|
4513 | |
Project Explorer | Wunsch / Idee | Low | "Mute Groups" für Geräte | Unbestätigt | 3.2.2 | | 27.04.2021 | 19.01.2022 |
Task Description
Möchte man mit einem Projekt an verschiedenen Locations arbeiten, muss man einfach die nicht benutzten Geräte deaktivieren. Hat man aber recht viele Geräte, kann das durchaus auch einmal länger dauern, bis man alle entsprechenden Geräte deaktiviert / aktiviert hat. Daher wäre es gut, wenn man auf irgendeine Art und Weise “Locations” (Name TBD, alternativ tatsächlich “Mute Groups”) im Projekt hinterlegen kann, denen dann einzelne Scheinwerfer zugewiesen werden können. Aktiviert man eine “Location”, werden alle anderen Scheinwerfer deaktiviert, die nicht in der “Location” sind. So muss man nur noch einmalig die einzelnen “Locations” definieren und kann recht schnell zwischen verschiedenen Veranstaltungsorten wechseln.
Weitere Erwartungshaltungen: - Man kann trotzdem ein anderes Gerät wieder aktivieren, auch wenn es nicht in einer “Location” enthalten ist. Das muss dann händisch passieren und es hat keine Auswirkung auf die Locationzugehörigkeit (beim nächsten Mal muss man es wieder händisch aktivieren, wenn das gewünscht ist) - Es können auch mehrere “Locations” aktiv sein. Die aktiven “Locations” werden verodert. - Deaktiviert man alle “Location”, werden alle Geräte aktiviert
|
|
4512 | |
InputAssignment | Wunsch / Idee | Low | Icons für "Autoposition" und "Show the whole graph" in ... | Unbestätigt | 3.3 Alpha x | | 27.04.2021 | 27.04.2021 |
Task Description
Im Network Explorer gibt es bereits das Icon für Autoposition. Dieser Button sollte genauso wie ein neuer Button für “Show the whole graph” in der Menüleiste der Graphenansicht mit aufgenommen werden, da beide Funktionen aktuell nur über das Kontextmenü zu erreichen sind.
|
|
4506 | |
InputAssignment | Fehlerbericht | Low | Outputs des Manual Beat-Nodes reagieren nicht auf den B... | Auf User warten | 3.3 Alpha x | 3.3 | 26.04.2021 | 19.06.2022 |
Task Description
Ich habe das folgend beigefügte Projekt gebaut, in dem ich über das Input Assignment den Manual Beat Node mit der Taste Q (keine Tastenkombination) triggern möchte. An den Outputs werden nur die Anzahl der Beat Signale hochgezählt. Die Berechnung oder gar Aktualisierung der Outputs für Hz, BPM, s etc. findet nicht statt. Dabei macht es keinen Unterschied, ob ich das Beat-Tool sowohl über die Taste 1 über das Input Assignment oder per Mausklick in der GUI aktiviere oder deaktiviere.
Eventuell steht auch folgender Log-Eintrag der GUI mit in diesem Zusammenhang:
2021-04-26 19:59:43,762 [Log-Thread] DEBUG Lumos.GUI.Net.gClient.Beat_gClient - LearnManualBeat
Grpc.Core.RpcException: Status(StatusCode=DeadlineExceeded, Detail="Server didn't respond.")
bei System.Runtime.CompilerServices.TaskAwaiter.ThrowForNonSuccess(Task task)
bei System.Runtime.CompilerServices.TaskAwaiter.HandleNonSuccessAndDebuggerNotification(Task task)
bei System.Runtime.CompilerServices.ConfiguredTaskAwaitable`1.ConfiguredTaskAwaiter.GetResult()
bei Lumos.GUI.Net.gClient.Beat_gClient.<LearnManualBeat>d__6.MoveNext() in D:\Jenkins\workspace\Lumos_Pipeline_master\LumosGUI\src\Net\gClient\Beat_gClient.cs:Zeile 69.
Dieses Verhalten bzw. Problem besteht auch in DMXControl 3.2.2, ist also in dem Sinne nicht zwingend ein neues Problem.
|
|
4500 | |
InputAssignment | Wunsch / Idee | Low | Aktualisierung des Input- und Output-Baums manuell anst... | Unbestätigt | 3.2.2 | | 24.04.2021 | 27.10.2021 |
Task Description
In manchen Situationen kommt es vor, dass die Aktualisierung des Input- und Output-Baumes von außen nicht automatisch angestoßen wird, wenn das Input Assignment Fenster geöffnet ist. Ein Beispiel ist hier das Deaktivieren des Group Masters, wie in meinem Live-Tutorial "Clubshow mit DMXC3" bei 23:36 zu sehen. Diese Verschwinden erst, wenn ich das Fenster schließe und neu öffne. Ein weiteres Beispiel ist, dass die finalen Namen von neu angelegten Cuelists etc. nicht durchgereicht werden, sodass im Baum noch “New Cuelist” steht.
Unabhängig von der Tatsache, dass die beiden zuvor beschriebenen Punkte als Fehler zu werten sind und hierzu noch entsprechende Tickets folgen, wäre hier dennoch ein entsprechender Button hilfreich, um die Aktualisierung beider Bäume analog zum Refresh-Button im Project Explorer auch manuell anstoßen zu können.
|
|
4499 | |
InputAssignment | Wunsch / Idee | Low | Input und Output eines Buttons etc. in Graphenansicht "... | Usability Relevant | 3.2.2 | | 24.04.2021 | 24.04.2021 |
Task Description
In meinem Live-Tutorial “Clubshow mit DMXControl 3” habe ich mir Connectionsets mit einem Button inkl. entsprechendem Feedback gebaut. Aktuell muss ich bei der Anpassung der Kopie dieses Connectionsets für die Nutzung des Button 2 hier sowohl den Button 2 auf der Inputseite als auch auf der Outputseite per Drag&Drop ersetzen.
