|
3367 | |
Server | Wunsch / Idee | niedrig | Erweiterung des Kreis-Effekts | gering | Zugeteilt | Patrick Grote | 3.3 | | 07.02.2019 | 11.02.2019 |
Aufgabenbeschreibung
Aktuell wird der Kreis nur kontinuierlich in einer Richtung abgefahren. Einen Ausschnitt wie zum Beispiel einen Bogen kann man aktuell nicht fahren. Daher schlage ich die folgenden Erweiterungen für den Kreis-Effekt vor, um eben auch Teilkreise und Ellipsen fahren zu können:
Startwinkel (bei AutoCAD ist 0° immer bei 3:00 Uhr und dann gegen den Uhrzeigersinn zunehmend)
Endwinkel
Index
Fahrrichtung (forward, backward, bounce)
|
|
3289 | |
GUI | Wunsch / Idee | mittel | Verwaltung der Master im Project Explorer | normal | Unbestätigt | | 3.3 | | 05.01.2019 | 20.02.2019 |
Aufgabenbeschreibung
Da mit dieser Version weitere Master Einzug erhalten, wäre hier eine zentrale Verwaltung für alle Master im Project Explorer hilfreich. Insbesondere für die Speed- und Playback-Master fehlt eine Möglichkeit, diese aus dem Projekt zu löschen.
Daher schlage ich vor, im Projekt Explorer einen weiteren Eintrag mit dem Namen Master sowie mit den festen Unterordnern Group Master, Speed Master, Playback Master hinzuzufügen. In den Unterordnern sind dann folgende Optionen verfügbar / zulässig:
Da man aktuell Gefahr läuft, sich sein Projekt bei Tippfehlern mit Speed Mastern und Playback Mastern unnötig zu fluten, habe ich diesem Wunsch für den Moment eine mittlere Priorität eingeräumt.
|
|
3216 | |
StageView | Wunsch / Idee | sehr niedrig | Geräte Context-Menu von Stageview löschen und verschieb... | gering | Unbestätigt | | 3.3 | | 01.12.2018 | 19.02.2019 |
Aufgabenbeschreibung
In der Stageview sollten selektierte Geräte und Gruppen mit Rechtsklick → Entfernen von der Stageview entfernt werden können. Eventuell auch mit druck auf die Entf-Taste, wobei das eventuell zu unsicher ist.
Zweiter Contextmenü-Eintrag sollte sein “Copy to StageView X” und “Move to StageView X”
|
|
2824 | |
Server | ToDo | niedrig | Precision Time Protocol zum synchronisieren von Kernel ... | hoch | Unbestätigt | | 3.3 | | 25.05.2017 | 19.02.2019 |
Aufgabenbeschreibung
gebraucht für Timecodeplayer.
|
|
2709 | |
Server | Wunsch / Idee | niedrig | Unterschiedliche Modi für User | hoch | Unbestätigt | | 3.3 | | 03.03.2017 | 27.08.2017 |
Aufgabenbeschreibung
Wie bereits mehrfach besprochen sollte DMXC mehrere Modi unterstützen (Anfänger, Fortgeschrittener) sowie evtl. unterschiedliche Standard layouts (Theather, Disko,...)
Entsprechend sollten Elemente angezeigt oder ausgeblendet werden.
Hierzu muss folgendes durchgeführt werden:
1. Definition, welche Gruppen es gibt 2. Definition, was diese Gruppen sehen und was nicht 3. Implementierung des Models
Wichtig ist, dass diese Auswahl nur initial das System konfiguriert. Der User kann jederzeit in den Fortgeschrittenen Modus wechseln und dadurch mehr Dinge angezeigt bekommen.
|
|
2286 | |
GUI | Wunsch / Idee | niedrig | Input Assignment, Ordnerstruktur der Cuelists anzeigen | gering | Usability Relevant | | 3.3 | | 23.06.2015 | 12.12.2018 |
Aufgabenbeschreibung
Es wäre hilfreich, wenn auch im Input Assignment die Ordnerstruktur, die im Projektmanager angelegt wurde, verwendet wird.
|
|
2113 | |
GUI | Wunsch / Idee | niedrig | globale fadetime | gering | Zugeteilt | Patrick Grote | 3.3 | | 01.01.2015 | 07.02.2019 |
Aufgabenbeschreibung
Eine Möglichkeit, ähnlich dem Trigger, der FadeTime nicht eine feste Größe sondern eine Variable/Input aus dem Inputassignment zuweisen zu können und durch dieses global eine fade Zeit (wie in guten alten Zeiten beim SceneSetter48) einstellen zu können
|
|
1583 | |
Server | Wunsch / Idee | hoch | Rudimentärer Audioplayer | hoch | Zugeteilt | Patrick Grote | 3.3 | | 17.03.2013 | 19.02.2019 |
Aufgabenbeschreibung
Es wird für den Anfang einen rumimentären Audioplayer geben. Dieser wird dann sukzessive weiter ausgebaut.
|
|
1574 | |
Server | Wunsch / Idee | mittel | Submaster o.ä. | gering | Neu | | 3.3 | | 10.03.2013 | 11.12.2018 |
Aufgabenbeschreibung
Ich brauche klassische Submaster.
