|
1552 | |
Server | Wunsch / Idee | sehr niedrig | Restart-Befehl | gering | Neu | | TBD (UIS) | | 07.02.2013 | 08.03.2017 |
Aufgabenbeschreibung
Hy,
es fehlt irgendwie der Restart-Befehl im Kernel.
Das wäre sehr hilfreich, fals der Kern irgendwie hängt, oder überladen ist.
Einfach “restart” eingeben und enter, und schon wird der Kernel runtergefahren, neugestartet und das Projekt wieder automatisch geladen.
Das ist viel einfacher als den Kernel Runterfahren zu müssen, ihn alleine wieder zu starten und dann noch das zu ladene project eingeben zu müssen.
Würde mich freuen, wenn ihr das einbaut.
|
|
2043 | |
Server | Wunsch / Idee | sehr niedrig | Per AutoHotkey kann nicht festgestellt werden, wann der... | gering | Neu | | | | 29.09.2014 | 19.10.2014 |
Aufgabenbeschreibung
Für mein Screenshot-Tool https://github.com/DMXControl/Screenshot starte ich des öfteren den DMXControl Kernel. Leider kann AutoHotkey den Text in der Konsole nicht lesen, sondern nur den Fenstertitel. Ich kann also automatisiert nicht feststellen, wann der Kernel für weitere Aktionen bereit ist.
Ich würde mir folgnde Änderung wünschen: Während dem Betrieb lautet der Titel der Kernel-Konsole ja folgendermaßen: > DMXControl Kernel V3.0.6.0 BETA 6 Datum Uhrzeit: Informationen
Ich würde mir wünschen, dass er während dem Startup noch irgendeinen zusätzlichen Text, z.B. starting enthält, der dann verschwindet, wenn der Kernel Startup fertig ist. > DMXControl Kernel V3.0.6.0 BETA 6 starting Datum Uhrzeit: Informationen
Dann könnte ich automatisch darauf warten, bis das starting verschwindet, und weiß dann, dass der Kernel bereit ist.
|
|
3049 | |
Server | Fehlerbericht | sehr niedrig | Vereinfachung der DDF im Bereich Goboshake, -rotation u... | verschoben | Unbestätigt | Arne Lüdtke | TBD (UIS) | | 14.04.2018 | 05.01.2019 |
Aufgabenbeschreibung
Bei einigen Geräten unter anderem von Robe und Martin werden Goboshake, Goborotation und Goboindex in Abhängigkeit des zugeordneten Wertebereichs vom Gobokanal aktiviert. Dabei ist die Goboshake-Funktion meist immer als “Aufsatz” zur Goboindizierung oder Goborotation verfügbar. Diese Konstellation kann aktuell nicht vollständig und vor allem fehlerfrei abgebildet werden.
Um hier die DDFs an dieser Stelle zu vereinfachen, schlage ich folgenden Beispielcode vor (hier für den Robe Robin 600E Spot):
<step type="gobo" mindmx="4" maxdmx="7" val="Robe Robin 600e Spot Gobo 1 (Rad 1).png" caption="Gobo 1">
<range handler="goboshake" mindmx="4" maxdmx="7" minval="0.0" maxval="0" />
<step for="goboindex" mindmx="4" maxdmx="7">
<range handler="goboshake" mindmx="60" maxdmx="69" minval="0.4" maxval="10" />
</step>
<step for="goborotation" mindmx="32" maxdmx="35">
<range handler="goboshake" mindmx="130" maxdmx="141" minval="0.4" maxval="10" />
</step>
</step>
Dabei wird innerhalb des step für goboindex bzw. goborotation entschieden, in welchem Wertebereich der Goboshake “aufgeschaltet” wird.