Um die Anpassung einer Kopie eines Connectionsets weiter zu beschleunigen, wünsche ich mir eine Möglichkeit, den Input und Output eines Buttons, Sliders etc. in einem Rutsch ersetzen zu können - gerade unter dem Gesichtspunkt, wenn diese in einem Connectionset mehrfach verwendet wurden.
|
|
4498 | |
InputAssignment | Wunsch / Idee | Low | Auswahl / Zuordnung von Cuelist, Executor zu Node direk... | Neu | 3.2.2 | | 24.04.2021 | 24.04.2021 |
Task Description
Nachdem ich mir den dritten Blocks meines Live-Tutorial “Clubshow mit DMXControl 3” nochmal angesehen habe, ist mir erst bewusst geworden, wie häufig ich eigentlich in die Properties eines Nodes springe, um dort die Zuordnung einer Cuelist, eines Masters etc. zu ändern. Diese Änderung ist immer mit vergleichsweise vielen Mausklicks verbunden:
Einem Doppelklick (2) zum Öffnen der Properties (egal ob das Node ausgewählt ist oder nicht) oder drei Klicks, wenn man über das Kontextmenü geht.
Zwei Klicks (3 und 4), um den Auswahldialog zu Öffnen.
Ein Klick (5) zur Auswahl des neuen Objekts.
Zwei Klicks (6 und 7) um beide Dialoge mit OK zu schließen.
Diese Tätigkeit kommt immer dann zum Tragen, wenn man eben ein vorhandenes Connectionset vervielfältigt und die Kopien entsprechend anpasst. Aus diesem Grund wünsche ich mir eine Möglichkeit, insbesondere bei den Wrapper-Nodes die Zuordnung eines Objekts wie Cuelist, Master, Executor nach der Auswahl des Nodes in der Graphenansicht direkt vornehmen zu können, ohne hierzu in die Properties springen zu müssen. Ideal wäre hier folgender Ablauf:
Ein Klick (1) zum Auswählen des entsprechenden Nodes.
Ein Klick (2) zum Aufrufen der Liste der verfügbaren Cuelists, Master etc.
Ein Klick (3) zum direkten Ändern der Zuordnung ohne weitere Bestätigung.
|
|
4493 | |
AudioAnalyser | Fehlerbericht | Low | AudioAnalyser-Einstellungen werden nicht gespeichert | Neu | 3.2.2 | | 23.04.2021 | 23.04.2021 |
Task Description
Leider werden die Einstellungen des Audio-Analysers, also eingestellte Soundkarte, Level Correction, Number of Bands nicht gespeichert, so das sie nach jedem Neustart vom DMXControl wieder erneut ausgewählt werden müssen.
|
|
4486 | |
GUI & Server | Fehlerbericht | Low | Es wird beim ändern des Styles von mehreren markierten ... | Neu | 3.2.2 | | 14.04.2021 | 15.04.2021 |
Task Description
Fehlerbeschreibung
Es wird beim ändern des Styles von mehreren markierten Buttons oder Slidern im Softdesk immer der letzt markierte geändert geändert Wie im Betatester LiveChat gezeigt Getestet an der 3.3 Alpha 2 und 3.2.2
|
|
4479 | |
Softdesk | Fehlerbericht | Low | Eingabe der Benutzerdefinierten Farben über "," und nic... | Neu | 3.3 Alpha x | | 14.04.2021 | 14.04.2021 |
Task Description
Fehlerbeschreibung
Button im Softdesk anlegen, einen Style wählen, Farben → Benutzerdefiniert, Farbe auswählen.
Endweder wird ein Name ausgegeben was ok ist, oder ein Zahlenwert getrennt durch ein Komma. Farbwerte die Manuell eingetragen werden müssen auch mit einem Komma eingegben werden. Sonst poppt eine Fehlermeldung auf. " Value not Falid! Reason: 255;255;255 ist kein gültiger Wert für int32.
Wünschenswert wäre hier auch das Trennzeichen vom Simikolon zu verwenden, wie an anderen Stellen. Wurde in QRM am 13:04:21 besprochen
getestet mit 3.3 Alpha2, besteht aber auch schon in vorherigen Versionen.
|
|
4478 | |
GUI & Server | Fehlerbericht | Low | Devices lassen sich nicht löschen/entfernen | Neu | 3.3 Alpha x | | 14.04.2021 | 03.07.2022 |
Task Description
Ich habe 8 Dimmer in ein leeres Projekt eingefügt und dazu eine Gerätegruppe erstellt. Dann wollte ich 2 der 8 Dimmer wieder entfernen.
Dabei sind mir zwei Fehler aufgefallen.
1) Das Gerät lässt sich nicht entfernen. Bei Klicken auf Löschen erscheint die Warnmeldung “Reference Error”. Bestätige ich da mit “Yes” ploppt das Fenster “Reference Error” erneut auf. Bestätige ich da mit “Yes” ploppt das Fenster “Reference Error” erneut auf. Ich bin in einer Endlosschleife. Bei drücken auf “No” entkomme ich dieser, das Gerät wird jedoch nicht entfernt.
2) Ich kann Geräte nicht mit der Entferntaste auf der Tastatur entfernen. Nur mit Rechtsklick und dann Löschen lässt sich der Entfernprozess starten.
