimmer in Gerätesteuerung ziehen
→ Effekt steht
→ Effekt lässt sich nicht mehr löschen

4803
80%
InputAssignmentWunsch / IdeeniedrigBitmap from Gobo NodeBenötigt Testsunbestimmt3.3.108.03.202224.06.2023LightningBrothers Aufgabenbeschreibung

Tests mit dem Bitmap from Resource Node haben unter anderem auch im Ticket  FS#4802  gezeigt und bestätigt, dass dieser Weg nicht der richtige für den folgenden Anwendungsfall ist:

Ich möchte mir das aktuell gewählte Gobo auf einem Button eines Macro Boards anzeigen lassen. Im Idealfall kann ich dazu ein entsprechendes Converter-Node am Gobo-Ausgang des DMXC-Mixers bzw. des Programmers anschließen und mit diesem dann wiederum den gewünschten Button verknüpfen.

4790
80%
GUI & ServerFehlerberichtmittelKeine Verbindung zwischen Kernel, GUI und Umbra wenn ei...Auf User warten3.3 Beta x3.3.002.03.202222.10.2024MisterX Aufgabenbeschreibung

Starte ich die Software mit aktivertem VPN bleibt der Network-Explorer leer und es kann keine Verbindung zwischen den Programmteilen hergestellt werden.
Deaktiviere ich das VPN, in meinem Fall Wireguard, und starte die Software erneut klappt es. Wenn die Verbindung steht kann ich das VPN wieder aktivieren und die Software funktioniert weiter.

3070
80%
ServerToDomittelReminder: Geiles IStoreLocationModel Zeug fertig machen...Auf Entwickler warten3.2.13.3.122.05.201822.10.2024Soon5 Aufgabenbeschreibung

Geiler Scheiß, fast fertig….

5395
70%
GUIWunsch / IdeeniedrigNices Sorting FensterUnbestätigtunbestimmt3.3.108.11.202416.02.2025JPK Aufgabenbeschreibung

Wir brauchen ein richtig nices Sorting Fenster. Das muss alle intern mit einer Reihenfolge versehenen Gruppen perfekt sortieren können. Dabei soll sowohl die ganze Gruppe als auch eine Auswahl anpassbar sein.

4116
70%
ServerToDoniedrigSNMP-ServerZugeteilt3.2TBD (UIS)09.03.202022.10.2024Qasi Aufgabenbeschreibung

Ich brauche die möglichkeit SNMP-Sensordaten in die software zu bekommen
Eaton UPS EX 3000
Cisco SG300
Cisco SG500

4895
60%
GUI & ServerFehlerberichtniedrigPWM Filter springt bei Speed ÄnderungAuf Entwickler warten3.3 Beta x3.3.120.08.202221.02.2025nutzer99 Aufgabenbeschreibung

Fehlerbeschreibung

Ändere ich live die geschwindigkeit vom PWM Effekt mit einem Speedmaster, so springt der Effekt immer auf seinen Anfang zurück.

Erwartetes Verhalten

Wie auch beim Chaser Filter, sollte der Effekt an gleicher Stelle weiterlaufen, nur mit anderer Geschwindigkeit.

2671
60%
Project ExplorerToDoniedrigCreate XYZ in Unterordnern nicht möglichAnalysieren3.13.3.117.01.201724.06.2023nutzer99 Aufgabenbeschreibung

Ich kann in Unterordnern keine Cuelists/Cuelist Groiups/ Devices/ Device Groups/ etc. über das Kontextmenü hinzufügen.

Außerdem werden neue o.g. immer im Hauptordner angelegt, die mit dem Button “Create XYZ” in der Menüleiste erstellt werden.

Edit: Patrick: Memo an mich. Das trift auf alle Nodes zu !!!!

4927
50%
GUIFehlerberichtniedrigProject Administration: Sortierung der Projekte nicht n...Unbestätigt3.3 Beta x3.3.105.10.202209.08.2023LightningBrothers Aufgabenbeschreibung

Ich habe bei mir nun fünf Projekte neu importiert und diese teilweise auch gespeichert. Die Sortierung in der Liste mit den verfügbaren Projekten ist aber nicht nachvollziehbar und eher zufällig.

Für eine bessere Übersicht sollte aus meiner folgende Kriterien hinterlegt werden, um ein Projekt direkt aus der Liste auszuwählen und nicht die Suche nutzen zu müssen:

  • 1. Kriterium: Angepinnte Projekte (Favoriten), dann alle anderen Projekte
  • 2. Kriterium: Alphabetische Sortierung analog zum Windows Explorer (erst Ziffern aufsteigend, dann alphabetisch aufsteigend)
4852
50%
InputAssignmentFehlerberichtniedrigUndefinierter Zustand von diversen Input-Typen nach Lad...Auf Entwickler warten3.2.308.05.202222.10.2024LightningBrothers Aufgabenbeschreibung

Im beigefügten Beispielprojekt habe ich vier verschiedene Inputs an das LTP-Node gehängt: Macro Board Profile, Tastatur (Umsch + 1), Push-Button aus Softdesk (Button 2) und MIDI. Lade ich das Projekt, kann ich über den Button 1 bereits die Signal Lamp einschalten, weil der LTP keinen definieren Wert übergibt, da er wiederum keinen definierten Wert von den Inputs erhält.

