|
4303 | |
Server | Fehlerbericht | Low | Abhängigkeit zwischen Fade und Duration beim Chaser-Eff... | Very Low | Unbestätigt | | 3.2.2 Beta x | | | 29.11.2020 | 23.12.2020 |
Task Description
Erhöhe ich die Fadezeit beim Chasereffekt nach und nach über den Wert der Duration, so werden zunehmend weniger Geräte angesprochen. Bei der beispielhaften Konfiguration der Duration auf 250ms (Default), Size 6 und Play Mode Normal ergibt sich bei:
Fade 0ms - aktive Geräte: 6
Fade 125ms - aktive Geräte: ca. 4
Fade 250ms - aktive Geräte: ca. 3
Fade 500ms - aktive Geräte: ca. 2
|
|
4300 | |
Softdesk | Fehlerbericht | Low | Softdesk Fenster Slider Bug | Very Low | Neu | peer | 3.2.2 Beta x | | | 28.11.2020 | 01.02.2021 |
Task Description
Bei einem Softdeskfenster (sowohl Designer als auch späteres Fenster), welches mehr Inhalt hat, als das Fenster breit ist, springt der Slider (x-Achse) und die Ansicht total verbuggt hin und her.
|
|
4294 | |
Nodle | Fehlerbericht | Low | Heartbeat fehlt bei Betrieb von 2 IF | Very Low | Neu | Soon5Souko | 3.2.1 | | | 21.11.2020 | 06.01.2021 |
Task Description
Ich hab jetzt ein Update von zwei Nodle U1 auf die Version 1.06 gemacht. Soweit alles gut, nur als ich beide im DMXC 3.2.1 eingebunden hatte schreibt der Kernel immer bei dem zuletzt in WIN 10 eingebundenen Nodle das er den Heartbeat vermisst. Wenn ich ein IF in DMXC deaktiviert lasse kommt die Meldung nicht mehr. Es sind aber beide Interfaces im WIN-Geräte-Manager registriert. DMXC Forum 2 x Nodle U1 mit V1.06 - Heartbeat-Problem
|
|
4293 | |
Softdesk | Fehlerbericht | High | Buttons verschwinden | Very Low | Zugeteilt | peer | 3.2.1 | | | 19.11.2020 | 28.12.2020 |
Task Description
Projekt lasse ich gerne Zukommen, bei Veränderungen im Softdesk, z.B. verschieben verschwinden irgendwelche Buttons, ohne dass ich da ein System erkennen würde. Zudem existiert ein Button im Input Assignment “Button (13)”, der im Softdesk nicht angezeigt wird. Beim Versuch den zuzuweisen friert DMXC3 ein, evtl liegt da der Kern des Problems. Aktuell hat es alleine beim letzten neu laden 6 Buttons zerlegt, die im Softdesk nicht mehr angezeigt werden, allerdings im InputAssingment noch vorhanden sind.
LG Paul
|
|
4291 | |
InputAssignment | Wunsch / Idee | High | Bild des Graphen automatisch erstellen lassen | Medium | Unbestätigt | | 3.2.1 | | | 30.10.2020 | 25.12.2020 |
Task Description
Immer wieder kommt es vor, das man einen Graphen im Input Assignment eines Users debuggen muss. Hierfür braucht man zwingend ein Bild. Allerdings ist das bei komplexeren Graphen manchmal schlecht bis gar nicht zu lesen. Daher wäre es für diese Arbeit sehr wichtig, wenn man einfach die anzuzeigenden Nodes auswählen könnte, dann einen Rechtsklick auf einen der Nodes machen könnte und das als Bild exportieren könnte (egal ob png, jpeg etc.). Hierbei sollte die Auflösung immer so sein, dass man den Text auf jeden Fall lesen kann (also durchaus eine Standardaufösung möglich, dann wird halt das Bild etwas größer). Am Besten wäre es, wenn man auch noch den Ausschnitt mit den Inputs und Outputs der ausgewählten Nodes drauf hat. Wählt man keinen Node aus und exportiert das Bild, dann wird einfach der ganze Graph gespeichert.
|
|
4283 | |
GUI & Server | Fehlerbericht | Low | Fanning mit Parametermaster erzeugt Fehlermeldung beim ... | Very Low | Neu | | 3.2.1 | | | 04.10.2020 | 10.01.2022 |
Task Description
Bei der Phase kann man zwar den Wert fannen, z.B. {parametermaster 1} > 0 Das funktioniert auch. Wenn man die Szene abspeichert und das Projekt wieder öffnet erscheint eine Fehlermeldung: Value kann nicht für Parameter: Phase geladen werden.
{parametermaster 1} > {parametermaster 1:*2} funktioniert aber.
|
|
4280 | |
InputAssignment | Wunsch / Idee | Low | Automatische Connection Sets Part 1 | Very Low | Unbestätigt | | 3.2.1 | | | 26.09.2020 | 26.09.2020 |
Task Description
Hier ein paar neue Connectionsets, die angelegt werden sollen, wenn man bestimmte Inputs und Outputs im IA per Drag&Drop verknüpft.
1. Softdesk Button auf Speedmaster: Wird ein Softdesk Button auf den “Learn” Eingang des Speedmasters gelegt, soll das “CS-Speedmaster” angelegt werden. a) Softdesk Button → Speedmaster Knoten “Learn” Input (aktuell so umgesetzt.) b) Speedmaster Knoten BPM Output –> “Beat to Bool” mit 150 ms –> Input Selector 0→“0;0;0” und 1→ “255;0;0” –> Softdesk Button
2. Softesk Button auf Go von Cuelist a) Softdek Button –> Cuelist Knoten “Go” Input (aktuell so umgesetzt) b) Cuelist Knoten “State” Output auf direkt auf Softdesk Button Output
Fortsetzung folgt
|
|
4279 | |
Server | Fehlerbericht | Medium | Farbmodell des Device Control beeinflusst Fadeverhalten... | Low | Unbestätigt | | 3.2.2 Beta x | | | 26.09.2020 | 19.01.2021 |
Task Description
Ich habe mir zwei Cues angelegt, welche zwischen langsam exemplarisch zwischen der Farbe gelb und blau hin- und herfaden. Gebe ich die Farben im:
RGB-Modus oder im CMY-Modus an, so wird direkt von gelb nach blau gefaded
HSV-Modus an, erfolgt der Fade von gelb über grün und hellblau nach blau
An dieser Stelle hätte ich jetzt nicht erwartet, dass der Wechsel der Art der Eingabe für die Farbe sich auf auf den Fade der Cues auswirkt und im HSV-Modus über Zwischenfarben gefaded wird. Bis jetzt hatte ich gedacht, dass der Wechsel zwischen RGB, CMY und HSV nur eine andere Art der Eingabe ist, um zum Beispiel mittels HSV einen statischen Regenbogen zu erzeugen.