Alpha 2
|
|
4466 | |
GUI & Server | Wunsch / Idee | Low | Vergrößerter Fangbereich für Verbindungen im Connection... | Neu | unbestimmt | | 10.04.2021 | 10.04.2021 |
Task Description
Moin, wenn man im Connectionset etwas rausgezoomt hat, um die verbindungen besser zu sehen, kann es manschmal schwer sein die Verbindung zu sehen.
Gruß Max
|
|
4461 | |
GUI | Fehlerbericht | Low | Fehlerhafte Darstellung im Netzwerkexplorer | Zugeteilt | 3.3 Alpha x | 3.4 | 10.04.2021 | 18.01.2022 |
Task Description
Fehlerbeschreibung
Im Netzwerkexplorer erfolgt eine “merkwürdige” Darstellung mit “Phantomlinien” - Siehe Anhang
|
|
4459 | |
GUI & Server | Wunsch / Idee | Low | IResourceProvider um notifyResourceChanged(string name)... | Unbestätigt | unbestimmt | 3.4 | 10.04.2021 | 21.01.2022 |
Task Description
Für den fall der fälle, das sich eine Resource ändert, muss es eine möglichkeit geben die verwender der Resource zu informieren, das sich die Resource, die sie verwenden geändert hat.
|
|
4456 | |
Project Explorer | Fehlerbericht | Medium | Ordner werden nicht zwischen GUIs nicht synchronisiert | Unbestätigt | 3.3 Alpha x | 3.4 | 08.04.2021 | 04.10.2022 |
Task Description
Verschiebe ich Objekte (Cuelists, Devices) in Verzeichnisse, so wird dieses zwischen den GUIs nicht synchronisiert.
|
|
4447 | |
GUI | Fehlerbericht | Low | Einstellungen zurücksetzen Popup: ESC funktioniert nich... | Neu | 3.3 Alpha x | | 08.04.2021 | 10.04.2021 |
Task Description
Bei Menübar “Einstellungen\Einstellungen” zurücksetzen “Settings\Reset Settings” öffnet sich ein Pop-Up Fenster zum Bestätigen der Aktion. Dieses lässt sich nicht durch ESC schließen.
|
|
4446 | |
Theming | Wunsch / Idee | Low | Standard Theme in Hell/Light umbennen | Zugeteilt | 3.3 Alpha x | | 08.04.2021 | 10.04.2021 |
Task Description
In den GUI-Einstellungen gibt es die Wahl zwischen zwei Themes.
Deutsch: Standard/Dunkel Englisch: Default/Dark
Mein Änderungswunsch:
Deutsch: Hell/Dunkel Englisch: Light/Dark
Warum?: Ist Standard/Default ist nicht selbsterklärend, außerdem folgt die Benennung keinem klaren Muster. Führt zudem zu mehr Klarheit, sollten irgendwann noch mehr Themes dazu kommen (Stichwort Barriefreiheit, High Contrast).
|
|
4444 | |
Server | Wunsch / Idee | Low | Sammel-Ticket für neue Matrix Effekte | Unbestätigt | 3.3 Alpha x | | 07.04.2021 | 07.04.2021 |
Task Description
In diesem Ticket werden verschiedene Matrix-Effekte gesammelt.
Color Wave
Typ: Gerichteter Filter Verhalten: Ähnlich dem Color Scroll Filters. Bei diesem Filter sollen aber die Übergänge zwischen den Farben ähnlich flüssig wie beim Plasma Filter sein. Regenbogen sollte möglich sein (wie muss noch überlegt werden). Properties: Speed, Direction, Color Fade Width, Color List, Play Mode
Wave
Typ: Gerichteter Filter Verhalten: Eine Linie aus Foreground Color wandert in eine Richtung über die Background Color. Evtl. auch mit nächstem Filter abbildbar. Properties: Speed, Direction, Fade-In Dimmer Curve, Fade-Out Dimmer Curve, Foreground Color, Background Color
Effekt-Wrapper
Typ: Gerichteter Filter Verhalten: Dieser Filter kapselt einen Effekt (evtl. auch einen Filter). Er ist etwas mit dem Converter-Filter vergleichbar, aber auf die wesentlichen Funktionen reduziert (keine Ansteuerung in 2D, weil das auch über zwei überlagerte Filter gelöst werden kann). Außerdem wäre die Idee, dass hier bei Auswahl eines Effekts die Effekt-Eigenschaften dynamisch dargestellt werden. Konzept für Integration muss noch erarbeitet werden. Properties: Direction, Property (Eigenschaft, auf die der Effekt angewendet werden soll), Effect (+ dynamisch angezeigte Eigenschaften des ausgewählten Effekts)
Sea Waves
Typ: Ungerichteter Filter Verhalten: Ahmt die Wellenbewegung von Meereswellen nach. Wellen schwappen in Foreground Farbe über die Background Farbe Properties: Speed, Direction, Foreground Color, Background Color
2D Spektrometer
Typ: Ungerichteter Filter Verhalten: Stellt die Lautstärke der einzelnen Frequenzen einer abgespielten Audiodatei / der Analyse des AudioAnalyzers dar. Konzept für Integration muss noch erarbeitet werden. Properties: Direction, Foreground Color (fannable), Background Color (fannable), Input
To be continued…
|
|
4442 | |
Server | Wunsch / Idee | Low | Kategorien für Matrix-Filter | Unbestätigt | 3.3 Alpha x | | 07.04.2021 | 08.04.2021 |
Task Description
Es gibt ja Matrixfilter, die gerichtet (Bewegung in eine Richtung) und ungerichtet (keine Bewegung / Bewegung um zentralen Punkt herum) sind. Hierfür sollte es eine Kategorisierung ähnlich der 1D, 2D, etc. Effekte geben um die Übersichtlichkeit zu erhöhen.