Dies hat bei anderen Projekten zur Folge, dass zum Beispiel ungewollt Cuelists ausgeführt werden. Zur Zeit lässt sich das nur dadurch beheben, dass ich nach dem Laden einmal alle Tasten betätigte und damit auch eine Neuberechnung des jeweiligen Connectionsset anstoße. Dabei muss ich beachten, dass beim manuellen Triggern alle Bänke aktiv sind, in denen ich die jeweiligen Input nutze. Sobald eine Bank nicht aktiv ist, behält der Input seinen undefinierten Zustand bei, wenn ich die Bank nachträglich aktiviere. Dies hat wiederum zur Folge, dass ich die dort in den Connectionset enthaltenen Inputs erneut manuell triggern muss.

Hierzu hatte sowohl ich das Ticket  FS#3958  sowie @steff das Ticket  FS#4432 . Vielleicht hat eines oder gar beide eine gewisse Relation zu diesem Ticket.

Bei diesem Punkt handelt es sich um ein Verhalten, was sowohl in DMXControl 3.2.3 als auch in DMXControl 3.3 Beta 2 gleichermaßen existiert. Um dies prüfen zu können, ist das Projekt in DMXControl 3.2.3 erstellt.

4301
50%
InputAssignmentWunsch / IdeeniedrigIA mehrfach klonenNeu3.2.2 Beta x28.11.202011.04.2021JohannesStroe Aufgabenbeschreibung

Beim klonen wird immer nur eine Klon erstellt. Das nervt bei z.B. 32 Connections ziemlich ;) Also als neues Feature im Context-Menü bei Rechtsklick auf CS “Clone multiple” und dann in einem PopUp-Fenster die Auswahl, wie viele CS erstellt werden sollen.

677
50%
StageViewToDomittelStageView / Property Grid, multi beam fixturesZugeteilt3.2 Alpha x3.419.12.201126.11.2021fisl Aufgabenbeschreibung

hat ein Gerät mehrere Beams, wird es als 1 Icon im LV angezeigt.

Für die folgende Erklärung sei Beispielhaft folgendes Gerät gegeben:

Beam 1:
- RGB
- Position (gilt für alle Beams)
Beam 2:
- RGB
Beam 3:
- RGB

Lösung:
0. Es gibt einen “Master Beam” (der 1. Beam) welcher allgemeine Eigenschaften enthält, die sich die Beams teilen. Per Konvention ist das der 1. <function> Block im DDF. Die Eigenschaften (e.g. <dimmer>) werden mit “global=true” markiert, falls es eine globale Eigenschaft ist. In diesem Fall wird die Eigenschaft auch angezeigt, wenn ich einen anderen Beam selektiere. Der Masterbeam ist also so etwas wie eine “Beamgruppe”.

1. Darstellung im Stageview ist umschaltbar zwischen Einzeldarstellung und Beam Darstellung
⇒ Darstellung als Multibeam nur, falls Gerät > 1 Beams besitzt.
⇒ Einzeldarstellung: Wie aktuell, nur bei “Multibeam” Devices wird unter dem “Hauptbeam” angedeutet, dass es zusätzliche Beams gibt (e.g. Icon oder kleine Vierecke). Die Einzeldarstellung ist quasi der Masterbeam.
⇒ Multibeam Darstellung: Die Beams werden als “Matrix” dargestellt und jeweils gezeichnet wie aktuell der Hauptbeam
⇒ Dies gilt natürlich für Geräte UND Gruppen :-) ⇒ Sollte Beam 1 nur Global Eigenschaften enthalten, wird er in der Beam Darstellung NICHT angezeigt. Begründung: Die Global Eigenschaften des Masterbeams werden auch in den anderen Beams dargestellt. Ergo ist eine separate Darstellung nicht notwendig.

2. Selektion Beam / Master
In der Einzeldarstellung selektiere ich den “Masterbeam”. Über ein Tastaturknopf kann auf Beam Selektion umgeschaltet werden und es werden nur die einzelnen Beams markiert. Das Selektieren einzelner Beams ist für Fanning wichtig.
⇒ Wenn Masterbeam selektiert ist, werden die gemergden Eigenschaften aller Beams im PG angezeigt:
Beispiel:

- RGB (Beam 1-3)
- Position

Wenn ich nun das RGB ändere, ändere ich das RGB aller 3 Beams

⇒ Wenn Beams selektiert sind, wird jeder Beam mit seinen Eigenschaften dediziert im PG angezeigt (Beispiel Beam 2, 3 selektiert)

- Global
  - Position
- Beam 2
  - RGB
- Beam 3
  - RGB

3. Fanning
Master selektiert ⇒ Fanning über Geräte (wie bisher)
Beams selektiert ⇒ Fanning über Beams

595
50%
GUIWunsch / IdeemittelCuelist, Cue als Trackingsperre für Record und PlaybackZugeteiltAlpha 2Cuelist-Erweiterung(intern)11.09.201112.12.2018fisl Aufgabenbeschreibung

2 unterschiedliche Attribute sollte es für Cues geben

Das erste greift während der Programmierung:
Cue 5 ist als Sperre markiert, in Cue 1 füge ich einen weiteren Kreis hinzu. Durch tracking wird dieser jetzt bis einschl. Cue 4 ausgegeben. In Cue 5 wird nun automatisch der urspüngliche Werte (in diesem Fall 0) gespeichert. Nehme ich die Sperre wieder raus, werden die automatisch gesetzten Werte gelöscht.