Alle anderen Definitionen sind von diesem Vorschlag erst einmal unberührt.
|
|
3264 | |
Server | Wunsch / Idee | sehr niedrig | Cues innerhalb einer Cuelist gruppieren als Altenative ... | gering | Unbestätigt | | TBD (UIS) | | 29.12.2018 | 05.01.2019 |
Aufgabenbeschreibung
Ich habe mir gerade einen Regentropfeneffekt für LED-BARs gebaut, so wie es ihn auch bei LED-Eiszapfen beim Weihnachtsschmuck gibt. Hierbei kam mir der Gedanke, Cues innerhalb einer Cuelist zu gruppieren. Dies bedeutet, alle Cues mit einem gleichen Group Index werden immer in der Reihenfolge abgespielt, wie sie in der Cuelist sortiert sind. Dieses Feature kommt vornehmlich zum Tragen, wenn man den Wiedergabemodus Reverse, Bounce oder Random wählt. Beispiel:
Block 1, Szene 1
Block 1, Szene 2
Block 1, Szene 3
Block 2, Szene 1
Block 2, Szene 2
Block 3, Szene 1
Block 3, Szene 2
Block 3, Szene 3
Block 3, Szene 4
Ist das Feature aktiviert, besteht die Cuelist effektiv nur aus vier Steps, der nämlich jeweils bei Szene 1 jedes Blocks beginnt.
Dieses Feature ist quasi eine Abwandlung der Möglichkeit mittels Befehlen andere Cuelists zu starten, die vielleicht etwas einfacher zu programmieren und vor allem zu pflegen ist, da sich alles innerhalb einer Cuelist abspielt. Man spart sich hier nämlich das erstellen der unterschiedlichen Cuelists sowie das Verknüpfen untereinander über die Befehle.
|
|
2225 | |
Softpult | Fehlerbericht | kritisch | RAM Nutzung zu hoch beim Softdesk | gering | Benötigt Tests | Markus M. | | | 06.05.2015 | 26.08.2017 |
Aufgabenbeschreibung
Beim Verschieben von Objekten auf dem Softdesk steigt der benötigte Arbeitsspeicher schlagartig auf >1,5GB an. Habe 16GB verbaut, doch trotzdem crasht die GUI mit dem Logeintrag zu wenig Arbeitsspeicher.
|
|
1324 | |
Softpult | Wunsch / Idee | hoch | Schönere Controls im Softpult | gering | Zugeteilt | Markus M.Peer Conradi | | | 02.01.2013 | 29.12.2018 |
Aufgabenbeschreibung
Die Controls im Softdesk sind aus meiner Sicht nicht “aus einem Guss”. Der Slider ist filigran (und unschön), der Rotary dezent und der Button grob (aber irgendwie ein bischen cool). Schön wären moderne gleichartige Controls. Haben wir da nichts in unserer gekauften Control-Bibliothek? Ganz cool wären Elemente mit einem LED-Beleuchtungsflair
|
|
3230 | |
Softpult | Fehlerbericht | hoch | Softdesk verliert Input Assignments | gering | Neu | | | | 11.12.2018 | 12.12.2018 |
Aufgabenbeschreibung
Speichert man ein Projekt mit Softdesk ab und öffnet es wieder fehlen einige (Immer andere) Input assignments
|
|
1572 | |
Softpult | Wunsch / Idee | mittel | Presets per Softpult steuern können | gering | Neu | Arne LüdtkeDennis | | | 02.03.2013 | 14.03.2013 |
Aufgabenbeschreibung
Ich hätte gerne die Möglichkeit, Presets per Softpult abzurufen.
So kann Live schnell z.B. eine auswahl von Geräten geändert werden, ohne das für Auswahl der Geräte die gewünschte Änderung( Farbe/Gobo/Position) als CUE angelegt sein muss.
|
|
2428 | |
Softpult | Fehlerbericht | mittel | DMX Control stürzt bei Doppelklick auf Softpult ab | gering | Neu | | | | 08.03.2016 | 08.03.2016 |
Aufgabenbeschreibung
Ich habe nach dem Starten von DMX Control ein Projekt geladen, dann wollte ich das Softpult mit einem Doppelklick autrufen, dabei stürzte das Programm ab.