|
|
4441 | |
Server | Fehlerbericht | Low | Ausrichtung der Matrix-Filter ist nicht einheitlich | Unbestätigt | 3.3 Alpha x | | 07.04.2021 | 08.04.2021 |
Task Description
Es gibt ja Matrixfilter, die gerichtet (Bewegung in eine Richtung) und ungerichtet (keine Bewegung / Bewegung um zentralen Punkt herum) sind. Die gerichteten Matrix-Filter haben aktuell keine einheitliche Ausrichtung. Dies sollte korrigiert werden, damit alle Filter in eine Richtung gehen. Es würde sich anbieten, dass alle Matrix-Filter in DMXControl 3 von rechts nach links gehen. Dies ist am Text-Filter orientiert. Dann hat man auch eine einheitliche Ausrichtung für FS#4440.
|
|
4440 | |
Server | Wunsch / Idee | Low | Index-Property für Matrix-Filter | Unbestätigt | 3.3 Alpha x | | 07.04.2021 | 10.04.2021 |
Task Description
Matrix-Filter sollten eine Index-Property erhalten, die das selbe macht wie bei einer Gobo-Index Funktion. Sprich die Ausrichtung von Matrix-Filtern soll entsprechend rotiert werden können. Wenn das zu aufwändig ist, sollte zumindest in einem ersten Schritt eine Drehung in 45 / 90° Schritten möglich sein.
|
|
4435 | |
InputAssignment | ToDo | Low | Inputs / Outputs von Nodes farblich hervorheben, die ei... | Zugeteilt | 3.3 Alpha x | | 05.04.2021 | 05.04.2021 |
Task Description
Aktuell wird durch die Großschreibung der Namen verschiedener Ein- und (ggf.) Ausgänge mitgeteilt, dass diese eine bestimmte Aktion direkt triggern wie beispielsweise die Inputs Go, Go Back, Go Next etc. des Cuelist Nodes. Im Zuge der weiteren Internationalisierung von DMXControl 3 kann aber nicht mehr sichergestellt werden, dass in weiteren Sprachen ebenfalls eine Unterscheidung über die Groß- und Normalschreibung des Namens erfolgen kann.
Auf Grund dieser Problematik wurde in der Entwicklersitzung vom 31.03.2021 vereinbart, dass die Input Hubs und (sofern erforderlich) die Output Hubs durch eine andere Farbe entsprechend hervorgehoben werden und statt des Gelbs eine andere Farbe erhalten.
Dabei kann zum Beispiel das Bank Node als entsprechende Vorlage dienen, weil hier auch die Hilfetexte entsprechend vorbereitet sind. Nach der Implementierung des ersten Beispiels unterstütze ich selbst gerne beim Umbauen und Erweitern der weiteren Nodes (deswegen auch die Zuweisung).
|
|
4432 | |
InputAssignment | Fehlerbericht | Low | Parameter Master Node wird beim Start nicht aktualisier... | Neu | 3.2.2 | | 02.04.2021 | 16.06.2021 |
Task Description
Ich habe das Problem das wenn ich DMXC 3 starte, werden die von mir verwendeten ParameterMaster Nodes nicht aktualisiert. Erst wenn ich den mit dem ParameterMaster verkmnüpften Regler am DMX Multiplexer Pult einmal bewege wird der Wert geändert und übernommen. Davon habe ich aber über 60 Stück
Das wäre das selbe Problem was ich mit der 2er habe. Als Workaround schalte ich vorher den DMX Multiplexer aus und erst wenn das Programm läuft wird der wieder eingeschaltet.
Funktioniert mit der 3er auch, aber leider nicht immer.
Bilder Davon sind angehängt.
Wurde im Forum beschrieben. https://forum.dmxcontrol-projects.org/index.php?thread/15927-parameter-node-wird-beim-start-nicht-aktualisiert/
|
|
4427 | |
Softdesk | Fehlerbericht | High | Softdesk wird beim Schließen der GUI nicht gespeichert | Unbestätigt | 3.2.2 | | 29.03.2021 | 13.02.2022 |
Task Description
Ich lege ein neues Projekt und füge einem neuen Softdesk mehrere Controls hinzu. Dann schließe ich nur die GUI, während das Softdesk weiterhin im Designer geöffnet und das Projekt noch nicht gespeichert ist. Nach dem Neustart der GUI (den Kernel habe ich nicht beendet) sind alle neu eingefügten Controls verschwunden. Habe ich alternativ statt neue Controls hinzuzufügen auch nur bereits existierende Controls geändert (zum Beispiel verschoben), sind diese Änderungen ebenfalls nach dem Neustart der GUI weg.
Folglich fehlt ein entsprechender Befehl vom Softdesk Designer an den Kernel, das aktuelle Softdesk beim Beenden der GUI zu speichern. Denn wenn ich den Softdesk Designer vor dem Schließen der GUI manuell schließe, wird das Softdesk entsprechend im Kernel zwischengespeichert.