Das zweite während dem Playback:
Wird dieses Attribut für ein Cue gesetzt, bedeutet dies, dass alle Werte, auch getrackte, erneut ausgegeben werden.
Hintergrund ist folgender, Cue 7 ist ein sehr langsamer fade to black für kreis 1. Also wird die 0 getrackt. Cue 8, Cue 9 (verändern Kreis 1 nicht) werden ausgeführt, während Cue 7 noch ausblendet. Cue 10 soll jetzt ein Black sein. Würde der Black aufgerufen werden, bevor der Fade von Cue 7 beendet ist, gehen alle Kreise bis auf Kreis 1 aus, dieser würde den Fade weitermachen, weil eben nach Cue 7 keine weitere Instruktion für Kreis 1 kamen. Wird nun dieses Attribut gesetzt, werden alle Werte dieses Cues als neue Instruktion betrachtet, in Cue 10 also auch die 0 von Kreis 1 (aber nur während dem Playback) und ausgegeben und beendet somit auch den laufenden Fade.

5167
40%
GUIToDohochVorschläge für Visualisierung der PropertiesZugeteilt3.3 Beta x3.417.10.202321.12.2023JPK Aufgabenbeschreibung

DMXControl 3 hat unterschiedliche Properties. Diese müssen visualisiert werden. Im folgenden sollen Vorschläge gesammelt werden, wie diese Visualisierung aussehen soll. Dabei sollen alle wichtigen Visualisierungen mit einem +++ versehen werden Bereits erledigte Visualisierungen sind als solche markiert.

  • Color +++ (erledigt)
  • ColorTemp (erledigt)
  • Cool
  • Dimmer +++ (erledigt)
  • Effectwheel
  • Fan –> num. Fann.
  • Filter
  • Focus –> num. Fann.
  • Fog
  • Frost –> num. Fann.
  • Gobo +++ (WIP)
  • Heat
  • Index –> num. Fann. +/-
  • Iris –> Darstellung als Iris-Blende analog zur Stage View
  • Matrix –> Idealerweise Vorschau der Matrix, welche in dem Eintrag abgebildet ist
  • Position +++ (erledigt)
  • Prism –> kurzfristig keine Visualisierung, langfristig über ein generisch erzeugtes Bild auf Basis der DDF-Definition
  • PTSpeed –> num. Fann.
  • Radix –> Idealerweise Vorschau der Radix, welche in dem Eintrag abgebildet ist
  • Raw –> num. Fann.
  • Rotation –> num. Fann. +/-
  • Scale
  • Shutter +++
  • Strobe +++
  • Switch +++ (erledigt)
  • Zoom –> Visualisierung eines Lichtkegels analog zum Programmer

Anmerkungen
Num. Fann –> Darstellung als Fanning einfacher numerischer Werte
+/- –> Darstellung wie num. Fanning, jedoch mit positiven und negativen Wertebereich, sodass der 0-Wert auf halber Höhe liegt

4232
40%
SoftdeskToDoniedrigSoftdesk - Namensgebung im DesignerUnbestätigt3.2.119.07.202014.03.2021nutzer99 Aufgabenbeschreibung

SignalLamp –> Signal Lamp
CueListSelector –> Cuelist Selector
DeviceSelector –> Device Selektor
CueListMonitor –> Cuelist Monitor
Style
AdvancedCueMonitor –> Advanced
Style
SimpleCueMonitor –> Simple

ColorBar –> Color Bar
Preset
AdvancedHSV –> Advanced HSV
Preset
BlackAndWhite –> White

ColorGrid –> Color Grid

Label
Style
CustomLabel –> Custom

Gesamte PropertyGrid:
- IsEnabled –> Enabled
- DisplayName –> Display Name
- BaseColor……

Button:
ValueActivated und ValueDeactivated
OffColor und OnColor
Entweder für beides On/off oder Activated/Deactivated
–> Die Einstellungen sollten auch direkt beieinander liegen.

3802
40%
SoftdeskWunsch / IdeeniedrigSoftdesk Control: TrackPadBestätigt3.2 Beta x3.3.116.09.201931.10.2023peer Aufgabenbeschreibung

Ein PositionsControl welches mit einem relativem Wert arbeitet.
Bewegt man die Maus/Touch auf dem Trackpad nach Rechts bewegt sich so z.B. auch ein Scheinwerfer nach rechts.

Vergleichbar mit dem TouchPad bei einem Laptop.
Die Empfindlichkeit sollte einstellbar sein.
Es sollte einen “intelligenten” Modus geben der bei langsamen Bewegungen etwas feiner ist und bei schnelleren Bewegungen größere Schritte geht.

Farbe soll Einstellbar sein.
Einstellung für die Invertierung.

2765
40%
ServerWunsch / IdeeniedrigMatrix Effektgröße mit den normalen Effekten verändernNeu3.1TBD (UIS)23.03.201717.01.2020patme Aufgabenbeschreibung

Es wäre toll, wenn man z.b. die Startposition des Boom-Effekts mithilfe eines weiteren Effekts verändern könnte. Oder z.b. die Geschwindigkeit des Color-Scroll Effekts mit einem Sinus belegen könnte.