Bernd
|
|
2648 | |
Softpult | Wunsch / Idee | mittel | Speed-Intensitätfader | gering | Neu | | | | 20.12.2016 | 20.12.2016 |
Aufgabenbeschreibung
Ich wünsche mir das man statt nur einem Fader, auch die Möglichkeit hat pro Executer 2 Fader zu haben. In meinem Fall z.B. Intensity und Effectspeed o.ä. die Buttons müssen deshalb nicht doppelt sein. Einfach dein einen Fader dünner machen.
|
|
2756 | |
Softpult | Wunsch / Idee | mittel | LCD Panal in Softdesk | gering | Neu | | | | 20.03.2017 | 20.03.2017 |
Aufgabenbeschreibung
Für ein Softdesk Only Modus wäre es schön wenn man eine Art LCD Panel in Softdesk anlegen kann um Informationen darzustellen. z.B. Aktueller Manueller Beat.
|
|
2758 | |
Softpult | Wunsch / Idee | mittel | Softdesk Buttons erweitern Manueler Beat & Beat Sync | gering | Neu | | | | 20.03.2017 | 20.03.2017 |
Aufgabenbeschreibung
Aus den Softdesk heraus den Manuellen Beat anzusteuern und zu Regeln ist derzeit nicht möglich.
Wenn man FS#2756 (”LCD” Panel im Softdesk) mit der Möglichkeit des Beat Manipulation über Trigger kombiniert, kann man die ganze Beat Steuerung aufs Softdesk legen.
Auch gut möglich wäre die Anpassungen der Einstellungen für den Audio Analyser vom Softdesk aus.
|
|
1691 | |
Softpult | Wunsch / Idee | niedrig | Softpult Defaultwerte bei Fadern Praxisnah setzen. | gering | Neu | Markus M. | | | 15.06.2013 | 07.02.2016 |
Aufgabenbeschreibung
Hallo, mir ist aufgefallen, das die Default Faderwerte nicht wirklich Praxisnah in den Properties hinterlegt sind.
Default ist:
Maximum: 10 besser wäre 255 TickFrequenzy: 1 besser 26
|
|
1902 | |
Softpult | Fehlerbericht | niedrig | Softdesk "grid > auto align" geht beim Umschalten des... | gering | Neu | Markus M. | | | 20.01.2014 | 20.01.2014 |
Aufgabenbeschreibung
Schritte zur Reproduzierung des Fehlers
- Menü: Windows > Softdesks - Klick auf “add” - Klick auf “grid > auto align” - Klick auf “new > Button” - Klick auf freie Fläche im Formular - Klick & ziehe Schaltfläche —> Verschiebung ist an das Raster gebunden - Ändere Designmodus von [v] auf [ ] und wieder auf [v] - Klick & ziehe Schaltfläche —> Verschiebung ist NICHT mehr an das Raster gebunden
Gruss, Dieter
|
|
2264 | |
Softpult | Wunsch / Idee | niedrig | Darstellung von Werten | gering | Unbestätigt | Markus M. | | | 27.05.2015 | 07.02.2016 |
Aufgabenbeschreibung
Ich fände es gut, wenn es ein Control geben würde, welches Werte darstellen kann. Also z.B. ähnlich einer 7-Segment-Anzeige auf Pulten, über die Zahlenwerte oder auch kurze Texte angezeigt werden. Ein einfaches Beispiel wäre die Darstellung einer Faderstellung in Prozent / als resultierenden DMX-Wert. Abgefahrener wäre aber z.B. auch die Darstellung welchen Schritt gerade eine Cuelist ausführt, wieviele Scheinwerfer gerade aktiv sind und welche Cuelists / Scheinwerfer (Nummer oder Name) gerade aktiv sind.