Als Ergänzung hierzu: teile ich die Cues auf zwei Cuelists auf (also Cuelist 1: gelb, Cuelist 2: blau) und schalte die Cuelists mit Hilfe einer Cuelist Group um, erfolgt der Übergang zwischen den Farben wieder direkt, sprich wie ich es auch vom RGB-Modus kenne.
Ich habe nun auch noch ein Beispielprojekt in der 3.2.2 erstellt. Wenn beim Öffnen das letzte Fensterlayout geladen wird, können über die ersten drei Executoren die automatisch laufenden Farbwechsel von gelb nach blau und zurück für die Modelle RGB, CMY und HSV gestartet werden. Die letzten vier Executoren dienen dem manuellen Wechseln zwischen gelb und blau - einmal im RGB-Modus und einmal im HSV-Modus.
|
|
4277 | |
StageView | Fehlerbericht | Low | Darstellungsfehler in der Stageview | Very Low | Neu | | 3.2.2 Beta x | | | 25.09.2020 | 26.09.2020 |
Task Description
In der Stageview habe ich mit einer Bildschirmauflösung von 1920×1080 und Skalierung von 100% folgende Darstellungsfehler in der Stageview
- Die Kamerasteuerung in der Stageview wird beim aktivieren/deaktivieren über den Button in der Menüleiste nicht oder nur teilweise gezeichnet. Erst nach mit Zoom wird die Kamerasteuerung komplett dargestellt.
- Die Schaltflächen für Zoom-in und -out liegen in der Stageview unterhalb der Symbole (in Y-Richtung weiter gegen den unteren Bildschirmrand) → klickt man an der falschen Stelle auf das Symbol passiert nichts oder die falsche Aktion wird ausgeführt.
|
|
4276 | |
Softdesk | Wunsch / Idee | Low | Featurewünsche zum Color Grid | Very Low | Unbestätigt | peer | 3.2.1 | | | 23.09.2020 | 26.06.2021 |
Task Description
Zum Color Grid hätte ich folgende Featurewünsche:
Anzahl der Buttons einstellbar machen.
Angabe der Anzahl der Buttons pro Zeile (die Anzahl benötigten Zeilen ergibt sich aus der Gesamtzahl der Buttons und wäre keine notwendige Einstelloption).
Nutzung eigener Farblisten als Preset für das Color Grid.
Bei Punkt 3 wäre hier der Gedankengang, die bereits existierende Colorlist aufzugreifen. Wenn man dann noch weiterspinnt, könnte ich mir sogar eine Weiterentwicklung des Color Grids dahingehend vorstellen, ähnlich auch mit einer Gobolist verfahren zu können.
|
|
4269 | |
GUI | Fehlerbericht | Low | GUI öffnet keine Panels beim Start/Maximale Fenstergröß... | Very Low | Known Bug | | 3.2.2 Beta x | | | 08.09.2020 | 13.10.2021 |
Task Description
DMXControl GUI und Kernel gleichzeitig gestartet (natürlich mit dem DMXControl Button auf dem Streamdeck ;)) und in der GUI war kein einziges Panel offen. Habe dann den PE geöffnet und dieser war nur sehr klein (Stream Deck PE.JPG). Wenn ich Ihn einpassen wollte auf die gesamte freie Fläche, ist er trotzdem so klein geblieben und hat sich auch nicht bewegt. Abgedockt lässt er sich gewohnt öffnen. Während des gesamte Startvorgangs war ein StreamDeck XL angeschlossen. Kernel zeigt Fehler (Kernel.JPG) und Logs sind auch angehängt.
|
|
4268 | |
InputAssignment | Fehlerbericht | Low | Node Properties Tab springt nicht in nächste Zelle/Zeil... | Very Low | Usability Relevant | | 3.2.2 Beta x | | | 06.09.2020 | 08.09.2020 |
Task Description
In den Properties eines Nodes kann man mit Tab nicht in die nächste Zelle/Zeile springen, wie dies z.b. im Cuelist-Editor möglich ist.
|
|
4267 | |
InputAssignment | Wunsch / Idee | Low | ESC in Connectionset zum Schließen des CS und Öffnen de... | Very Low | Bestätigt | | 3.2.2 Beta x | | | 06.09.2020 | 16.03.2021 |
Task Description
Wenn man in einem Connectionset ESC drückt, sollte das Connectionset geschlossen werden (und die Bank geöffnet). Hoffe das ist nicht allzu schwer ;)
|
|
4264 | |
GUI | Fehlerbericht | Low | Cuelist Optionen: "Mixer Mode" umbennen | Very Low | Neu | | 3.2.2 Beta x | | | 05.09.2020 | 13.09.2020 |
Task Description
Wie wir am Donnerstag besprochen haben, erstelle ich dieses Ticket um darauf hinzuweisen, dass die “Mixer Mode” Option umbennant werden sollte in “Mixer Mode (Dimmer)” oder ähnlich, da dieser sich nur auf den Dimmer und nicht auf andere Eigenschaften bezieht.
|
|
4260 | |
GUI & Server | Wunsch / Idee | Medium | Einstellungen für RGB+-Verhalten bei Radix und Matrix-G... | Low | Unbestätigt | | 3.2.2 Beta x | | | 03.09.2020 | 07.09.2020 |
Task Description
Da bekanntermaßen das Arbeiten mit den RGB+-Offsets wie zum Beispiel
<matrix dmxchannel="2" rows="1" columns="12" whiteoffset="3" amberoffset="4" uvoffset="5" />
zur Zeit noch nicht möglich ist, habe ich die Matrix wie folgt definiert:
<matrix rows="1" columns="12">
<rgb>
<red dmxchannel="2" />
<green dmxchannel="3" />
<blue dmxchannel="4" />
<white dmxchannel="5" />
<amber dmxchannel="6" />
<uv dmxchannel="7" />
</rgb>
...
<amber dmxchannel="72" />
<uv dmxchannel="73" />
</rgb>
</matrix>
Grundsätzlich werden die RGB+Kanäle richtig angesteuert. Dies ist besonders gut zu sehen bei der Farbe Amber.