1580
40%
ServerWunsch / IdeeniedrigUnterstützung weiterer MasterZugeteiltunbestimmt3.417.03.201316.10.2023fisl Aufgabenbeschreibung

Neben dem Grandmaster wird es einen Speed (Effektgeschwindigkeit) und einen Timingmaster (Fade/Delay Zeiten) geben.

4649
30%
ExecutorenToDoniedrigÄndern der Reihenfolge der Executror-Seiten nicht mögli...Usability Relevant3.3 Alpha x13.11.202125.06.2024LightningBrothers Aufgabenbeschreibung

Aktuell kann ich die verschiedenen Executor-Seiten nicht in einer eigenen Reihenfolge anordnen. Die angebotene Option “UI Order Index” wird zur Zeit ignoriert.

2709
30%
ServerWunsch / IdeeniedrigUnterschiedliche Modi für UserUnbestätigt3.13.403.03.201726.11.2021Soon5 Aufgabenbeschreibung

Wie bereits mehrfach besprochen sollte DMXC mehrere Modi unterstützen (Anfänger, Fortgeschrittener) sowie evtl. unterschiedliche Standard layouts (Theather, Disko,…)

Entsprechend sollten Elemente angezeigt oder ausgeblendet werden.

Hierzu muss folgendes durchgeführt werden:

1. Definition, welche Gruppen es gibt
2. Definition, was diese Gruppen sehen und was nicht
3. Implementierung des Models

Wichtig ist, dass diese Auswahl nur initial das System konfiguriert. Der User kann jederzeit in den Fortgeschrittenen Modus wechseln und dadurch mehr Dinge angezeigt bekommen.

5000
20%
GUI & ServerFehlerberichtmittelColor Master fadet über weiß bei Wechsel der Fanning-Op...Benötigt Tests3.3 Beta x3.3.030.12.202208.02.2025LightningBrothers Aufgabenbeschreibung

Ich habe in dem beigefügten Projekt eine einfache Cuelist gebaut, in der ich zwei Color Master in Kombination mit verschiedenen Fanning-Operatoren nutze.

Wechsle ich nur innerhalb des Fannig-Operators die Reihenfolge der Color Master, so wird die Farbe immer direkt übergefadet. Ändert sich aber mit der nachfolgenden Cue der Fanning-Operator, springt die Farbe des entsprechenden Geräts jedoch grundsätzlich hart auf weiß, um dann in die Zielfarbe einzufaden. Die Reihenfolge der Color Master ist dabei unerheblich.

Dies ist sowohl in der Stage View als auch in der Channel Overview zu sehen.

4231
20%
SoftdeskFehlerberichtniedrigSoftdesk - Optimierung CuelistSelectorUnbestätigt3.2.119.07.202006.09.2024nutzer99 Aufgabenbeschreibung
  1. ?? Cues wofür soll das stehen?
  2. Status(RUNNING und STOPPED) und Play Mode sind bissel gequetscht… Evtl. mit Cues zusammenfassen. (Zeile 1 Name, Zeile 2 anzahl Cues+Status+Play Mode)
  3. Der Dropdown-Pfeil ist überproportional groß
  4. Scroll Balken Sichtbar, wobei alle Einträge sichtbar sind
  5. Wenn man beim Selektieren im Design Modus auf den Pfeil klickt, wird das Control nicht selektiert (gewollt? Dann ist es auch i.o)
  6. Der Status – Running ist mit grünem Hintergrund schlecht lesbar. Vlt. dunklere Hintergrundfarbe oder schwarzer Text?
  7. Ist eine Cuelist ausgewählt und ändert sich der Abspielmodus, so wird es nicht aktualisiert. Im Dropdown Menü schon…
  8. Ich persönlich finde den Text mit den Hintergründen nicht ganz stimmig. Vlt. Könnte man den Hintergrund so vergrößern, dass der Text nicht mit den Rundungen endet. Mehr Platz lassen, oder die Rundung entfernen.
5438
0%
InputAssignmentFehlerberichtniedrigDraw Bitmap Node speichert Default Schriftart, wenn urs...Unbestätigt3.3.026.03.202526.03.2025LightningBrothers Aufgabenbeschreibung

Ich habe im Draw Bitmap Node eine besondere Schriftart ausgewählt, welche nicht standardmäßig von Windows mitgeliefert wird. Das Projekt bearbeite ich auf einem anderen PC, wo diese Schriftart (noch) nicht installiert ist. In diesem Fall wird eine Default Schriftart als Rückfallebene gewählt. Speichere ich nun das Projekt auf diesem PC, wird die Default Schriftart in den Einstellungen des Draw Bitmap Nodes übernommen und damit die ursprünglich gewählte Schriftart überschrieben.

An dieser Stelle habe ich die Erwartung, dass sich die Einstellungen im Input Assignment ähnlich verhalten wie zum Beispiel im Softdesk. Hier wird bei einem Button die (temporäre) Änderung der Schriftart auf einen Default Wert nicht überschrieben, sollte eine Schriftart nicht verfügbar sein. Folglich zeigt der Button den Text später immer noch in der gewünschten Schriftart an, sobald ich entweder diese nachinstalliere oder das Projekt auf einem PC weiter bearbeite, wo die Schriftart bereits vorhanden ist.