Aus den beigefügten Log-Files geht nicht hervor, dass das Softdesk beim Schließen der GUI automatisch gespeichert wird. Dafür wird aber in Folge dessen bemängelt, dass das in der ersten Session noch angelegte Control nach dem Neustart der GUI fehlt:
2021-03-29 11:31:46,518 [Main GUI] ERROR Lumos.GUI.WindowManager - Error when instantiating Object from persistString: Lumos.GUI.Windows.Softdesk.Designer.SoftdeskDesigner#c8aa2b0d-a9e3-4e64-98ef-47dcf6744d18
System.Reflection.TargetInvocationException: Ein Aufrufziel hat einen Ausnahmefehler verursacht. ---> org.dmxc.lumos.Kernel.Exceptions.NotExistingException: Can't find a SoftdeskModel with ID c8aa2b0d-a9e3-4e64-98ef-47dcf6744d18
bei Lumos.GUI.Windows.Softdesk.SoftdeskWindow.getSoftdeskModelFromID(String id) in D:\Jenkins\workspace\Lumos_Pipeline_3.2\LumosGUI\src\Windows\Softdesk\SoftdeskWindow.cs:Zeile 71.
bei Lumos.GUI.Windows.Softdesk.Designer.SoftdeskDesigner..ctor(String id) in D:\Jenkins\workspace\Lumos_Pipeline_3.2\LumosGUI\src\Windows\Softdesk\Designer\SoftdeskDesigner.cs:Zeile 83.
--- Ende der internen Ausnahmestapelüberwachung ---
bei System.RuntimeMethodHandle.InvokeMethod(Object target, Object[] arguments, Signature sig, Boolean constructor)
bei System.Reflection.RuntimeConstructorInfo.Invoke(BindingFlags invokeAttr, Binder binder, Object[] parameters, CultureInfo culture)
bei System.RuntimeType.CreateInstanceImpl(BindingFlags bindingAttr, Binder binder, Object[] args, CultureInfo culture, Object[] activationAttributes, StackCrawlMark& stackMark)
bei System.Activator.CreateInstance(Type type, BindingFlags bindingAttr, Binder binder, Object[] args, CultureInfo culture, Object[] activationAttributes)
bei System.Activator.CreateInstance(Type type, Object[] args)
bei Lumos.GUI.WindowManager.GetContentFromPersistString(String persistString) in D:\Jenkins\workspace\Lumos_Pipeline_3.2\LumosGUI\src\WindowManagement\WindowManager.cs:Zeile 1817.
Ein (Beispiel-) Projekt kann nicht zur Verfügung gestellt werden, weil wie oben beschrieben zu keinem Zeitpunkt etwas gespeichert wurde.
|
|
4424 | |
GUI | Wunsch / Idee | Low | Rechnung in Properties erlauben | Unbestätigt | 3.2.2 | 3.4 | 25.03.2021 | 28.11.2021 |
Task Description
In DMXC 3.2.2 können bei der Angabe von Mastern im Device Control schon Rechnungen angegeben werden und hier gibt es auch einen Parameter für die Anzahl der Geräte in der angesteuerten Gerätegruppe (CONST). Ich fände es gut, wenn man Rechnungen auch direkt in den Properties angeben könnte. Dies ist dann sinnvoll, wenn beispielsweise ein Effekt per Fanning auf der Phase auf 8 Scheinwerfer verteilt werden soll. Aktuell muss man hier das Fanning entsprechend angeben, wodurch es angepasst werden muss, wenn sich die Anzahl der Geräte in der Gruppe ändert. Durch einen Parameter wie den COUNT Parameter könnte man dies elegant umgehen.
Ein weiterer Anwendungsfall wäre, wenn mehrere Effekte überlagert werden sollen. In diesem Fall muss man das Fanning per Offset verschieben. Man könnte sich Arbeit sparen, wenn man das Offset per Rechnung angeben könnte (natürlich auch für gefannte Werte, um das ganze Fanning zu verschieben). Die Frage wäre noch, ob die Rechnung wenn möglich aufgelöst werden soll oder nicht. Beides hätte seine Vorzüge. Das Auflösen ist übersichtlicher, nicht auflösen könnte bei Offsets deutlich einfacher sein.
|
|
4422 | |
InputAssignment | Wunsch / Idee | Low | Macrobaord Profile Aufteilen | Entscheidung | 3.2.2 | | 23.03.2021 | 25.03.2021 |
Task Description
Moin, wäre es möglich beim Macrobaord die profile Aufzuteilen, so das z.B. die ersten 2 Spallten ein Profil haben und die letzten 6 Spalten beim Stream Deck XL ein anderes. So könnte man z.B. die Tasten um Profile nicht von allen Profilen nutzen.
Gruß Max
|
|
4421 | |
Softdesk | Fehlerbericht | Low | Fangen der Position beim Button um 90° oder 270° gedreh... | Neu | 3.2.2 | | 21.03.2021 | 25.03.2021 |
Task Description
Moin, wenn ich den Button um 90° oder 270° drehe kann er dicht an anderen Elementen ausgerichtet werden. Grund fürs drehen ist einen Schmalen Button zu bekommen mit einer Seitlich lesbaren Schrift.
Bild zeigt die Position wo er hinspringt.
Gruß Max
|
|
4417 | |
InputAssignment | Fehlerbericht | Medium | Programmer-Node verliert User-Kontext nach Neustart der... | Benötigt Tests | 3.2.2 | 3.3 | 18.03.2021 | 21.01.2022 |
Task Description
Mit dem Projekt aus Ticket FS#4415 kann ich unten genanntes Fehlverhalten des Programmer-Nodes generieren, wenn ich folgende Schritte ausführe:
Ich lade die Cue aus der Cuelist 1 in den Programmer und sehe dann alle Änderungen im Makroboard-Profil.
Ich schließe nur die GUI und beende dabei auch die Session. Den Programmer leere ich nicht.
Nach dem Neustart der GUI nehme ich erneut Änderungen an der Cue vor und lade diese hierzu in den Programmer.