Allerdings wird mir in den Geräte-Einstellungen für die RGB+-Farben (hier Amber und UV) nicht die Optionen für das Mischverhalten angeboten (Add, Only, None). Die RGB+-Farben werden mit den Default-Einstellungen eingebunden, was hier Add ist. Zur Zeit ist die Option nur für Weiß verfügbar. Gleiches gilt hier auch für die Radix.
|
|
4258 | |
InputAssignment | Fehlerbericht | High | Fehlerhafte Wertevalidierung lässt GUI einfrieren | Very Low | Nicht Reproduzierbar | | 3.2.2 Beta x | | | 01.09.2020 | 16.03.2021 |
Task Description
Eine fehlerhafte Validierung der Eigenschaften eines Nodes im IA lässt die GUI unbedienbar werden. Weder ein Abbrechen, noch ein schließen des Fensters ist möglich, bis der Wert entsprechend korrigiert wurde. Für mich als User ist nicht erkennbar, warum das UI unbedienbar wird. Vorschlag: zulassen des “Abbrechen” Button sowie schließen des Fensters und einblendung eines Tooltips mit einem Hinweis auf fehlerhafte Werteingabe inkl. dem zulässigen Wertebereich (Angelehnt an das Verhalten im Device Control). Beispiel für das “einfrieren” Eingabe eines negativen Wertes für das Delay Node.
|
|
4257 | |
GUI | Wunsch / Idee | Low | Absolute und Relative Parameter im Programmer nicht ide... | Very Low | Neu | | 3.2.2 Beta x | | | 28.08.2020 | 28.08.2020 |
Task Description
Im Programmer gibt es keine Möglichkeit zu erkennen, ob ein Parameter relativ oder absolut ist. Vorschlag: hinterlegen von zellen mit relativen Parametern in z.B. Orange. So kann die Konfiguration einer Cue übersichtlich überprüft werden.
|
|
4255 | |
GUI | Fehlerbericht | Low | Szenenzeiten bearbeiten Button im Cuelisteditor Funktio... | Very Low | Neu | | 3.2.2 Beta x | | | 27.08.2020 | 04.11.2020 |
Task Description
Wird im Cuelisteditor ein Feld im Datagrid markiert, nicht jedoch die ganze Zeile, so ist unter Bearbeiten der Button Szenenzeiten bearbeiten funktionslos. Der Button im Kontextmenü funktioniert erwartungsgemäß. Wird die ganze Zeile markiert ist die Funktion ebenfalls gegeben.
|
|
4252 | |
GUI & Server | Wunsch / Idee | Low | Begrenzung von Pan / Tilt eines Gerätes | Medium | Unbestätigt | | 3.2.1 | | | 26.08.2020 | 20.01.2021 |
Task Description
Der Wertebereich der Pan- und Tilt-Eigenschaften von Geräten sollte jeweils mittels einer Ober- und Untergrenze eingeschränkt werden können.
|
|
4248 | |
Server | Wunsch / Idee | Low | Bounce-Option für Effekte | Medium | Unbestätigt | | unbestimmt | | | 25.08.2020 | 29.09.2021 |
Task Description
Test/Idee: Wenn möglich, sollten alle Effekte einen Schalter für “Bounce” bekommen, wodurch der mathematische Effekt umgekehrt durchlaufen wird. Außerdem sollte die “Laufweite” (Anfangswinkel und Endwinkel) des mathematischen Effekts einstellbar sein.
|
|
4246 | |
Server | Fehlerbericht | High | DDF führt zu Exception im Raw-Bereich | Medium | Auf User warten | | 3.2.1 | | | 11.08.2020 | 19.06.2022 |
Task Description
Das erste angehängte DDF führt zu einer Exception. Es ist in sofern falsch aufgebaut, als dass ein Step in einem Raw-Bereich ist. Trotzdem darf das nicht zu einer Exception führen.
ProjectLoad: ERROR: Loading Devices in Project(null)ProjectLoad: ERROR: Error loading Devices in ProjectSystem.InvalidOperationException: Handler RawDMXHandlerNode doesn't have any Ranges!
bei org.dmxc.lumos.Kernel.HAL.Handler.AbstractRangesHandlerNode.getMinValue(String type) in D:\Jenkins\workspace\Lumos_3.2_Release\Lumos\Lumos\src\Kernel\HAL\Handler\AbstractRangesHandlerNode.cs:Zeile 770.
bei org.dmxc.lumos.Kernel.HAL.Handler.AbstractRangesHandlerNode.get_MinValue() in D:\Jenkins\workspace\Lumos_3.2_Release\Lumos\Lumos\src\Kernel\HAL\Handler\AbstractRangesHandlerNode.cs:Zeile 747.
bei org.dmxc.lumos.Kernel.HAL.Handler.RawDMXHandlerNode.getPropTypeInstance(IDeviceProperty prop) in D:\Jenkins\workspace\Lumos_3.2_Release\Lumos\Lumos\src\Kernel\HAL\Handler\Generic\RawDMXHandlerNode.cs:Zeile 102.
bei org.dmxc.lumos.Kernel.HAL.Handler.AbstractHandlerNode.getTypeInstance(IDeviceProperty prop) in D:\Jenkins\workspace\Lumos_3.2_Release\Lumos\Lumos\src\Kernel\HAL\Handler\AbstractHandlerNode.cs:Zeile 751.
bei org.dmxc.lumos.Kernel.HAL.Handler.HandlerDependency.<>c__DisplayClass25_0.<getTypeInstance>b__0(IPropertyHandlerNode n) in D:\Jenkins\workspace\Lumos_3.2_Release\Lumos\Lumos\src\Kernel\HAL\Handler\HandlerDependency.cs:Zeile 300.
bei org.dmxc.lumos.Kernel.HAL.Handler.HandlerDependency.ForEachHandlerNode[T](Func`2 work) in D:\Jenkins\workspace\Lumos_3.2_Release\Lumos\Lumos\src\Kernel\HAL\Handler\HandlerDependency.cs:Zeile 354.
bei org.dmxc.lumos.Kernel.HAL.Handler.HandlerDependency.getTypeInstance(IDeviceProperty prop) in D:\Jenkins\workspace\Lumos_3.2_Release\Lumos\Lumos\src\Kernel\HAL\Handler\HandlerDependency.cs:Zeile 300.