5437
0%
GUI & ServerFehlerberichtniedrigRelease time von Cuelists wird bei Zuordnung zu mehrere...Unbestätigt3.3.026.03.202526.03.2025LightningBrothers Aufgabenbeschreibung

Ich habe eine Cuelist mehreren Cuelist Groups zugeordnet. Beide Cuelist groups stehen auf “Single list running”. Wechsele ich zwischen den Cuelists hin- und her, wird in der Regel die Release time der zu beendenden Cuelist ignoriert. Folglich wird die alte Cuelist hart ausgeblendet und nur die neue faded ein. Der Kernel protokolliert in diesem Moment folgendes, wobei klar ersichtlich ist, dass der Release der Cuelists mehrfach getriggert wird:

2025-03-26 20:30:15,492 [Log-Thread] DEBUG org.dmxc.lumos.Kernel.Scene.SceneFadeTicker - Registriere: org.dmxc.lumos.Kernel.SceneList.ValuesStack.OutputValuesStack
2025-03-26 20:30:15,553 [Log-Thread] DEBUG org.dmxc.lumos.Kernel.SceneList.SceneListGroup - Stopping Cuelist Cuelist 2 due to Group Group 1 config.
2025-03-26 20:30:15,553 [Log-Thread] DEBUG org.dmxc.lumos.Kernel.SceneList.SceneListGroup - Stopping Cuelist Cuelist 2 due to Group Group 2 config.
2025-03-26 20:30:15,553 [Log-Thread] WARN  org.dmxc.lumos.Kernel.SceneList.SceneList - Unable to stop Cuelist Cuelist 2, because other Invocation is currently in process
2025-03-26 20:30:15,554 [Log-Thread] DEBUG org.dmxc.lumos.Kernel.Scene.SceneFadeTicker - Registriere: org.dmxc.lumos.Kernel.Scene.Fade.MixerFadeDecorator
2025-03-26 20:30:15,554 [Log-Thread] DEBUG org.dmxc.lumos.Kernel.SceneList.SceneListGroup - Skip Stopping Cuelist Cuelist 1 due to Group Group 1 config as List is releasing.
2025-03-26 20:30:15,608 [Log-Thread] DEBUG org.dmxc.lumos.Kernel.Scene.SceneFadeTicker+TickerParallelBag - Enqueuing for deregistration Auto: org.dmxc.lumos.Kernel.Scene.Fade.MixerFadeDecorator
2025-03-26 20:30:15,608 [Log-Thread] DEBUG org.dmxc.lumos.Kernel.Scene.SceneFadeTicker+TickerParallelBag - Enqueuing for deregistration Auto: org.dmxc.lumos.Kernel.SceneList.ValuesStack.OutputValuesStack
2025-03-26 20:30:15,642 [Log-Thread] DEBUG org.dmxc.lumos.Kernel.Scene.SceneFadeTicker - Deregistriere: org.dmxc.lumos.Kernel.Scene.Fade.MixerFadeDecorator
2025-03-26 20:30:15,642 [Log-Thread] DEBUG org.dmxc.lumos.Kernel.Scene.SceneFadeTicker - Deregistriere: org.dmxc.lumos.Kernel.SceneList.ValuesStack.OutputValuesStack
2025-03-26 20:30:15,710 [Log-Thread] DEBUG org.dmxc.lumos.Kernel.SceneList.SceneListGroup - Skip Stopping Cuelist Cuelist 1 due to Group Group 2 config as List is releasing.
2025-03-26 20:30:16,221 [Log-Thread] DEBUG org.dmxc.lumos.Kernel.Scene.SceneFadeTicker+TickerParallelBag - Enqueuing for deregistration Auto: org.dmxc.lumos.Kernel.Scene.Fade.MixerFadeDecorator
2025-03-26 20:30:16,221 [Log-Thread] DEBUG org.dmxc.lumos.Kernel.Scene.SceneFadeTicker+TickerParallelBag - Enqueuing for deregistration Auto: org.dmxc.lumos.Kernel.SceneList.ValuesStack.OutputValuesStack
2025-03-26 20:30:16,255 [Log-Thread] DEBUG org.dmxc.lumos.Kernel.Scene.SceneFadeTicker - Deregistriere: org.dmxc.lumos.Kernel.Scene.Fade.MixerFadeDecorator
2025-03-26 20:30:16,255 [Log-Thread] DEBUG org.dmxc.lumos.Kernel.Scene.SceneFadeTicker - Deregistriere: org.dmxc.lumos.Kernel.SceneList.ValuesStack.OutputValuesStack

Schalte ich das Single list running bei einer der beiden Cuelist groups aus, erfolgt der Übergang wie erwartet mit der eingestellten Release time sowie mit der Fade time der neuen Cuelist.

An dieser Stelle wäre meine Erwartungshaltung, dass die Zuordnung von Cuelists zu mehreren Cuelist groups mit der Einstellung “Single list running” nicht darauf Einfluss hat, ob der Release einer Cuelist vollständig ausgeführt wird oder nicht. Soll eine Cuelist keine Release time haben, lege ich dies in den Einstellungen der Cuelist fest.