In diesem Fall aktualisiert das Programmer-Node seine Werte an den Outputs nicht, weswegen auch keine Aktualisierung der Werte im Makroboard-Profil erfolgt. Das Device Control als auch die Stage View zeigen die neuen Werte an.
Möglicherweise ist dieser Punkt in DMXControl 3.3 durch den gRPC-Umbau korrigiert. Ansonsten darf dieses Ticket dahingehend verstanden werden, dass dieser Punkt zu prüfen ist.
|
|
4416 | |
GUI | Wunsch / Idee | Low | Menüeintrag "Macroboard Profile" um Unterpunkte über vo... | Zugeteilt | 3.2.2 | | 18.03.2021 | 18.03.2021 |
Task Description
Wie bei den Menüeinträgen zur Cuelist, Softdesk und Stage View sollte der Eintrag Macroboard Profile aus Konsistenzgründen ebenfalls dahingehend erweitert werden, dass man aus den neuen Untermenüpunkten direkt ein vorhandenes Macroboard-Profil öffnen und ein neues anlegen kann.
|
|
4414 | |
GUI & Server | Fehlerbericht | Low | Merkwürdiges Verhalten des ColorChaser Effektes bei Ran... | Neu | 3.2.2 | | 18.03.2021 | 18.03.2021 |
Task Description
Der ColorChaser zeig bei mir ein merkwürdiges Verhalten, wenn ich den PlayMode auf Random setze und Use Device Index auf false. Beim Wechsel der Farben entsteht immer ein merkwürdiges Flackern. Das ist live und auch in der StageView zu sehen. Ich hab zur Demonstration mal ein Beispielprojetkt angehangen. In dem Projekt ist eine Cuelist angelegt. Die erste Cue läuft ohne Probleme, bei der zweiten tritt dieses Flackern auf. Der einzigste Unterschied ist: bei der Ersten Cue ist Use Device Index = True und bei der Zweiten ist es False
|
|
4413 | |
InputAssignment | Wunsch / Idee | Low | Auswahl verfeinern für Cues in Cuelists in verschiedene... | Neu | 3.2.2 | | 17.03.2021 | 17.03.2021 |
Task Description
Moin die dritte, wenn ich z.B. im Cue-Node die Cue auswähle, soll unter den Auswahlmöglichkeiten nur die Cues erscheinen die in der zuvor ausgewählten Cuelist enthalten sind. Hier werden normal alle vorhandenen Cues angezeigt. Bei großn Projekt können schnell 100 Cuelists zusammen kommen und ein Vielfaches an Cues. Das könnte die Auswahl der gewünschten Cue vereinfachen.
Gruß Max
|
|
4412 | |
InputAssignment | Wunsch / Idee | Low | Limiter Node | Neu | 3.2.2 | | 17.03.2021 | 27.03.2021 |
Task Description
Moin, es wäre schön wenn es ein node geben würde, das einen Eingangswert nach oben und Unten Begrenzen würde.
Es sollte für die Limiterfunktion 3 Eingänge haben. Der zu Vergleichende Wert, oberes Limit und unteres Limit. Als Ausgabe würde meiner Einschätzung das Resultat, befindet sich der Eingangswert zwischen oberes und unteres Limit (Wahr/Falsch) und ein Wert selbst genügen.
Hoffe ich konnte es auch hier gut genug Beschreiben.
Gruß Max
|
|
4411 | |
InputAssignment | Wunsch / Idee | Low | Bitmap für Buttons erstellen aus der Funktionen einer C... | Neu | 3.2.2 | | 17.03.2021 | 17.03.2021 |
Task Description
Moin, Ziehl der Sache ist es, eine Bitmap zu erzeugen, die in einem Button hinterlegt werden kann. Ähnlich wie im Bild im Anhang.
Beschreibung: Ich möchte die Cue aus einer Cuelist mit einem Effekt Starten, Beispielsweise eine Kreisbewegung oder Farbe. Der Button soll das Symbol des Hinterlegten Effektes darstellen. Ähnlich wie im Livestream der Programmer.
Wenn die Cue mit dem Button verküpft währe (paar Nodes sind wohl dazwischen um eine Bitmap zu erzeugen), würde eine Änderung der Cue direkt auf den Button dargestellt werden. Beilspielsweise von einer Kreisbewegung zu einer Elipse, oder von der Farbe Blau zu Rot.
Ich hoffe ich konnte es gut genug Erklären.
Gruß Max
|
|
4405 | |
Softdesk | Fehlerbericht | Medium | Slider mit Maus Scrollrad bedienen geht nicht. | Neu | 3.2.2 | | 15.03.2021 | 15.03.2021 |
Task Description
Ich kann auf einen Slider klicken und diesen dann durch bewegen der Maus im Wert verändern, funktioniert auch einwandfrei. Man kann aber auch mit der Maus auf den Slider gehen und dann mit dem Scrollrad den Wert verändern. Der Slider verändert sich, aber die Änderung wird nicht im Input Assignment übergeben.