bei org.dmxc.lumos.Kernel.HAL.Handler.HandlerRegistry.<>c__DisplayClass24_0.<getTypeInstance>b__0(HandlerDependency h) in D:\Jenkins\workspace\Lumos_3.2_Release\Lumos\Lumos\src\Kernel\HAL\Handler\HandlerRegistry.cs:Zeile 382.
bei org.dmxc.lumos.Kernel.HAL.Handler.HandlerRegistry.ForEachHandlerDependency[T](IDevicePropertyBase prop, Func`2 work) in D:\Jenkins\workspace\Lumos_3.2_Release\Lumos\Lumos\src\Kernel\HAL\Handler\HandlerRegistry.cs:Zeile 448.
bei org.dmxc.lumos.Kernel.HAL.Handler.HandlerRegistry.getTypeInstance(IDeviceProperty prop) in D:\Jenkins\workspace\Lumos_3.2_Release\Lumos\Lumos\src\Kernel\HAL\Handler\HandlerRegistry.cs:Zeile 382.
bei org.dmxc.lumos.Kernel.Devices.DeviceBeam.getTypeInstance(IDeviceProperty prop) in D:\Jenkins\workspace\Lumos_3.2_Release\Lumos\Lumos\src\Kernel\Devices\DeviceBeam.cs:Zeile 245.
bei org.dmxc.lumos.Kernel.DeviceProperties.AbstractDeviceProperty`1.getTypeInstance() in D:\Jenkins\workspace\Lumos_3.2_Release\Lumos\Lumos\src\Kernel\DeviceProperties\AbstractDeviceProperty.cs:Zeile 250.
bei org.dmxc.lumos.Kernel.PropertyValue.PropertyValue`1..ctor(AbstractDeviceProperty`1 prop, Int64 id) in D:\Jenkins\workspace\Lumos_3.2_Release\Lumos\Lumos\src\Kernel\PropertyValue\PropertyValue.cs:Zeile 54.
bei org.dmxc.lumos.Kernel.PropertyValue.PropertyValue`1..ctor(AbstractDeviceProperty`1 prop) in D:\Jenkins\workspace\Lumos_3.2_Release\Lumos\Lumos\src\Kernel\PropertyValue\PropertyValue.cs:Zeile 46.
bei org.dmxc.lumos.Kernel.DeviceProperties.AbstractDeviceProperty`1.getValueInstance() in D:\Jenkins\workspace\Lumos_3.2_Release\Lumos\Lumos\src\Kernel\DeviceProperties\AbstractDeviceProperty.cs:Zeile 65.
bei org.dmxc.lumos.Kernel.Devices.DeviceTools.<createPropertySceneEntries>d__1.MoveNext() in D:\Jenkins\workspace\Lumos_3.2_Release\Lumos\Lumos\src\Kernel\Devices\DeviceTools.cs:Zeile 34.
bei System.Linq.Enumerable.<SelectManyIterator>d__17`2.MoveNext()
bei org.dmxc.lumos.Kernel.Devices.DeviceTools.CreateInitializationScene(IDevice device) in D:\Jenkins\workspace\Lumos_3.2_Release\Lumos\Lumos\src\Kernel\Devices\DeviceTools.cs:Zeile 19.
bei org.dmxc.lumos.Kernel.Project.DeviceManager.ReinitDeviceBaseline(IDevice device) in D:\Jenkins\workspace\Lumos_3.2_Release\Lumos\Lumos\src\Kernel\Project\DeviceManager.cs:Zeile 739.
bei org.dmxc.lumos.Kernel.Project.DeviceManager.OnDeviceAdded(IDevice d) in D:\Jenkins\workspace\Lumos_3.2_Release\Lumos\Lumos\src\Kernel\Project\DeviceManager.cs:Zeile 625.
bei org.dmxc.lumos.Kernel.Project.DeviceManager.<org.dmxc.lumos.Kernel.Run.IManager.initialize>b__132_1(Object o, ProjectResourceEventArgs`1 args) in D:\Jenkins\workspace\Lumos_3.2_Release\Lumos\Lumos\src\Kernel\Project\DeviceManager.cs:Zeile 1064.
bei org.dmxc.lumos.Kernel.Project.ProjectResource`1.OnItemAdded(ProjectResourceEventArgs`1 args) in D:\Jenkins\workspace\Lumos_3.2_Release\Lumos\Lumos\src\Kernel\Project\ProjectResource.cs:Zeile 213.
bei org.dmxc.lumos.Kernel.Project.ProjectResource`1.ProjectContainer_ItemAdded(Object sender, ProjectContainerEventArgs`1 e) in D:\Jenkins\workspace\Lumos_3.2_Release\Lumos\Lumos\src\Kernel\Project\ProjectResource.cs:Zeile 189.
bei org.dmxc.lumos.Kernel.Project.ProjectContainer`1.OnItemAdded(T item) in D:\Jenkins\workspace\Lumos_3.2_Release\Lumos\Lumos\src\Kernel\Project\ProjectContainer.cs:Zeile 243.
bei org.dmxc.lumos.Kernel.Project.ProjectContainer`1.Load(LumosResource data, LumosIOContext context) in D:\Jenkins\workspace\Lumos_3.2_Release\Lumos\Lumos\src\Kernel\Project\ProjectContainer.cs:Zeile 216.
bei org.dmxc.lumos.Kernel.Project.Project.loadProject(LumosIOContext context) in D:\Jenkins\workspace\Lumos_3.2_Release\Lumos\Lumos\src\Kernel\Project\Project.cs:Zeile 230.org.dmxc.lumos.Kernel.Exceptions.ProjectLoadException: Errors in Project
bei org.dmxc.lumos.Kernel.Project.ProjectManager.loadProject(String filename, Stream inputStream, String sessionName, Boolean loadId) in D:\Jenkins\workspace\Lumos_3.2_Release\Lumos\Lumos\src\Kernel\Project\ProjectManager.cs:Zeile 312.