Um das Problem ggf. besser zu verstehen, habe ich das beigefügte Beispielprojekt gebaut. Hierzu einfach zwischen den drei Cuelists hin- und herschalten, die den Executoren zugeordnet sind.

5436
0%
GUIFehlerberichtmittelEinstellung für Project Autosave fehlenUnbestätigt3.3.026.03.202526.03.2025LightningBrothers Aufgabenbeschreibung

Bei mir fehlen in den General Settings die folgenden Einstellungen für das Project Autosave / Project Administration:

  • Keep files per project
  • Maximum MB per project
  • Warning MB in project store

Ich kann aktuell nicht nachvollziehen, seit wann diese Einstellungen nicht mehr verfügbar sind. Um die Bezeichnungen der verschiedenen Optionen musste ich im Livestream zu gRPC nachschauen, weil wir dort die Einstellungen gezeigt haben.

In der Konfigurations-Datei für den Kernel sind aber noch alle Optionen vorhanden:

<TreeItem Name="PROJECT.AUTO_SAVE_ENABLED">
      <Attribute Name="Value" Type="Primitive" ValueType="String" Value="False" />
    </TreeItem>
    <TreeItem Name="PROJECT.AUTO_SAVE_INTERVAL">
      <Attribute Name="Value" Type="Primitive" ValueType="String" Value="10" />
    </TreeItem>
    <TreeItem Name="PROJECT.AUTO_SAVE_SUSPEND_ON_ACTIVITY">
      <Attribute Name="Value" Type="Primitive" ValueType="String" Value="False" />
    </TreeItem>
    <TreeItem Name="PROJECT.AUTO_SAVE_KEEP_FILES">
      <Attribute Name="Value" Type="Primitive" ValueType="String" Value="50" />
    </TreeItem>
    <TreeItem Name="PROJECT.AUTO_SAVE_MAX_MB">
      <Attribute Name="Value" Type="Primitive" ValueType="String" Value="250" />
    </TreeItem>
    <TreeItem Name="PROJECT.AUTO_SAVE_TOTAL_MAX_MB">
      <Attribute Name="Value" Type="Primitive" ValueType="String" Value="1000" />
    </TreeItem>

Im Anhang habe ich die Logs sowie einen Screenshot beigefügt, der zeigt, dass die Einstellungen fehlen.

5435
0%
GUI & ServerFehlerberichthochDDF Angle Offset Has No Effect on RADIXNeu3.3.014.03.202514.03.2025shween Aufgabenbeschreibung

Hello!

I wanted to add a point on DDF RADIX DDF Profiles.

It seems that the <angleoffset> parameter has no effect on changing the orientation of pixel start points, or, in the visual GUI.

I have no idea if this was ever working in previous versions, as I have only started using RADIX Recently. Here is a Demo DDF for a fixture I am trying to make it wori with, but, also trying to make DDF for custom layouts and saving it as a full fixture for efficient processing of many ‘dimmers’

For instance. If pixel one starts at the 3:00 position, and I set ‘angle offset’ to 90 clockwise, the GUI, and actual DMX Fixture have no effect. the First pixel is stuck at default position in DMXC.

I am not sure I I am doing something wrong, But I also tested in other strange ways. Nothing seemed to work.

Thank you!

5434
0%
GUIWunsch / IdeeniedrigExekutoren mit Scrollrad bedienbarNeu3.3.009.03.202509.03.2025 Aufgabenbeschreibung

Wie bei anderen Reglern auch wäre es praktisch, die Option zu haben, den Fader mit dem Scrollrad der Maus bedienen zu können.

5432
0%
InputAssignmentWunsch / Ideeniedrig"All Soundfiles" Node mit Ausgang "All available Sounds...Für nächsten Release vorgesehen3.3.002.03.202502.03.2025MisterX Aufgabenbeschreibung

Wie im QRM 1/25 besprochen sollte es im Node “All Soundfiles” einen Ausgang geben der alle im Projekt vorhandenen Soundfiles auflistet.

5430
0%
GUI & ServerFehlerberichthochSoftdesk schließt sich während ShowNeu3.3.023.02.202524.02.2025 Aufgabenbeschreibung

Fehlerbeschreibung

Während einer Show gestern Abend ist mein Softdesk abgestürzt bzw. hat sich geschlossen. Beim erneuten öffnen waren die Cuelist Monitore leer und es ließ sich nichts mehr anklicken. Das Softdesk Fenster konnte auch nicht mehr geschlossen werden. Kurz vorher haben schon die zwei abgedockten Fenster geflackert und sich neu aufgebaut.

Projekt:

  • Projekt erstellt in 3.2.3
  • Projekt importiert in 3.3 RC5
  • Projekt weiter verwendet in 3.3

Offene Fenster (Laptopmonitor + externer Monitor):

  • DMXControl auf externem Monitor
  • Executer-Fenster abgedockt auf externem Monitor
  • “New Softdesk”-Fenster abgedockt auf Laptopmonitor
    • im Projekt gibt es noch das “Main Softdesk” welches noch in 3.2.3 erstellt wurde. Das “New Softdesk” wurde unter 3.3 RC5 erstellt.