Wurde hier auch schon mal besprochen: https://forum.dmxcontrol-projects.org/index.php?thread/15884-slider/
|
|
4404 | |
GUI | Wunsch / Idee | Low | Namensnennung der beiteiligten Personen | Unbestätigt | unbestimmt | | 14.03.2021 | 17.03.2021 |
Task Description
Aus der Projektbesprechung vom 14.03.2021 ging der mehrheitliche Wunsch hervor, dass eine namentliche Nennung der beteiligten Personen für Entwicklung, Übersetzung etc. erfolgen soll. Die Art und Weise ist dabei noch nicht final festgelegt, ob diese Nennung direkt in der Software oder im Wiki oder auf der DMXC-Homepage erfolgt.
|
|
4402 | |
InputAssignment | Wunsch / Idee | Low | Input Assignment - Macroboard Profile Button Node | Zugeteilt | 3.3 Alpha x | 3.3 | 13.03.2021 | 11.01.2023 |
Task Description
- Input - Knopf drücken - Output - bmp und ist gedrückt
|
|
4401 | |
Softdesk | Wunsch / Idee | Low | Macroboard Profiles als Control für Softdesk | Unbestätigt | 3.2.2 | | 13.03.2021 | 13.03.2021 |
Task Description
s. Überschrift → analog zum Macroboard Profile Fenster. Nur die ID vom MacroboardProfile an das Control übergeben. Bei Fragen gerne an Patrick :)
|
|
4398 | |
Server | Fehlerbericht | Low | Unable to fetch Enttec Pro List | Unbestätigt | 3.2.2 | | 13.03.2021 | 13.03.2021 |
Task Description
Betrifft Version 3.2.2.339 (Release)
Beim Starten des DMXControl 3 Kernels taucht folgender Fehler im Log auf, obwohl kein Enttec Interface konfiguriert/verfügbar ist:
ERROR EnttecProFactory - Unable to fetch Enttec Pro List: Entry point was not found.
System.EntryPointNotFoundException: Entry point was not found.
at System.IDisposable.Dispose()
at Enttec_Pro_Lib.EnttecProLib.getInterfaces() in D:\Jenkins\workspace\Lumos_DMXPlugins_Pipeline_3.2\Enttec\src\EnttecProLib.cs:line 135
at org.dmxc.lumos.Kernel.DMX.EnttecProFactory.<get_Interfaces>d__8.MoveNext() in D:\Jenkins\workspace\Lumos_DMXPlugins_Pipeline_3.2\Enttec\src\EnttecFactory.cs:line 73
WARN EnttecProFactory - Execution of Interfaces took 1150 ms in Factory EnttecProFactory
|
|
4393 | |
GUI | Wunsch / Idee | Low | Neue, über das Menü erstellete Elemente direkt im Bearb... | Unbestätigt | 3.2.1 | | 06.03.2021 | 13.03.2021 |
Task Description
Wenn ich eine Cuelist, ein Softdesk oder eine Stage View über das Menü oder über die Schnellzugriffsleiste neu erstelle, könnte ich es mir als hilfreich erachten, wenn dieses Element dann direkt im Bearbeitungsmodus geöffnet wird. Das bedeutet
eine neue Cuelist wird direkt im Cuelist Editor,
ein neues Softdesk wird direkt im Softdesk Designer und
eine neue Stage View wird direkt geöffnet.
Aktuell muss ich hier die Einträge nochmals aufrufen, damit ich die Bearbeitung der Elemente entsprechend vornehmen kann. Insbesondere im Falle eines neu angelegten Softdesk könnte dies wie eingangs gesagt durchaus hilfreich sein.
|
|
4392 | |
GUI & Server | Wunsch / Idee | Low | Cuelist PlayMode Random Cue Pattern | Unbestätigt | 3.3 Alpha x | 3.4 | 04.03.2021 | 28.11.2021 |
Task Description
Hab eine Cueliste im PlayMode Random mit folgenden Cues:
Number; Trigger; Name
0 Go "Flash White Device 1"
1 Follow "Flash White Device 1 Release"
2 Go "Flash White Device 2"
3 Follow "Flash White Device 2 Release"
4 Go "Flash White Device 3"
5 Follow "Flash White Device 3 Release"
6 Go "Flash White Device 4"
7 Follow "Flash White Device 4 Release"
8 Go "Flash White Device 5"
9 Follow "Flash White Device 5 Release"
10 Go "Flash White Device 6"
11 Follow "Flash White Device 6 Release"
12 Go "Flash White Device 7"
13 Follow "Flash White Device 7 Release"
...
XX Go "Flash White Device Y"
XX +1 Follow "Flash White Device Y Release"
Ich möchte das bei jedem Go eine Random Cue mit Number%2==0 getriggert wird. (0,2,4,6,8,10,12)
|
|
4391 | |
AudioAnalyser | Wunsch / Idee | Low | AudioAnalyser als Auswahlmöglichkeit für BeatSource der... | Zugeteilt | 3.3 Alpha x | 3.4 | 02.03.2021 | 26.11.2021 |
Task Description
AudioAnalyser als Auswahlmöglichkeit für BeatSource der CueList hinzufügen. Das ermöglicht vom AudioAnalyser erzeugte Beat-Steuerung, die nicht einen gleichmäßigen Beat erzeugt (wie ManuelBeat oder Speedmaster). Die Erweiterung ermöglicht evtl. auch anderen Erweiterungen/Plugins sich an dieser Stelle einzubinden.
AL: Vorbereitung erledigt. Frank muss Plugin anpassen
|
|
4383 | |
InputAssignment | Wunsch / Idee | Low | Hinweis beim Erstellen größerer Connectionsset | Unbestätigt | 3.2.1 | | 20.02.2021 | 20.02.2021 |
Task Description
Es kommt immer wieder mal vor, dass Nutzer sehr umfangreiche Connectionsets bauen, die dann schnell unübersichtlich werden. Oftmals wäre es aber möglich, deren Logik auf mehrere Connectionsets zu verteilen.