Außerdem fliegt auch noch eine weitere Exception, wenn man das leicht angepasste zweite DDF verwendet.
org.dmxc.lumos.Kernel.Exceptions.XmlParseException: Attribute "caption" in Node "step" missing
bei org.dmxc.lumos.Kernel.HAL.Handler.RawDMXStepHandlerNode.parseXmlNode(XmlNode ddfnode) in D:\Jenkins\workspace\Lumos_3.2_Release\Lumos\Lumos\src\Kernel\HAL\Handler\Generic\RawDMXStepHandlerNode.cs:Zeile 105.
bei org.dmxc.lumos.Kernel.HAL.Handler.HandlerRegistry.ParseXmlTree(DDFParseContext context) in D:\Jenkins\workspace\Lumos_3.2_Release\Lumos\Lumos\src\Kernel\HAL\Handler\HandlerRegistry.cs:Zeile 143.
bei org.dmxc.lumos.Kernel.HAL.Handler.HandlerRegistry.parseXmlFile(DDFParseContext context) in D:\Jenkins\workspace\Lumos_3.2_Release\Lumos\Lumos\src\Kernel\HAL\Handler\HandlerRegistry.cs:Zeile 58.
bei org.dmxc.lumos.Kernel.Devices.DeviceBeam..ctor(IDevice parentDevice, UInt32 beamNumber, DDFParseContext context) in D:\Jenkins\workspace\Lumos_3.2_Release\Lumos\Lumos\src\Kernel\Devices\DeviceBeam.cs:Zeile 92.
bei org.dmxc.lumos.Kernel.Devices.DMXDevice.parseDDF(XmlDocument ddf, String filename) in D:\Jenkins\workspace\Lumos_3.2_Release\Lumos\Lumos\src\Kernel\Devices\DMXDevice.cs:Zeile 406.
bei org.dmxc.lumos.Kernel.Devices.DMXDevice.LoadXML(String ddfFile) in D:\Jenkins\workspace\Lumos_3.2_Release\Lumos\Lumos\src\Kernel\Devices\DMXDevice.cs:Zeile 170.
bei org.dmxc.lumos.Kernel.Devices.DMXDevice.set_DDFSourceFile(String value) in D:\Jenkins\workspace\Lumos_3.2_Release\Lumos\Lumos\src\Kernel\Devices\DMXDevice.cs:Zeile 115.
bei org.dmxc.lumos.Kernel.Devices.DMXDevice.setParameterInternal(DeviceParameter parameter, Object value, Object& valueToSend) in D:\Jenkins\workspace\Lumos_3.2_Release\Lumos\Lumos\src\Kernel\Devices\DMXDevice.cs:Zeile 310.
bei org.dmxc.lumos.Kernel.Devices.AbstractDevice.setParameter(DeviceParameter parameter, Object value) in D:\Jenkins\workspace\Lumos_3.2_Release\Lumos\Lumos\src\Kernel\Devices\AbstractDevice.cs:Zeile 1000.
bei org.dmxc.lumos.Kernel.Devices.AbstractDevice.<>c__DisplayClass121_0.<org.dmxc.lumos.Kernel.Resource.ILumosSaveable.loadFromManagedTree>b__0(String s, Object o) in D:\Jenkins\workspace\Lumos_3.2_Release\Lumos\Lumos\src\Kernel\Devices\AbstractDevice.cs:Zeile 670.
device-->functions-->rawstep-->step
|
|
4243 | |
GUI & Server | Fehlerbericht | Low | Cuelist Group Node gibt von Running IDs bis Paused Coun... | Very Low | Neu | | 3.2.1 | | | 02.08.2020 | 02.08.2020 |
Task Description
Cuelist Group Node gibt von Running IDs bis Paused Count keine Werte aus, obwohl Cuelists der ausgewählten Group laufen, bzw. pausiert sind.
|
|
4241 | |
Installer | Fehlerbericht | Low | Uninstaller löscht nicht alle Dateien | Low | Zugeteilt | StefanKrupopJPK | 3.2.1 | | | 29.07.2020 | 29.07.2020 |
Task Description
1. Uninstaller löscht nicht alle Inhalte, wenn DMXControl geöffnet ist –> hier sollte überprüft werden, ob DMXC noch geöffnet ist und ggf. ne Info anzeigen 2. Uninstaller löscht den Installer.log nicht und den DMXControl Ordner im Programme Verzeichnis 3. löschen des Appdata Verzeichnisses optional anbieten.
|
|
4238 | |
Server | Wunsch / Idee | Low | "Dimmerkurven" für den Trapez-Effekt | Medium | Zugeteilt | | 3.2.1 | | | 22.07.2020 | 25.08.2020 |
Task Description
Aus diesem Thread: https://forum.dmxcontrol-projects.org/index.php?thread/15425-par-strahler-lauflicht-mit-geschwindigkeitssteuerung/ kam mir die Idee von "Dimmerkurven" für den Trapezeffekt? Sprich der Effekt wird um zwei Dropdown-Einträge erweitert, mit denen man für Fade Up und Fade Down jeweils bestimmen, mit welcher Kurve gefadet wird (linear, Sinus-ähnlich, ….). Dadurch hätte man deutlich mehr Kontrolle über das Verhalten. Das macht natürlich die anderen Effekte nicht überflüssig, weil man da natürlich noch eine feinere Einstellmöglichkeit hat.
|
|
4237 | |
Softdesk | Wunsch / Idee | Low | Softdesk - Drag&Drop aus PE | Very Low | Unbestätigt | peer | 3.2.1 | | | 20.07.2020 | 20.07.2020 |
Task Description
Peer hat ja schon begonnen.
Hier nochmal als Ticket. Zwischen PE und Softdesk sollen per Drag&Drop passende Connectionsets im Input Assingment angelegt werden.
Ich habe mal eine Liste mit Funktionen in die Cloud gepackt.
Entwicklung - DMXControl 3 - Konzepte - “Softdesk_PE_Drag_Drop.docx”
|
|
4236 | |
InputAssignment | Wunsch / Idee | Low | Input Assignment - Update Wrapper | Very Low | Unbestätigt | | 3.2.1 | | | 19.07.2020 | 20.07.2020 |
Task Description
die Update Funktion als Wrapper zur Verfügung stellen.
|
|
4235 | |
InputAssignment | Wunsch / Idee | Low | Input Assignment - Cue Node Erweitern | Very Low | Unbestätigt | | 3.2.1 | | | 19.07.2020 | 19.07.2020 |
Task Description
Neue Inputs: Edit in Programmer Edit in Programmer Blind
|
|
4233 | |
InputAssignment | Wunsch / Idee | Low | Input Assingment - Fanning Node | Very Low | Unbestätigt | | 3.2.1 | | | 19.07.2020 | 26.07.2020 |
Task Description
Mein Ziel - Mit einem numerischen Input ein Fanning auf einem bestimmten Wert legen. Dann kann man mit der 3D Maus, oder nem Fader… Fanning auf einen Wert packen. Im Hinterkopf habe ich gerade die Mausradfunktion vom Position Control.