Hardware:

  • Lenovo Thinkpad T580
  • i7-8650U
  • NVIDIA GeForce MX150
    • “DMXControl 3 GUI” ist auf “Hohe Leistung” gestellt und der Haken bei “Keine Optimierung für Fensterspiele verwenden” ist gesetzt.
  • 16 GB RAM 2400 MHz Single Channel
  • beide Monitore 1080p
  • Midi Pult APC Mini
    • Verwendet um Executer steuern, einzelne Cuelists direkt anzusteuern und Tab und Sync vom Speedmaster 1 zu steuern.

Erwartetes Verhalten

Keine Abstürze. Ohne das Midi Pult hätte ich keine Möglichkeit mehr gehabt das Licht zusteuern.

Weiteres

Ich möchte noch sagen, dass ich DMXControl als gutes Projekt sehe und denke, dass die 3.3 ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung ist. Leider finde ich die Arbeitsweise teileweise zu umständlich, gerade wenn man nicht viel Zeit hat eine Show zu programmieren. Ich komme vom grandMA (pico und ultra light). Wenn ich dort eine neue Szene in einer neuen Cuelist speichern will muss ich einfach nur auf “Store” drücken und dann auf eine Taste eines Executors. Ist der Executor schon belegt wird gefragt ob ich eine zweite Cue hinzufügen möchte oder eine neue Cuelist anlegen will. Ich denke das würde sich auch gut in DMXC3 umsetzen lassen. Button Executor wären denke ich auch eine gute Ergänzung um einfache Cuelists zu starten und zu stoppen.

Bei weiteren Fragen könnt ihr euch gerne per E-Mail melden. Ich helfe gern dieses Projekt nach vorne zu bringen.

5429
0%
GUI & ServerFehlerberichthoch'Pixel Random' Breaks Random Pixel Matrix Effect Genera...Neu3.3.022.02.202522.02.2025shween Aufgabenbeschreibung

When using the Matrix Effect: ‘Random’, Changing the value of the ‘Pixel Random’ parameter breaks the effect.

5428
0%
GUI & ServerWunsch / IdeehochAnimated Bitmap SupportNeu3.3.022.02.202522.02.2025shween Aufgabenbeschreibung

It would be great if the Bitmap Matrix Effect supported animated files including WEBM, GIF, Various Video Files, Live Video Input ETC.

5427
0%
GUI & ServerFehlerberichthochBitmap Pixel Effect does not recall image from cueNeu3.3.022.02.202522.02.2025shween Aufgabenbeschreibung

Bitmap Pixel Effect does not recall image from cue.

When saving a bitmap pixel effect to a cue, only the default DMXC Logo appears when recalling the cue. The cue does not recall the Bitmap Source image.

5425
0%
GUI & ServerFehlerberichtniedrigEingangszuweisungen: Executor Page Selected Ausgang fun...Neu3.3.03.3.116.02.202521.02.2025sw474 Aufgabenbeschreibung

Fehlerbeschreibung

Bei den Eingangszuweisungen funktioniert bei den Executor Pages der “Ausgewählt”/”Selected” Ausgang nicht. Es bleibt immer der Ausgang der zuerst erstellten Executor Page auf True und die anderen immer auf False.

Erwartetes Verhalten

Der “Selected” Ausgang der gerade aktiven Executor Page sollte auf True stehen, die restlichen auf False.

Hinweise

Bitte beachten Sie folgende Hinweise, um das Finden des Problems für die Entwickler zu erleichtern:

  • Verwenden Sie die aktuellste Version von DMXControl 3?
  • Wurde der Fehler bereits gemeldet?
  • Bitte geben Sie unbedingt eine E-Mail-Adresse für Rückfragen an
  • Bitte fügen Sie alle eventuell angezeigten Fehlermeldungen möglichst vollständig dem Report hinzu (z.B. mit Screenshot)
  • Bitte fügen Sie alle Logfiles hinzu. In DMXControl 3 gibt es eine Export-Funktion für erforderliche Log Files. Sie ist im Hauptmenu unter “Help” → “Export Logs” zu finden.
  • Bitte fügen Sie das entsprechende Projekt zur Reproduktion bei

Wichtig: Sollten keine Logs beigefügt sein, kann das dazu führen, dass das Ticket sofort geschlossen wird!

5423
0%
ServerFehlerberichtniedrigLog zählt Revisionsnummer beim Speichern nicht mitUnbestätigt3.3.011.02.202517.02.2025LightningBrothers Aufgabenbeschreibung

Ich habe ein Projekt mit der Version 2.0.4 geöffnet und dann über eine gewisse Zeit mehrmals gespeichert. In den Logs des Kernels wird die Revisionsnummer allerdings nicht hochgezählt, wie im beigefügten Auszug zu sehen ist. Eigentlich müsste mit dem letzten Eintrag die Revisionsnummer bei 7 stehen. Die Projektdatei selbst wird richtig abgelegt.