Daher sollte beim Bauen von solch großen Connectionssets ein Hinweis erscheinen, dass es unter Umständen nicht sinnvoll ist, etwas derartiges zu bauen. Dieser Hinweis erscheint bei jedem neu manuell angelegten Connectionset einmalig beim Überschreiten einer noch festzulegenden Anzahl von Nodes. Inputs und Outputs wären ggf. auszuklammern, ebenso wie der Fall, wenn man ein Connectionset oberhalb der Hinweisgrenze dupliziert.
|
|
4382 | |
InputAssignment | Fehlerbericht | Low | IA Cuelist Node "OK" Auswahlbutton zu klein | Nicht Reproduzierbar | 3.2.2 Beta x | | 19.02.2021 | 19.02.2021 |
Task Description
Im Auswahlfenster für die Cuelist bei den Properties eines Cuelist-Nodes ist der Auswahlbutton extrem schmal (siehe Bild). Da befindet sich direkt darüber ja auch noch nutzbarer Platz, damit man den größer machen könnte
|
|
4381 | |
StageView | Wunsch / Idee | Low | Schloss-Icon in Kamerasteuerung | Usability Relevant | 3.2.2 Beta x | | 18.02.2021 | 09.06.2022 |
Task Description
Schlosssymbol Funktion in Kamera Steuerung. Aktivieren/Deaktivieren “Kamera fixieren”
Im Moment ist das Icon für “fixiert die Icons”
Fixieren der Icons sollte weiterhin möglich sein aber vieleicht an anderer Stelle. Als Vorschlag aus “Icons” ein Drobdown Menue was Icons betrifft, Alias-Icon hinzufügen, Alias-Icon löschen, Icons fixieren. Ähnlich wie bei Anzeigen/Ausblenden.
|
|
4380 | |
InputAssignment | Wunsch / Idee | Medium | Unübersichtlichkeit und schwere Navigation bei großen G... | Neu | 3.2.1 | | 17.02.2021 | 18.02.2021 |
Task Description
Es fehlt eine Kamerasteuerung wie in der Stageview. Es fehlt ein Raster an dem man sich orientieren kann. Es fehlt die Möglichkeit bei den Verbindungslinien Zwischenpunkte an zu legen um Verbindungen von Logiken runter ziehen zu können "saubere Kabelverlegung".
|
|
4378 | |
GUI & Server | Fehlerbericht | Low | Cues created with presets do not update properly on rep... | Neu | 3.2.1 | | 15.02.2021 | 18.02.2021 |
Task Description
When the devices in a group is replaced it globally updates the cues and presets created with that group. Only issue is the cues that are created with presets do not update the new devices in the cue. I get around it by programming solely in the device control window not using presets for programming.
|
|
4377 | |
Softdesk | Wunsch / Idee | Low | Snapping-Funktion erweitern | Unbestätigt | 3.3 Alpha x | | 14.02.2021 | 14.02.2021 |
Task Description
Ich fände es gut, wenn das Snapping (pinke Linie) nicht nur beim Verschieben wirken würde, sondern auch bei der Änderung der Größe eines Controls oder Labels.
|
|
4376 | |
Softdesk | Wunsch / Idee | Low | Center- bzw. Even-Funktion | Unbestätigt | 3.3 Alpha x | | 14.02.2021 | 14.02.2021 |
Task Description
Was definitiv im Softdesk fehlt ist eine “Center”-Funktion. Sprich ich möchte ein Control einerseits bezüglich des aktuell zur Verfügung stehenden Softdesk-Bereichs zentern und andererseits auch bezüglich anderer Objekte. Wenn ich also mehr als zwei Objekte auswähle, möchte ich, dass diese zwischen dem zuerst und zuletzt ausgewählten / am weitesten links und rechts befindliche Objekt gleichmäßig verteilt werden (welches von den beiden muss noch überlegt werden). So habe ich dann auch gleich eine Zentrierfunktion, wenn ich drei Objekte auswähle.
|
|
4373 | |
Softdesk | Fehlerbericht | Low | Softdesk <-> Input Assignment <-> Midi | Auf User warten | 3.2.1 | | 14.02.2021 | 19.02.2021 |
Task Description
Im Input Assignment: Midi Fader mit Softdesk Fader verknüpft. Midi Fader wird bewegt, Grafik im Softdesk nimmt den Wert des Midifades Grafisch im Softdesk an. Übernimmt die Werte aber nicht auf den Softdesk Output des Faders im Input Assignment. Midi Fader 0 → Input Assignment 0 Input / 0 Output → Softdesk Fader 0 Midi Fader 1 → Input Assignment 1 Input / 0 Output → Softdesk Fader 1
Softdesk Fader setzt Aktionen nach dem Ausführen wieder zurück bzw. verwirft Einstellungen dadurch.
|
|
4372 | |
Softdesk | Wunsch / Idee | Low | DeviceGroupSelect / CueListGroupSelect | Neu | unbestimmt | | 14.02.2021 | 18.02.2021 |
Task Description
DeviceSelect erweitern das auch DeviceGroupSelekt möglich ist. Ansteuern mehrerer Divices zeitgleich ermöglichen.
CueListSelect erweitern das auch CueListGroupSelekt möglich ist. Eingrenzung der CueListSelect auf bestimmte in einer CueListeGroup vorhandener Cuelists. Für die einfachere eingrenzung von "Arbeitsbereichen" im Softdesk.
|
|
4368 | |
GUI & Server | Wunsch / Idee | Low | Warnung, wenn Projekt aus neuerer DMXC-Version stammt, ... | Zugeteilt | 3.2.1 | | 10.02.2021 | 09.06.2022 |
Task Description
Wird aktuell ein Projekt aus einer neueren DMXC-Version in einer älteren Version geöffnet, gibt es (wohl) nur eine Warnung im Kernel-Log. Es wäre besser, den Benutzer auch in der GUI auf das Problem hinzuweisen.
|