Bsp. 3D Maus ist auf PAN gemappt. Jetzt möchte ich Schift drücken und dabei wenn die Maus gedreht wird soll gefannt werden.
Ich könnte mir den Knoten ungefähr so vorstellen: Inputs: - Aktueller Wert - Relativer Input - Fanning Operatorwahl - Reset Output: - Fanning Wert
Der Fanning Input ist nen Text Input. Wenn dieser auf z.b. “<>” gesetzt wird, und auf den Relativen Input ein Signal kommt, dann wird um den Absolutwert das Fanning dazu gebaut. Wenn aktuellwert 10 und Relativ +1 kommt ergibt sich 9<>11 danach -2 auf 11<>9. Wenn kein Fanning Operator ausgewählt wurde, dann wird der “Mittelpunkt” verschoben (also die 10 um +/-1). Reset setzt den Wert wieder auf den “Mittelpunkt” (auf 10).
|
|
4231 | |
Softdesk | Fehlerbericht | Low | Softdesk - Optimierung CuelistSelector | Medium | Unbestätigt | peer | 3.2.1 | | | 19.07.2020 | 19.07.2020 |
Task Description
?? Cues wofür soll das stehen?
Status(RUNNING und STOPPED) und Play Mode sind bissel gequetscht… Evtl. mit Cues zusammenfassen. (Zeile 1 Name, Zeile 2 anzahl Cues+Status+Play Mode)
Scroll Balken Sichtbar, wobei alle Einträge sichtbar sind
Wenn man beim Selektieren im Design Modus auf den Pfeil klickt, wird das Control nicht selektiert (gewollt? Dann ist es auch i.o)
Der Status – Running ist mit grünem Hintergrund schlecht lesbar. Vlt. dunklere Hintergrundfarbe oder schwarzer Text?
Ist eine Cuelist ausgewählt und ändert sich der Abspielmodus, so wird es nicht aktualisiert. Im Dropdown Menü schon…
Ich persönlich finde den Text mit den Hintergründen nicht ganz stimmig. Vlt. Könnte man den Hintergrund so vergrößern, dass der Text nicht mit den Rundungen endet. Mehr Platz lassen, oder die Rundung entfernen.
|
|
4230 | |
Softdesk | Wunsch / Idee | Low | Softdesk - Wünsche Cuelist Monitor | Very Low | Unbestätigt | peer | 3.2.1 | | | 19.07.2020 | 25.08.2020 |
Task Description
Wünsche:
Titel (Überschrift) - Label kann über IA geändert werden.
Rechtsklick auf eine Cuelist –> verschiedene Funktionen (open Cuelist, Edit running Cue in Programmer, GoTo XYZ
In Style Default. Den Statusbalken nur anzeigen, wenn die Cuelist gerade läuft.
|
|
4226 | |
GUI & Server | Fehlerbericht | Low | In Ordner einsortierte Cuelists nach Softwareneustart w... | Very Low | Neu | | 3.2 | | | 11.07.2020 | 06.10.2021 |
Task Description
Ich habe gestern Cuelists in Ordner einsortiert, damit mein Projekt übersichtlich bleibt. Das hat soweit auch funktioniert.
Als ich die Software heute wieder geöffnet habe, waren alle Cuelists, die ich gestern einsortiert hatte, wieder aus den Ordnern aussortiert (Vgl. Bild). (Habe natürlich gespeichert gehabt)
Die Cuelist, die schon seit 3.2 einsortiert waren, bleiben in den Ordnern. Nur die mit 3.2.1 RCX neu einsortierten nicht.
|
|
4225 | |
GUI | Wunsch / Idee | Low | Special-Cues mit Befehl zum Starten / Stoppen etc. kenn... | Very Low | Unbestätigt | | 3.2 | | | 10.07.2020 | 10.07.2020 |
Task Description
Bislang erkennt man eine Special Cue, mit der eine andere Cuelist gestartet, gestoppt etc. wird nur an der besonderen Benennung der Cue. Hier wäre es hilfreich, wenn diese ebenfalls gesondert gekennzeichnet wird - zum Beispiel analog zu den Cues, bei denen der Cue Timing Editor aktiv ist.
|
|
4220 | |
Server | Fehlerbericht | Low | Unregistrierete Sinks/Sources werden bei erneutem Regis... | Very Low | Unbestätigt | Soon5 | 3.2.1 Beta x | | | 28.06.2020 | 28.06.2020 |
Task Description
Ich deregistriere alle Sinks/Sources wenn ich ein Plugin stoppe. Wenn ich das Plugin wieder starte sollten alle Sources/Sinks die ich registriere die selben IDs haben wie vorher und alle Sinks/Sources sich wieder binden
|
|
4213 | |
InputAssignment | Fehlerbericht | Medium | Expression-Node akzeptiert erst feste Werte für Variabl... | Low | Unbestätigt | | 3.2.1 Beta x | | | 08.06.2020 | 08.06.2020 |
Task Description
Expression-Node einem Graphen hinzufügen und versuchen, die Werte für die Variablen zu ändern.
Das Ergebnis ist, dass dies so lange nicht akzeptiert wird und der eingetragene Wert immer im Falle der Standardkonfiguration auf 1 zurückspringt, bis nicht jeder Input einmal kurz mit einem Input verknüpft war, zum Beispiel dem DMX-In.
|
|
4209 | |
InputAssignment | Fehlerbericht | Medium | Expression-Node: Inputs mit festen Werten werden nach N... | Low | Unbestätigt | | 3.2.1 Beta x | | | 05.06.2020 | 31.03.2022 |
Task Description
Wird im Expression-Node bei einem Input für eine Variable ein fester Wert wie zum Beispiel 14311 eingetragen (siehe Bild 1), so wird dieser nicht beim erneuten Laden des Projekts nicht mehr vorhanden. Dazu fehlt in den Properties des Nodes auch der zugehörige Eintrag (siehe Bild 2).