|
|
2490 | |
Softpult | Wunsch / Idee | niedrig | Fadezeit für Color Picker | gering | Neu | | | | 04.06.2016 | 31.07.2016 |
Aufgabenbeschreibung
Ich setze im Softdesk einen Color Picker ein, um die Farben meiner LED-PARs individuell zu steuern. Wähle ich direkt eine Farbe aus (alte Farbe violett, neue Farbe grün), wird diese Farbe aktuell sofort aktiv gesetzt. Im Live-Betrieb sieht das meiner Meinung nach nicht schön aus. Deswegen der Wunsch, dass die Color Picker eine einstellbare (ggf. globale) Fadezeit erhalten, da ja auch an den meisten anderen Stellen in DMXControl 3 gefadet wird.
Die Fadezeit wird im übrigen dann nicht berücksichtigt, während der Auswahlpunkt mit der Maus gehalten wird. Liegt der Startpunkt allerdings nicht am Punkt der aktuellen Farbe, wird hier selbstverständlich gefaded.
|
|
2618 | |
Softpult | Wunsch / Idee | niedrig | InputBox für Softdesk / Softpult | gering | Neu | | | | 11.10.2016 | 11.10.2016 |
Aufgabenbeschreibung
Hallo,
eine Direkteingabe von Werten im Softdesk wäre super.
|
|
2719 | |
Softpult | Wunsch / Idee | niedrig | Rückmeldung an Softdesk Button | gering | Neu | | | | 13.03.2017 | 19.03.2017 |
Aufgabenbeschreibung
In DMXC 2 haben sich die getoggelten Buttons automatisch endtoggelt wenn man eine anderen aus der selben Gruppe gedrückt hat. Wäre schön, wenn ihr drüber nachdenken könntet diese Funktion auch wieder einzubauen.
https://forum.dmxcontrol-projects.org/index.php?thread/12494-r%C3%BCckmeldung-an-softdesk-button/
|
|
2757 | |
Softpult | Wunsch / Idee | niedrig | Softdesk Full Screen (Maximieren) | gering | Neu | | | | 20.03.2017 | 20.03.2017 |
Aufgabenbeschreibung
Wenn man schon ein Softdesk hat, dann wäre ein Vollbild Modus sehr wünschenswert. Ohne unnötige Rahmen.
Zum Minimieren würde ich eine Tastenkombination oder ein frei partitionierbaren Options- Button bevorzugen.
Bis neulich Maik
|
|
3115 | |
Softpult | Fehlerbericht | niedrig | Scenelist Speed live verändert kann verzögern | gering | Neu | | | | 25.07.2018 | 25.07.2018 |
Aufgabenbeschreibung
Einfacher Chaser mit Farbwechseln, nicht Beat gesteuert sondern follow 200ms.
Auf den Softdesk einen einfachen Fader der auf die Scenelist Speed wirkt.
Läßt man nun die Liste für eine Zeit (10 Sekunden reichen in der Regel) auf voller Geschwindigkeit laufen, kommt es zu einer Verzögerten Wiedergabe.
DIe läßt sich daran ausmachen, das man nun den Fader runter auf 0 setzt. Der Durchlaufspeed solltealso auch sofort wieder runter fahren, macht er aber nicht, sondern mit verzögerung.
Scheinbar arbeitet DMX Control noch alte Listdurchläufe ab bevor er dann, wenn seine aufholarbeit abgeschlossen ist den Speed wie gewünscht ändert.
Es ist in der Regel unwahrscheinlich, dass man dies in Livebetrieb mal erlebt kann aber unter Umständen vorkommen.