Ein Submaster ist ein Element mit einem Steller, einem Select Button und einem Flashbutton.
Auf einem Submaster kann genau ein Cue oder Preset liegt.
Es kann x Submaster geben, deren Ausgabe LTP, bzw. bei Intensitäten HTP oder LTP gemixt wird.
Es gibt y Pages mit Submastern.
Weiterhin möchte ich den Inhalt eines Submasters direkt editieren können. z.B. Select → Cue/Preset wird in den Programmer geladen, Änderungen machen, Record, Record → speichert. Ich möchte Fade Zeiten direkt ändern können. Select, UpTime 10 DownTime 5 Record Record
Der Steller kontrolliert je nach Einstellung die Intensitäten oder die gesamte Cue (Intensity Master, Proportional, etc.)
Der Flash Button kann unter anderem die Intensität flashen, oder es können nicht Intensitätswerte auf die im Cue gespeicherten Werte gebracht werden.
tbc.
|
|
1045 | |
GUI | ToDo | mittel | Automatische Größenanpassung der Trackbars im Executor ... | gering | Zugeteilt | Patrick Grote | 3.3 | | 27.09.2012 | 18.02.2019 |
Aufgabenbeschreibung
Ich fände es praktisch, wenn die Fader im Exekutor Fenster ihre Größe automatisch ändern um so immer den Platz komplett auszunutzen.
|
|
854 | |
GUI | Wunsch / Idee | niedrig | Colorwheelrotation Farbrad ==> Darstellung im LV | gering | Zugeteilt | Patrick Grote | 3.3 | | 06.05.2012 | 18.02.2019 |
Aufgabenbeschreibung
Wenn ich den Colorwhellrotation (Farbrad dreht sich) einstelle, passiert im Liveview nichts, also Farbe ändert sich nicht. (Getestet mit MAC 700 WASH DDF)
|
|
677 | |
StageView | ToDo | mittel | StageView / Property Grid, multi beam fixtures | gering | Zugeteilt | Patrick Grote | 3.3 | | 19.12.2011 | 21.06.2018 |
Aufgabenbeschreibung
hat ein Gerät mehrere Beams, wird es als 1 Icon im LV angezeigt.
Für die folgende Erklärung sei Beispielhaft folgendes Gerät gegeben:
Beam 1: - RGB - Position (gilt für alle Beams) Beam 2: - RGB Beam 3: - RGB
Lösung: 0. Es gibt einen “Master Beam” (der 1. Beam) welcher allgemeine Eigenschaften enthält, die sich die Beams teilen. Per Konvention ist das der 1. <function> Block im DDF. Die Eigenschaften (e.g. <dimmer>) werden mit “global=true” markiert, falls es eine globale Eigenschaft ist. In diesem Fall wird die Eigenschaft auch angezeigt, wenn ich einen anderen Beam selektiere. Der Masterbeam ist also so etwas wie eine “Beamgruppe”.
1. Darstellung im Stageview ist umschaltbar zwischen Einzeldarstellung und Beam Darstellung ⇒ Darstellung als Multibeam nur, falls Gerät > 1 Beams besitzt. ⇒ Einzeldarstellung: Wie aktuell, nur bei “Multibeam” Devices wird unter dem “Hauptbeam” angedeutet, dass es zusätzliche Beams gibt (e.g. Icon oder kleine Vierecke). Die Einzeldarstellung ist quasi der Masterbeam. ⇒ Multibeam Darstellung: Die Beams werden als “Matrix” dargestellt und jeweils gezeichnet wie aktuell der Hauptbeam ⇒ Dies gilt natürlich für Geräte UND Gruppen ⇒ Sollte Beam 1 nur Global Eigenschaften enthalten, wird er in der Beam Darstellung NICHT angezeigt. Begründung: Die Global Eigenschaften des Masterbeams werden auch in den anderen Beams dargestellt. Ergo ist eine separate Darstellung nicht notwendig.
2. Selektion Beam / Master In der Einzeldarstellung selektiere ich den “Masterbeam”. Über ein Tastaturknopf kann auf Beam Selektion umgeschaltet werden und es werden nur die einzelnen Beams markiert. Das Selektieren einzelner Beams ist für Fanning wichtig. ⇒ Wenn Masterbeam selektiert ist, werden die gemergden Eigenschaften aller Beams im PG angezeigt: Beispiel:
- RGB (Beam 1-3)
- Position
Wenn ich nun das RGB ändere, ändere ich das RGB aller 3 Beams
⇒ Wenn Beams selektiert sind, wird jeder Beam mit seinen Eigenschaften dediziert im PG angezeigt (Beispiel Beam 2, 3 selektiert)
- Global
- Position
- Beam 2
- RGB
- Beam 3
- RGB
3. Fanning Master selektiert ⇒ Fanning über Geräte (wie bisher) Beams selektiert ⇒ Fanning über Beams
|
|
616 | |
GUI | Wunsch / Idee | niedrig | Altanative Live View | gering | Zugeteilt | Patrick Grote | 3.3 | | 04.10.2011 | 19.02.2019 |
Aufgabenbeschreibung
Ich hab mir gedacht das eine andere art der Live View auch sehr interessant wäre. Als Tabelle wie bei folgendem Bild.
|