Daraus lässt sich ableiten, dass das Expresion-Node erwartet, dass alle Inputs mit anderen Nodes verbunden sind, von denen es seine Werte erhält. Dies Verhalten ist so nicht erwartet, weil es bei allen anderen Nodes klappt.
|
|
4208 | |
Server | Wunsch / Idee | Low | rotation-Tag um weitere Achsen erweitern | Very Low | Unbestätigt | | unbestimmt | | | 04.06.2020 | 28.12.2020 |
Task Description
Der Tag “rotation” ermöglicht aktuell nur die Ansteuerung von einer Achse. Hier wünsche ich mir eine Möglichkeit, mit Hilfe des rotation-Tags auch weitere Achsen eines Beams anzusprechen. Im Idealfall kann man so
Geräte mit Endlos-Pan und Endlos-Tilt,
einfache Strahlen- und Diskoeffekte mit mehreren Drehachsen auf einem Beam
abbilden und ansprechen.
|
|
4207 | |
Server | Wunsch / Idee | Low | Mehrere separate Prismen zulassen | Very Low | Unbestätigt | | unbestimmt | 3.4 | | 04.06.2020 | 28.11.2021 |
Task Description
Mittlerweile gibt es am Markt verschiedene Geräte, bei denen zwei (vielleicht später auch noch mehr) Prismen gleichzeitig eingefahren und die somit überlagert werden können. Daher muss erlaubt werden, dass man den Tag “prism” mehrfach einfügen kann, wie nachfolgend dargestellt:
<prism dmxchannel="0">
<prismrotation dmxchannel="1">
<step type="stop" mindmx="191" maxdmx="192" />
<range type="cw" mindmx="193" maxdmx="255" minval="0.1" maxval="3.0" />
<range type="ccw" mindmx="190" maxdmx="128" minval="0.1" maxval="3.0" />
</prismrotation>
<step type="open" mindmx="0" maxdmx="63" caption="Open" />
<step type="prism" mindmx="64" maxdmx="255" caption="3-facets radial prism" val="3-facets radial.png" />
</prism>
<prism dmxchannel="2">
<prismrotation dmxchannel="3">
<step type="stop" mindmx="191" maxdmx="192" />
<range type="cw" mindmx="193" maxdmx="255" minval="0.1" maxval="3.0" />
<range type="ccw" mindmx="190" maxdmx="128" minval="0.1" maxval="3.0" />
</prismrotation>
<step type="open" mindmx="0" maxdmx="63" caption="Open" />
<step type="prism" mindmx="64" maxdmx="255" caption="6-facets linear prism" val="6-facets linear.png" />
</prism>
Aktuell sind mir folgende Geräte unter die Finger gekommen:
|
|
4205 | |
GUI | Wunsch / Idee | Low | Auswahl von Werten im Device Control mittels Doppelklic... | Very Low | Unbestätigt | | unbestimmt | | | 01.06.2020 | 01.06.2020 |
Task Description
Wähle ich mittels eines Doppelklick gezielt Werte im Device Control aus, zum Beispiel den Pan-Wert im Feld für Position oder einen Farbkanal im Feld für Color, so umfasst die Auswahl immer auch das nachfolgende Semikolon. Im Falle eines negativen Wertes, zum Beispiel für die Position, fehlt zudem das Minuszeichen.
Darüber hinaus kommt es wiederholt vor, dass bei einem Doppelklick auf den Wert für die Farbe rot im Feld für Farbe die Werte für grün gewählt wird. Im Screenshot 1 ist die Position des Mauszeigers zum Zeitpunkt des Doppelklicks entsprechend markiert.
Hintergrund des Tickets ist, dass so zur Zeit ein zusätzlicher Handgriff erforderlich wird, um das Semikolon einzufügen, was den Workflow bremst.
|
|
4202 | |
Softdesk | Fehlerbericht | Low | Softdesk Designer Rework | Medium | Unbestätigt | peer | 3.2.1 Beta x | | | 25.05.2020 | 26.11.2021 |
Task Description
Der Softdesk Designer braucht einmal einen Rework:
- Liniale Oben/Unten Rechts/Links - Zoom indicator - Bereichs indicator - Scrollbalken im Designer und in der Live ansicht sollten sich unterschieden - Liste der Auswähöbaren UserControls sollten geordnet werden - Liste der Properties sollte Gruppiert werden.
|
|
4196 | |
StageView | Hilfe / Support | Low | 'Alle auswählen' wählt zuerst Devices aus, wenn vorher ... | Very Low | Bestätigt | | 3.2.1 Beta x | 3.4 | | 23.05.2020 | 26.11.2021 |
Task Description
Erwartetes Verhalten der Stage View. 1. Drücken ‘Alle auswählen’: Alle vorhandenen Device Groups werden ausgewählt 2. Drücken in leeren Bereich der Stage View: Alle gewählten Objekte werden abgewählt. 3. Drücken ‘Alle auswählen’: Alle vorhandenen Device Groups werden ausgewählt.
Aktuelles Verhalten der Stage View. 1. Drücken ‘Alle auswählen’: Alle vorhandenen Device Groups werden ausgewählt 2. Drücken in leeren Bereich der Stage View: Alle gewählten Objekte werden abgewählt. 3. Drücken ‘Alle auswählen’: Alle vorhandenen Device Groups Devices werden ausgewählt.
|
|
4190 | |
Server | Wunsch / Idee | Low | Erweiterung des ColorHandlers zur Verteilung von Farbe ... | Very Low | Unbestätigt | | unbestimmt | 3.4 | | 23.05.2020 | 28.11.2021 |
Task Description
Aus dem Ticket FS#3851 geht als Folgepunkt hervor, dass der ColorHandlers derart erweitert wird, dass dieser die Farbe auf Matrix und Colorwheel verteilt, ähnlich RGB / Colorwheel Verteilung.
Ziel soll sein, dass man zum Beispiel bei einer LED-Bar sowohl die gesamte LED-Bar mit Hilfe des ColorPickers in einer Farbe einfärben, für die einzelnen Pixel das Matrix-Fenster nutzen oder die Farbe über ein virtuelles Farbrad wählen kann. Ein Beispiel wäre hier zum Beispiel Eurolite LED PIX-12 QCL.
|
|
4188 | |
GUI | Wunsch / Idee | Low | neues Position Control für Moving Heads | Very Low | Zugeteilt | peer | 3.1.3 | 3.4 | | 22.05.2020 | 26.11.2021 |
Task Description
Für Moving Heads ist das aktuelle Position Control mäßig. Hier wäre es super, wenn es ein Control mit Grad Zahlen geben würde, wie der Head wirklich ausgerichtet wird.
s. folgendes Bild: https://www.lightkeyapp.com/content/01-home/03-creativity2/position-hud.png
|
|
4181 | |
InputAssignment | Wunsch / Idee | Medium | Improve IA-Nodes | Medium | Auf Vereinsmitglieder warten | deluxe2 | unbestimmt | | | 29.04.2020 | 21.01.2022 |
Task Description
Implement Textures for IA-Nodes. Textures will be drawn centered. If bigger scale down, always match the original ratio.