Ein Stop und Neustart des Cue setzt den speed sofort wieder richtig.
|
|
1303 | |
Softpult | Fehlerbericht | sehr niedrig | Softpult Fenster beim verlassen des Designmodes in der... | gering | Zugeteilt | Markus M. | | | 31.12.2012 | 05.01.2013 |
Aufgabenbeschreibung
Hallo, beim Softpult müsste noch realisiert werden, das wenn man den Designmode verläßt das Softpult Fenster in der Höhe um die Menüleiste die ja verschwindet verkleinert wird. Ist nur ein kleiner Schönheitsfehler, den man natürlich auch mit der Maus korrigieren kann.
Gruß Uwe
|
|
677 | |
StageView | ToDo | mittel | StageView / Property Grid, multi beam fixtures | gering | Zugeteilt | Patrick Grote | 3.3 | | 19.12.2011 | 21.06.2018 |
Aufgabenbeschreibung
hat ein Gerät mehrere Beams, wird es als 1 Icon im LV angezeigt.
Für die folgende Erklärung sei Beispielhaft folgendes Gerät gegeben:
Beam 1: - RGB - Position (gilt für alle Beams) Beam 2: - RGB Beam 3: - RGB
Lösung: 0. Es gibt einen “Master Beam” (der 1. Beam) welcher allgemeine Eigenschaften enthält, die sich die Beams teilen. Per Konvention ist das der 1. <function> Block im DDF. Die Eigenschaften (e.g. <dimmer>) werden mit “global=true” markiert, falls es eine globale Eigenschaft ist. In diesem Fall wird die Eigenschaft auch angezeigt, wenn ich einen anderen Beam selektiere. Der Masterbeam ist also so etwas wie eine “Beamgruppe”.
1. Darstellung im Stageview ist umschaltbar zwischen Einzeldarstellung und Beam Darstellung ⇒ Darstellung als Multibeam nur, falls Gerät > 1 Beams besitzt. ⇒ Einzeldarstellung: Wie aktuell, nur bei “Multibeam” Devices wird unter dem “Hauptbeam” angedeutet, dass es zusätzliche Beams gibt (e.g. Icon oder kleine Vierecke). Die Einzeldarstellung ist quasi der Masterbeam. ⇒ Multibeam Darstellung: Die Beams werden als “Matrix” dargestellt und jeweils gezeichnet wie aktuell der Hauptbeam ⇒ Dies gilt natürlich für Geräte UND Gruppen ⇒ Sollte Beam 1 nur Global Eigenschaften enthalten, wird er in der Beam Darstellung NICHT angezeigt. Begründung: Die Global Eigenschaften des Masterbeams werden auch in den anderen Beams dargestellt. Ergo ist eine separate Darstellung nicht notwendig.
2. Selektion Beam / Master In der Einzeldarstellung selektiere ich den “Masterbeam”. Über ein Tastaturknopf kann auf Beam Selektion umgeschaltet werden und es werden nur die einzelnen Beams markiert. Das Selektieren einzelner Beams ist für Fanning wichtig. ⇒ Wenn Masterbeam selektiert ist, werden die gemergden Eigenschaften aller Beams im PG angezeigt: Beispiel:
- RGB (Beam 1-3)
- Position
Wenn ich nun das RGB ändere, ändere ich das RGB aller 3 Beams
⇒ Wenn Beams selektiert sind, wird jeder Beam mit seinen Eigenschaften dediziert im PG angezeigt (Beispiel Beam 2, 3 selektiert)
- Global
- Position
- Beam 2
- RGB
- Beam 3
- RGB
3. Fanning Master selektiert ⇒ Fanning über Geräte (wie bisher) Beams selektiert ⇒ Fanning über Beams
|
|
528 | |
StageView | Wunsch / Idee | niedrig | Hintergrundbild im Liveview anpassen | gering | Zugeteilt | Patrick Grote | TBD (UIS) | | 30.06.2011 | 06.05.2016 |
Aufgabenbeschreibung
Zuerst der Bug: Das Hintergrundbild kann nicht gelöscht werden. Auch nicht, wenn man “None” auswählt.