18:20:06 INFO  Project_gService - Start saving Project.
18:20:06 INFO  ProjectManager - Saving Project Ehrung der Besten
18:20:08 INFO  ProjectManager - Version { "guid": "K4SS0GF8", "major": 2, "revision": 4 } of Project Ehrung der Besten successfully saved.
20:00:01 INFO  Project_gService - Start saving Project.
20:00:01 INFO  ProjectManager - Saving Project Ehrung der Besten
20:00:03 INFO  ProjectManager - Version { "guid": "K4SS0GF8", "major": 2, "revision": 4 } of Project Ehrung der Besten successfully saved.
20:26:00 INFO  Project_gService - Start saving Project.
20:26:00 INFO  ProjectManager - Saving Project Ehrung der Besten
20:26:03 INFO  ProjectManager - Version { "guid": "K4SS0GF8", "major": 2, "revision": 4 } of Project Ehrung der Besten successfully saved.
5422
0%
InstallerFehlerberichtniedrigInstaller prüft nicht rechtzeitig ob Internet-Verbindun...Unbestätigt3.3.009.02.202517.02.2025LightningBrothers Aufgabenbeschreibung

Führt man die Installation auf einem Gerät ohne vorhandene Internetverbindung aus, wird erst zu spät festgestellt, dass diese nicht vorliegt. So werden verschiedene .net-Frameworks nicht installiert bevor man einen Hinweis erhält. Dadurch entsteht der Eindruck, dass bis dahin alles ordnungsgemäß abgelaufen ist.

Im Idealfall prüft der Installer ganz zu Anfang, ob eine Internetverbindung besteht und gibt einen Hinweis, falls diese nicht existiert.

5418
0%
GUI & ServerWunsch / IdeeniedrigChoose Soundfile vorhörenUnbestätigt3.3 RC x29.01.202529.01.2025JPK Aufgabenbeschreibung

Im Soundfile Selector sollte es eine Möglichkeit geben, die Audiodateien vorzuhören, um die richtige Datei wählen zu können.

5417
0%
SoftdeskFehlerberichtniedrigCuelist Selectors aktualisieren nicht zugewiesene Cueli...Neu3.3 RC x27.01.202529.01.2025zellermichi Aufgabenbeschreibung

Fehlerbeschreibung

Die Cuelist Selektoren im Softdesk zeigen unabhängig von ihrer Zuweisung unterschiedlicher Cuelists im IA beim Aktualisieren eines beliebigen Selektors dieselbe Cuelist an. Das gilt auch beim Bewegen verknüpfter Slider, die z.B. den Überblendungsfaktor der Cuelists regeln.
Was ich erreichen möchte:
1. Auswahl einer Cuelist im Cuelist Selector bzw. mehrerer Cuelists in mehreren Selektoren
2. Gleichzeitiger Start der ausgewählten Cuelists über einen Go Button (das funktioniert auch wie erwartet)
3. Danach zeigen alle Cuelists random eine einzige Cuelist an. Das ist nicht erwünscht.

Ein ähnliches Problem ist in Aufgabe  FS#4660  im Bugtracker beschrieben.

Erwartetes Verhalten

Nach Auswahl einer Cuelist im Selector soll diese nach Aktivierung über den GO-Button gestartet und nur in diesem Selektor angezeigt werden.

5413
0%
GUIWunsch / IdeeniedrigZeitplaner / Scheduler (2er Equivalent)Unbestätigt3.3 Beta x19.01.202524.01.2025JPK Aufgabenbeschreibung

Folgende Features sollte der Zeitplaner haben:

  • Mehrere Einträge
  • Cron-Syntax als Hintergrund und vom User eingebbar sein
  • UI soll aber auch so sein, dass einfache Eingaben möglich sind
    • An spezifischen Tagen
    • Jeder n-te Tag in der Woche / Monat
    • Gewisse Wochentage
  • Der Zeitplaner soll folgendes triggern können
    • Cuelists
    • Trigger im Input Assignment
    • Evtl. Executoren
5411
0%
InputAssignmentFehlerberichtmittelbeim entfernen einer Node werden alle "gleichen" Nodes ...Auf User warten3.3 RC x12.01.202513.01.2025EDER Aufgabenbeschreibung

Fehlerbeschreibung

Wenn man mehrer gleiche Node z.B. per copy&paste im Input assinment hat und dann eine Node löschen will, werden alle gleichen Nodes inklusive aller Verbindungen gelöscht.

Erwartetes Verhalten

Ich hätte erwartet, dass nur die ausgewählte Node gelöscht wird.

Hinweise

Ich verwende den RC5 der 3.3

5410
0%
GUI & ServerWunsch / IdeeniedrigTimecodeplayer-Executoren-Fader als Lautstärkeregler de...Zugeteilt3.3 RC x07.01.202507.01.2025bernd Aufgabenbeschreibung

Heute hat der Executor-Fader einer Timecodeshow keine Funktion.

Erwartetes Verhalten

Hilfreich wäre es, wenn man ihn auf die Funktion “Lautstärke der Audiospur(en)” der zugehörigen Timecodeplayer-Show konfigurieren könnte.

Use-Case:
- Nachjustieren der Lautstärke wahrend des Laufens einer Timecodeshow.
- Fadeout mit anschließenden Stop der Timecode-Show um diese elegant abbrechen zu können.

zeige Aufgaben 1 - 50 von 649 Seite 1 von 13

verfügbare Tastenkürzel

Aufgabenliste

Aufgabendetails

Aufgabenbearbeitung