Also add Min and Max Heigth/Width ⇒ If 0 ignore else see as hard limit ⇒ Stop drawing nodes after the limit.
|
|
4180 | |
Server | ToDo | Low | Warnings und Errors beim Abspielen von Audiofiles | Very Low | Unbestätigt | | 3.2.1 Beta x | | | 29.04.2020 | 09.05.2020 |
Task Description
Spielt man im angehängten Projekt die Cuelist ab, erscheinen mehrere Fehlermeldungen und Warnungen im Kernel
00:13:12 WARN SceneList - Cue Play: Begrüßung.WAV of Type org.dmxc.lumos.Kernel.Audio.AudioScene returned empty OutputValues. This can cause unintended behaviour.
00:13:12 INFO AudioManager - Start playing Begrüßung.WAV
00:13:24 INFO AudioManager - Abourt playing of Begrüßung.WAV
00:13:24 ERROR AudioManager - Exception at Play: Begrüßung.WAV
00:13:24 WARN SceneList - Cue Stop: Begrüßung.WAV of Type org.dmxc.lumos.Kernel.Audio.AudioScene returned empty OutputValues. This can cause unintended behaviour.
00:13:48 INFO Session - Saved Project to GUI KUECOREI7JPKLT, Path E:\DMXControl 3\Projects\Audiofile Demo 3.2.1 Beta4.zip
00:16:19 WARN SceneList - Cue Play: Ansage.mp3 of Type org.dmxc.lumos.Kernel.Audio.AudioScene returned empty OutputValues. This can cause unintended behaviour.
00:16:19 INFO AudioManager - Start playing Ansage.mp3
00:16:21 ERROR AudioManager - Exception at Play: Ansage.mp3
00:16:21 INFO AudioManager - Abourt playing of Ansage.mp3
00:16:21 WARN SceneList - Cue Stop: Ansage.mp3 of Type org.dmxc.lumos.Kernel.Audio.AudioScene returned empty OutputValues. This can cause unintended behaviour.
|
|
4176 | |
Softdesk | Wunsch / Idee | Medium | Ebenen für Controls für Maus- und Toucheingaben nicht "... | Low | Unbestätigt | peer | 3.2.1 Beta x | | | 24.04.2020 | 26.04.2020 |
Task Description
Ich habe mit im Softdesk verschiedene Controls entsprechend des beigefügten Beispiels angeordnet. Hierbei ist mir aufgefallen, dass die Ebenen für die Softdesk Controls für Eingaben mit Maus und per Touchscreen nicht “durchlässig” sind. Im konkreten Fall bedeutet dies:
Ist die Box im Vordergrund und umschließt Buttons oder wie im Beispiel Fader, können diese nicht mit Maus oder per Touchscreen bedient werden.
Die gezeigten Slider müssen jeweils seitlich vom Label “gegriffen” werden, um sie auf einen Wert zu bringen, welche hinter dem Label liegen.
Meine Erwartungshaltung wäre hier, dass die Anordnung von Controls in mehreren Ebenen keinen Einfluss darauf hat, ob sich das ganz unterste Control bedienen lässt oder nicht.
|
|
4175 | |
GUI | ToDo | Low | Nützliche Shortcuts für den Workflow | Very Low | Neu | | unbestimmt | | | 24.04.2020 | 09.05.2020 |
Task Description
Folgende Tastenkombinationen wären sehr hilfreich und sind auch üblich: Strg+N: New Project Strg+L: Load Project Strg+S: Save Project Strg+Umschalt+S: Save Project As Strg+Q: Quit/Exit Program
|
|
4174 | |
GUI | Wunsch / Idee | Low | Nicht genutzte Cuelistsettings ausgrauen | Very Low | Unbestätigt | | 3.2 | | | 18.04.2020 | 18.04.2020 |
Task Description
Wenn bestimmte Optionen in den Cuelistsettings nicht nicht verwendet werden, sollten diese entweder nicht angezeigt werden oder noch besser ausgegraut werden:
1. Wenn “Use Cue Time as Back Time” auf true steht, dann “Go Back Time” ausgrauen 2. Wenn “Use Cue Time as GoTo Time” auf true steht, dann “GoTo Time” ausgrauen
Mein Problem war, es war eine GoTo Time eingestellt, aber die Option war an. Das erkennt man derzeit so einfach nicht.
|
|
4173 | |
Softdesk | Fehlerbericht | Low | Feste Größe für Softdesk wird nicht gespeicherrt | Very Low | Unbestätigt | | 3.2.1 Beta x | | | 18.04.2020 | 27.05.2020 |
Task Description
Lege ich in den allgemeinen Optionen für ein Softdesk eine definierte Größe für dieses Softdesk fest, werden die Werte nach dem Schließen und erneuten Öffnen des Softdesk Editors nicht übernommen und auf NdN gesetzt.
|
|
4171 | |
Softdesk | Wunsch / Idee | Low | Zusätzliche Einstellung zum Aufrufen eines Softdesks di... | Very Low | Unbestätigt | | 3.2 | | | 17.04.2020 | 17.04.2020 |
Task Description
Ein findiger User hat herausgefunden, dass man die Softdesks mit einem Workaround dazu bewegen kann, beim Laden des Projekts direkt im Vollbildmodus zu starten. Für die genaue Vorgesehensweise siehe https://forum.dmxcontrol-projects.org/index.php?thread/15151/&postID=128003#post128003.
Damit dies Workaround aber nicht als dauerhaft bestehen bleiben muss, würde ich mir hier eine gezielte Einstellung wünschen. Man kann zum Beispiel in den Einstellungen eines Softdesks festlegen, ob dieses normal oder im Vollbildmodus aufgerufen wird. Dies hätte den Vorteil, dass man sich ein entsprechendes Layout für die GUI abspeichern und dieses reproduzierbar wieder aufrufen kann.
|
|
4170 | |
Softdesk | Fehlerbericht | High | "jedes weitere Softdesk als Reiter am unteren Bildschir... | Very Low | Neu | | 3.2 | | | 17.04.2020 | 17.04.2020 |
Task Description
Laut Beschreibung sollte im Vollbildmodus des Softdesk die anderen weiteren angelegten Desks unten als Reiter angezeigt werden. Ich habe jetzt mehrere Softdesk erstellt, sogar aufgerufen, jedoch werden sie mir nicht als Reiter angezeigt.
|