Und ich würde es als besser empfinden, wenn man das Bild größer und kleiner ziehen könnte (so wie man es mit Fenstern auch machen kann). Geht das vielleicht was? LetzFetz
|
|
548 | |
StageView | Wunsch / Idee | niedrig | Anzeige von Nebelmaschinen im Liveview | gering | Zugeteilt | Patrick Grote | TBD (UIS) | | 12.07.2011 | 06.05.2016 |
Aufgabenbeschreibung
Im Lieview sollte der Zustand einer Nebelmaschine am Symbol erkennbar sein. Zurzeit werden Nebelmaschinen unabhängig vom Status nur mit einem weißen Kreis als Symbol angezeigt.(Beta2)
|
|
3046 | |
StageView | Fehlerbericht | niedrig | Geänderte Default-Color für ein Device wird nicht in de... | hoch | Unbestätigt | | | | 30.03.2018 | 26.04.2018 |
Aufgabenbeschreibung
Ändere ich für ein Device die Default Color, so wird die neue Farbe zwar direkt richtig im Device Control und im Color Picker wiedergegeben, jedoch nicht in der Stage View. hier bleibt die Farbe weiterhin weiß.
|
|
3336 | |
StageView | Wunsch / Idee | niedrig | Bildausschnitt der Stage View als Grafikdatei exportier... | gering | Unbestätigt | | | | 26.01.2019 | 26.01.2019 |
Aufgabenbeschreibung
Die Stage View kann vor Ort durchaus auch immer wieder für handschriftliche Notizen genutzt bzw. auch zum Patchen der Geräte genutzt werden. Um einen guten Ausdruck generieren zu können, wäre hier eine Exportfunktion des aktuellen Ausschnitts als Grafikdatei hilfreich. Im Idealfall wird die exportierte Datei entsprechend gerendert, sodass sie dann in einer höheren Auflösung als die Ausgabe auf dem Bildschirm zum Ausdruck zur Verfügung steht.
|
|
3216 | |
StageView | Wunsch / Idee | sehr niedrig | Geräte Context-Menu von Stageview löschen und verschieb... | gering | Unbestätigt | | 3.3 | | 01.12.2018 | 12.12.2018 |
Aufgabenbeschreibung
In der Stageview sollten selektierte Geräte und Gruppen mit Rechtsklick → Entfernen von der Stageview entfernt werden können. Eventuell auch mit druck auf die Entf-Taste, wobei das eventuell zu unsicher ist.
Zweiter Contextmenü-Eintrag sollte sein “Copy to StageView X” und “Move to StageView X”
|
|
3201 | |
TimecodePlayer | Wunsch / Idee | niedrig | Timecodeplayer/Audioplayer sendet Midi-Signale an exter... | gering | Neu | | | | 19.11.2018 | 19.11.2018 |
Aufgabenbeschreibung
Hallo liebe DMXControler,
ich hätte eine Idee für den zukünftigen Timecodeplayer in DMXC3. Wenn im TICOP (faule Bezeichnung für TImeCOdePlayer ) ein Audiofile abgespielt wird, soll dieser ja verschiedene Effekte bzw. Szenen für das Licht abspulen. Gleichzeitig könnten in dem Player noch ein paar Spuren (ähnlich wie in einer DAW) integriert werden, in denen man MIDI-Signale an externe Geräte schicken könnte. Z.B. wäre es dann möglich, dass beim Abspielen des Audiofiles gleichzeitig noch Midi-Signale an einen Mixer mit Motorfadern gesendet werden, welcher die angeschlossenen Mikrofone steuert. Dies wäre ein sehr nützliches Features für Theatherproduktionen.
LG Jelu
P.S. Momentan benutze ich Ableton als Steuerprogramm für DMXC2 (Audioplayer) und eines Digitalmixers (Behringer X32). Wenn das direkt mit integriert wäre, könnte man eine Drittsoftware wie Ableton weglassen.
|